Selbsttest zur Studienorientierung der Hochschulen in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Zielgruppe: Zentrale Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner und Fachexpertinnen/Fachexperten der Hochschulen

Studienorientierung in Baden-Württemberg

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 15

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch»

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Schritt 2 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Checkliste für gender-neutrale Stellenanzeigen

Diagnose von Hochbegabung

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Stationen-Parcours Interessen

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

werde was Berufswahl Kurztest

Studien und Berufswahlvorbereitung

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

EF Q1 Q2 Seite 1

Hochbegabung und Schule

Studien- und Berufswahl Wie gehe ich es an und wer unterstützt mich dabei? Zentrale Studienberatung

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

Hintergrundinformationen zum Modell von John Holland

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Die Berufswahltheorie nach Holland

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Der Big Five Persönlichkeitstest

der Persönlichkeit Dimensionen und Werte vertrauliche Unterlagen Petra Probe 36 Jahre, weiblich Vergleichsgruppe Fachkräfte

Einführung in Hamburg: August 2009

1 Leistungstests im Personalmanagement

Es gilt das gesprochene Wort.

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

Inhalt. Einleitung 1

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

1 Einleitung. Einleitung 1. If for each environment there is a best organism, for every organism there is a best environment (Cronbach, 1957)

Jugendhilfe Köln e.v.

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge

Die Berufswelt entdecken

Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002)

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Die kreative Persönlichkeit

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Publikationen Studium Universale

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Die Realschule in Baden-Württemberg

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

BBI Bochumer Burnout-Indikator

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Seite. Inhalt. Vorwort...5

Berliner Intelligenzstrukturtest BIS 4 SS

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Wie intelligent ist mein Kind?

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

DEIN START IN DIE BERUFSWELT. So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Frieder Nake: Information und Daten

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Forschungsstatistik I

Berufsfotos interpretieren

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

4.2 Themenbereich B: Fähigkeiten/Eignung

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Nichtamtliche Lesefassung

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Transkript:

Selbsttest zur Studienorientierung der Hochschulen in Baden-Württemberg Das Grundprinzip des rientierungstests Die Grundidee des rientierungstests besteht darin, dass er Ratsuchenden den Abgleich von individuellen Vorlieben und Stärken mit den Profilen verschiedener Berufe und Studiengänge ermöglicht. Zu diesem Zweck vergleicht der Test das Interessen- und Fähigkeitsprofil der Testteilnehmer mit den Interessen- und Fähigkeitsanforderungen von Berufen und Studiengängen. Der landesweite rientierungstest bildet mit den beruflichen Interessen und den kognitiven Fähigkeiten zwei für die Studienorientierung wichtige Merkmalsbereiche ab. Bestimmung der Interessenanforderungen Zur Erfassung der Interessen der Ratsuchenden nutzt der rientierungstest das Interessenmodell von John Holland (1959, 1997). Es ist das im Bereich der Interessendiagnostik mit Abstand verbreitetste Modell und wurde seit seiner ersten Publikation im Jahr 1959 kontinuierlich weiterentwickelt. Zusätzlich zu seiner empirischen Bewährung im Rahmen der Studien- und Berufsberatung zeichnet sich das Modell dadurch aus, dass es effizient und leicht kommunizierbar ist. Das dem Test zugrunde liegende Modell geht davon aus, dass die Vielfalt individueller Interessen anhand von sechs idealtypischen Interessenrichtungen für rientierungszwecke angemessen abgebildet werden kann. Es werden die technische, forschende, musisch-sprachliche, soziale, unternehmerische und systematisierende Interessenrichtung voneinander unterschieden (Beschreibung der Interessenrichtungen siehe Tabelle unten). Allerdings beschränkt sich das Modell nicht darauf, dem Ratsuchenden eine dieser sechs Kategorien zuzuweisen. Vielmehr wird jedes Individuum dadurch charakterisiert, dass hinsichtlich jeder der sechs Interessenbereiche die personenspezifische Ausprägung ermittelt wird. Wir haben das Hollandsche Modell in zweierlei Hinsicht erweitert: Zum einen wird die musischsprachliche Dimension im rientierungstest in die vier Facetten Sprache, Musik, bildende und darstellende Kunst ausdifferenziert und weiterhin haben wir das Interessenfeld Sport integriert. In gleicher Weise wie sich die Interessen von Personen beschreiben lassen, können auch die beruflichen Umwelten mithilfe des Modells charakterisiert werden. Zur Definition der Interessenanforderungen, die die beruflichen Umwelten an die Berufsinhaber stellen, wird ebenfalls auf die oben aufgeführten Interessenfelder zurückgegriffen. Auch hier werden die Berufe nicht durch die Zuweisung eines relevanten Interessenbereichs charakterisiert, sondern durch die jeweiligen Ausprägungen aller Interessenfelder.

Tabelle: Interessenfelder des landesweiten rientierungstests Technische Interessenrichtung Personen mit dieser Interessenausrichtung ziehen die Beschäftigung mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen der Beschäftigung mit Menschen vor. Ihre Interessen beziehen sich häufig auf einen klar umgrenzten Bereich aus dem technischen, mechanischen oder elektrotechnischen Umfeld. Personen dieser Interessenausrichtung bevorzugen praktische Tätigkeiten, die zu konkreten Ergebnissen führen. Mit dieser Interessenausrichtung geht häufig eine hohe emotionale Stabilität und Selbstdisziplin sowie ein solides Selbstvertrauen einher. Forschende Interessenrichtung Eine forschende Ausrichtung ist durch Freude an der systematischen Entdeckung und Untersuchung von naturwissenschaftlichen oder kulturellen Phänomenen und deren Zusammenhängen zu anderen Befunden gekennzeichnet. Menschen mit dieser Neigung haben oft breite Interessen und suchen herausfordernde Probleme, um sie durch sorgfältiges Analysieren zu verstehen und zu lösen. Musisch-sprachliche Interessenrichtung Eine musisch-sprachliche Interessenausrichtung haben Personen, die mehrdeutige und offene Situationen bevorzugen, in denen sie ihre Ideen sprachlich kreativ oder künstlerisch zum Ausdruck bringen können. Inhaltlich interessieren sich diese Personen überwiegend für Themen aus den Bereichen Sprache, Musik, bildende Kunst und Schauspiel. Sie haben einen Sinn für Ästhetik, sind oft ausdrucksstark und unkonventionell sowie offen für neue Ideen oder Tätigkeiten. Die musisch-sprachliche Interessenrichtung wird im rientierungstest in die folgenden Facetten ausdifferenziert: - Interesse an Sprache - Interesse an Musik - Interesse an bildender Kunst - Interesse an darstellender Kunst Soziale Interessenrichtung Personen mit einer sozialen Interessenausrichtung streben nach Tätigkeiten, bei denen der Kontakt mit anderen Menschen im Vordergrund steht. Sie bevorzugen Situationen, in denen sie anderen Menschen helfen, sie beraten, unterrichten, trainieren, behandeln oder pflegen können. Sie beschäftigen sich lieber mit Menschen als mit Gegenständen, Theorien oder Daten. Personen dieser Ausrichtung sind oft hilfsbereit, entgegenkommend, kontaktfreudig und verständnisvoll. Unternehmerische Interessenrichtung Eine unternehmerische Interessenausrichtung haben Personen, die gerne andere Menschen beeinflussen, überzeugen oder führen. Sie sind oft geschäftstüchtig und Erfolg ist ihnen wichtig. Menschen mit diesen Präferenzen sind häufig selbstbewusst, durchsetzungsstark, ehrgeizig und bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Systematisierende Interessenrichtung Personen mit einer systematisierenden Interessenausrichtung bevorzugen ordnende, verwaltende, kalkulatorische und strukturierende Tätigkeiten. Sie ziehen die Verarbeitung und rganisation von konkreten Daten der Beschäftigung mit abstrakten Theorien vor. Sorgfältige Planung ist ihnen wichtig. Personen mit dieser Interessenausrichtung sind oft ausdauernd, ordnungsliebend, pflichtbewusst, gewissenhaft, selbstdiszipliniert und emotional stabil. Interessenrichtung Sport und körperliche Fitness Personen mit dieser Interessenausrichtung befassen sich bevorzugt mit den vielfältigen Facetten des Sports. Hierzu gehört nicht nur die Beschäftigung mit der eigenen körperlichen Fitness, sondern auch das Interesse an Fragen zur Gestaltung und ptimierung von Trainingsmethoden und den damit verbundenen physiologischen Abläufen. Über 600 Fachexpertinnen und Fachexperten der baden-württembergischen Hochschulen haben im Verlaufe der Jahre 2008 und 2009 Hochschulberufe hinsichtlich erwünschter Interessen eingeschätzt. Es ging um die Frage, welche Interessen für welchen Beruf in welchem Ausmaß bedeutsam sind. Von den Fachexpertinnen und Fachexperten wurden 9 300 Berufsprofile eingereicht, die im Anschluss zu einheitlichen Berufsprofilen zusammengeführt wurden. Durch die Berücksichtigung mehrerer Expertenurteile entstand jeweils ein aussagekräftiges Berufsprofil.

Bestimmung der Fähigkeitsanforderungen In der psychologischen Literatur werden verschiedene Modelle zur perationalisierung der kognitiven Fähigkeiten diskutiert, die jeweils unterschiedliche Aspekte abbilden und eine unterschiedliche Gewichtung dieser Aspekte vornehmen. Der rientierungstest greift auf das sogenannte Berliner Intelligenz-Struktur-Modell (Jäger, 1984) zurück, da es als integratives Modell inzwischen eine weite Verbreitung und Anerkennung gefunden hat. Zudem liefert es eine für die Studienorientierung wichtige Ausdifferenzierung bestimmter Fähigkeiten. Aus Gründen der Zeitökonomie wird sich der rientierungstest auf die perationalisierung von Ausschnitten des Modells beschränken: Für die Studienorientierung sind insbesondere die Materialbezogenen Fähigkeiten sprachgebundenes Denken, zahlengebundenes Denken sowie anschauungsgebundenes / figural-bildhaftes Denken relevant. Der rientierungstest bildet diese drei Fähigkeitsbereiche mittels einer Vielzahl verschiedenartiger Aufgaben ab. Fähigkeit Sprachgebundenes Denken Zahlengebundenes Denken Anschauungsgebundenes, figural-bildhaftes Denken Definition Das sprachgebundene Denken bezeichnet die Fähigkeit, verbale Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Eine zentrale Rolle spielen hierbei das Herstellen von vielfältigen logischen Bezügen zwischen sprachlichen Informationen sowie das schlussfolgernde Denken bezogen auf sprachliches Material. Als zahlengebundenes Denken bezeichnet man die Fähigkeit, Zahlen zu verarbeiten (Rechenfertigkeit), logische Bezüge zwischen Zahlen herzustellen und im Zahlensystem Schlussfolgerungen abzuleiten. Das anschauungsgebundene Denken hat figural-bildhaftes Material zum Gegenstand. Es bezeichnet die Fähigkeit, figuralbildhafte Inhalte zu verarbeiten, logische Relationen zwischen diesen Inhalten zu erkennen und daraus Schlussfolgerungen abzuleiten. Diese Fähigkeit umfasst sowohl die Vorstellung von und den Umgang mit zweidimensionalen sowie dreidimensionalen Figuren.

In unserer Datenbank werden die Fähigkeitsanforderungen nach folgendem Schema definiert und in das System eingegeben: Mindestanforderung an Fähigkeitsniveau gering durchschnittlich überdurchschnittlich Dabei sind die Kategorien wie folgt definiert: - Geringes Fähigkeitsniveau: Ein geringes Fähigkeitsniveau haben diejenigen Personen, deren Fähigkeitsausprägung im unteren Fünftel der Vergleichsgruppe berstufenschülerinnen und berstufenschüler liegt (Prozentrang <20). - Durchschnittliches Fähigkeitsniveau: Ein durchschnittliches Fähigkeitsniveau haben diejenigen Personen, deren Fähigkeitsausprägung im zweiten, dritten und vierten Fünftel der Vergleichsgruppe berstufenschülerinnen und berstufenschüler liegt (Prozentrang 20-80). - Überdurchschnittliches Fähigkeitsniveau: Ein überdurchschnittliches Fähigkeitsniveau haben diejenigen Personen, deren Fähigkeitsausprägung im oberen Fünftel der Vergleichsgruppe berstufenschülerinnen und berstufenschüler liegt (Prozentrang >80). Zur rientierung mag ein Vergleich mit der Abiturnote dienen: etwa 20 Prozent der Abiturientinnen und Abiturienten haben einen Durchschnittsnote von 1,9 oder besser. Kontakt: Ulrike Leitner ulrike.leitner@uni-konstanz.de Svenja Andresen Svenja.Andresen@uni-konstanz.de Literatur Holland, J. L. (1959). A theory of vocational choice. Journal of Counseling Psychology, 6, 35-45. Holland, J. L. (1997). Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments (3rd ed.). dessa, FL: Psychological Assessment Resources, Inc. Jäger, A.. (1984). Intelligenzstrukturforschung: Konkurrierende Modelle, neue Entwicklungen, Perspektiven. Psychologische Rundschau, 1, 21-35.