A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-)

Ähnliche Dokumente
Allgemeines Verwaltungsrecht Staatshaftungsrecht: Der Aufopferungsanspruch

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG


1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

FB 13: DELIKTSRECHT, 823 FF. BGB

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

8 Staatshaftungsrecht V

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Lösung Deliktsrecht Fall 3

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. F. Abrechnungsbetrug

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen

Ausgabe der Arbeiten: ab am Lehrstuhl

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Vorlesung Arbeitsrecht. 7 Haftung des Arbeitnehmers. Fall 19: Kaufmann 900. Schaden: 1.000

Aktuelle Haftungslage bei der Verwendung von Allografts in Deutschland, Österreich, Schweiz

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Sorgfaltspflicht und Haftungsfragen

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Zum Honoraranspruch des Arztes bei rechtswidrigem Eingriff

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 2 Bürgschaft

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter:

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Webseiten Aushängeschild und Angriffsziel Nummer Eins zugleich

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

A Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Haftpflicht aus Aufsichtsführung

Vorwort zur 7. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis 5 Schrifttum 13 Abkürzungen 15 Wortlaut der 116 bis 119 SGB X: 21. Teil I 25

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Bankenhaftung für Börsenverluste

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Lösungsskizze Fall 1

Das Landgericht München I hat mit Urteil vom O 10652/07 wie folgt entschieden:

Lösungsskizze zu Fall 3 Der verflixte Lappen. I. 315c Abs. 1 Nr. 2b StGB z.n.d. P durch Abdrängen des Streifenwagens beim Überholtwerden

Kapitel I: Gesetzessystematik Fall 1: Grundfall zum Prüfungsaufbau 823 I BGB

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB

Der Verein Haftungsfragen

Inhaltsverzeichnis VII

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen

Haftungsrecht 823 I. Rechtsfolge: Schadensersatz 249 ff. materieller Schaden 253 II Schmerzensgeld

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Grundkurs Bürgerliches Recht II. Abschlussklausur. Sommersemester 2011

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

VII. 2. Abtretung... 36

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Lösungsskizze zum Fall Unfall mit Folgen

A. Haftung nach dem Haftpflichtgesetz 1. Anspruchsvoraussetzungen des 1 Abs. 1 HPflG: a) Die Anspruchsgegner muss Betriebsunternehmer einer

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans-Werner Schrader

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Staatshaftung für Eigentumseingriffe

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Ökonomische Analyse der ärztlichen Aufklärungspflicht

D. Die Staatshaftung 839 Abs. 1 S. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG I. Allgemeines II. Das Verweisungsprivileg des 839 Abs. 1 S. 2 BGB...

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

a) Auflassung W - N gemäß 873, 925 BGB (Notar) c) Berechtigung der W: wenn sie Alleinerbin des E ist

Prüfungsschemata der Gewährleistungsrechte

Inhaltsverzeichnis Zur sog. Doppelberufstheorie des BGH und der anderen deutschen Gerichte Keine Auswirkungen auf die Befreiung nach 6 Abs. 1 S.

Vertragsrecht II. (2) Begründung vertraglicher Schuldverhältnisse

Umwandlung Fremdbesitz in Eigenbesitz

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Versicherungszwang und Verkehrsopferschutz...35

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Lösungshinweise Ausgangsfall:

Prof. Konrad Stolz. Zusammenleben mit demenzkranken Menschen -rechtliche Aspekte-

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick

Lösungsvorschlag Fall 8

Die Haftung des Koordinators für Sicherheit- und Gesundheitsschutz. Rechtliche Konsequenzen aus der BaustellenVO

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 03 Online-Archiv Seite 40b-43 Organ des BDS

Josten Müggenborg Weyers Rechtsanwälte. Die Haftung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter Wege zur gerichtsfesten Unternehmensorganisation

KURZGUTACHTEN Haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Girls Day

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Übung zum Grundkurs Recht II

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

Transkript:

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-) Versichert gem. 2 I Nr. 8 lit. c SGB VII Weg von und zur Uni versichert gem. 7, 8 I 1, II Nr. 1 SGB VII (sog. Wegeunfall) hier (-) Heimweg war schon beendet B) 11 I Nr. 4, 27 SGB V ivm 21 I Nr. 2 SGB I (Krankenbehandlung) S ist gem. 5 I Nr. 9 SGB V versichert, Unfall schließt Krankheit nicht aus C) 823 I I) Eigentums- und Körperverletzung (+) II) Verletzungshandlung (P) Verletzungshandlung muss privatrechtlich zu bewerten sein, sonst 839 ivm Art 34 hier: Verletzungshandlung Unterlassen, arg. Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit trifft jedenfalls nicht die Aufstellung Verletzungshandlung nur, wenn Pflicht zum Handeln bestand mögliche Pflichten Straßenbaulast alle mit Bau und Unterhaltung der Straße zusammenhängenden Pflichten, 9 HStrG objektiv-rechtlich, d.h. keine Pflicht gegenüber Bürger, daher auch keine Ansprüche bei Verletzung öffentlich-rechtlich Verkehrssicherungspflicht Pflicht, Straße möglichst gefahrlos zu gestalten u. im Rahmen des Zumutbaren alles zu tun, um Ge-fahren abzuwenden privatrechtlich (str.) Verkehrsregelungspflicht Pflicht, Verkehrszeichen und -einrichtungen so anzubringen, dass der Verkehr gefahrlos fließt (Ob/Wo) öffentlich-rechtlich

hier: Verkehrssicherungspflicht betroffen, arg. ursprünglich war die Ampel funktionstüchtig, daher allenfalls fehlerhafte Überwachung Rechtsnatur der Straßenverkehrssicherungspflicht? ea: öffentlich-rechtlich A Sachzusammenhang mit der Erfüllung öffentlicher Aufgaben A Pflicht resultiert aus der Eröffnung einer Gefahrenquelle, dabei kann es keinen Unterschied machen, ob sie durch einen Hoheitsträger oder einen Privaten verursacht wurde (Grundsatz der haftungsrechtlichen Gleichbehandlung) BGH: grds privatrechtlich, allerdings besteht die Möglichkeit, diese ausdrücklich durch allgemein verlautbarten Organisationsakt öffentlich-rechtlich auszugestalten ist dies durch 9, 47 HStrG geschehen A 9 HStrG betrifft nach Wortlaut und amtlicher Überschrift nur Straßenbaulast A 47 HStrG ist eine baurechtliche Bestimmung privatrechtliche Verletzungshandlung (+) III) Kausalität/Zurechnung (+) dass unmittelbar durch Fahrer herbeigeführt, unterbricht Zurechnungszusammenhang nicht, da typische Gefahr IV) Rechtswidrigkeit (+) V) Verschulden (-) keine Angaben im SV, daher wird Beweis nicht gelingen D) 64 I 2 HSOG I) rechtswidrige Maßnahme Lichtzeichen als Maßnahme (+) weit auslegen (+) Lichtzeichen bezwecken Vereinfachung der Verkehrsregelung, ersetzt Weisungen von Polizeibeamten, daher Allgemeinverfügung isv 35 S. 2 VwVfG rechtswidrig (+)

A undeutliche, irreführende Verkehrszeichen/Verkehrsregelungen, die geeignet sind Verkehrsteilnehmer zu gefährden, sind rechtswidrig, hier sogar widersprüchlich A kommt auf VA als solchen an, nicht darauf, ob die Behörde rechtswidrig gehandelt hat (auch plötzlich auftretender techn. Defekt) II) Art und Umfang der Entschädigung, 65 HSOG 1) Schaden (+) Vermögensschaden, 65 I 1 HSOG, hier: Auto, Krankenhauskosten (beachte aber 65 IV HSOG) Schmerzensgeld, 65 II HSOG 2) Unmittelbarkeit, 65 I 2 Alt. 2 HSOG (P) Grund: normierter Fall der Aufopferungsansprüche insb. des enteignungsgleichen Eingriffs, daher gelten die selben Argumentationsmuster Zweck: Haftungsbegrenzung wertende Zurechnung von Schadensfolgen/Abgrenzung von Verantwortungsbereichen (ea: Orientierung am ZivilR; aa: Eigenart der hoheitlichem Maßnahme) A letztes Glied in d. Kausalkette ist das Fahrverhalten der Beteiligten (BGH früher) A typische Folge der AnO die Kreuzung zügig zu überqueren A sonst Risiko von Fehlfunktionen auf Bürger abgewälzt Unmittelbarkeit (+) 3) Mitverschulden, 65 V 3 HSOG, 254 BGB S war nicht angeschnallt relevant nur bzgl. Schmerzensgeld, Krankenhauskosten, arg. im Hinblick auf Eigentumsverletzung fehlt Kausalität Betriebsgefahr berücksichtigungsfähig über 254 I analog, 7 StVG (30%) arg. allg. Rechtsgedanke, dass Geschädigter für jeden Schaden mitverantwortlich, bei dessen Entstehung er in zurechenbarer Weise mitgewirkt hat E) enteignungsgleicher Eingriff (-) subsidiär gegenüber 64 HSOG, der spezielle Ausprägung des Aufopferungsgedankens ist

F) Aufopferung (-) RGL: 74 f. Einl. PreußALR in richterrechtlicher Ausprägung, GewohnheitsR Ziel: Entschädigung für unmittelbare Folgen von Eingriffen in immateriell Güter insb. des Art 2 II GG hier: subsidiär gegenüber 64 HSOG Ziel: Entschädigung für Eingriffe in immaterielle Rechte (teilweise differenziert Aufopferungsanspruch - Anspruch aus aufopferungsgleichem Eingriff, anders BGH) I) Anspruchsgrundlage 74f. Einl. PreußALR ivm Grundrechten, GewohnheitsR II) öffentlich-rechtliches Handeln III) Eingriff in ein immaterielles Recht Rechte aus Art 2 II str. für andere Grundrechte (z.b. Art 2 I ivm 1 I, Art 12), BVerfG: Ausweitung jedenfalls nicht verfassungsrechtlich geboten Eingriff auch durch psychischen Zwang (z.b. freiwillige Impfung) IV) Unmittelbarkeit von Eingriff + Folgen V) Gemeinwohlbezug nicht überwiegend im Interesse privater Dritter VI) Sonderopfer besonderes, wegen seiner Schwere unzumutbares Opfer, (-) wenn vom Gesetz gewollte Belastung, im üblichen Rahmen, allg. Lebensrisiko; bei rechtswidrigem Eingriff indiziert (-) bei Verletzungen im Sportunterricht (-) bei Verletzungen von Mithäftlingen in der U-Haft, wenn später verurteilt, arg. der Geschädigte hat sich zurechenbar selbst in die Lage gebracht VII) Haftungsausschluss für legislative Folgen (-) bei Vollzug rechtmäßiger Gesetze; bzgl legislativem Unrecht nicht entschieden

VIII) Vermögensschaden immaterielle Schäden werden nicht ersetzt IX) Rechtsgedanke 254 BGB bei rechtswidrigen Eingriffen insb. Vorrang des Primärrechtsschutzes X) Art und Umfang der Entschädigung Entschädigung Schadensersatz kein Schmerzensgeld XI) Anspruchsgegner bei rechtmäßigen Eingriffen begünstigter Hoheitsträger/Privater bei rechtswidrigen Eingriffen ea: begünstigter aa: eingreifender Hoheitsträger