Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen!

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung

Soziale Sicherung als Aufgabe der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

FRUCHTBARE BÖDEN: ENTSCHEIDEND FÜR DEN KAMPF GEGEN HUNGER UND KLIMAWANDEL! BÖDEN SIND lebensnotwendig: BÖDEN KÖNNEN DEN KLIMAWANDEL BREMSEN:

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Nahrung für alle aber wie?

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

RIO-20-PLUS DER WEG IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Kooperationen mit dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

PRESS RELEASE Launch of the Renewables Global Futures Report

Die Zukunft von Führung ist kollektiv - Was zukunftsorientierte Unternehmen von Multi-Akteurs-Initiativen lernen können

Bundesregierung muss sich für ambitionierte Ziele für nachhaltige Entwicklung einsetzen!

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Was wissen wir wirklich über die Zahl und Verteilung von Landwirtschafts- und Familienbetrieben weltweit?

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Vom Versprechen zur Wirkung

Workshop: Nachhaltigkeit in der Praxis öffentlicher Einrichtungen und privater Unternehmen

Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute

EU ist das zu schaffen?

Zukunftscharta. Zukunftscharta. Zukunftscharta EineWelt Unsere Verantwortung. Programm. Auftaktveranstaltung der Zukunftscharta

Produktiv u. ressourceneffizient mit Agrarumweltmaßnahmen?

Klimaschutz durch energetische Biomassenutzung aus EU-Perspektive

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Kennzahlen im Geschäftsjahr siemens.com

Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

KAIRO+ Parlamentarische Gruppe Co-Präsidium: Yvonne Gilli, NR/SG + Yvonne Feri, NR/AG

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Nachhaltige Fortbildung Fortbildung für Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld. Rohstoffsicherung. BWK Bundeskongress

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

Fair Trade. Ein (un )eigennütziges Unternehmenskonzept? 20. September Volkmar Lübke, Vorstand TransFair e.v. IHK Berlin

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Nachhaltiger Tourismus

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Forschung für die zivile Sicherheit: Sicherheit im Kontext globaler Entwicklungen Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft

Klima- und Energiepolitik

Die Bedeutung der Böden für den Kohlenstoffhaushalt Forschungsansätze des IASS

Wasser, Saatgut, Bildung:

2. Fachdialog Intelligente Netze Open Innovation als Methode politischer Gestaltung

Wachstumsstrategie und Ausblick Karl-Heinz Streibich, CEO 29. Januar 2013

Ein neues Rahmenwerk für die Verfolgung der Fortschritte hin zum Ziel Nachhaltige Energie für alle

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Mehr Vernetzung das Zusammenspiel zwischen nationaler und europäischer Netzplanung

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Kernstrategien der EU für den Förderzeitraum

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in Afrika. Interdisziplinäre Tagung, FH KIEL,

Internationale Bioenergie-Projekte

Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Boden als nachhaltige Ressource Forschungsverbund BonaRes startet

Stand der Nachhaltigkeitsdebatte

Energie und die Stadt Energy and the City

Open Communications UC wird Realität

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Immer mehr statt weniger

Die Agrar und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit Eine Analyse der deutschen Qualitätspresse auf Basis der Framing Theorie

konferenz ERNTEN, HANDELN, WEITERDENKEN: WIE KANN DIE WELT ERNÄHRT WERDEN? 20. März 2014, F.A.Z.-Atrium, Berlin

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Klimawandel-Anpassung

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt?

Innovation durch Konversion?!

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Interreg Italien-Österreich : Konsultation des Fachpublikums

Erneuerbare Energien

7. Deutscher Nachhaltigkeitstag. 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse?

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung

IT als wichtiger Gestaltungspartner neuer Verwaltungsprozesse. Kaufbeuren, 9. März Die öffentlichen Verwaltungen befinden sich

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg,

2. Global Compact General Meeting Rio+20 Nachhaltigkeit quo vadis?

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

WORLD VISION SCHWEIZ RETO GERBER - CEO

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Transkript:

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 1

Überblick Globale Herausforderungen Die nachhaltigen Entwicklungsziele Sind die nachhaltigen Entwicklungsziele wirklich nachhaltig? Wo liegt Forschungsbedarf? Welche Art von Forschung brauchen wir? Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 2

Globale Herausforderungen Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 3

Globale Herausforderungen Die Welt steht vor enormen globalen Herausforderungen: Hunger und Mangelernährung Bevölkerungsanstieg, Migration und demographischer Wandel Stärker vernetzte Märkte Klimawandel Ressourcenwende Die Herausforderungen sind eng mit einander verbunden und üben Druck auf unsere natürlichen Ressourcen, wie Land und Wasser, aus. Sie erfordern langfristige, nachhaltige und innovative Lösungsansätze Das Jahr 2015 stand ganz im Fokus der nachhaltigen Entwicklung: UN Gipfel zu den nachhaltigen Entwicklungszielen in New York, USA UN Klimakonferenz in Paris, Frankreich Das Jahr 2016 ist das Jahr in dem Ziele in nationale Realitäten übersetzt werden müssen Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 4

Die nachhaltigen Entwicklungsziele Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 5

17 Ziele 169 Unterziele Die Ziele sollen bis 2030 erreicht sein Bekämpfung von Armut und Hunger bleiben oberstes Gebot Universelle Gültigkeit d.h. für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer Leave no one behind Alle Ziele gelten erst als erreicht, wenn sie für alle sozialen Gruppen erreicht sind Common but differentiated responsibilities die unterschiedlichen Gegebenheiten, Kapazitäten und Prioritäten der einzelnen Mitgliedsstaaten müssen bei der Umsetzung berücksichtigt werden Alle Dimensionen der Nachhaltigkeit müssen in den Zielen berücksichtigt werden Überprüfung ist Teil der Agenda Jedoch: Ziele sind meist vage formuliert, nicht frei von Widersprüchen, teils überambitioniert und gleichzeitig unverbindlich (Die Zeit online, 26.09.2015). Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 6

Source: globalgoals.org Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 7

Beispiel: Ziel 7 Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern 7.1 Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern 7.2 Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen 7.3 Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 8

Sind die nachhaltigen Entwicklungsziele wirklich nachhaltig? Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 9

Ziele konkurrieren über die selben Ressourcen Kein Hunger (Ziel 2): Globale Agrarproduktion muss um 70-100% bis 2050 ansteigen um wachsende Bevölkerung zu ernähren (FAO) Veränderungen Ernährungspräferenzen: Mehr Fleisch und Milchprodukte Energie (Ziel 7): Der Anteil von erneuerbaren Energien im Gesamtenergiemix wird auf 33% in 2040 (von 21% in 2012). Die Nutzung von Biokraftstoffen könnte sich verdreifachen Nachhaltiger Konsum(Ziel 12) Der Anteil von Biomaterialien könnte ansteigen (primär Holzbasierte Produkte, gefolgt von Faserstoffen) Schutz der Ökosysteme (Ziel 15) Signifikante Aufforstung wird gefordert zum Schutz der Biodiversität und im Kampf gegen den Klimawandel Alle diese Ziele sind abhängig von denselben natürlichen Ressourcen Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 10

Wie können diese unterschiedlichen Ziele erreicht werden? Steigerung der Agrarproduktion und mehrmalige Ernten Der FAO (2009) zufolge können 77% des zusätzlichen Nahrungsmittelbedarfs mit Ertragssteigerungen und 14% durch mehrmalige Ernten erreicht werden Management Reduzierung von Nachernteverlusten, Lebensmittelabfällen, Änderung der Konsummuster Energieeffizienz Ausbreitung von landwirtschaftlichen Nutzflächen Steigerung der Agrarproduktion und besseres Management werden nicht ausreichen um die unterschiedlichen und konkurrierenden Nachfragen für Agrarprodukte zu decken. Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 11

Wieviel Land ist notwendig? Source: UNEP (2014) / Global Land Assessment Report Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 12

Haben wir diese Flächen? Projektionen varieren sehr stark. Konservative Schätzungen gehen von ca. 60 Millionen Hektar zusätzlich verfügbaren Landes aus. ABER, verfügbares Land kann nur eingeschränkt nutzbar sein (z.b. für bestimmte Früchte) eingeschränkt nutzbar sein, aufgrund von biologischen Ursachen oder wegen schlechter Infrastruktur nur in einigen wenigen Ländern vorhanden sein schon durch die indigene Bevölkerung bewirtschaftet werden in einem Schutzgebiet liegen Es ist nicht genügend Land vorhanden um den zusätzlichen Bedarf an Flächen zu decken. Das führt zu Zielkonflikten und Flächennutzungskonkurrenzen. Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 13

Flächennutzungskonkurrenzen Flächennutzungskonkurrenzen müssen in ihrem ortsspezifischen Kontext betrachtet werden Mögliche sozio-ökonomische Auswirkungen sind: Tank vs. Teller Geschwächte Landnutzungsrechte Mögliche ökologische Auswirkungen sind: Landnutzungsänderungen (z.b. Abholzung) Landnutzungsänderungen können zu Verlusten in der Biodiversität und Bodenerosion führen Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 14

Schlussfolgerung Wir müssen über ein Silo-Denken hinaus kommen. Integrative Betrachtung der Implementierung der nachhaltigen Entwicklungsziele: Es ist notwendig die einzelnen nachhaltigen Entwicklungsziele integriert zu betrachten, um so Zielkonflikte und inkohärente Politiken zu vermeiden. Wenn Zielkonflikte nicht beleuchtet und gehandhabt werden, kann es zu sozialen, ökonomischen und ökologischen Konflikten kommen. Als Folge könnten sich nachhaltige Entwicklungsziele als nicht nachhaltig in ihrer Umsetzung erweisen. Mechanismen zur Überprüfbarkeit und Rechenschaftspflicht der nachhaltigen Entwicklungsziele: Um mögliche Zielkonflikte zu erkennen (und zu vermeiden) braucht es funktionierende Überprüfungs- und Rechenschaftsmechanismen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene. Hier besteht enormer Forschungsbedarf. Eine integrative Betrachtung erfordert eine inklusive und partizipative Zusammenarbeit aller Interessenvertreter. Wie kann das am besten gelingen? Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 15

Vielen Dank! Kontakt: ira.matuschke@iass-potsdam.de; 0331 28 82 23 75 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. RLI Energie-Dialog 2016 16