So gelingt der Sprung in die nächste Klasse

Ähnliche Dokumente

MitRuhe und Gemütlichkeit

3. Wie viel Anlehnung beim Pferd?

Partner-Tra. Die Arbeit zwischen zwei Händen. Teil 4: Die Arbeit zwischen zwei Händen

Dressuraufgaben Level A

Weisungen für die Lizenzprüfungen R des Schweizerischen Verbands für Pferdesport (SVPS)

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Fitnessplan: Wochen 7 12

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Verkaufspferde Oktober 2014

Warum sehen manch einfache Figuren bei dem einen Paar super und bei Einem anderen Paar wie zwei Gummibänder aus?

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Adverb Raum Beispielsatz

Lösungsorientierte Gesprächsführung

NOVAFON-Intraschallgerät beim Einsatz am PFERD

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Warum Üben großer Mist ist

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

«Top 10» für den Winter.

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby

Caprilli-Test Eine Prüfung mit historischem Hintergrund

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

What s that in English?

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Konstanter Zug Das richtige Zuggewicht / Die Anker-Hand / Mit dem Pre-Load richtig in die Ankerposition gehen

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Dein Ü bungsprogramm

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel:

Programme deinstallieren,

Limbach-Oberfrohna 13. Faszination Pferd open air Finale Freizeitreiter-Cup

Grundzüge Intonation

Copyright 2015, Alle Rechte vorbehalten Dieses Buch darf auch auszugsweise nicht ohne die schriftliche Zustimmung des Autors

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

PRESSEMITTEILUNG Nr. 57/2014

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

CSN- A* CSNP- A CSN- B*

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015

Fotos selbst aufnehmen

SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG

Ausschreibung WBO Veranstaltung am 17. /

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Der Paten-Club. Laura:

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

spitäler schaffhausen

Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Veranstalter: RFV Limbach-Oberfrohna e.v. Genehmigt von der LK Sachsen Am Nennschluss:

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Lehrgang Textaufgaben

Rückenprobleme entstehen oft auch durch Blockaden

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Der Anschluss an einen Computer

Neuer Schwung im Leben

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden

Landwirtschaftliche Sozialversicherung

Jobsuche und Bewerbung. Zusammenfassung:

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Zoltinger Trainingsturnier am

Der Trainingsplan Halbmarathon 21,1 km Anfänger mit Zielzeit 2:15-2:30 Stunden

Reiten Erschreiten Laufend Lernen Teil 5.1 Es geht seitwärts Visualisieren und Beobachten

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Widerstandsband Übungen

Leichtathletik Modul Fortbildung

Ballgewinn und Umschalten. Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV

Sicherer Geländereiten

Das Trainingsprogramm «Die 11».

«Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

Technische Analyse der Zukunft

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Die Technik des Torhüters

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

Irgendwas ist anders...

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

~~ Forex Trading Strategie ~~

Richter/Prüfer: Annegret Beinrucker, Bernd Heinig, Ullrich Kruck, Peter Kuntzsch, Janos Lik, Thomas Mrodzinski, Ute Ohms, Peggy Ullrich

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

Transkript:

Berufsreiter aktuell Reiten beim Berufsausbilder So gelingt der Sprung in die nächste Klasse Wer sein Pferd sicher an den Hilfen hat und dressurmäßig arbeiten kann, ist auch später im Parcours auf dem richtigen Weg. Sebastian Karshüning hat zwei St. GEORG-Leserinnen erklärt, wie sie ihre Ziele erreichen können Text: Carolin Diederich FOTOS: Jan Reumann 82 10/2015

Ein gelungener Absprung mit passender Distanz zum Hinternis wenn es so läuft, kann Anna Maria auch in höheren Klassen starten. Zur Person Anna Maria Klaus und Cassandra Anna Maria Klaus ist 16 Jahre alt. Sie und ihre achtjährige Holsteiner Stute Cassandra sind seit etwa zweieinhalb Jahren ein Paar. Mittlerweile sind die beiden gut zusammengewachsen und haben viele Erfolge in A- und L-Springen gesammelt. Doch Anna Maria ist ehrgeizig und hat schon die nächste Klasse vor Augen. Wenn nicht mehr in diesem Jahr, dann für 2016. Cassandra macht es der Schülerin dabei nicht immer leicht. Die Schimmelstute ist ein sehr vorsichtiges Pferd, das selten einen Springfehler macht. Allerdings hat sie eher einen kleinen Galoppsprung, so dass Distanzen und Kombinationen eher weit werden. Der Berufsausbilder Sebastian Karshüning Sebastian Karshüning lernte seinen Beruf bei Karl Merschformann in Rosendahl, bevor er bei dem bereits verstorbenen Reiner Supan fünf Jahre als Bereiter tätig war. Seit 2003 ist der Familienvater von zwei Töchtern selbstständig im westfälischen Borken. Und seit rund drei Jahren darf sich Karshüning außerdem Pferdewirtschaftsmeister nennen. Zu seinen größten Erfolgen zählt neben den Siegen in den Großen Preisen von Münster und Balve mit Sicherheit auch die Silbermedaille beim Deutschen Berufsreiterchampionat in Bad Oeynhausen im vergangenen Jahr. Reiterin 1 Lösungsphase nutzen! Im Vorgespräch hatte Anna Maria erklärt, Cassandra habe einen eher kleinen Galoppsprung, den sie in Richtung Sprung lieber verkürzt als verlängert. Daraus resultiert, dass die Stute oft einen kleinen Galoppsprung einbaut, der da nicht hingehört und dass sie damit zu dicht an den Sprung kommt. Die Ursache deines Problems liegt eindeutig in der Rittigkeit, weiß Sebastian Karshüning. Dein Pferd muss konstanter und vor allem ohne Verzögerung auf Schenkel-, Kreuz- und Zügelhilfen reagieren. Und dies soll Anna Maria in der Lösungsphase erarbeiten. Cassandra macht sich recht lang, könnte mehr über den Rücken gehen, Anna Dressurmäßig muss Anna Maria noch lernen, ihr Pferd etwas mehr über den Rücken zu reiten. Maria soll mit Hilfe von Übergängen und Tempowechseln die Stute mehr schließen. Denn wenn Cassandra besser auf die Reiterhilfen reagiert, bleiben die Galoppsprünge zuverlässiger gleich groß. Mehr Arbeit in die Lösungsphase investieren: Abwechslungsreicher reiten, Übergänge, Tempo- und Handwechsel! Einwirkung überprüfen, ggf. Hilfen verstärken und konsequent Reaktion des Pferdes einfordern 10/2015 83

Berufsreiter aktuell 1 Schon deutlich bessere Trabarbeit: Cassandra bewegt sich jetzt runder, geht mehr über den Rücken. 2 Das gibt Muckis: Kraftvolles Zulegen und wieder Aufnehmen stärkt die Muskulatur der Hinterhand. 1 2 In Etappen planen und handeln Cassandra ist vom Exterieur her ein Pferd mit Bergab-Tendenz. Das macht es für die Stute nicht unbedingt leicht, Last auf der Hinterhand aufzunehmen. Dennoch ist die Lastaufnahme ein wichtiger Bestandteil des Erfolges. Galoppiert Cassandra geschlossen und in Selbsthaltung, wird es ihr auf Dauer leichter fallen, sich selbst zu tragen und die Hilfen präziser durchzulassen und sie bekommt auch mehr Muskeln an der Hin- terhand, was nötig ist für einen kraftvollen Absprung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in deutlichem Reiten von Übergängen, und dies nicht nur einen Tag, sondern über einige Wochen bzw. Monate. Mach Dir bewusst, dass Rom auch nicht an einem Tag erbaut wurde, mahnt der Ausbilder. Das Fernziel ist, dass Cassandra ausbalancierter auf dem Hinterbein galoppiert aber dieses Ziel kannst Du nur in Etappen erreichen, nach und nach! Tempo erhalten, aber nicht überreiten Anna Maria übt, das Anreiten rhythmischer zu gestalten, so dass jeder Galoppsprung vor dem Hindernis gleich groß ist. einen Plan für die Winterarbeit machen, verschiedene Kraft- und Konditionsübungen zusammenstellen sich Schritt für Schritt entwickeln, z.b. einen Monat an Trab-Galopp-Übergängen arbeiten, dann an Schritt-Galopp Berufsausbilder gibt Anna Maria mit auf den Weg, dass sie nicht versuchen darf, ihre Distanzprobleme über das Tempo zu regeln. Wenn nur noch nach vorne ausgleichst, wird dein Pferd unsicher und baut den unerwünschten Galoppsprung ein. Nach einigen niedrigen Sprüngen zum Aufwärmen fasst Cassandra zusehends mehr Vertrauen in sich und ihre Reiterin. Anna Maria hat die Tipps sehr schnell umsetzen können und Cassandra fühlt sich deutlich wohler. Jetzt gilt es über viele Sprünge dieses Gefühl zu festigen. Dann gelingt auch mittelfristig erfolgreich der Sprung in die Klasse M, da ist sich Sebastian Karshüning sicher. Wenn Cassandra sicher an den Hilfen steht und geschlossener galoppiert, hat Anna-Maria bereits viel erreicht. Wichtig ist bei allem Zulegen und Einfangen aber, es mit dem Tempo nicht zu übertreiben. Du musst dir über den Unterschied zwischen einem frischen, geschlossenen Grundgalopp und dem so genannten Überreiten des Tempos bewusst sein. Während dein Pferd beim geschlossenen Galoppieren Last auf der Hinterhand aufnimmt, sich selbst trägt und im Idealfall positive Spannung in einer weichen, aber konstanten Anlehnung aufbaut, würde es beim Überreiten seine Spannung verlieren, so Sebastian Karshüning. Der Das kann im Training schon mal passieren: Aus zu hohem Tempo angeritten, die Stute springt viel zu früh ab. Vorsicht beim Anreiten der Sprünge: Das Tempo gleichmäßig, aber keinesfalls zu hoch wählen Im Training viele niedrige Sprünge aufbauen, zuerst weniger Einzelsprünge, statt dessen mehr Reihen, Kombinationen und Distanzen große Linien wählen, Galoppsprung erhalten! 84 10/2015

Locker lösen Bereits beim Lösen fällt auf, dass Caroline ihren Calimero dressurmäßig gut gefördert hat. Der Wallach trabt locker, fleißig und in sicherer Anlehnung auf geraden und gebogenen Linien. Auch im Galopp macht Calimero einen zufriedenen Eindruck und nimmt die Hilfen seiner Reiterin gut an. Sebastian Karshüning empfiehlt Caroline, von Beginn an viele Tempounterschiede einzubauen: Das ist immer eine gute Vorbereitung auf das, was du später im Parcours abfragen wirst und gleichzeitig eine Art, Pferde durchlässig und aufmerksam zu behalten. Für Calimero stellen all diese Aufgaben kein Problem dar. Karshüning lobt die dressurmäßige Arbeit, die Caroline zuhause leistet. Gerade richten Nach einigen Einzelsprüngen zum Aufwärmen gibt Sebastian Karshüning Caroline eine Distanzaufgabe. An der langen Seite sind ein Steilsprung und ein Oxer aufgebaut. 24,5 Meter trennen sie. Zunächst soll Caroline die Distanz mit sechs Galoppsprüngen reiten. So wie es die Anzahl der Meter normalerweise auch vorsieht. Diese Aufgabe ist für das routinierte Paar kein Problem. Zweite Aufgabe: dieselbe Distanz mit nur fünf Galoppsprüngen zu überwinden. Carolin setzt von vornherein den Galoppsprung etwas größer an und wählt eine halbgroße Distanz aus flüssigem Galopp zum Steilsprung. Super: Die fünf gleichmäßigen Galoppsprünge gelingen. Am schwierigsten ist Aufgabe drei: Nun soll Calimero sieben Galoppsprünge in der Distanz machen. Weil der Holsteiner dressurmäßig gut geritten ist, gelingt dies auch, wenngleich nicht so, wie es sich der Berufsausbilder vorstellt: Denn jeder der Reiterin 2 Da hagelte es Lob: Caroline gestaltet die Lösungsphase vorbildlich. Hohes Niveau: Am Ende der Lösungsphase baut die Reiterin diverse Fliegende Wechsel ein. sieben Galoppsprünge ist unterschiedlich groß! Calimero hat gewissermaßen noch die Vorwärts-Distanz im Kopf und ist auf lange Galoppsprünge eingestellt. Daraus resultiert, dass Caroline beim ersten Versuch etwas Mühe hat, ihn in der Distanz so zu versammeln, dass jeder Galoppsprung möglichst Zur Person Caroline Altemeyer und Calimero Caroline und der 13 Jahre alte Contendro I-Sohn Calimero kennen sich schon seit sieben Jahren. Von der Klasse A haben sich die beiden in dieser Zeit bis zur Klasse M** erfolgreich vorgearbeitet. Auch ihre ersten S-Springen hat das Paar bereits gemeistert. Nun möchte sich die 21-jährige Studentin auch in der schweren Klasse etablieren. Als Stärke bezeichnet Caroline den Charakter und die Leistungsbereitschaft des Holsteiners. Seine Schwäche ist seine Hinterhand. Manchmal öffnet der Wallach hinten nicht genügend, woraus dann Hinterhandfehler resultieren, so seine Reiterin. Die Lösungsphase genauer auf die Arbeitsphase abstimmen, z.b. viele Wendungen reiten für späteres Anreiten aus der Ecke oder viele Tempowechsel für späteres Springen von Distanzen (s.s.86) Ant quo cuptaspisque ra dolorro es volorit ressumet officiunt doluptatem. gleichgroß ist. Versuch aus der Ruhe über den Steilsprung zu kommen und nimm ihn danach sofort deutlicher auf! Kommst du mit deinen Hilfen nicht durch, kannst du frühzeitig vor dem Oxer zum Schritt oder Halten durchparieren und rückwärtsrichten. Dann ist der Lerneffekt größer und dein 10/2015 85

Berufsreiter aktuell Pferd wird beim nächsten Mal von selbst mehr warten, lautet der Tipp vom Berufsausbilder. Beim zweiten Versuch gelingen sieben nahezu gleichmäßige Galoppsprünge. Die Distanz hat jetzt gut geklappt. Du musst allerdings darauf achten, dass dein Pferd dabei geradegerichtet bleibt. Ist es nicht gerade, wird es schneller Fehler machen! Diese Übung kann man mehrmals pro Woche machen, dann allerdings eher über Cavaletti. viel Abwechslung in das Springtraining bringen, z.b. durch ein Spiel mit Galoppsprüngen und Distanzen Anforderungen langsam steigern, immer erst höheres Tempo und später versammelteres Tempo wählen Grundübung: eine 24,5-Meter Distanz mit sechs gleich großen Galoppsprüngen reiten. Variante eins: dieselbe Distanz mit nur fünf Galoppsprüngen. Mehr Tempo erforderlich! Variante zwei: dieselbe Distanz mit sieben Galoppsprüngen. Versammlung ist gefragt! Nerven behalten Calimero und Caroline sind ein eingespieltes Team mit viel Routine, bis zum Niveau der Klasse L/M präsentieren sie sich optimal und hatten auch schon viele schöne Erfolge mit hohen Wertnoten auf Turnieren. Auf dieser soliden Basis unterlaufen Calimero auch keine der im Vorgespräch erwähnten Hinterhandfehler. Weder Oxer noch Steilsprünge, weder weite noch enge Wege scheinen ein Problem darzustellen. Erst als Sebastian Die Anspannung steigt mit der Hindernishöhe: Caroline braucht mehr Routine bei hohen Sprüngen. Schon häufig hat Caroline mit ihrem Calimero sehr gute Stilnoten für Ihre Auftritte im Parcours geerntet. Karshüning die Hindernisse auf leichtes S-Niveau (Sprunghöhe 1,40 Meter) erhöht, wird erkennbar, was Caroline gemeint hatte. Ich habe den Eindruck, dass du etwas unsicherer wirst, wenn die Sprünge höher sind. Daraus resultieren die Abwürfe, analysiert der Pferdewirtschaftsmeister die Ursache des Problems. Caroline macht nun nicht mehr so einen gelassenen und souveränen Eindruck wie zu Anfang und möchte jeden Absprung scheinbar perfekt erwischen. Der Rhythmus ist nicht mehr so gleichmäßig, die Nervosität überträgt sich auf das Pferd. Damit kann Calimero augenscheinlich nicht so gut umgehen, häufiger berührt er nun die Stangen und es kommt zu Abwürfen genau die, die eine fehlerfreie Runde und damit eine Platzierung im S-Springen verhindern. Die Lösungs des Problems: mehr Routine. Du musst zuhause höher springen, damit die Höhe für dich zur Routine wird. Du hast ein sehr gutes Auge, ein gutes Distanzgefühl und einen guten Sitz. Wenn du es schaffst, diese wichtigen Eigenschaften auch bei 1,40-Meter- Sprüngen abzurufen, treten keine Fehler mehr auf und die erhofften Platzierungen in S-Springen stellen sich ein! weniger ist mehr: statt zwei- oder dreimal pro Woche kleine Hindernisse zu überwinden, sollte Caroline über den Winter seltener, aber dafür öfter mal richtig hoch springen. Denn ihre mangelnde Routine führt zu Fehlern. 86 10/2015

10/2015 87