Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Ähnliche Dokumente
Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Angewandte Mathematik

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3


Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Angewandte Mathematik

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Stochastische Modelle

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Unterlagen für die Lehrkraft

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Mündliches Abitur in IViathematik

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Funktionen (linear, quadratisch)

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

5. Lineare Funktionen

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)


Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Angewandte Mathematik

Grundlagen verteilter Systeme

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Originalklausur Abitur Mathematik

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

H mm. H mm

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Vergleichsarbeit Mathematik

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Aufgabe b) Anfangs eine simple Aufgabe, doch nach ungefähr dem siebten Glas (64 Reiskörner) eine mühselige Arbeit.

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Thüringer Kultusministerium

5. APFA-Kongress. 13. September APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: Abb. 1: Barwert der Festzinsseite. Seite 1 von 10

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

Fehlerrechnung. Aufgaben

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

Mathematik Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Hinweise zur standardisierten Durchführung der Klausurarbeit in der ersten und der zweiten lebenden Fremdsprache (AHS)

(1) Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass man beim Kauf eine Packung mit mindestens 1050g Füllmenge bekommt?

Eignungstest Mathematik

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Information zur Reife- und Diplomprüfung

Transkript:

Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Kompensationsprüfung Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat! Die vorliegenden Unterlagen zur Kompensationsprüfung umfassen fünf Aufgaben, die unabhängig voneinander bearbeitbar sind. Jede Aufgabe gliedert sich in zwei Aufgabenteile: Bei der Aufgabenstellung müssen Sie die jeweilige Grundkompetenz nachweisen und bei der Beantwortung der anschließenden Leitfrage sollen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten. Beurteilung Jede Aufgabe wird mit null, einem oder zwei Punkten bewertet. Dabei ist für jede Aufgabenstellung ein Grundkompetenzpunkt und für jede Leitfrage ein Leitfragenpunkt zu erreichen. Insgesamt können maximal zehn Punkte erreicht werden. Für die Beurteilung der Prüfung ergibt sich folgendes Schema: Note zumindest erreichte Punkte Genügend Befriedigend Gut Sehr gut 4 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 5 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 3 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 4 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte Über die Gesamtbeurteilung entscheidet die Prüfungskommission; jedenfalls werden sowohl die im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit dafür herangezogen. Viel Erfolg! Kompensationsprüfung 1 / Oktober 2017 / MAT / Kandidat/in S. 2/7

Aufgabe 1 Geraden in R 3 Gegeben ist eine Parameterdarstellung der Geraden g: 1 X = 2 5 0 + t 2 0 mit t R p 1 Weiters ist ein Punkt P = 4 p 3 mit p 1, p 3 R gegeben. Geben Sie p 1 und p 3 so an, dass der Punkt P auf der Geraden g liegt! Geben Sie an, wie die Gerade g in Bezug zur x-, y- und z-achse jeweils liegt parallel, identisch, schneidend bzw. windschief, und begründen Sie Ihre Aussagen! Weiters ist die Parameterdarstellung der Geraden h in Abhängigkeit von a 1, a 2, a 3 mit a 1, a 2, a 3 R gegeben: 1 a 1 X = 2 + s a 2 mit s R 5 a 3 Geben Sie an, welche Bedingungen a 1, a 2 und a 3 erfüllen müssen, damit die Geraden g und h auf einander normal stehen! Kompensationsprüfung 1 / Oktober 2017 / MAT / Kandidat/in S. 3/7

Aufgabe 2 Temperaturabnahme Die Temperaturabnahme in einer Wand mit der Dicke D in cm, an deren Innen- bzw. Außenseite die Temperaturen T i bzw. T a in C herrschen, kann mithilfe einer linearen Funktion T mit Te = k e + d modelliert werden. Dabei ist Te die Temperatur in C im Abstand e 0 e D, e in cm von der Wandinnenseite. Ermitteln Sie die Parameter k und d der Gleichung der linearen Funktion T für eine Wand mit D = 40, T i = 25 und T a = 5. k = d = Erläutern Sie die Bedeutung der von Ihnen ermittelten Parameter k und d unter Angabe der korrekten Maßeinheiten im gegebenen Kontext! Geben Sie sowohl für den Parameter k als auch für die Temperatur T a jeweils einen möglichen Wert an, wenn D = 40 cm, T i < T a und d = 20 gilt! Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Kompensationsprüfung 1 / Oktober 2017 / MAT / Kandidat/in S. 4/7

Aufgabe 3 Wachstum einer Pflanze In einem Gewächshaus wird das Wachstum einer Pflanze unter kontrollierten Bedingungen über einen Zeitraum von 20 Wochen beobachtet. Zu Beginn der Beobachtung weist die Pflanze eine Höhe von 10 cm auf. Innerhalb der ersten 5 Wochen wird festgestellt, dass die Höhe der Pflanze pro Woche um 15 % zunimmt. Nach Ablauf der ersten 5 Wochen ändern sich die Bedingungen im Gewächshaus. Die Pflanzenhöhe innerhalb der ersten 5 Wochen kann durch die Funktion f modelliert werden. Dabei gibt ft die Höhe der Pflanze in cm t Wochen nach Beobachtungsbeginn an. Geben Sie eine Gleichung der Funktion f an und berechnen Sie die Höhe der Pflanze 5 Wochen nach Beobachtungsbeginn! In der nachstehenden Tabelle ist die Höhe der Pflanze zu einigen weiteren Zeitpunkten angegeben. Anzahl der vergangenen Wochen seit Beobachtungsbeginn Höhe der Pflanze in cm, gerundet auf mm 7 22,7 11 25,2 20 29,8 Gerhard behauptet, dass gemäß den vorliegenden Daten das Wachstum der Pflanze nach Ablauf der ersten 5 Wochen nicht mehr exponentiell erfolgt. Geben Sie an, ob diese Aussage richtig oder falsch ist, und begründen Sie mithilfe einer passenden Berechnung Ihre Entscheidung! Kompensationsprüfung 1 / Oktober 2017 / MAT / Kandidat/in S. 5/7

Aufgabe 4 Wandfläche Eine Wandfläche hat drei geradlinige Berandungen, die durch die x-achse, die senkrechte Achse und die Gerade mit der Gleichung x = 10 modelliert werden können. Die vierte Grenze kann durch eine Polynomfunktion f zweiten Grades mit der Gleichung fx = 0,04 x 2 + 0,4 x + 3 modelliert werden. Die nachstehende Abbildung zeigt modellhaft den Verlauf der Grenzen dieser Wand Maße in Metern. fx 4 f 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10 x Geben Sie eine Stammfunktion F von f an und bestimmen Sie den Inhalt der Wandfläche mithilfe dieser Stammfunktion! Die Wandfläche soll in Teilbereichen mit unterschiedlichen Farben bemalt werden. Variante 1: Die Wandfläche soll durch zwei zur senkrechten Achse parallele Geraden in drei flächengleiche Teile geteilt werden. Zeigen Sie, dass die erste Gerade die Gleichung x = 3,46 hat, und geben Sie die Gleichung der zweiten Geraden an! Variante 2: Die Wandfläche soll durch eine zur x-achse parallele Gerade in der Höhe h in zwei flächengleiche Teile geteilt werden. Berechnen Sie h! Kompensationsprüfung 1 / Oktober 2017 / MAT / Kandidat/in S. 6/7

Aufgabe 5 Multiple-Choice-Test Bei einem Multiple-Choice-Test mit zehn Aufgaben gibt es jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, von denen immer genau eine Antwort richtig ist. Patrick muss raten und kreuzt bei jeder Aufgabe willkürlich eine der Antwortmöglichkeiten an. Interpretieren Sie jeden Summanden des Ausdrucks 1 0,8 8 0,2 2 45 + 0,8 9 0,2 10 + 0,8 10 im gegebenen Kontext und geben Sie dasjenige Ereignis an, dessen Wahrscheinlichkeit mit diesem Ausdruck berechnet wird! Zum Bestehen des Tests muss mehr als die Hälfte der Aufgaben richtig gelöst werden. Yvonne löst vier Aufgaben richtig, bei den restlichen Aufgaben muss sie raten und kreuzt jeweils willkürlich eine Antwortmöglichkeit an. Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass Yvonne den Test besteht, und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Kompensationsprüfung 1 / Oktober 2017 / MAT / Kandidat/in S. 7/7