Merkblatt Lohnsteuerregelungen bei Zuwendungen an haupt-, neben- und ehrenamtlich Beschäftigte

Ähnliche Dokumente
Parkstraße 4, Holzwickede. Tel.: / Besuchen Sie auch unsere Homepage

Geschenke an Mitarbeiter der Versicherungsagentur lohnsteuerlich korrekt behandeln

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Tankgutscheine. Stand: 08/2013

Steuerliche Behandlung von Bewirtungen/Geschenken/Betriebsveranstaltungen

Pressemitteilung. Wenn der Chef mehr. Jubiläen. Von Katrin Köhnlein

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Steuerberater I Rechtsanwalt. Geschenkt? Steuerlich richtig geschenkt, wir zeigen Ihnen wie!

Belegschaftsrabatte richtig versteuern

Steuerberatungskanzlei Tybusch - Betriebsfeier - geänderte Berechnung der Freigrenze

Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn

Geschenke. I. Einkommensteuer. Seite 1 von 8. Inhaltsverzeichnis

Neuregelung für Sportlerbezüge

Mandantensonderrundschreiben

Tank- und Geschenkgutscheine bei der Lohn- und Umsatzsteuer richtig behandeln

Ertragsteuerliche Behandlung von Aufwendungen für VIP-Logen in Sportstätten

Merkblatt. Geschenke und Bewirtungskosten. Inhalt

Geschenk- und Tankgutscheine als steuerbegünstigter Sachbezug

Sachverhalt Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht),

Minijobs Möglichkeiten der Überschreitung der Grenze durch weitere Zahlungen und Leistungen

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Einkommensteuergesetz und BGF

Tipps zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gehaltsoptimierung (Stand 2013)

Die steuerliche Behandlung von Geschenken und Incentives an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer

Wimmer & Schlieper. Geschenke an Geschäftsfreunde und Mitarbeiter - Merkblatt zur Sicherung Ihres Betriebsausgabenabzugs - Steuerberater

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen

KAV. Rundschreiben V 04/ Januar Sehr geehrte Damen und Herren,

Geschenke und Bewirtungskosten

2 Arbeitgeberdarlehen über EUR

Betriebsveranstaltung Dr. Constanze Oberkirch, Rainer Hartmann, Stefan Seitz TK Lexikon Steuern 3. November 2015

Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Jahres-Lohnrundschreiben 2014/2015

österreichische Marktführer steuerfreie Sachgeschenke über unseren Web shop EUR 186,00 pro Jahr und Mitarbeiter jedem gewünschten Wert vorsortiert

Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung

Es weihnachtet! - pünktlich zur Weihnachtsfestsaison : Neues zu Betriebsveranstaltungen -

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Kennen Sie schon die "Vervielfältigungsregelungen"?

ELENA (elektronischer Einkommensnachweis) OMS, BEA Gesetzliche Unfallversicherung Jahresmeldungen in der Sozialversicherung elektronisch unterstützte

Ausgewählte steuerfreie Zuwendungen an Arbeitnehmer

DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin

Dipl.-Kfm. MANFRED SPEIDEL, Steuerberater und vereidigter Buchprüfer

Wichtige Informationen für unsere Mandanten.

Die steuerliche Behandlung von Sachzuwendungen an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten

Zuwendungen an Arbeitnehmer richtig versteuern. Michael Liedtke Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Verein als Arbeitgeber

Familienfreundlichkeit rechnet sich! Nutzen Sie die Steuervorteile!?

Fortbildungskosten. Name:... Sozialversicherungsnr:... Beruf:... Art der Fortbildungsmaßnahme:...Datum/Dauer der Fortbildungsmaßnahme:...

Geschenke und Gutscheine. Michael Bühler geprf. Personalfachkaufmann geprf. Entgeltabrechner Bilanzbuchhalter

Reisekosten ab

copyright by Harald Heintze 1

Die steuerliche Behandlung von Geschenken und Incentives

Mehr Netto vom Brutto

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Steuerrechtliche Behandlung der bkv

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Gutscheine. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht. Entgelt. 1 Warengutschein aus persönlichem Anlass

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht

Betriebliche Altersversorgung

ADS Unternehmertag für EDEKA-Kaufleute. Würzburg, den 25. Oktober 2012

Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand )

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberdarlehen Folgendes:

Human Resource Newsflash

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Jahres-Lohnrundschreiben 2014/2015

14 Tipps für Studierende: So sparen Sie Geld!

Anlage K: Liste der für die Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kraft Zentral-KODA-Beschlüsse

IHK-Bilanzbuchhaltertag Aktuelles zu Betriebsveranstaltungen und der Incentive-Besteuerung nach 37b EStG

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Geschenke. I. Einkommensteuer. 1. Übersicht. 2. Geschenke: Gegenstand und Begriff. Inhalt. Der Abzug von Geschenken ist steuerlich sehr begrenzt:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Anwendung der besonderen Lohnsteuertabelle (ohne Teilbetrag für die Rentenversicherung bei der Berücksichtigung der Vorsorgepauschale)

Annahmerichtlinien der Gothaer Perikon als arbeitgeberfinanzierte Versicherung im Rahmen eines Kollektivvertrages

Fragen und Antworten zum Kinderbetreuungskostenzuschuss

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Fahrtkostenzuschüsse. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Hey Boss, ich brauch mehr Geld!

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

Zuschläge. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung HI LI

Betriebliche Altersversorgung

Beispiel 1: Der Verein überreicht seinem angestellten Platzwart ein Geldgeschenk.

Kindergartenzuschüsse - Lexikon Lohn und Personal

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009

Steuerfreiheit von Gesundheitsförderungsleistungen für Arbeitnehmer

Leitfaden zur. Lohnkosten-Optimierung* Betrieb. Standort. Betriebsform. Geschäftsführung. Datum der Ausarbeitung. *) Quelle:

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Gesundheitsförderung: Steuer und SV-Nachforderung vermeiden

3. Betriebliche Altersversorgung

Beschluss der Zentral-KODA gemäß 3 Absatz 1 Ziffer 1 Zentral-KODA-Ordnung (ZKO) vom , zuletzt geändert durch Beschluss vom

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken.

Inhaltsverzeichnis Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung Wichtige Unterlagen für die Lohnsteuerberechnung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Transkript:

Merkblatt Lohnsteuerregelungen bei Zuwendungen an haupt-, neben- und ehrenamtlich Beschäftigte Stand: 23.08.2017 Inhalt I. Anlass... 1 II. Zuwendungen an haupt- und nebenamtlich Tätige... 2 1.) Lohnsteuerpflicht und Beitragspflicht zur staatlichen Sozialversicherung bei haupt- und nebenamtlich Beschäftigten / Freigrenzen... 2 a) Allgemeine Freigrenze von 44 EUR (einschließlich Umsatzsteuer) im Monat... 2 b) Anlassgeschenke: Freigrenze von 60,- EUR (einschließlich Umsatzsteuer) pro Anlass... 2 2.) Was ist bei haupt- und nebenamtlich Beschäftigten zu beachten?... 3 a) Wer ist steuerpflichtig?... 3 b) Was bedeutet dies für die Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen?... 3 c) Wer ist von dieser Regelung betroffen?... 3 d) Was ist sonst noch zu beachten?... 4 f) Gibt es besondere Ausnahmen?... 4 3.) Wie sieht die konkrete Erfassung in der Buchhaltung aus?... 4 4.) Was muss an die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGAST) des BO gemeldet werden?... 5 5.) Ab wann gilt das neue Verfahren?... 5 6.) Wie werden Aufmerksamkeiten auf Seiten des Bistums und sonstiger kirchlicher Rechtsträger gehandhabt?... 5 III. Zuwendungen an ehrenamtlich Tätige... 5 IV. Abschließender Hinweis... 6 V. Ansprechpartner... 6 I. Anlass Im Rahmen der Lohnsteuerprüfung für die Jahre 2012 2015 hat das Finanzamt Speyer-Germersheim auch die Versteuerung sogenannter Sachbezüge gemäß 37b Einkommensteuergesetz (EStG) in den zu diesem Datum zu Ihrer Kirchengemeinde gehörenden alten Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen anhand der vorliegenden DiBusWin-Zahlen geprüft. Dabei gab es in nahezu allen Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen Beanstandungen, Hieraus resultieren Nachversteuerungspflichten, die an sich die Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen beträfen (siehe Anlagen). Das Bistum hat sich aber entschlossen hierfür eine pauschale

Versteuerung in Höhe von 30% der beanstandeten Beträge zu übernehmen, um so dem mit einer Einzelprüfung durch das Finanzamt verbundenen Mehraufwand für die einzelnen Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus dem Weg zu gehen. II. Zuwendungen an haupt- und nebenamtlich Tätige Zum Arbeitsentgelt eines Mitarbeiters gehören neben dem Gehalt auch etwaige Aufmerksamkeiten und Geschenke (z. B. Belohnungsessen, Sachgeschenke, Warengutscheine, etc.), die er im Rahmen des Dienstverhältnisses durch den Dienstgeber selbst oder aufgrund besonderer dienstlich begründeter Umstände erhält. Daher sind z.b. auch Zuwendungen und Geschenke, die eine Kirchengemeinde ihrem Pfarrer macht steuerpflichtig, obschon dieser Beschäftigter des Bistums ist. Solche Zuwendungen sind genauso wie das eigentliche Gehalt zu versteuern und unterliegen auch der Sozialversicherungspflicht. Der Gesetzgeber gewährt allerdings eine sogenannte Freigrenze von 44 EUR im Monat (einschließlich Umsatzsteuer). D.h. bis 44,- EUR kann der Dienstgeber seinen Beschäftigten steuerfreie Geschenke machen. Diese Freigrenze kann aber nicht über mehrere Monate kumuliert genutzt werden und nicht genutzte Teile können auch nicht in den nächsten Monat vorgetragen werden. Zu beachten ist außerdem, dass es sich um eine Freigrenze handelt, d. h. dass bei Überschreiten der 44 EUR im Monat, der gesamte Betrag zu versteuern ist ( 8 Abs. 2 S.1 EStG) bzw. Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. Zusätzlich gewährt der Gesetzgeber für Aufmerksamkeiten anlässlich eines besonderen persönlichen Ereignisses des Arbeitnehmers (Namenstag, Geburtstag, Hochzeit, Abschied etc.), eine zusätzliche Freigrenze in Höhe von 60 EUR (einschließlich Umsatzsteuer) pro Anlass (R 19.6 Abs. 1 Satz 2 LStR/2016). Dieser kann u. U. auch mehrfach im Monat genutzt werden (z. B. 30. Geburtstag und Hochzeit im Juni). Auch hier ist aber bei Überschreiten der Freigrenze der Gesamtbetrag zu versteuern. 1.) Lohnsteuerpflicht und Beitragspflicht zur staatlichen Sozialversicherung bei haupt- und nebenamtlich Beschäftigten / Freigrenzen Zum Arbeitsentgelt eines Beschäftigten gehören neben dem Gehalt auch etwaige Aufmerksamkeiten und Geschenke, die er im Rahmen des Dienstverhältnisses durch den Dienstgeber selbst oder aufgrund besonderer dienstlich begründeter Umstände erhält. Daher sind z.b. auch Zuwendungen und Geschenke, die eine Kirchengemeinde ihrem Pfarrer macht steuerpflichtig, obschon dieser Beschäftigter des Bistums ist. Nur im Rahmen der folgend aufgeführten Fälle ist eine steuer- und sozialversicherungsfreie Zuwendung zulässig: a) Allgemeine Freigrenze von 44 EUR (einschließlich Umsatzsteuer) im Monat Diese Freigrenze kann aber nicht über mehrere Monate kumuliert genutzt werden und nicht genutzte Teile können auch nicht in den nächsten Monat vorgetragen werden. Bei Überschreiten der Freigrenze ist der gesamte Betrag zu versteuern ist ( 8 Abs. 2 S.1 EStG) bzw. es müssen Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. b) Anlassgeschenke: Freigrenze von 60,- EUR (einschließlich Umsatzsteuer) pro Anlass Bei Aufmerksamkeiten anlässlich eines besonderen persönlichen Ereignisses des Arbeitnehmers (Namenstag, Geburtstag, Hochzeit, Abschied etc.), eine zusätzliche Freigrenze in Höhe von 60 EUR pro Anlass (R 19.6 Abs. 1 Satz 2 LStR/2016). Dieser kann u. U. auch mehrfach im Monat genutzt werden (z. B. 30. Geburtstag und Hochzeit im Juni). Auch hier ist bei Überschreiten der Freigrenze der Gesamtbetrag zu versteuern. Hierbei werden alle Geschenke (z.b. von mehreren Kirchenchören für das Priesterjubiläum eines Pfarrers) zusammengerechnet und dürfen insgesamt die 60,- nicht übersteigen. 2

Achtung! Geschenke, die aufgrund einer Sammlung unter Kollegen oder Ehrenamtlichen etc. gekauft werden, sind hiervon nicht betroffen! Diese Geldmittel dürfen nicht im Haushalt der Kirchengemeinde oder Kirchenstiftung gebucht werden, ebenso wenig die Geschenkekäufe! Es handelt sich nämlich um eine rein private Angelegenheit, die nichts mit dem kirchlichen Rechtsträger zu tun hat. Die obigen Regelungen betreffen offizielle Zuwendungen, die aus dem Vermögen von Kirchengemeinde/Kirchenstiftung bezahlt werden. 2.) Was ist bei haupt- und nebenamtlich Beschäftigten zu beachten? a) Wer ist steuerpflichtig? Steuerpflichtig ist an sich zunächst derjenige, dem die Zuwendung letztendlich zu Gute kommt, also der Beschenkte. b) Was bedeutet dies für die Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen? Geschenke, die über die monatlichen oder anlassbezogenen Freibeträge von 44 EUR bzw. 60 EUR hinausgehen, sind zu versteuern. Beispiel1a: Pfarrer P wird verabschiedet. Privat sammeln die Gläubigen für eine Pilgerreise ins Heilige Land und schenken ihm einen Gutschein über 2.000,- Keine Lohnsteuer oder Sozialversicherungspflichtigt, da rein privates Geschenk Beispiel 1b: Im Beispiel 1a beschließt der Verwaltungsrat, zusätzlich aus der Kirchenkasse auch noch mehrere Priestergewänder im Wert von 4.000,- zu schenken. Der geldwerte Vorteil i.h.v. 4.000,- ist vollständig zu versteuern, denn sowohl die monatliche Freigrenze (44,- ) als auch die anlassbezogene Freigrenze (60,- ) sind überschritten. Daher besteht für den gesamten Betrag Steuerpflicht. Sozialversicherungspflicht besteht hier keine, da der Pfarrer in einem Beamtenähnlichen Dienstverhältnis steht. Beispiel 2: Die Pastoralreferentin erhält als Abschiedsgeschenk ein Weinpräsent im Wert von 30,-, und einen Geschenkekorb im Wert von 50,-. An sich wäre die anlassbezogene Freigrenze überschritten, da beide Beträge zusammengezählt werden (= 80,- ). Aber da beide Freigrenzen nebeneinander möglich sind, greift auch die allgemeine Freigrenze, so dass weder Steuer- noch Sozialversicherungspflicht besteht. c) Wer ist von dieser Regelung betroffen? Betroffen von dieser Regelung sind die direkten Beschäftigten der Kirchengemeinden (wie Pfarrsekretärinnen, Erzieher/innen) auch alle beim Bistum angestellten Mitarbeiter, die für die Kirchengemeinde oder Kirchenstiftung tätig werden (also auch Pfarrer, Pastoral- und Gemeindereferenten, Dekanatskantoren usw.). 3

d) Was ist sonst noch zu beachten? Darüber hinaus ist auch zu bedenken, dass die Grenze für die gesamten Aufmerksamkeiten der Kirchengemeinde bzw. Kirchenstiftung an eine Person gelten, also z. B. die Geschenke von verschiedenen Kirchenchören, Messdienergruppen sowie der Pfarrei selbst zum Priesterjubiläum alle zusammengerechnet werden und insgesamt unter der 60 EUR-Grenze liegen müssen, um nicht versteuert zu werden. f) Gibt es besondere Ausnahmen? Geldgeschenke z. B. zu einem Dienstjubiläum gelten als steuerpflichtiger Arbeitslohn, Freigrenzen greifen hier nicht. Warengutscheine sind möglich, bei denen ein konkreter Empfänger genannt wird und eine Barauszahlung nicht möglich ist. Andere Fälle sind wie eine normale Lohnzahlung zu behandeln. Bei einer Bewirtung des Arbeitnehmers außerhalb des Betriebs ohne besonderen Anlass (z. B. Belohnungsessen) liegt eine Aufmerksamkeit vor; hier gilt die monatliche 44 EUR Freigrenze. Handelt es sich hingegen um eine Bewirtung aus besonderem Anlass (z. B. Geburtstag, Jubiläum) ist die 60 EUR Freigrenze anwendbar. Wie oben schon erläutert, ist bei einem Überschreiten der Grenzen der gesamte Betrag steuerpflichtig. Davon abzugrenzen sind Betriebsveranstaltungen, zu denen alle Mitarbeiter eingeladen werden wie z. B. Betriebsausflug oder Weihnachtsfeier. Hier gilt eine Grenze von 110 EUR einschließlich Umsatzsteuer pro Mitarbeiter für alle anfallenden Ausgaben. Diese kann für zwei Veranstaltungen pro Jahr angewendet werden (dh. zweimal jährlich bis zu jeweils 110 EUR). Zu weiteren Ausnahmeregelungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen ZGASt-Referatsleitungen. 3.) Wie sieht die konkrete Erfassung in der Buchhaltung aus? In der Buchhaltung buchen Sie bitte sämtliche Aufmerksamkeiten, die die Kirchengemeinde oder Kirchenstiftung - egal zu welchem Anlass - selbst zuwendet und unabhängig von der Höhe des Betrags (also auch Geschenke mit einem geringeren Wert als 44 EUR) auf das Konto 60303 Sachzuwendungen Arbeitnehmer. Bitte verwenden Sie unbedingt den folgenden Buchungstext: Name Vorname Anlass (z.b. Geburtstag, Verabschiedung) Datum des Anlasses Beispiel: Mustermann Anna 50. Geburtstag 31.Mai 2017 Nur so kann die Regionalverwaltung die Versteuerung über die ZGAST veranlassen und später auch dem Finanzamt gegenüber die Vorgänge zuordnen und nachweisen. Beispiel 1: Kauf von 10 Geschenkbänden für 600 EUR und Weitergabe eines Buches zum 60. Geburtstag Sachaufwand an Bank oder Kasse 600 EUR 60303 Sachzuwendungen Arbeitnehmer an Sachaufwand 60 EUR Beispiel 2: Kauf nur eines Geschenkbandes zum 60. Geburtstag 60303 Sachzuwendungen Arbeitnehmer an Bank oder Kasse 60 EUR Gelder für Geschenke, die durch eine private Sammlung z.b. im Kollegenkreis oder unter den Chormitgliedern gesammelt werden sind unter keinen Umständen in die Buchhaltung aufzunehmen. 4

4.) Was muss an die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGAST) des BO gemeldet werden? Alle Aufmerksamkeiten an Beschäftigte (Pfarrer, Kapläne, Pastoral- und Gemeindereferent/inn/en, Pädagogisches Personal, Sekretariatskräfte, Hausmeister etc.), die über 44 EUR im Monat liegen bzw. bei einem Anlass 60 EUR überschreiten, sind an den zuständigen ZGASt-Sachbearbeiter zu melden. Dies gilt auch, wenn zb. durch zwei kleinere Geschenke von jeweils 35 dieser Wert überschritten wird. Für diese Meldung haben die Mitarbeiter der Regionalverwaltung Sorge zu tragen. Die Mitteilung sollte somit von der Regionalverwaltung aus mit einfacher Email (Personalnummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, Anlass, Sachzuwendung, Betrag, beigefügter Beleg) erfolgen. Die ZGASt wird die Aufmerksamkeit dann dem einzelnen Personalkonto zuordnen und die eventuelle Versteuerung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge veranlassen. 5.) Ab wann gilt das neue Verfahren? Das Bistum wird noch einmal eventuelle Nachzahlungen im Rahmen einer Pauschalversteuerung übernehmen für Zahlungen (Belegdatum), die vor dem 1. September 2017 getätigt wurden. Für alle danach erfolgenden Zahlungen gilt, dass bei Überschreiten der Freigrenzen keine Übernahme der auf den Beschenkten entfallenen Lohnsteuer durch den Dienstgeber erfolgen darf. Die anfallenden Arbeitgeberanteile an den Sozialversicherungsabgaben sind durch die Kirchengemeinde zu tragen. Eine Kostenübernahme durch das Bistum ist ausgeschlossen. Mögliche Nachforderungen sind durch die jeweilige Kirchengemeinde/-stiftung selbst zu tragen. 6.) Wie werden Aufmerksamkeiten auf Seiten des Bistums und sonstiger kirchlicher Rechtsträger gehandhabt? Die dargestellte Vorgehensweise gilt für alle kirchlichen Rechtsträger im Bistum Speyer und ist einheitlich entsprechend anzuwenden. III. Zuwendungen an ehrenamtlich Tätige Aufmerksamkeiten für Ehrenamtliche sind nicht zu versteuern wie bei Mitarbeitern, aber ihre Höhe sollte so gering wie möglich gehalten werden, um die Gemeinnützigkeit des kirchlichen Rechtsträgers nicht zu gefährden. Hier ist nämlich gemäß 55 Abgabenordnung der Grundsatz der Selbstlosigkeit zu beachten. Dieser besagt u.a., dass die Organisation selbst nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche z.b. gewerbliche Zwecke verfolgen darf und kein Mitglied Gewinnanteile oder Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft erhalten darf. Bei Geschenken an Ehrenamtliche sind die Regelungen also noch strenger. Dies führt dazu, dass kein Mitglied einer gemeinnützigen Körperschaft allein aus dieser Mitgliedschaft einen Vorteil ziehen darf, um nicht die an die Selbstlosigkeit geknüpfte Gemeinnützigkeit der Körperschaft selbst zu gefährden. Die Finanzverwaltung arbeitet hier in der Regel mit einer Nicht-Aufgriffsgrenze von 40 EUR im Jahr pro Mitglied. Für persönliche Anlässe (z. B. runder Geburtstag etc.) können noch einmal kleine Aufmerksamkeiten hinzukommen. Achtung! Geldzuwendungen an Mitglieder sind immer unzulässig, gleichgültig in welcher Höhe. 5

Gemeinschaftsfahrten etc. fallen nicht unter diese Regelung soweit sie der Erfüllung eines kirchlichen Auftrags dienen (z. B. Chorauftritt, Chorprobe etc.). Reine Ausflugsfahrten (z. B. touristische Tagesfahrten) hingegen fallen unter die 40 EUR Grenze. Im Zweifel sind Teilnehmerbeiträge zu erheben. Bei Reisen, die einen gemischten Charakter haben, wenn also z.b. eine Konzertreise mit touristischen Elementen verbunden wird, gilt die Faustformel, dass der touristische Anteil höchstens 20 % der Reise in Anspruch nehmen darf. Achtung! Es ist auch absolut unzulässig Ehrenamtlern etwa bei Verpachtungen und Vermietungen günstigere Konditionen zuzubilligen als ortsüblich! IV. Abschließender Hinweis Dieses Merkblatt gibt die Rechtslage zum Stand 02.06.2017 wider. Aufgrund der Komplexität des Steuer- und Sozialversicherungsrechts kann es keine umfassende Vollständigkeit in Anspruch nehmen. In Zweifelsfragen wird daher die Kontaktaufnahme mit den unten angegebenen Ansprechpartnern empfohlen. V. Ansprechpartner Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt): Referat III/41: Personalverwaltung (PV)/Zentrale Gehaltsabrechnung (ZGASt) Leiter: Peter Hoffelder, T. 102-283 Referat III/42: ZGASt-Kindertagesstätten Leiterin: Ingrid Karn, T. 102-262 Referat III/43: PV/ZGASt-Diözese, Domkapitel, Drittanwender Leiterin: Beate Ruffing, T. 102-227 personalverwaltung@bistum-speyer.de Fax 06232/102-150 Abteilung IV/1: Bischöfliche Finanzkammer Leiterin: Tatjana Mast, Finanzdirektorin i.k., T. 102-223 bfk@bistum-speyer.de Fax 06232/102-518 Abteilung Z/2: Bischöfliches Rechtsamt Leiter: Marcus Wüstefeld, Rechtsdirektor i.k., T. 102-216 rechtsamt@bistum-speyer.de Fax 06232/102-453 Abteilung Z/7: Innenrevision Leiter: Uwe Geier, Oberverwaltungsrat i. K., T. 102-225 innenrevision@bistum-speyer.de 6