Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Ähnliche Dokumente
Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

11. Übung Makroökonomischen Theorie

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Das makroökonomische Grundmodell

Konjunktur und Wachstum

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Makroökonomik für Betriebswirte

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Makroökonomie I - Teil 5

Übungsaufgaben Makroökonomik

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

7. Übung Makroökonomische Theorie

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

5. Die Interaktion von Güter- und Finanzmärkten:

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Verwendung des BIP 17

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Gutmann: Makroökonomik, #10

Makroökonomie. Der Arbeitsmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Kapitel 7: Gliederung:

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

VWL - Examen - Makroökonomik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1. - Sommersemester

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Abschlussklausur Makroökonomie

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Einführung in die Makroökonomie

Makroökonomik. Crash-Kurs in 100 Folien: Die IS-LM- und AS-AD-Modelle

Einführung in die Makroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Kapitel 5 (unter Berücksichtigung von Kapitel 4): Das IS-LM Modell Teil 1

Transkript:

Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1

Überblick Überblick Zentrale Frage: Wie beeinussen sich Produktion (BIP) und Zinssatz kurzfristig? kurzfristig: weil Preise als konstant angenommen werden (ca. 1 Jahr) IS-Kurve (Gütermarkt) LM-Kurve (Finanzmärkte) Das IS-LM-Modell Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 2 / 1

IS-Kurve (Gütermarkt) Das Gütermarktgleichgewicht Gleichgewichtsbedingung bisher: Y = C(Y T ) + I + G (+) Investitionen waren exogen in Realität: Investitionen u.a. abhängig von daher: Absatzniveau (Y) (+) Zinssatz (i) (-) Y = C(Y T) + I( Y, i ) + G (+) (+) ( ) Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 3 / 1

IS-Kurve (Gütermarkt) Einkommen, Nachfrage und Produktion Jetzt 2 Kanäle, über die das Einkommen die Nachfrage (und damit die Produktion) beeinusst: 1. (alter Kanal) Einkommen steigt Konsum steigt Nachfrage steigt 2. (neuer Kanal) Einkommen steigt Investitionen steigen Nachfrage steigt Was passiert bei Nachfrageerhöhung (z.b. G )? 1 G Z 2 Z Y (Produktion und Einkommen) 3 Y C, I (d.h.z ) 4 Z Y 5 usw. Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 4 / 1

IS-Kurve (Gütermarkt) Grasche Darstellung Gütermarkt Y = C(Y T) + I( Y, i ) + G (+) (+) ( ) Steigung der Nachfragekurve abhängig von? marginale Konsumquote Stärke der Reaktion der Investitionsnachfrage auf Änderungen von Y Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 5 / 1

IS-Kurve (Gütermarkt) IS-Kurve Wir suchen Zusammenhang zwischen Zinssatz und Produktion (BIP) Wie verändert sich die gleichgewichtige Produktion am Gütermarkt, wenn sich der Zinssatz ändert? Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 6 / 1

IS-Kurve (Gütermarkt) Ableitung der IS-Kurve Was passiert bei Zinsanstieg? genauer: Investitionsnachfrage sinkt d.h. ZZ verschiebt sich nach unten Produktion sinkt i I Z Y C, I Z Y... Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 7 / 1

IS-Kurve (Gütermarkt) IS-Kurve IS-Kurve zeigt Gleichgewichte auf dem Gütermarkt bei unterschiedlichen Zinssätzen dabei wurden konstant gehalten: Staatsausgaben Steuern autonomer Konsum Änderung dieser Faktoren bewirkt Parallelverschiebung der IS-Kurve Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 8 / 1

LM-Kurve (Finanzmärkte) Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Wiederholung: nominales Geldangebot = nominale Geldnachfrage: M = eyl( i ( ) ) Division beider Seiten durch das Preisniveau P: M P = YL( i ( ) ) reales Geldangebot = reale Geldnachfrage Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 9 / 1

LM-Kurve (Finanzmärkte) LM-Kurve Wir suchen Zusammenhang zwischen Produktion (BIP) und Zinssatz Wie verändert sich der gleichgewichtige Zinssatz auf den Finanzmärkten, wenn sich Y ändert? Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 10 / 1

LM-Kurve (Finanzmärkte) Ableitung der LM-Kurve Was passiert bei einem Anstieg von Y mit dem Zinssatz? Geldnachfrage steigt Bondpreise fallen Zinssatz steigt genauer: Y M d B s P B i Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 11 / 1

LM-Kurve (Finanzmärkte) LM-Kurve LM-Kurve zeigt Gleichgewichte auf den Finanzmärkten bei unterschiedlichen Niveaus des Realeinkommens (Y) dabei wurden konstant gehalten: reale Geldmenge, d.h. nominale Geldmenge (M) Preisniveau (P) Änderung dieser Faktoren bewirkt Parallelverschiebung der LM-Kurve Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 12 / 1

IS-LM-Modell Gleichgewicht im IS-LM-Modell IS: Y = C(Y T) (+) + I( Y (+), i ( ) ) + G Gleichgewichtsbedingung am Gütermarkt impliziert: i Y LM: M P = YL( i ( ) ) Gleichgewichtsbedingung auf Finanzmärkten impliziert: Y i Punkt A: beide Märkte im Gleichgewicht Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 13 / 1

IS-LM-Modell Fiskalpolitik Szenario: Die Regierung beschlieÿt die Steuern zu erhöhen, um ihr Budgetdezit zu reduzieren = kontraktive Fiskalpolitik Steuern stehen in IS-Gleichung und beeinussen daher IS-Kurve Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 14 / 1

IS-LM-Modell Geldpolitik Szenario: Die Zentralbank beschlieÿt den Zinssatz zu senken und erhöht dazu die Geldmenge = expansive Geldpolitik Geldmenge steht in LM-Gleichung und beeinusst daher LM-Kurve Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 15 / 1

IS-LM-Modell Policy-Mix Fiskalpolitik und Geldpolitik können in einem Policy-Mix kombiniert werden Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 16 / 1

IS-LM-Modell Steigung der Kurven Die IS-Kurve ist umso acher, je stärker die Güternachfrage (Investitionen) auf eine Zinssatzänderung reagiert je stärker die Güternachfrage auf eine Einkommensveränderung reagiert (je gröÿer der Multiplikator) Die LM-Kurve ist umso acher, je stärker die Geldnachfrage auf eine Zinssatzänderung reagiert je schwächer die Geldnachfrage auf eine Einkommensveränderung reagiert (wir haben immer angenommen: proportional) Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 17 / 1

IS-LM-Modell Liquiditätsfalle I Zinssatz kann nicht unter 0% fallen bei i = 0%: für Transaktionen benötigte Geldmenge wird gehalten (OB) danach: indierent zw. Geld und Anleihe Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 18 / 1

IS-LM-Modell Liquiditätsfalle II LM-Kurve verläuft bei Liquiditätsfalle teilweise horizontal Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 19 / 1

IS-LM-Modell Liquiditätsfalle III durch exp. Geldpolitik kann der Output nicht über Y erhöht werden bei i = 0 bleibt Ausweitung von M s ohne Wirkung Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 20 / 1