Nachfolgesituation in Südwestsachsen. Unternehmensnachfolge nicht immer attraktiv

Ähnliche Dokumente
Das unterschätzte Risiko

Unternehmensnachfolge Unternehmen sichern

Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014

Deutsche Unternehmerbörse

Führungswechsel Studie zum Zukunftsfaktor Nachfolgeplanung

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Ein gutes Jahr für Investitionen

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge gestalten

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015

OLB-Checkliste zur Unternehmensnachfolge Seite 1 von 7

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

I. Praktische Hilfe in einer schwierigen Situation. II. Die wesentlichen ersten Fragen nach dem Todesfall. IV. Maßnahmenkatalog für die ersten 30 Tage

- Es gilt das gesprochene Wort -

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung Grit Fischer 1

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern

Fahrplan zur Betriebsübergabe

Unternehmensnachfolge der rote Faden

Sächsischer Meilenstein 2016

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages BIHK. anlässlich

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament -

Finanzgruppe Sparkassenverband Saar

Familieninterne Nachfolge

Ziele. Problematik. Konsequenz. Lösung. Coaches

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

UNTERNEHMENS- NACHFOLGE

Mutaree Change Barometer 2. Nutzentransparenz herstellen

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Consulting Die Unternehmensberater ATB NOTFALLORDNER - ODER WENN DER CHEF MAL NICHT KANN. Whitepaper 01/2013

Alles geregelt? Vermögen & Planung

CHECKLISTE BETRIEBSÜBERGABE

Studie: Optimierung von M&A-Prozessen im Mittelstand durch innovative IT

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND

Erfolgsfaktor Nachfolge. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung am Mittleren Niederrhein 2014

Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?

Hamburger Kreditbarometer

Die Unternehmensnachfolge

Stiftungssymposium der Hamburger Sparkasse


Chefsache - Vorsorge für den Ernstfall

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Der Notfallkoffer. Plötzliche Unternehmenskrisen vermeiden. Oskar Maier Steuerberater Diplom- Finanzwirt (FH)

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Unternehmensnachfolge: Prozess in fünf Schritten

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Unternehmensnachfolge

EXECUTIVE SUMMARY 4 WIE SIND DIE ZUKUNFTSAUSSICHTEN HILDESHEIMER FAMILIENUNTERNEHMEN? 5

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Unternehmensnachfolge. Ziele Planung Umsetzung

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Workforce-Management-Software: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Unternehmensnachfolge

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

GmbH Geschäftsführerstudie Schwerpunkt Vermögensschutz. Kanzlei Dick & Partner / DTO Consulting GmbH

Umfrage in mittelständischen Unternehmen zum Thema Unternehmensnachfolge im Auftrag der DZ Bank

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Betriebliche Weiterbildung

Unternehmensübernahme durch Frauen in Deutschland Daten und Fakten

Innovationen Unmögliches möglich machen

generationenwechselsüdwest

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Nachfolgemanagement in (Familien)unternehmen - Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten. Sven Bitzer Hochschule Koblenz

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Die Erbschaftssteuerreform Überblick und Handlungsempfehlungen -

Tradition und Moderne

Marktstudie 2013 WERBE- UND MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.

Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse

Trendbarometer INTEGRA Studentische Unternehmensberatung e.v. September 2015

Umfrage Handwerk & Online

Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

Basisstudie Corporate Publishing

BETRUGSERKENNUNG IM ONLINE-SHOP

An der Umfrage haben sich 207 Mitgliedsunternehmen der BVL beteiligt. Wir danken für Ihren Input und Ihr Engagement!

2. Unternehmertag an der HNEE. Aufgaben der IHK im Prozess der Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge weiblich oder männlich?

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Erfolgsfaktoren der Hidden Champions

Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

VOV D&O-Studie 2013: Managerhaftung & D&O-Versicherung

- Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. Stellungnahme

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Ihre Meinung als Unternehmer zum Thema Unternehmer-Finanzplanung ist gefragt!

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin

Unternehmensnachfolge so klappt es! Sybille Gonserowski-Spintge Diplom Betriebswirtin

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Verkäuferinnen und Verkäufer: Nachfolgeregelung planen

Transkript:

Nachfolgesituation in Südwestsachsen Auswertung der IHK Chemnitz zur Befragung Unternehmensnachfolge 2016 Unternehmensnachfolge nicht immer attraktiv Der Generationswechsel steht in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen bevor. Dennoch ist das Thema Unternehmensnachfolge in vielen Köpfen noch nicht verankert. Die Industrieund Handelskammer Chemnitz hat sich daher zum Ziel gesetzt, bei den Unternehmern und Unternehmerinnen die Notwendigkeit einer geregelten Nachfolgesituation in den Fokus zu rücken. Schließlich sollte jeder für den Notfall gewappnet sein. Was passiert bei einem plötzlichen Ausfall des Chefs/der Chefin durch Krankheit, Unfall oder Tod? Wer übernimmt die Leitung des Unternehmens, trifft Entscheidungen, führt Verhandlungen? Nicht zuletzt gestaltet sich auch die Nachfolgersuche schwierig, was oftmals unterschätzt wird. Die IHK Chemnitz befragte ca. 20.000 Mitgliedsunternehmen, deren Firmeninhaber ein Alter von mind. 50 hren erreicht haben zu ihrer Nachfolgeplanung. Die Umfrageergebnisse zeigen die Informationsdefizite und Unterstützungsbedarfe der südwestsächsischen Unternehmen klar auf, sodass wir unser Leistungsspektrum noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse, Wünsche und Problematiken der einzelnen UnternehmerInnen ausrichten können. Die auswertbaren 1.353 Fragebögen bilden im Nachfolgenden die Grundlage für unsere Einschätzung zur Nachfolgesituation im Kammerbezirk Südwestsachsen. Nachfolgeergebnisse kurz & knapp zusammengefasst 65 % der Befragten sind zwischen 55 und 64 hre alt. Der Dienstleistungs- sowie Einzel-/Großhandelssektor sind mit 64 % besonders stark betroffen. Vorrangig kleinen Unternehmen ohne Beschäftige (41 %) fehlt eine Nachfolgelösung. Insgesamt 74 % haben keine konkrete Nachfolgeregelung, obwohl 34 % davon unmittelbar bzw. in den nächsten 3 hren betroffen sind. 31 % geben an, dass die Übergabe noch nicht absehbar ist und 24 % planen sogar die Schließung des Unternehmens. 48 % setzen auf die Unterstützung des Steuerberaters bei der Bewältigung der Nachfolgeregelung. 39 % haben bislang keine Beratung in Anspruch genommen. IHK Chemnitz 1

Struktur der Umfrageteilnehmer Die Branchenverteilung der antwortenden Unternehmen repräsentiert die Struktur der Mitgliedsunternehmen der IHK Chemnitz. So sind der Einzel-/Großhandelssektor sowie die Dienstleistungsbranche mit insgesamt 64 % am stärksten vertreten. Branchenverteilung Dienstleistung Einzelhandel/Großhandel verarbeitendes Gewerbe Gastronomie/Beherbergung/Freizeit Handwerk Kredit/Versicherung Transport/Verkehr Freie Berufe Bau sonst. Branche 40% Die Altersstruktur der Firmeninhaber und Geschäftsführer spiegelt deutlich die Notwendigkeit wider, eine konkrete Nachfolgeplanung zu regeln. Demnach steht in den kommenden hren eine Vielzahl kleiner Unternehmen zur Übergabe an. 65 % der UnternehmerInnen sind zwischen 55 und 64 hre alt. Rund 1/3 haben das Renteneintrittsalter sogar schon erreicht und geben ein Alter von 65 hren und mehr an. Viele Unternehmen sind laut unserer Umfrage Einzelkämpfer (41 %) und haben keine Beschäftigten. Altersstruktur Mitarbeiteranzahl 33% 3 1 1 jünger 50 hre 50 bis 54 hre 55 bis 59 hre 60 bis 64 hre 65 bis 69 hre 70 und älter 2 4 1 keine Mitarbeiter 1-3 4-10 11-19 20-49 50-99 über 100 Die Mehrzahl erwirtschaftet einen Umsatz von max. 50 TEUR (39 %). Nur knapp 1/4 (24 %) generieren Umsätze von über 500 TEUR pro hr. Dementsprechend ist die häufigste Rechtsform, die des Einzelunternehmens (69 %), gefolgt von der eintragungspflichtigen GmbH und UG (haftungsbeschränkt) mit 23 %. 1 10% 2 Umsatzverteilung 3 < 50 TEUR 50-250 TEUR 250-500 TEUR 500 TEUR 2,5 Mio. EUR 2,5-10 Mio. EUR > 10 Mio. EUR IHK Chemnitz 2

Nachfolgeplanung konkret 74 % der Unternehmen haben keinen konkreten Fahrplan zur Unternehmensnachfolge. 34 % davon wollen jedoch ihr Unternehmen innerhalb der nächsten drei hre übergeben. Unter Berücksichtigung der langwierigen Nachfolgersuche und Umsetzung der Nachfolge ist es angeraten sich zeitnah kritisch mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Nachfolgeregelung Übergabezeitpunkt 7 2 3 2 2 unmittelbar in 1-3 hren in 4-6 hren über 7 hre Unabhängig von einer existierenden Nachfolgeplanung, steht bei 42 % der südwestsächsischen Unternehmen bis 2019 die Übergabe an. Unmittelbar betroffen sind sogar 13 % der Befragten. Favorisiert wird eine familieninterne Übergabe (27 %), wobei rund 1/3 der UnternehmerInnen aktuell noch keine Übergabeabsicht hegt. Knapp jedes vierte Unternehmen beabsichtigt die Stilllegung, allerdings sind dies vorrangig Unternehmen ohne Mitarbeiter (78 %). Favorisierte Lösungsvarianten Stilllegung Übergabe noch nicht absehbar Verkauf an Investor Übergabe an anderes Unternehmen Übergabe an externen Dritten Übergabe an Mitarbeiter familienintern 2 3 0% 10% 20% 30% 40% Mitarbeiteranzahl 1 2 7 keine MA 2 3 keine 1 3 4 10 11 19 20 49 50 99 100-249 über 250 Favorisierte Übergabeform sonstige Art noch nicht entschieden 5 Verpachtung Verkauf Schenkung/Erbfolge 1 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Auch die Übergabeform steht bei Vielen noch nicht fest. Die steuerlichen Möglichkeiten spielen bei der Strukturierung und Abwicklung der Übergabe eine bedeutende Rolle. Im Mittelpunkt sollte stets die Sicherung einer Erfolg versprechenden Weiterführung des Unternehmens stehen. 24 % sprechen sich derzeit für einen klassischen Unternehmensverkauf aus und 16 % bevorzugen die Schenkung bzw. Erbfolge als Übergabemodell. IHK Chemnitz 3

Die Dienstleistungs- und Handelsbranche ist im besonders hohen Maß von der Nachfolgeproblematik betroffen. In diesen Wirtschaftszweigen ist zumeist ein überdurchschnittlich hoher Arbeitseinsatz gefordert. So verwundert es auch nicht, dass 51 % der Handelsunternehmen und 81 % der Dienstleister noch keine Übergabe bzw. sogar die Stilllegung planen. Vor dem Hintergrund, dass sich die Weiterführung oftmals nicht rechnen würde, der Betrieb also nicht ausreichend profitabel arbeitet, sind diese Zahlen nicht verwunderlich. Ebenso steht und fällt das Geschäft bei kleineren Unternehmen nur mit dem Inhaber, da dieser das erforderliche Know-how und ein funktionierendes Netzwerk besitzt. Branchen ohne Nachfolgeplanung Freie Berufe Handwerk Bau Gastronomie/Beherbergung/Freizeit Kredit/Versicherung Einzelhandel/Großhandel Transport/Verkehr verarbeitendes Gewerbe Dienstleistung 10% 2 3 43% Übergabe noch nicht absehbar Stilllegung 51 % 81 % Nicht zu unterschätzen sind schlussendlich auch die Marktveränderungen, die gerade den Handelssektor stark tangieren. Das Konsumverhalten und die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels in den letzten hren hinterlassen ihre Spuren. Unter Beachtung dieser Rahmenbedingungen kann eine erfolgreiche Weiterführung eines Handelsgeschäftes eine größere Herausforderung darstellen, als bspw. die eines Industrieunternehmens. Gut beraten = gut vorbereitet?! Über die Hälfte der südwestsächsischen UnternehmerInnen (64 %) fühlen sich prinzipiell ausreichend informiert über die Herangehensweise und Umsetzung einer Nachfolge. Auch für den Notfall sind 51 % gut gewappnet und haben grundsätzliche Regelungen getroffen, wie z. B. Vertreterfunktionen zugewiesen, Vollmachten erteilt und Passwörter hinterlegt. Immerhin 40 % verfügen über ein Testament oder einen Erbvertrag. Notfallkoffer gepackt? 4 5 40% 80% Grundsätzliche Regelungen Testament/Erbvertrag sonst. Regelungen Hauptansprechpartner für das Thema Unternehmensnachfolge sind die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (48 %). Da sie das Unternehmen in der Regel über mehrere hre begleiten und somit ein enger Kontakt besteht, stellt diese Quote keine Überraschung dar. 28 % der Mitgliedsunternehmen nutzen die Industrie- und Handelskammer, um sich optimal auf die Nachfolge vorzubereiten. Zusätzlich dienen Fachzeitschriften, Broschüren und das Internet als Informationsquellen. IHK Chemnitz 4

bisher keine Beratung in Anspruch genommen Berufsständische Kammer Kreditinstitut Unternehmensberater Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Rechtsanwalt/Notar Handwerkskammer Industrie- und Handelskammer Fachverband Unterstützer bei der Unternehmensnachfolge 1 2 3 4 0% 10% 20% 30% 40% 50% Fazit Der Großteil der Unternehmen besitzt keinen Fahrplan zur Unternehmensnachfolge, ungeachtet dessen, dass die Übergabe bereits in den kommenden hren bevorsteht. Hier gilt es für die IHK Chemnitz ihr Unterstützungsangebot noch stärker zu kommunizieren, die betroffenen Unternehmen gezielt anzusprechen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer konkreten Nachfolgeplanung zu stärken. Besonders der Dienstleistungs- und Handelssektor müssen unterstützt und der Fokus der Nachfolgesuchenden auf diese Branchen gelenkt werden. Eine Schließung von über 40 % der Dienstleistungsunternehmen und ¼ der Handelsunternehmen bedeutet einen Einbruch der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in Südwestsachsen. Die Region ist geprägt von einer kleinteiligen Wirtschaft, wonach der Wegfall einer so bedeutenden Anzahl von Unternehmen spürbare Konsequenzen speziell für die Verbraucher im ländlichen Gebiet mit sich bringen wird. Somit stehen die kleinen Unternehmen mit geringer Beschäftigtenzahl in den nächsten hren vor einer gewaltigen Herausforderung, denn das Interesse der potenziellen Käufer richtet sich nach wie vor überwiegend auf das industrielle, verarbeitende und produzierende Gewerbe. Hier zeigt die Befragung aber sehr deutlich, dass es in diesen Branchen zumeist kein Nachfolgeproblem gibt. So bietet sich mit dieser Auswertung für die IHK Chemnitz die Chance, das Bild der Nachfolgesituation ins rechte Licht zu rücken und die Kaufinteressenten für die vermeintlich schwierigen Wirtschaftszweige zu sensibilisieren. IHK Chemnitz 5