Übungen mit dem Applet

Ähnliche Dokumente
, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1

Standardab er des. Testwert = % Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere

Forschungsstatistik I

Business Value Launch 2006

1 Verteilungen und ihre Darstellung

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Statistik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Online-Statistik zur Validierung von Analyseverfahren in Excel

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

5. Schließende Statistik Einführung

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Konfidenzintervalle so einfach wie möglich erklärt

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

QM-Übungsaufgaben und Fragen

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Einführung in die statistische Datenanalyse I

(VU) Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II. Inhalte Statistik I. Inhalte Statistik I Deskriptive Statistik

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Nachholklausur STATISTIK II

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

9. StatistischeTests. 9.1 Konzeption

1.4 Portfolio-Analyse (Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio)

Weiterbildungskurs Stochastik

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 17

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen -

Bestimmung der Messunsicherheit

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Eigenen Feedbackbogen erstellen

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik

Datenanalyse und Statistik

Dynamisch unterrichten mit Excel

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

ERSTELLEN /BERICHTE /BERICHTS-

Vorlesung Maschinelles Lernen

Anleitung zum Java-Applet. Fourierentwicklung. Studienarbeit : Matthias Klingler Elektronik und Informationstechnik WS 08/09.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Stochastische Eingangsprüfung,

Ein möglicher Unterrichtsgang

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen

Methoden Quantitative Datenanalyse

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

BL Brennweite von Linsen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

3. Der t-test. Der t-test

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Wir haben schon gesehen, dass Formeln in Excel immer mit einem = beginnen.

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Prüfung eines Datenbestandes

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)

1. Allgemeine Hinweise

Es werden etwa 135 Teile benötigt, um mit einer Sicherheit von 90 % eine Streuung

Boxplot (Liniendiagramm) mit einem (qualitativen) Unterscheidungsmerkmal erstellen, beschrieben an der Körpergröße für Männer und Frauen

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression

Taschenbuch Versuchsplanung

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Erstellen einer Formel

QtiPlot - Einführung

Marktforschung I. Marktforschung I 2

Transkript:

Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung der Tabellenwerte...3.. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...4 3. Berechnung von Zufallsstreubereichen...4 3.1. Zufallsstreubereich für die Normalverteilung...5 3.. Zufallsstreubereich für t-verteilung...5 3.3. Zufallsstreubereich für χ -Verteilung...6 3.4. Zufallsstreubereich für F-Verteilung...6 Fachhochschule Seite 1

1. Visualisierung der Verteilungsform 1.1. Normalverteilung Die Dichte der Normalverteilung hängt nur von Mittelwert µ und Standardabweichung σ ab. Durch eine Umskalierung der Achsen auf standardisierte Normalverteilung g(u) = Fachhochschule Seite 1 u exp π u = x µ erhält man immer dieselbe σ. Überzeugen Sie sich davon, indem Sie Mittelwert µ und Standardabweichung σ verändern und dabei die Veränderung der Form beobachten, während Sie die Skalierung festhalten bzw. anpassen. 1.. t-verteilung Die t-verteilung beschreibt die Verteilung der Stichprobenvariablen x µ t =, wenn n s / n Einzelwerte x i aus einer Normalverteilung mit Mittelwert µ entnommen wurden und x ihr Mittelwert und s ihre Standardabweichung ist. Die t-verteilung ist symmetrisch zu 0 (Stichprobenmittelwerte x liegen ebenso häufig oberhalb wie unterhalb des wahren Mittelwerts µ). Die Form der Verteilung hängt vom Freiheitsgrad f = n 1 ab: Für große Werte von f nähert sie sich der standardisierten Normalverteilung g(u) an, für kleine Werte von f wird sie immer breiter. Überzeugen Sie sich davon, indem Sie f verändern. 1.3. χ -Verteilung Die χ -Verteilung beschreibt die Verteilung der Stichprobenvariablen χ s = f σ, wenn n Einzelwerte x i aus einer Normalverteilung mit Standardabweichung σ entnommen wurden und s ihre Standardabweichung (s ihre Varianz) ist. Die χ -Verteilung ist asymmetrisch und kann nur positive Werte annehmen (da die Varianz als Summe von Quadraten immer positiv ist). Der Mittelwert ist f. Für große Werte von f wird die χ -Verteilung symmetrisch und nähert sich einer Normalverteilung mit Mittelwert f und Standardabweichung f (d.h. sie wird relativ schmäler). Für f = 1 divergiert die χ - Verteilung für x 0, für f = hat sie für x=0 ein Maximum von 0,5. Überzeugen Sie sich davon, indem Sie f verändern.

1.4. F-Verteilung Die F-Verteilung beschreibt die Verteilung des Verhältnisses 1 s F = zweier s Stichprobenvarianzen (Freiheitsgrad f 1 = n 1 1 im Zähler und f = n 1 im Nenner), wenn die Einzelwerte aus einer Normalverteilung mit derselben Standardabweichung σ entnommen wurden. Die F-Verteilung ist asymmetrisch und kann nur positive Werte annehmen (da die Varianz als Summe von Quadraten immer positiv ist). Der Mittelwert kann nur für f > berechnet f werden und ist dann. Für große Werte von f 1 = f (=f) wird die F-Verteilung f symmetrisch und nähert sich einer Normalverteilung mit Mittelwert 1 und Standardabweichung / f (d.h. sie wird mit zunehmendem f 1 = f (=f) immer schmäler). Für f 1 = 1 divergiert die F-Verteilung für x 0, für f 1 = hat sie für x=0 ein Maximum von 1. Überzeugen Sie sich davon, indem Sie f 1 und f verändern. Überzeugen Sie sich auch davon, dass die Form der Verteilung sich verändert, wenn Sie f 1 und f vertauschen, insbesondere bei kleinen Freiheitsgraden.. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Die Fläche unter der Dichte der Verteilung in einem bestimmten Bereich von x-werten stellt grafisch die Wahrscheinlichkeit dafür dar, dass bei einem Versuch ein Ergebnis im betrachteten Bereich auftritt. Diese Fragestellung ist besonders bei der Normalverteilung interessant (da Messwerte häufig mit guter Näherung normalverteilt sind) und wird rechnerisch meist mit Hilfe von Tabellen der standardisierten Normalverteilung behandelt (Tabelle 1 im Skript)..1. Visualisierung der Tabellenwerte Wählen Sie Normalverteilung mit Mittelwert 0 und Standardabweichung 1 (= standardisierte Normalverteilung), sowie den Bereich bis. Der Tabellenwert ist die Fläche des farblich markierten Bereichs, der u-wert ist die Obergrenze. Verschieben Sie die Obergrenze, lesen Sie die Fläche für u = 0, 1 und ab und vergleichen Sie die Werte mit Tabelle 1. Fachhochschule Seite 3

Schalten Sie auf ab um und vergewissern Sie sich, dass Sie nun 1 die vorigen Ergebnisse erhalten (die Gesamtfläche unter der Kurve ist 1). Verschieben Sie die Grenze zu negativen Werten und vergewissern Sie sich, dass Sie die Ergebnisse für ab und bis verstehen, wenn Sie die Symmetrie um 0 berücksichtigen. Aufgrund dieser Symmetrieeigenschaften genügt es, in der Tabelle nur die Werte für bis und u 0 anzugeben... Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Wählen Sie Normalverteilung mit Mittelwert 36,6 und Standardabweichung 0,4 und lösen Sie so die Aufgabe: Die Ergebnisse einer Temperaturmessung (Körpertemperatur) sind normalverteilt mit Mittelwert 36,6 C und Standardab weichung 0,4 C. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man einen Messwert < 36,8 C? x µ 36,8 36,6 u = = = 0,5 σ 0,4 G(0,5) = 0,6915: Wahrscheinlichkeit 0,6915 oder 69,15% Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man einen Messwert < 36 C? u = x µ σ 36,0 36,6 = = 1,5 0,4 G(1,5) = 0,933: Wahrscheinlichkeit 0,0668 oder 6,68% Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man einen Messwert zwischen 36 und 36,8 C? Wahrscheinlichkeit 0,6915 0,0668 = 0,647 oder 6,47% 3. Berechnung von Zufallsstreubereichen Umgekehrt kann man auch die Fläche unter der Verteilung vorgeben und den zugehörigen Bereich berechnen. Diese Fragestellung ergibt bei der Normalverteilung den Zufallsstreubereich. Mit Hilfe der anderen Verteilungen kann man durch eine Umkehrung der Fragestellung Vertrauensbereiche für ausgewählte Parameter der Verteilung berechnen. Aber Achtung: Die Interpretation von Zufallsstreubereich und Vertrauensbereich ist völlig anders. Beim Zufallsstreubereich ist die Verteilung bekannt und man berechnet Bereiche, in denen Werte mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auftreten werden (in der Zukunft). Beim Vertrauensbereich ist das Stichprobenergebnis bekannt und man Fachhochschule Seite 4

Fachhochschule Seite 5 Stetige Verteilungen berechnet, welche Verteilungsparameter dazu passen. Der wahre Wert für diesen Parameter steht bereits fest, er ist aber nicht bekannt. Der hier behandelte Zufallsstreubereich für die t-, χ - und F-Werte ist dafür nur ein Zwischenschritt. 3.1. Zufallsstreubereich für die Normalverteilung Wählen Sie Normalverteilung mit Mittelwert 0 und Standardabweichung 1 (= standardisierte Normalverteilung), sowie den Bereich bis. Der Tabellenwert ist die Fläche des farblich markierten Bereichs, der u-wert ist die Obergrenze. Verschieben Sie nun zunächst die Obergrenze, bis die Fläche 0,95 beträgt und lesen Sie den Wert für u ab. Vergleichen Sie den Wert mit Tabelle (=1,6449). Geben Sie nun als Fläche 0,99 vor und berechnen Sie den Wert für u (Eingabetaste). Tabelle ist einfach die Umkehrung von Tabelle 1. Geben Sie nun als Fläche 0,975 vor und berechnen Sie den Wert für u (Eingabetaste). Vergleichen Sie das Ergebnis mit Fläche 0,95 und Bereich zwischen. Warum stimmen die Ergebnisse überein? Dies ist der Grund für den Subskript 1 α/ in den Formeln zur Berechnung der zweiseitigen Bereiche. Wählen Sie Normalverteilung mit Mittelwert 36,6 und Standardabweichung 0,4, sowie den Bereich zwischen und lösen Sie so die Aufgabe: Die Ergebnisse einer Temperaturmessung (Körpertemperatur) sind normalverteilt mit Mittelwert 36,6 C und Standardabweichung 0,4 C. Welcher Bereich enthä lt Messwerte mit Wahrscheinlichkeit 0,95, 0,99 bzw. 0,999? 95%-Zufallsstreubereich: u 0,975 = 1,9600 x u = 36,6 1,960 0,4 = 35,816 C; 99%-Zufallsstreubereich: u 0,995 =,5758 x u = 36,6,5758 0,4 = 35,570 C; 99,9%-Zufallsstreubereich: u 0,9995 = 3,905 x u = 36,6 3,905 0,4 = 35,84 C; 3.. Zufallsstreubereich für t-verteilung x o = 36,6+ 1,960 0,4 = 37,384 C x o = 36,6+,5758 0,4 = 37,630 C x o = 36,6+3,905 0,4 = 37,916 C Erlaubt die Berechnung der t-werte wie in Tabelle 3 t-werte für einseitige Bereiche erhält man als bis oder ab (liefert negative Werte wegen Symmetrie), t-werte für zweiseitige Bereiche erhält man als zwischen. Berechnen Sie einseitige und zweiseitige 99%-Grenzen für f=, 10 und 50 und vergleichen Sie diese mit den Werten in Tabelle 3. Beachten Sie, dass die t-werte

umso kleiner werden, je größer f wird (die Verteilung wird schmäler, weil die Standardabweichung im Nenner von t weniger streut). Verkleinern Sie die Wahrscheinlichkeit zwischen für einen festen Wert von f und beobachten Sie, wie der Bereich schmäler wird und wie damit die t-werte kleiner werden (je niedriger das Vertrauensniveau, desto schmäler sind die Vertrauensbereiche). 3.3. Zufallsstreubereich für χ -Verteilung Erlaubt die Berechnung der χ -Werte wie in Tabelle 4 χ -Werte für einseitige Bereiche erhält man als bis und ab. Berechnen Sie einseitige obere und untere 99%-Grenzen für f=, 10 und 50 und vergleichen Sie diese mit den Werten in Tabelle 4. Beachten Sie, dass die χ -Werte umso größer werden, je größer f wird (beachten Sie die Unterschiede aufgrund der begrenzten Rechengenauigkeit die Tabellenwerte sind richtig, hier soll nur das Prinzip demonstriert werden). 3.4. Zufallsstreubereich für F-Verteilung Erlaubt die Berechnung der F-Werte wie in Tabelle 5 F-Werte für einseitige Bereiche erhält man als bis, die Untergrenzen werden in den Formeln nicht verwendet, um die Anzahl der erforderlichen Tabellen zu begrenzen. Berechnen Sie einseitige obere 90%-Grenzen für f 1 =, 10 und 50 und für f =, 10 und 50 und vergleichen Sie diese mit den Werten in Tabelle 5. Unterschiede ergeben sich aus der begrenzten Rechengenauigkeit die Tabellenwerte sind richtig, hier soll nur das Prinzip demonstriert werden. Beachten Sie, dass man andere Grenzen erhält, wenn die Freiheitsgrade vertauscht werden. Vergleichen Sie die obere 95%-Grenze ( bis ) für Freiheitsgrade und 6 mit der unteren Grenze ( bis 0,05 bzw. ab 0,95 ) für Freiheitsgrade 6 und. Beachten Sie, dass die F-Werte zueinander reziprok sind (1/5,14 = 0,19). Allgemein gilt: F 1 f α = 1;f ;1 Ff ;f1; α Fachhochschule Seite 6