Inklusive Schulentwicklungen im Überblick der Bundesländer von anderen lernen

Ähnliche Dokumente
Inklusion, Schule, Chancen(un)- gleichheitund Gesundheit. Ulf Preuss-Lausitz. Kongress Armut und Gesundheit 5. März 2015, TU Berlin

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Inklusion in Deutschland. Dresden, 17. März 2011 Dr. Ina Döttinger

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Inklusion in der beruflichen Bildung

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Das TIM-Projekt : Darstellung und Erfahrungen

M-V auf Kurs Empfehlungen der Expertenkommission Inklusive Bildung in M-V bis zum Jahr 2020

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Inklusion an der Regelschule

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !


workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

FÖRDERPROJEKT: WEITERFÜHRUNG DER. Stelle FREIWILLIGES SOZIALES JAHR 2015/2016. Ein KONZEPT für alle eine SCHULE für alle viele VORTEILE für alle!

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Berufliche Rehabilitation

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Herzlich Willkommen!

Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven inklusiver sonderpädagogischer Förderung in Sachsen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Inklusive Bildung und Erziehung in der Schule

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Ein inklusives Schulsystem braucht keine Förderschulen!!!???

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Übersicht Rechtliche Einordnung Blick von Außen von Europa und Deutschland Konkrete Schritte allgemeine Schule, Förderzentren, Steuer gruppen, Regiona

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Entwicklung im Bildungswesen

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Kommunale Schulentwicklung mit inklusiver Perspektive

SCHULISCHE INKLUSION IN DEUTSCHLAND GESCHICHTE UND AKTUELLE SITUATION PROF. DR. VERA MOSER, HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kooperation KiTa und GS

Organisation Externe Beschulung

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

1. Gesetzliche Grundlagen

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Transkript:

Inklusive Schulentwicklungen im Überblick der Bundesländer von anderen lernen Chemnitz, Mai 2017 Ulf Preuss-Lausitz

Motto: Erfahrung stiftet Akzeptanz oder The best way to learn to include is by including (UN VV 2013)

Gliederung 1. Worüber und über wen reden wir bei Inklusion? 2. Wer über Inklusion spricht, darf über Exklusion nicht schweigen die Bundesländer schreiten unterschiedlich voran (Separationsund Inklusionsquoten in der Entwicklung). 3. Das Recht auf Inklusion gilt für alle? Was Eltern schon durchgesetzt haben und wo es noch hakt. 4. Förder- und Unterstützungsbedarf - Diagnostik und Aufgaben (bes. der Sonderpädagogen) 5. Wege zur Ressourcenfestlegung 6. Unterschiedliche inklusive Schulkonzepte und innerschulische Unterstützungsformen der BL 7. Unterschiedliche schulexterne Schul- und Eltern-Unterstützungen

1 Worüber und über wen reden wir bei Inklusion? Die Grundlage jeder heutigen pädagogischen Arbeit ist die Unterschiedlichkeit der Kinder in den körperlichen Entwicklungen und Grenzen, In den emotionalen und sozialen Entwicklungen, in den Familiensprachen und geografischen Herkünften, bei den Geschlechterverständnissen, bei den kulturellen und religiösen Praxen, bei den kognitiven Potenzialen, bei besonderen Talenten Kinder sollten also in einer Pädagogik der Vielfalt in der Gemeinsamkeit lernen können in einer Schule, die alle aufnimmt, die Potenziale jedes Kindes fördert und auch individuelle Grenzen respektiert. Lehrer sollten Artisten im Umgang mit Heterogenität sein oder werden. 4

1 Worüber und über wen reden wir bei Inklusion? Inklusion bedeutet nicht nur allen Zugang zur allgemeinen Schule zu ermöglichen, sondern auch besondere Unterstützung zu geben: bei körperlich und geistig beeinträchtigen Kindern bei Grenzen des Hörens und Sehens bei generellen Lernproblemen und spez. Lese-/Rechenschwächen bei Verhaltens- und psychischen Problemen bei gesundheitlichen Erfordernissen (chron. Erkrankungen) bei besonderen Talenten beim Erwerb der deutschen (und damit Lern-)Sprache Dieser breite Inklusionsbegriff schließt sonderpädagogische (und ggf. betreuende, sozialpädagogische, talentfördernde, therapeutische ) Unterstützung ein, geht aber darüber hinaus: personell, räumlichbaulich, Lernmaterialien, Beratungsorte 5

2 Separationsentwicklungen in den Bundesländern (Förderschüleranteil in v.h. aller Schüler/innen Kl. 1-10) 1 bis u. 3% 3 bis u. 4% 2008/09 - S-H, Rh-Pf 2015/16 HB (1,1) S-H, Ber HH, Nsa 4 bis u. 5% 5 bis u. 7% 7 bis u. 9% über 9% Saar, He, Ber, Nsa, HB, HH, By, B-W Rh-Pf, Bra, He, Thü, NRW, Saar, By, B-W NRW, Bra, Sa (6,9) Sa (5,9) Sa-Anh, M-V Thü, Sa- Anh - - Unterstreichung: Zunahme der Separation zwischen 2008 und 2016 M-V 6

2 Inklusionsentwicklungen in den Bundesländern (Anteil Gemeinsamen Lernens in v.h. aller Schüler/innen mit (sonderpädagogischem) Förderbedarf Kl. 1-10) 2008/09 (D 18,4) 2015/16 (D 37,7) Unter 10% Nsa, Sa-Anh 10- u. 20% 20- u. 30% 30- u. 40% 40- u. 50% By, HH, He, NRW, Rh-Pf, SN(16,4) Thü, B-W, M-V, By, He Ber, Bra, HB, Saar, BW, MV, NRW, Rh- Pf, SN(31,7) Sa-Anh S-H Bra, Nsa, Saar, Thü über 60% Ber, HH, S-H, HB (83,5) 7

3 Das Recht auf Inklusion und die Realität UN-BRK: Menschenrechtliche Begründung auf inklusive Bildung unabhängig von Art und Schwere der Behinderungen / Beeinträchtigungen auf allen Stufen (Kita /GS /Sek /Berufsbildung /Weiterbildung) des Bildungssystems. Realisiert: In den Schulgesetzen der meisten BL in den Klassen 1-10 grundsätzlich als sog. Elternwahlrecht (in Wahrnehmung des Kindesrechtes) auf einen (oft vom Schulamt vorgegebenen) allg. Schulplatz des Kindes verankert. Spezifische Einschränkungen gewünschter Schulen (durch noch fehlende personelle, bauliche, sächliche Ausstattungen); dann i.d.r. Inklusion an anderen, ausgestatteten Schulen ermöglicht (Beipiel Rh- Pf und NRW; Entscheidung: Schulamt, nicht Schulleitung). Einschränkung Gymnasium: Selten zieldiff. Aufnahmen (Förderbedarf Lernen und geistige Entwicklung), außer in Einzelfällen, bes. in NRW und Nsa. 8

4 Förder- und Unterstützungsbedarfe multiprofessionell Mögliche Unterstützungsbedarfe: Schulbegleiter Lehrkräfte im Unterricht Betreuer im Unterricht / med. Versorgung Sozialpädagogen im Ganztag Therapeuten am Ort Schule 9

4 Förder- und Unterstützungsbedarfe die Verortung der Diagnostik Unterschiedliche Verortung der Gutachter über sonderpädagogischen Förderbedarf: Sonderpädagogen in Förderschulen für Förderschule und allg. Schule. Gefahr: interessenabhängige Diagnostik-Empfehlung. Entscheidung: Schulamt im Rahmen der verfügbaren Stellen (z.b. B-W). Sonderpädagogen u.a. in überschulischen (regionalen) Diagnostikzentren für Förderschule und allg. Schule. Entscheidung: Schulamt im Rahmen der verfügbaren Stellen (z.b. Berlin). Sonderpädagogen in allgemeinen Schulen für die eigene Schule. Entscheidung: Schulleitung / Jahrgangskonferenz im Rahmen der der Schule zugewiesenen pauschalen Ausstattung (z.b. HH 1-4). Verteilung der sonderpädagogischen Ressourcen über Standorte Schule ohne Schüler in S-H (Förderbereiche Sehen und Lernen) 10

4 Die Zuordnung und die Rolle von Lehrkräften mit sonderpädagogischer (und Schulfach-!)Ausbildung Sonderpädagogen als Ambulanzlehrer sie kommen aus einer Förderschule in den allg. Unterricht einer oder mehrerer allg. Schulen ( Sonderpädagogen als Feuerwehr ). Sonderpädagogen werden für 1 bis mehrere Schuljahre von der Förderschule an eine allg. Schule ganz ausgeliehen, bleiben aber stellenmäßig Teil der Förderschule. Sonderpädagogen sind mit ihrer Stelle an allg. Schulen und volles Mitglied des Kollegiums mit allen Rechten und Pflichten. 11

4 Tätigkeiten von Sonderpädagogen, die mit ihrer Stelle in allg. Schulen inklusiv arbeiten, nach Priorität: Unterstützung im Unterricht Spezifische Förderung Außerschulische Kooperation Eigener Unterricht (Sonderpädagogen als Fachlehrer) Gemeinsame Aufgaben in Klasse und Schule Beratung von Kollegen Diagnostik Schulentwicklung, administrative Aufgaben (nach Melzer/Hillenbrand 2015) 12

5 Wege zur Ressourcenfestlegung Ausstattungsvarianten Für Bedarfe bei Schüler/innen mit Förderbereichen Hören, Sehen, körperlich-motorische und geistige Entwicklung: Alle BL bleiben bei individueller Vorab-Diagnostik (vor Beginn des Schuljahres). Für Förderbereiche Lernen, emotionale-soziale Entwicklung und Sprache (LES) Var. 1: Individuelle Vorab-Diagnostik (z.b. B-W, Bay, SN) Var. 2: Kl. 1-2 pauschale Zuweisungen pro Klasse von 2-4 h, danach individuelle Vorab-Diagnostik (z.b. Nsa, noch Berlin) Var. 3: Kl. 1-4 pauschale Zuweisungen nach allg. Schülerzahl (z.b. für 5%), danach indiv. Vorab-Diagnostik (z.b. HH, HB; mit Sozialfaktor). Var. 4: Kl. 1-6 pauschale Zuweisungen nach allg. Schülerzahl, danach indiv. Vorab-Diagnostik (z. B. SV Bra, ohne Sozialfaktor). Var. 5: Kl. 1-6 pauschale Zuweisung nach allg. Schülerzahl (mit Sozialfaktor), in Kl. 6 kleine Diagnostik für 7. Kl. - dann bis Kl. 10 gleiche Ausstattung (z.b. Berlin geplant ab 17/18). 13

5 Wege zur Ressourcenfestlegung Ressourcenumfang Ressourcen für Inklusion (nur Lehrerstunden): Var. 1: Allg. Sch-L-Faktor plus sonderpäd. Anteil entsprechend dem Anteil in der Förderschule (z.b. 1,1 h GS-Sch-L-Faktor + 2,7 h für LES- Sonderpäd.). Schüler/innen werden also doppelt gezählt, sind im Vergleich zur Förderschule um den allg. Sch-L-Faktor teurer. (Inklusion ist hier also keine Sparmaßnahme.) (z.b. noch Berlin). Var. 2: Sonderpäd. Stellen für Inklusion werden (vom Parlament/der Bildungsverwaltung) gesondert festgelegt und entsprechend der indiv. Diagnostik verteilt. Je mehr Feststellungen, desto geringer der Stundenanteil pro Kind (z.b. M-V; h-anteil derzeit unter 1 h!). Var. 3: * Für die Förderbereiche HSKG wie Var. 1, * für LES pauschal nach allg. Schülerzahl (z.b. für 5%; mit Sozialfaktor) (z.b. HH, HB, mod. NRW, ab 2017/18 Bra, Berlin). 14

6 Unterschiedliche inklusive Schulkonzepte und innerschulische Unterstützungsformen der Bundesländer Die BL verlangen von Schulen mit Inklusion unterschiedliches, u.a. Ein von allen Beteiligten erarbeitetes Schulethos, das auch im Netz steht und von Schüler/ Eltern bei Eintritt unterschrieben wird. Ein inklusives Engagement der Schulleitung und des Kollegiums. Eine Schulstation ( Oase ) für time-out-situationen. Eine Bündelung aller sozialpädagogischen und sonderpädagogischen Aktivitäten in einem innerschulischen Zentrum ( Zentrum unterstützender Pädagogik, z.b. Bremen). Eine regelmäßige schulinterne Fortbildung für alle päd. Mitarbeiter/innen. Einen regelmäßigen Bericht über die geleistete sonder/sozialpäd. Arbeit und die Entwicklungsplanung. Diese Elemente inklusiver Schulentwicklung, soweit sie von Ressourcen des Landes abhängen, sind nur selten landesweit realisiert. Barrierefreiheit für HSKG zw. Schulträger und Land oft umstritten ( Konnexität ). Z.T. Sonderverträge (z.b. NRW).

7 Unterschiedliche schulexterne Schul- und Elternunterstützungen, auch bei verhaltensschwierigen Kindern (Regionale) Beratungs- und Unterstützungszentren (keine Förderschulen!) bestehen vor allem in den Stadtstaaten und einzelnen Städten als multiprofessionelle Einrichtungen (Sonderpädagogen, Psychologen, Sozialpädagogen, allg. Lehrkräfte). Träger: Schulamt und Schulträger. Aufgaben: Elternberatung bei Fragen inklusiver Bildung Schulberatung bei inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklung Diagnostik (soweit überregional organisiert) Unterstützung in der Arbeit mit schwierigen Schülern (z.t. mit Durchführung der Förderung von Maßnahmen der Jugendhilfe z.b. In HH und HB, Frankfurt/M., Hannover, Berlin) Fortbildung in Fragen der Inklusion Verbindliche Kooperation mit Jugendhilfe, Sozialamt, Gesundheit, Arbeitsagentur, Kinder- und Jugendpsych. Dienst usw. (teilweise): Ombudsaufgaben (Moderation bei Konflikten).

17

Quellen Deutsche UNESCO-Kommission e.v.: Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn 2016 Döttinger, I./ Hollenbach-Biele, N.: Auf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht? Aktuelle Entwicklungen zur Inklusion in Deutschland. BertelsmannStiftung Gütersloh 2015. ERINA: Erprobung inklusiver Ansätze zur Beschulung von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Sachsen.www.schule.sachsen.de/15591.html. IQB-Studie: Kocaj u.a.: Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, KZfSS (66) H 2, 2014, 165-191. Klemm, K. / Preuss-Lausitz, U.: Was ist guter inklusiver Unterricht? In: Metzger, K. / Weigl, E. (Hg.): Inklusion praxisorientiert. Cornelsen: Berlin 2012, 19-32. Melzer, C. / Hillenbrand, C.: Aufgabenprofile. Welche Aufgaben bewältigen sonderpädagogische Lehrkräfte in verschiedenen schulischen Tätigkeitsfeldern? In: Z.f. Heilpädagogik (66), 2015, 230-242. Preuss-Lausitz, U.:Trooughput instead of input. Herausforderungen beim Wegfall der Feststellungsdiagnostik in den Förderbereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung und Sprache. In: Z. f. Heilpädagogik (67), H. 5/2016, 204-214.. Preuss-Lausitz, U.: Separation oder Inklusion. Zur Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Kontext der allgemeinen Schulentwicklung. In: Berkemeyer, N. u.a.: Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 16, Weinheim und München 2010,153-180. KMK: Sonderpädagogische Förderung in Schulen, 1985 ff. Bonn und Berlin, zuletzt Nr. 202, Febr. 2014, und 2015. vgl. www.kmk/. Mailadresse: preuss-lausitz@tu-berlin.de 18