Quality Risk Management ICH Q 9 /Annex 20



Ähnliche Dokumente
Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

QualityRiskManagement

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Risikomanagement bei Medizinprodukten

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Projektmanagement Vorwort Autoren...12

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

ISO/TS : 2008 Fehlerminimierung durch Risikomanagement und ständige Verbesserung

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements

Sicherheitsbewertungsbericht

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen.

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Einführung Risk Management Konzept

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich

Software-Validierung im Testsystem

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Modes And Effect Analysis)

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Funktionale Sicherheit

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

ISO und IEC Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*

Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am

Machen Sie aus Sicherheit ein System.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Effizientes Risikomanagement für Pharma, Medizintechnik und Life Science

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Risikomanagement von der Identifizierung bis zur Überwachung, in dem PTS Connect Webinar-Raum

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gesundheitliche Risikobewertung bei der Produktentwicklung?

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Managementbewertung Managementbewertung

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Leseprobe zum Download

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

QM: Prüfen -1- KN

DRINGEND - SICHERHEITSMITTEILUNG

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

REXS. Risk Expert System

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

Risikoanalyse mit der OCTAVE-Methode

Validierung und Verifikation!

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Die Chancen-/Risikoanalyse Chancen nutzen - Risiken beherrschen

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ideation-Day Fit für Innovation

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

KAPITEL 7. Einführung in die Gefährdungs-Analyse. 7.1 Einführung. Jan Sanders 2010

Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Risikomanagement ORTIS

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken

PART Professional Assault Response Training

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

6. Qualitätsseminar

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz

Software Qualität: Übung 3

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Compliance Risk Assessment

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

RM-Speedy [01] Hans-Günter Börgmann Iron Mountain GmbH. Reifeindex zum Informationsrisiko WER IST IRON MOUNTAIN?

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

Transkript:

Quality Risk Management ICH Q 9 /Annex 20 Dr. Petra Rempe Bezirksregierung Münster

Gliederung 1. Definition und allgemeine Grundsätze 2. Risikomanagementprozess nach ICH Q 9 2a Risikobeurteilung 2b Risikokontrolle 2c Risikoüberwachung/-überprüfung 3. Risikomanagement in der Praxis 4. Zusammenfassung 5. ICH Q 9 wie geht es weiter? ICH Q9-9.3.2006 2/27

1. Definitionen Begriff EN ISO 14971 und ISO/IEC Guide 51 Schaden Risiko Restrisiko Gefährdung Sicherheit Risikoanalyse (Risk analysis) Risikobewertung (Risk evaluation) Risikobeurteilung (Risk assesssment) Risikokontrolle (Risk control) Risikomanagement (Risk management) Physische Verletzung oder Schädigung der Gesundheit von Menschen oder Schädigung von Gütern oder der Umwelt Kombination der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schadens und des Schweregrads dieses Schadens Risiko, das nach der Anwendung von Schutzmaßnahmen verbleibt Potenzielle Schadensquelle Freiheit von unvertretbaren Risiken Systematische Auswertung verfügbarer Informationen, um Gefährdungen zu identifizieren und Risiken abzuschätzen Beurteilung auf der Grundlage einer Risikoanalyse, ob auf der Basis der von der Gesellschaft anerkannten Werte ein vertretbares Risiko in einem gegebenen Zusammenhang erreicht werden kann. Gesamtheit des Verfahrens, das Risikoanalyse und Risikobewertung umfasst Prozess, durch den Entscheidungen herbeigeführt werden und Schutzmaßnahmen implementiert werden, um Risiken zu reduzieren oder um sie in festgelegten Grenzen zu halten Systematische Anwendung von Managementgrundsätzen, Verfahren und Praktiken auf die Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risiken ICH Q9-9.3.2006 3/27

1. Grundsätze Kenntnis des Prozesses Exakte Fragestellung Definition der Rahmenbedingungen und Ausgangssituation Praktische Erfahrung Teamarbeit ICH Q9-9.3.2006 4/27

2. Risikomanagementprozess nach ICH Q9 Risikobeurteilung Risikoidentifikation Werkzeuge des Risikomanagements Risikoanalyse Risikobewertung Risikokontrolle Risikoreduktion Risikoakzeptanz Risikokommunikation Risikokommunikation Ergebnis des Risikomanagementprozesses akzeptabel inakzeptabel Risikoüberprüfung Risikoakzeptanz Ereignisüberprüfung ICH Q9-9.3.2006 5/27

2a Risikobeurteilung Risikobeurteilung Risikoidentifikation Werkzeuge des Risikomanagements Risikoanalyse Risikobewertung Risikokontrolle Risikoreduktion Risikoakzeptanz Risikokommunikation Risikokommunikation Ergebnis des Risikomanagementprozesses akzeptabel inakzeptabel Risikoüberprüfung Risikoakzeptanz Ereignisüberprüfung ICH Q9-9.3.2006 6/27

2a Risikobeurteilung Risikobeurteilung Risikoidentifikation Risikoanalyse Risikobewertung Welcher Schaden kann eintreten? Welche Eintrittswahrscheinlichkeit liegt vor? Welche Auswirkungen hat der Schaden? ICH Q9-9.3.2006 7/27

2a Risikobeurteilung Eine bestimmte Methode der Risikoanalyse wird arzneimittelrechtlich nicht vorgeschrieben. Die vom pharmazeutischen Hersteller gewählte Methode soll: schriftlich festgelegt sein begründet sein nachvollziehbar sein geschult und verstanden sein entsprechend den Vorgaben angewendet werden ICH Q9-9.3.2006 8/27

2a Risikobeurteilung Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis FTA) Fehler Warum? Weil... Warum? ICH Q9-9.3.2006 9/27

2a Risikobeurteilung Ishikawa (Fishbone)-Modell 1. Festlegen von Ursachengruppen 2. Erfassung von Einzel- und Nebenursachen 3. Auswahl der wahrscheinlichsten Ursachen 4. Überprüfung auf Richtigkeit 5. Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten xxxxxxx 6. Realisation xxxx xxxx xxxxx xxx xxxxxx xxxxxx xxxxx xxx Fehler xxxxx xxxxx xxxxx xxx xxxxx xxxxx xxxxxx xxxxxx ICH Q9-9.3.2006 10/27

2a Risikobeurteilung Hazard Analysis of Critical Control Points (HACCP) Die 7 Prinzipien des HACCP-Konzeptes: Identifizierung und Analyse der Risiken sowie Festlegung der Maßnahmen zu ihrer Beherrschung Identifizierung der kritischen Kontrollpunkte Bestimmung der kritischen Grenzwerte für jeden kritischen Punkt Festlegung der im Bedarfsfall zu treffenden Korrekturmaßnahmen Festlegung der Überwachungs- und Kontrollverfahren Festlegung der im Bedarfsfall zu treffenden Korrekturmaßnahmen Dokumentation der Effektivität des Systems ICH Q9-9.3.2006 11/27

2a Risikobeurteilung Failure Mode Effect-Analysis (FMEA) Fehler 1-5 1-5 1-5 X Auftrittswahrscheinlichkeit Entdeckungswahrscheinlichkeit X Fehlerschwere = Risikoprioritätszahl (RPZ) 1-125 ICH Q9-9.3.2006 12/27

2a Risikobeurteilung Failure Mode Effect-Analysis (FMEA) 5 4 3 2 1 Fehlerschwere S Sehr hoch (Sicherheitsrisiko, schwerer GMP-Mangel) Hoch (Starke Einschränkung der Funktion/Gebrauchstauglichkeit) Mäßig (Einschränkung der Funktion/Gebrauchstauglichkeit Gering (Geringe Einschränkung der Funktion/Gebrauchstauglichkeit Sehr gering (Kaum erkennbare Einschränkung der Funktion/Gebrauchstauglichkeit) Auftretenswahrscheinlichkeit A Sehr hoch (Sehr häufige Fehler durch nicht adäquates Anlagen bzw. Prozessdesign, C pk > 0,33) Hoch (Häufiges Fehlerauftreten C pk > 0,67) Mäßig (Gelegentliches Fehlerauftreten C pk >1,00) Gering (Geringe Auftretenswahrscheinlichkeit von 1:1.000.000 oder C pk >1,67) Sehr Gering (Sehr geringe Auftretenswahrscheinlichkeit von 1:10 9 oder C pk > 2,00) Entdeckungswahrscheinlichkeit E Sehr gering (Fehlende Kontrollen oder Fehler nicht entdeckbar) Gering (Unsichere Kontrollen, Fehler schwer zu finden) Mäßig (Relativ sichere Kontrollen, Fehler wahrscheinlich entdeckbar) Hoch (Sichere Prüfungen, Fehler sehr wahrscheinlich entdeckbar) Sehr hoch (100 % Prüfungen, Fehler wird sicher entdeckt) ICH Q9-9.3.2006 13/27

2a Risikobeurteilung Weitere Methoden Failure Mode, Effects and Criticality Analysis (FMECA) Hazard Operability Analysis (HAZOP) Preliminary Hazard Analysis (PHA)... ICH Q9-9.3.2006 14/27

2b Risikokontrolle Risikobeurteilung Risikoidentifikation Werkzeuge des Risikomanagements Risikoanalyse Risikobewertung Risikokontrolle Risikoreduktion Risikoakzeptanz Risikokommunikation Risikokommunikation Ergebnis des Risikomanagementprozesses akzeptabel inakzeptabel Risikoüberprüfung Risikoakzeptanz Ereignisüberprüfung ICH Q9-9.3.2006 15/27

2b Risikokontrolle Risikokontrolle Risikoreduktion Risikoakzeptanz Vermeidung oder Minderung von Risiken durch: - Verringerung der Schadensschwere - Verringerung der Auftrittswahrscheinlichkeit - Erhöhung der Entdeckbarkeit Annahme des (Rest)Risikos ICH Q9-9.3.2006 16/27

2c Risikoüberprüfung/-überwachung Risikobeurteilung Risikoidentifikation Werkzeuge des Risikomanagements Risikoanalyse Risikobewertung Risikokontrolle Risikoreduktion Risikoakzeptanz Risikokommunikation Risikokommunikation Ergebnis des Risikomanagementprozesses akzeptabel inakzeptabel Risikoüberprüfung Risikoakzeptanz Ereignisüberprüfung ICH Q9-9.3.2006 17/27

2c Risikoüberprüfung/-überwachung Risikomanagement = integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements sein Ergebnisse sind regelmäßig zu überprüfen Risikoabhängige Frequenz des Reviews ICH Q9-9.3.2006 18/27

3. Risikomanagement in der Praxis Welche Bereiche sind bei AM betroffen? Forschung und Entwicklung Klinische Prüfung Herstellung Prospektive Betrachtung Vertrieb, Abgabe und Anwendung (eher retrospektive Betrachtung) ICH Q9-9.3.2006 19/27

3. Risikomanagement in der Praxis Weitere Beispiele Anlagenentwicklung Prozessentwicklung Qualifizierung/Validierung (DQ, IQ, PQ, Validierung, Review) Änderungskontrolle Abweichungskontrolle Inspektionsplanung ICH Q9-9.3.2006 20/27

4. Zusammenfassung Risikoanalyse, das bedeutet: Risiken identifizieren Risiken abschätzen Prioritäten festlegen Vorbeugende Maßnahmen planen und durchführen Nicht reagieren sondern agieren! ICH Q9-9.3.2006 21/27

4. Zusammenfassung ICH Q9-9.3.2006 22/27

4. Zusammenfassung Vorteile eines Risikomanagements Bessere Systemkenntnis bei den Teammitgliedern Dokumentation der Systeme (bes. wichtig bei Altsystemen) Einfaches Verfahren (geringer Schulungsaufwand) Kostengünstig Wenn erforderlich, kann Verfahren beliebig ausgebaut resp. verfeinert werden. Vereinfachung der Änderungskontrolle ICH Q9-9.3.2006 23/27

5. ICH Q 9 Wie geht s weiter? Veröffentlichung des Dokumentes in finalisierter Form am 9.11.2005 EU plant, Guideline als Annex 20 in den EG-GMP- Leitfaden aufzunehmen Bisher genannte Zeitschiene zur Einführung in den Ländern: 2006/2007 ICH Q9-9.3.2006 24/27

ICH Q9-9.3.2006 25/27

Literatur IEC 61025 - Fault Tree Analysis IEC 60812 - Failure Mode Effects Analysis IEC 61882 - Hazard Operability Analysis ISO/IEC Guide 51:1999 - Safety Aspects ISO/IEC Guide 73:2002 - Risk Management - Vocabulary - Guidelines for use in Standards ISO 14971:2000 - Application of Risk Management to Medical Devices ISO 7870:1993 - Control Charts ISO 7871:1997 - Cumulative Sum Charts ISO 7966:1993 - Acceptance Control Charts ISO 8258:1991 - Shewhart Control Charts ICH Q9-9.3.2006 26/27

Literatur DIN 25424 Fehlerbaumanalyse, Beuth Verlag P.T. Noble; Reduction of Risk and the Evaluation of Quality Assurance PDA Journal of Pharmaceutical Science & Technology, Vol. 55, No. 4, (2000). R.G. Kieffer, S. Bureau, A. Borgmann; Applications of Failure Mode Efect Analysis in the Pharmaceutical Industry ; Pharmaceutical Technology Europe; (1997). M. Jahnke; Use of the HACCP Concept for the rist analysis of pharmaceutical manufacturing processes ; European Journal of Parenteral Sciences; Vol 2.; No. 4; (1997). R.G. Kieffer; Validation, Risk-Benefit Analysis ; PDA Journal of Pharmaceutical Science & Technology, Vol. 49, No. 5, (1995). Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP); http://www.fao.org/es/esn/food/foodquality_haccp_en.stm W. Schumacher: Risk Assessment von technischen Systemen (1. Dt. Konferenz Pharmaproduktion, 2006) ICH Q9-9.3.2006 27/27