Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Ähnliche Dokumente
BAnz AT B4. Beschluss

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

Erster voll humaner Anti-EGFR-Antikörper

Roche Personalisierte Medizin Strategie für Innovationen. Dr. Horst Kramer, Roche Group Communications

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Kolonkarzinom: Targeted Therapie

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Eingangsformel. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. AM-NutzenV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Avastin wird zur Behandlung von Erwachsenen mit den folgenden Krebsarten in Kombination mit anderen Arzneimitteln gegen Krebs angewendet:

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Klassische Therapiekonzepte

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

BAnz AT B2. Beschluss

Krebs - Wissen rettet Leben

Individualisierte Medizin Onkologie

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten

Trajenta steht Patienten in Deutschland vorerst nicht zur Verfügung

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Ledipasvir/Sofosbuvir wie folgt ergänzt:

BAnz AT B2. Beschluss

Internistisch-onkologische Behandlung

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Was ist der Her2-Status?

Metastasierter Brustkrebs

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Ambulanz Chinesische Medizin

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daclatasvir wie folgt ergänzt:

42. Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beratungsunterlagen

Weitere Beiträge finden Sie zu den Themen: Lebenszyklus eines Produktes, Apothekenabverkaufsdaten

Facharztprüfung Innere Medizin

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung von Patienten mit Diabetes

Mitteilung an die Medien

BAnz AT B2. Beschluss

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann?

DKG. Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Fakten zu Prostatakrebs

Unheilbar krank und jetzt?

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Epidemiologie CH 2008

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf Investor Relations September 2013

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik. Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen

Patienteninformation zur Studie

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Die Relevanz der klinischen & analytischen Validität von Biomarker- Tests in der Onkologie

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien

Palliative care-supportive care.

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG

Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen?

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Transkript:

Darmkrebs Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten - Geringer Zusatznutzen f ür Patienten mit KRAS-Wildtyp - Überlebensvorteile, aber beträchtliche Nebenwirkungen - Daten zur Lebensqualität fehlen Köln (16. November 2016) - Die Fixkombination Trifluridin/Tipiracil (Handelsname Lonsurf) ist seit April 2016 zur Behandlung von metastasiertem Darmkrebs zugelassen. Die Wirkstoffe kommen für erwachsene Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Krebs des Dick- oder Enddarms infrage, bei denen die Erkrankung trotz Behandlung fortschreitet oder für die andere Therapien nicht infrage kommen. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob die Kombination Betroffenen einen Zusatznutzen bietet. Demnach ergeben sich positive und negative Effekte gleicher Ergebnissicherheit (Anhaltspunkte). Allerdings unterscheidet sich das Ausmaß des Überlebensvorteils bei den beiden Tumortypen: Für Patientinnen und Patienten mit einem nicht -mutierten Tumor (KRAS-Wildtyp) ergibt sich aus dem Abwägen von Vorteilen beim Überleben mit den Nachteilen aufgrund von schwerwiegenden Nebenwirkungen ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen von Trifluridin/Tipiracil. Bei Tumoren mit einer KRAS-Mutation ist ein 1 / 5

Zusatznutzen für die Wirkstoffkombination allerdings nicht belegt: Hier ist der Überlebensvorteil schwächer ausgeprägt und wird durch die mindestens beträchtlichen Schäden aufgrund von schwerwiegenden Nebenwirkungen aufgewogen. Relevant für die Abwägung war außerdem, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität in der vorgelegten Studie nicht untersucht wurde. Insbesondere in der palliativen Therapie ist dieser Endpunkt aber von hoher Bedeutung. Zum Vergleich mit Best supportive Care Die neue Wirkstoffkombination soll die Zellteilung und -vermehrung und so das Wachstum des Tumors hemmen und ein Voranschreiten der Erkrankung verhindern. Trifluridin/Tipiracil soll eingesetzt werden bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, bei denen vorherige Chemotherapien mit den Wirkstoffen Fluoropyrimidin, Oxaliplatin und Irinotecan sowie Therapien gegen vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren (VEGF) oder epidermale Wachstumsfaktorrezeptoren (EGFR) nicht wirksam waren oder nicht infrage kommen. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegte Vergleichstherapie ist dabei eine bestmögliche unterstützende Behandlung (Best supportive Care, BSC), die sich individuell an den Bedürfnissen eines Patienten orientieren, Beschwerden wie Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern soll. Längeres Überleben, aber mindestens beträchtliche Nebenwirkungen Patientinnen und Patienten mit einem nicht mutierten Tumor 2 / 5

(KRAS-Wildtyp) überlebten deutlich länger, was einem erheblichen Zusatznutzen entspricht. Diesem Vorteil steht aber ein höherer, mindestens beträchtlicher Schaden durch schwere Nebenwirkungen gegenüber. Mangels Daten sind auch Nachteile in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität nicht auszuschließen. Zusammenfassend lässt sich aus Vorteilen und Nachteilen ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen von Trifluridin/Tipiracil ableiten. Bei einem Tumor mit einer KRAS-Mutation ist ein Zusatznutzen für die Wirkstoffkombination allerdings nicht belegt, weil hier der Überlebensvorteil schwächer ausgeprägt ist und nur ein geringes Ausmaß erreicht. In der Gesamtschau wird dieser Vorteil aufgewogen durch die Nachteile, nämlich einen mindestens beträchtlichen Schäden aufgrund von schwerwiegenden Nebenwirkungen und die nicht auszuschließende Beeinträchtigung der Lebensqualität. Daten zur gesundheitsbezogener Lebensqualität nicht erhoben In der vorgelegten Studie wurden nur Patientinnen und Patienten untersucht, die aufgrund der Erkrankung noch keine oder nur leichte Einschränkungen bei körperlicher Anstrengung hatten. Für Personen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht mehr arbeitsfähig oder schon pflegebedürftig sind, legte der Hersteller keine Daten vor. 3 / 5

Relevant für die Abwägung zum Zusatznutzen war auch, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität in der vorgelegten Studie gar nicht untersucht wurde. Insbesondere in einer palliativen Therapiesituation ist dieser Endpunkt aber von überragender Bedeutung. Das betonen sowohl Betroffene, Ärzte und Wissenschaftler als auch Vertreter der Industrie. G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens Die Dossierbewertungen sind Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertungen führt der G-BA Stellungnahmeverfahren durch und fasst abschließende Beschlüsse über das Ausmaß des Zusatznutzens. Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertungen des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie 4 / 5

zudem allgemein verständliche Informationen. Weitere Informationen - http://www.iqwig.de Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 16.11.2016 (tb). 5 / 5