Vegetationskartierung im Projektgebiet StadtKlimaPark Salzsenderweg, München Bogenhausen

Ähnliche Dokumente
Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Naturschutzfachliche Ersteinschätzung

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand (Grün Stadt Zürich)

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Hansestadt Lüneburg Fachbereich Stadtentwicklung Neue Sülze Lüneburg! Lüneburg, 06. April 2014

Länge linearer Landschaftselemente

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München

Vom Nutzen der Wildblumen

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

"Königsbronner Straße-Ost"

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Gemeinde Obersiggenthal

Einführung und Pflanzung von KUP

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Projekthandbuch 1 (PHB 1)

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

Waldaufbau: Tabellenübersicht

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom Öffentliche Sitzung

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

4. Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung. 1. Erinnerungsverfahren: Waldgartenstraße 32 (Baureferat, )

Umsetzung von EU Richtlinien. zur Automatisierung von Verwaltungsabläufen. am Beispiel von Landwirtschaft und Umwelt

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Artenschutz am Haus Pflicht und Kür

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

Tabuflächen M 1:25.000

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

1 grobkonzept wasserlandschaften seite 2

WANDERTIPP FORSTAMT WASGAU

Wer gehört zur Steuerungsgruppe?

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN. Abteilung Stadtentwicklung Straßen- und Grünflächenamt Karl-Marx-Allee Berlin

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes in Oberhausen ( ) 1

Schritte zu einem Verständnis der Landschaft

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale.

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Baureferat Tiefbau. Telefon Telefax

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes

Ein Baum mit vielen Karrieren

Mein Allergie Tagebuch

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Hecken richtig pflanzen und pflegen

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung. Herzlich willkommen!

Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Artenreiche Jurapark-Rebfläche

UMWELTBERICHT GEMÄSS 2 ABS. 4 UND 2A SATZ 2 NR. 2 BAUGB

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Bäume und ihre Früchte

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

Schalltechnische Abschätzung

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Herzlich willkommen bei der Stiftung Natur & Wirtschaft

Immobilienpreise in München Solln

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Totholz und alte Bäume

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Transkript:

P l a n u n g s b ü r o Dipl.-Biol. Irene Wagensonner Am Rathaus 7 D-84095 Furth Telefon 08708 / 92 81 5-8 Telefax 08708 / 92 81 5-9 email Sonnenwagen@t-online.de FFH- und Umweltverträglichkeitsstudien Landschaftspflegerische Begleitplanung Faunistische Studien, Gewässerökologie Baumkataster, FLL zertif. Baumkontrolle Vegetationskartierung im Projektgebiet StadtKlimaPark Salzsenderweg, München Bogenhausen Auftraggeber: Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten Fritz-Reuter-Str. 1 81245 München Bearbeiter: Dipl.-Biol. Irene Wagensonner, M.Sc. Johanna Hamp Stand: 27.11.2012

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Beschreibung des untersuchten Gebietes 2 3 Kartierung Vegetation / Flora 6 3.1 Untersuchungsgebiet und Methoden 6 3.2 Ergebnisse der Vegetationskartierung 6 3.2.1 Gehölzbestand 6 3.2.2 Einzelbäume 8 3.2.3 Höhlenbäume 8 3.2.4 Wiesen 10 3.2.5 Nutzungen 11 3.2.6 Sonstiges 12 4 Hinweise und Empfehlungen 13 Abbildungverzeichnis Abb. 1: Lage des Projektgebietes (rot) 2 Abb. 2: Übersicht über die ABSP-Flächen im Untersuchungsgebiet (rot), Quelle: Landeshauptstadt München Baureferat 3 Abb. 3: Ostteil des Untersuchungsgebietes mit asphaltierter Fläche 4 Abb. 4: Mittlerer Teil des Untersuchungsgebietes mit Altgras- und Ruderalbeständen 4 Abb. 5: Westteil des Untersuchungsgebietes mit Sukzessionsgehölzen und jungem Gehölzbestand 5 Abb. 6: Parkartiger Baumbestand und Rasenflächen am westlichen Rand des Untersuchungsgebietes 5 Abb. 7: Böschungsgehölz im Osten der untersuchten Fläche 6 Abb. 8: Specht-Anschläge in Robinie (H1) 9 Abb. 9: Robinie mit Höhle in Hohlkehle (H2) 9 Abb. 10: Salweide mit mehreren Höhlen in Verwachsungen (H3) 9 Abb. 11: Ruderale Altgrasfläche mit aufkommenden Gehölzen, Goldrute und Rohrglanzgras 10 Abb. 12: Reitgrasflächen 11 Abb. 13: asphaltierte Fläche und Kinderspielsplatz (rechts) 11 Abb. 14: Tischtennisplatten auf versiegeltem Boden 12 ANLAGE 1: Bestandsplan der Vegetationskartierung 2012, Maßstab 1 : 2.500 Seite 1

1 Aufgabenstellung Die Landeshauptstadt München plant die Umsetzung eines StadtKlimaParks im Bereich der ausgedehnten Freiflächen am Salzsenderweg im Stadtteil München Bogenhausen. Als Grundlage für die Planung soll eine Erfassung der vorhandenen Vegetationsstrukturen durchgeführt werden. Die vorhandenen Vegetationsstrukturtypen sollen nach dem Leitfaden Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen bewertet werden und auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für artenschutzrechtlich relevante Tierarten eingeschätzt werden. 2 Beschreibung des untersuchten Gebietes Die Projektfläche (Untersuchungsgebiet) liegt nördlich des Salzsenderweges in München-Bogenhausen nördlich der Prinz-Eugen-Kaserne und hat eine Größe von rund 13 ha. Sie wird nördlich durch die Johanneskirchner Straße und der angrenzenden Wohnbebauung begrenzt. Die südliche Grenze stellt der Salzsenderweg dar, der weiter östlich in die Fideliostraße mündet. Im östlichen Teil ist die Fläche durch die Freischützstraße begrenzt. Johanneskirchner Straße Salzsenderweg Abb. 1: Lage des Projektgebietes (rot) Im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes befindet sich eine ehemalige Trockenbiotopfläche, die im Artenund Biotopschutzprogramm (ABSP 2004) der Landeshauptstadt als ABSP-Fläche Nr. 599 aufgeführt ist. Die Fläche ist auch gleichzeitig als Biotopentwicklungsfläche erfasst: Trockengebietskomplex mit Altgrasbestand / Ruderalflur und eine innerstädtische Brachfläche. Laut ABSP handelt es sich um einen lokal bedeutsamen Lebensraum mit den Lebensraumtypen Magerwiese, Ruderalflur, Gebüsch mit Vorkommen von Plebejus idas (Idas- Bläuling) und Melanargia galathea (Schachbrettfalter). Darüber hinaus besitzt die strukturreiche Freifläche auch eine hohe Bedeutung für die naturgebundene Erholung. Als Ziele zur Entwicklung der Fläche sind laut ABSP Seite 2

Erhalt, Pflege und Optimierung von Magerrasen, Magerwiesen, Ruderalflächen, Ranken, Rainen, trockenen Komplexlebensräumen und innerstädtischen Brachflächen angegeben. Der derzeitige Zustand der ABSP-Fläche entspricht allerdings nicht mehr dem ursprünglichen, in der Zwischenzeit sind dort massiv Gehölze aufgekommen. Ein Teil dieser ABSP-Fläche ist auch in der Artenschutzkartierung Bayern (1999) als ASK-Fläche Nr. 7835-0307 erfasst. Zum damaligen Zeitpunkt entsprach die Fläche ebenfalls noch einem Trockenbiotop. Im Untersuchungsgebiet existieren neben der genannten wertgebenden Fläche drei weitere, kleinere Flächen, die als Biotopentwicklungsflächen kartiert sind. Es handelt sich um strukturarme Freiflächen, die mit dem Ziel der Aufwertung und Extensivierung unter Berücksichtigung der Ansprüche von Idas-Bläuling und Schachbrettfalter angegeben sind. Abb. 2: Übersicht über die Biotopentwicklungsflächen im Untersuchungsgebiet (rot), Quelle: Landeshauptstadt München Baureferat Seite 3

Abb. 3: Ostteil des Untersuchungsgebietes mit asphaltierter Fläche Abb. 4: Mittlerer Teil des Untersuchungsgebietes mit Altgras- und Ruderalbeständen Seite 4

Abb. 5: Westteil des Untersuchungsgebietes mit Sukzessionsgehölzen und jungem Gehölzbestand Abb. 6: Parkartiger Baumbestand und Rasenflächen am westlichen Rand des Untersuchungsgebietes Seite 5

3 Kartierung Vegetation / Flora 3.1 Untersuchungsgebiet und Methoden Im gesamten Untersuchungsgebiet wurden im am 26.09.2012 die Vegetationstypen flächendeckend erfasst. 3.2 Ergebnisse der Vegetationskartierung 3.2.1 Gehölzbestand Böschungsgehölz: Im südöstlichen Teil der Fläche ist bis zur Freischützstraße und Fideliostraße ein artenreiches Böschungsgehölz mittleren Alters mit Eiche, Feldahorn, Bergahorn, Hainbuche, Kirsche und Fichte ausgeprägt. Das Gehölz hat einen durchgehenden Strauchmantel (vgl. Abb.7). Der maximale Stammdurchmesser der Bäume beträgt ca. 40 cm. Die größeren Bäume haben bereits ein Alter erreicht, indem die Ausbildung von artenschutzrechtlich relevanten dauerhaft nutzbaren Habitatstrukturen, wie Baumhöhlen, Risse, abgelöste Rinde etc. gegeben ist. Es konnten an einzelnen Bäumen Höhlungen festgestellt werden (vgl. Bestandskarte). Abb. 7: Böschungsgehölz im Osten der untersuchten Fläche Die Böschungsgehölze werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie III als naturnah aufgebauter, standortgemäßer Wald eingeordnet. Böschungsgehölz jung: Im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes insbesondere am Westrand der ABSP- Fläche Nr. 599 sind ebenfalls Böschungsgehölze, welche jedoch noch jüngeren Alters sind. Der Bestand ist sehr artenreich mit Robinie, Weide, Eiche, Esche, Ahorn, Salweide, Kirsche und Buche. Auch Weißdorn, Liguster und Schneeball befinden sich im Bestand. Die jungen Böschungsgehölze werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als standortgemäßer Wald eingeordnet. Wertvolle Habitatstrukturen wie z.b. Höhlungen sind hier noch nicht oder nur vereinzelt ausgeprägt (vgl. Bestandskarte). Seite 6

Sukzessionsgehölze: Der Großteil der ABSP-Fläche Nr. 599 im Zentrum des Untersuchungsgebietes stellt eine wenige Jahre alte, artenreiche Sukzessionsfläche mit Eschen, Feldahorn und wenigen Eichen dar. Im Unterwuchs dominiert sich Rubus sp.. Zwischen den Sukzessionsgehölzen sind immer wieder kleine Lichtungen eingestreut, die mit Reitgras und Goldrute bewachsen sind. Die Sukzessionsgehölze werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie I als Gehölze < 10 Jahre eingeordnet. Aufgrund des noch vorhandenen Potenzials der ehemaligen ABSP-Fläche vor Allem in den lichteren Bereichen ist jedoch ein hohes Entwicklungspotenzial in Richtung Trockenstandort (besonnte Saumstrukturen und Auflichtungen) gegeben. Eine Aufwertung um mindestens eine Stufe kann kurzfristig erreicht werden. Baumhecke: Im Untersuchungsgebiet befinden sich mehrere Baumhecken mit Weiden, Linden, Kirsche und Ahorn. Die Baumhecke im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes enthält zudem größere Birken. Die Baumhecken werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Bauminseln, Feldgehölze, Hecken, Hohlwege eingeordnet. Parkartiger Baumbestand: Die im Untersuchungsgebiet verstreut vorhandenen, lichten, parkartigen Bereiche mit größeren Einzelbäumen mittleren Alters setzen sich aus Baumarten wie Linde, Hasel, Ahorn und Esche zusammen. Der maximale Stammdurchmesser beträgt 30-50 cm. Der parkartige Baumsbestand wird gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Siedlungsgehölze aus überwiegend einheimischen Arten eingeordnet. Baumgruppe aus Robinien: Im östlichen Teil des Gebietes befindet sich westlich der beiden Ahorne eine Gruppe von wenigen jungen Robinien. Am östlichen Rand des Gebietes steht eine größere Baumgruppe mit Robinien. Die Robiniengruppe wird gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Siedlungsgehölze aus überwiegend einheimischen Arten eingeordnet. Zwei große Robinien am Ostrand des Gebietes weisen Höhlungen und Spechtanschläge auf und besitzen daher eine Bedeutung hinsichtlich Artenschutz. Baumgruppe aus Linden: Die Baumgruppe südlich des asphaltierten Platzes besteht aus 6 größeren Linden mittleren Alters. Die Lindengruppe wird gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Siedlungsgehölze aus überwiegend einheimischen Arten eingeordnet. Gehölz jung: Im zentralen Teil des Untersuchungsgebietes im Bereich des Dirtparks bzw. der ABSP-Fläche Nr. 599 hat sich eine artenarme Gehölzfläche aus dicht stehenden Weiden und Ahorn entwickelt. Die Stammdurchmesser betragen maximal 10 25 cm. Die jungen Gehölze werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Siedlungsgehölze aus überwiegend einheimischen Arten eingeordnet. Pappelsukzession: Am nordöstlichen Rand des Untersuchungsgebietes befindet sich ein Bereich, in dem Pappeln in unterschiedlichen Sukzessionsstadien aufkommen. Seite 7

Die Pappelsukzession wird gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie I als Gehölze < 10 Jahre eingeordnet. Weiden und Pappeln jung: Am Nordostrand des Untersuchungsgebietes befinden sich kleinere Teilflächen mit jungen Weiden und Pappeln mit einem maximalen Stammdurchmesser von 10-25 cm. Die jungen Weiden und Pappeln werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie I als Gehölze < 10 Jahre eingeordnet. Sträucher und Hecken: Sträucher und Hecken befinden sich entlang der nordöstlich angrenzenden Grundstücke und Gärten. Sie sind meist artenreich mit Rosa sp., Liguster, Hartriegel, Hainbuche, Weißdorn sowie Heckenkirsche. Die Sträucher und Hecken werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Bauminseln, Feldgehölze, Hecken, Hohlwege eingeordnet. 3.2.2 Einzelbäume Einzelbäume sind in Gruppen oder Reihen über das gesamte Gelände verteilt. Es handelt sich um Kirschen, Salweiden, Eichen, Ahorne und Lindengruppen mit Stammdurchmessern bis maximal 60 cm. Im südlichen Teil des Gebietes entlang des Salzsenderweges wurde eine Obstbaumallee bzw. Obstbaumreihen gepflanzt (Ø 10-20 cm). 3.2.3 Höhlenbäume Während der Vegetationskartierung konnten zudem vier Höhlenbäume im untersuchten Gebiet festgestellt werden. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass weitere Höhlenbäume existieren, die im Untersuchungszeitraum aufgrund der vollen Belaubung nicht erfasst werden konnten. Folgende Höhlenbäume wurden erfasst: H1: Robinie mit mehreren flachen Specht-Anschlägen H2: Zwei Robinien mit Höhlungen in alten Astungswunden H3: Salweide mehrstämmig (6 x Ø 25 cm) mit mehreren Höhlen (Verwachsungen) Seite 8

Abb. 8: Specht-Anschläge in Robinie (H1) Abb. 9: Robinie mit Höhle in Hohlkehle (H2) Abb. 10: Salweide mit mehreren Höhlen in Verwachsungen (H3) Seite 9

3.2.4 Wiesen Altgras und Ruderalstrukturen: Im zentralen Bereich des Gebietes befinden sich ausgedehnte Wiesen, die überwiegend aus einer dichten, artenarmen Altgrasflur bestehen. In der Altgrasflur sind ruderale Hochstauden eingemischt. Die ruderale Altgrasflur im östlichen Teil des Gebietes, weist zudem einige Inizialgehölze und eingestreute Inseln aus Goldrute, Distel und Rohrglanzgras auf (vgl. Abb.11). Insbesondere am nördlichen und südlichen Rand des Gebietes befinden sich auch kleinflächige Bereiche mit reinem Brennesselbewuchs. Abb. 11: Ruderale Altgrasfläche mit aufkommenden Gehölzen, Goldrute und Rohrglanzgras Die Altgras- und Ruderalstrukturen werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Ruderalflächen, Brachflächen > 5 Jahre eingeordnet. Aus fachlicher Sicht wären sie allerdings aufgrund ihrer Artenund Strukturarmut eher in Kategorie I einzustufen. Die Flächen besitzen jedoch ein hohes Entwicklungspotenzial, so dass aus fachlicher Sicht die Kategorie II (oben) kurzfristig durch ein geeignetes Pflegemanagement erreicht werden kann. Langfristig kann auch Kategorie III erzielt werden, hierzu wäre ein sukzessives Aufreißen oder Abschieben von Flächenanteilen erforderlich, um eine Attraktivität für die relevanten Rote-Liste-Arten herzustellen. Ruderalstrukturen: Die Säume um das Gelände des Dirtparkes sind durch ruderale Hochstauden mit eingestreutem Reitgras ausgeprägt. Die Ruderalstrukturen werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie II als Ruderalflächen, Brachflächen > 5 Jahre eingeordnet. Rasen: Im östlichen Teil und an den nordwestlichen Rändern sind artenarme, intensiv gepflegte Rasenflächen ausgebildet. Die Rasenflächen werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie I als Intensivrasen eingeordnet. Reitgras: In die ausgedehnten Altgras- und Ruderalfluren eingebettet sowie im Bereich der Gehölzsukzession befinden sich Bereiche, die sich ausschließlich aus Reitgras zusammensetzen (vgl. Abb.12). Die artenarmen Reitgrasflächen werden gem. dem Leitfaden in der Bauleitplanung in Kategorie I eingeordnet. Seite 10

Abb. 12: Reitgrasflächen 3.2.5 Nutzungen Asphaltierte Fläche: Im östlichen Teil befindet sich eine asphaltierte Fläche, die für Freizeit und Sport (Basketball) genutzt wird. Östlich daran schließt sich eine Rasenfläche für Fußball an (vgl. Abb.13). Abb. 13: asphaltierte Fläche und Kinderspielsplatz (rechts) Tischtennisplatten: Im nördlichen Teil der Fläche befindet sich eine versiegelte Fläche mit drei Tischtennisplatten (vgl. Abb.14) Seite 11

Abb. 14: Tischtennisplatten auf versiegeltem Boden Radsportpark: Im zentralen südlichen Teil des Gebietes befindet sich ein umzäunter Bereich Dirtpark, der als Freizeiteinrichtung für Radfahrer genutzt wird. Der Dirtpark besteht aus verdichtetem, lehmigen Rohboden und stellenweise ruderaler Vegetation. Spiel- und Begegnungszentrum Fideliopark: Östlich des Dirtparkes befindet sich ebenfalls im südlichen Teil des Gebietes ein umzäuntes Gelände, das als Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche genutzt wird. Spielplatz: Südlich der asphaltierten Fläche befindet sich ein Kinderspielplatz (vgl. Abb.13). 3.2.6 Sonstiges Am südlichen Rand des Gebietes wurde nahe der städt. Kindertagesstätte am Salzsenderweg ein Grünspecht gehört. Darüber hinaus konnten 4 jagende Abendsegler im westlichen Teil des Gebietes im Bereich der ABSP- Fläche Nr. 599 beobachtet werden. Seite 12

4 Hinweise und Empfehlungen Das junge, artenreiche Böschungsgehölz im westlichen Teil des Gebietes innerhalb der ABSP- bzw. ASK-Fläche weist ein hohes Aufwertungspotenzial auf. Durch gezielte Auflichtungsmaßnahmen der Gehölzstrukturen kann den Gehölzen ausreichend Platz gegeben werden, um sich zu entfalten. Die Entwicklung besonnter Säume mit Pioniercharakter sollte hier angestrebt werden, um Arten wie dem Idas-Bläuling und dem Grünspecht Lebensraumstrukturen und Nahrungshabitate zu bieten. Die Altgras- und Ruderalstrukturen im Untersuchungsgebiet weisen ein großes Entwicklungspotenzial hinsichtlich ihrer Funktion als Trockenbiotop auf, dies entspricht auch den Zielvorgaben aus dem ABSP bzw. der Biotopentwicklung. Eine entsprechende Aufwertung durch gezielte Pflegemahd und Schaffung von Pionierstandorten wäre hier anzustreben. Darüber hinaus befinden sich die Flächen in unmittelbarer Nähe zu einer linearen Vernetzungsachse von Trockenstandorten (Bahnlinie im Osten). Als Zielarten, an denen sich die Pflege orientieren kann, kommen der Idas-Bläuling und der Schachbrettfalter in Frage. Auch der Grünspecht benötigt als Nahrungshabitat besonnte Säume und magere Wiesenflächen. Sofern die weiteren Planungen eine Gehölzpflanzung vorsehen, sollten diese so angelegt werden, dass ausreichend besonnte Säume und Wiesenstreifen erhalten bleiben. Das Böschungsgehölz am östlichen Rand des Gebietes hat aufgrund seiner Strukturvielfalt ein höheres artenschutzrechtliches Potenzial aufzuweisen. Aufgrund der Altersstruktur der Gehölze haben sich hier bereits Habitatstrukturen an größeren Bäumen ausgebildet, die anspruchsvollen Tierarten (Fledermäuse, Höhlenbrüter) potenzielle Lebensraumstrukturen bieten. Der im Untersuchungsgebiet vorkommende Grünspecht (Rufnachweise) findet hier auch ein geeignetes Brutplatzangebot. Der Gehölzbestand sollte daher möglichst von störungsintensiven Nutzungen freigehalten werden. Seite 13