wie in statischen Bayesianischen Spielen...

Ähnliche Dokumente
wie in statischen Bayesianischen Spielen... doch dann ziehen die Spieler sequentiell

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder nein. Nimmt K in t an, erzielen V und K die Nutzen:

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

Genauer gesagt handelt es sich zum einen um Spiele mit einseitiger unvollständiger Information.

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info)

Informationsökonomik

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

KAP 12. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel:

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

Das sequentielle Gleichgewicht

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

7.2 Moment und Varianz

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Einführung in die (induktive) Statistik

Graphische Verfahren in der Statistik: Q-Q- und P-P-Plots

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Aufgabenblatt 1: Rechenbeispiel zu Diamond/Dybvig (JPE 1983)

Seminarvortrag Extensive Spiele mit imperfekter Information

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Vertiefung NWI: 13. Vorlesung zur Wahrscheinlichkeitstheorie

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

7 Der kleine Satz von Fermat

Anwendungen der Spieltheorie

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Hackenbusch und Spieltheorie

Varianz und Kovarianz

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Testen von Hypothesen:

Kapitel 6 Martingale

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

10 Der statistische Test

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Lektion 7: Evolutorische Spieltheorie. Evolution?r stabile Strategien und Replikatordynamik als Beitrag aus der Biologie

11.4 Korrelation. Def. 44 Es seien X 1 und X 2 zwei zufällige Variablen, für die gilt: 0 < σ X1,σ X2 < +. Dann heißt der Quotient

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt

9 Die Normalverteilung

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Die Varianz (Streuung) Definition

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen

TU Darmstadt FB Mathematik, AG 9 WS 2004/2005 Jakob Creutzig (1 + ρ)

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004





Intelligente Agenten

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

Wettbewerbspolitik. Bisher gefundene Fehler bei Drucklegung des Buches:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Lineare Abhängigkeit

Grundlegendes. Definition Principal-Agent-Modell nach Pratt/Zeckhauser(1985):

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler

Lösungsvorschläge Blatt 4

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Transkript:

KAP 17. Dynamische Spiele unter unvollständiger Information Betrachten nun folgende Situation: wie in statischen Bayesianischen Spielen...... wählt zunächst Natur die Typen der Spieler doch dann ziehen die Spieler sequentiell Ein solches Spiel heisst Dynamisches Spiel unter unvollständiger Information 1

KAP 17. Dynamische Spiele unter unvollständiger Information Beschreibung von Dynamischen Spielen unter unvollst. Info: extensives Spiel mit Zufallszug Lösungskonzept: PBG doch nun: beim Aktualisieren der Beliefs auch noch...... Wkten berücksichtigen, mit denen Natur zieht 2

3 Beispiel 1: Markteintritt (0, 4) ne q [D] e t M a N (0, 4) 1 q [H] E ne e t M a (2, 2) ( 2, 2) (2, 2) ( 2, 3) Beachte: M entscheidet unter vollkommener Information: Also optimale Strategie: σm (D) = t, σ M (H) = a Betrachte E Wkt, dass er sich links befindet: q Also: e liefert q 2 + (1 q) ( 2); ne liefert 0 Damit: Optimale Strategie: σ E = e q 1/2

4 Bemerkung Beispiel 1 ist aus zwei Gründen sehr einfach und speziell (a) E zieht vor M (b) E hat keine private Information Wegen (a): die Entscheidung von M beeinflusst nicht...... wo sich E im Spielbaum befindet E muss beim Updaten seiner Beliefs nur die Wkt q berücksichtigen... aber nicht die Strategie von M Wegen (b): M wählt unter vollkommener Information

5 Signalisierungs-Spiele Wir betrachten nun Spiele, in denen... -... ein Spieler mit privater Information zuerst zieht... -... und die nachfolgenden Spieler dessen Aktionen beobachten können Solche Spiele nennt man Signalisierungs-Spiele

6 Signalisierungs-Spiele In Signalisierungs-Spielen offenbart der Zug...... des zuerst ziehenden Spielers Information über seinen Typ... (denn wie er zieht, hängt ja von seinem Typ ab) Die nachfolgenden SP werden ihre Beliefs aktualisieren...... und ihr Verhalten entsprechend anpassen Der zuerst ziehende Spieler antizipiert aber den...... Informationsseffekt seines Zuges auf die anderen Spieler...... und wird diesen in sein strategisches Kalkül mit einbeziehen

7 Bsp 2: Ausbildung als Intelligenz-Signal Spieler und Typen ein Arbeiter, SP1, ein Arbeitgeber, SP2 SP1 kann entweder intelligent sein oder nicht: t 1 {H,L} Mit Wkt p t ist er vom Typ t [SP2 hat keine priv Info] Spielregeln Natur zieht den Typ von SP1 SP1 beobachtet seinen Typ, aber nicht SP2 SP1 entscheidet, ob er an die Uni geht oder nicht: a 1 {u,nu} SP2 beobachtet die Wahl von SP1 und entscheidet...... ob er SP1 einstellt oder nicht a 2 {j,n}

8 Bsp 2: Ausbildung als Intelligenz-Signal Nutzen An die Uni zu gehen, hat Kosten c t für SP1 (Zeit, Büffeln...) Da H-Typ intelligenter, gilt: c H < c L!! Wird SP1 eingestellt: SP1 erhält Lohn w > 0 SP2 erzielt Gewinn v t w [unabhg. von u oder nu!] Da H-Typ intelligenter, gilt: v H > v L!! Wird SP1 nicht eingestellt,...... so erhält SP1 den Lohn 0, und SP2 erzielt den Gewinn 0 Annahme: A1: v L w < 0 < v H w, A2: w c L < 0 < w c H

Behauptung: Die folgenden Strategien und Beliefs bilden ein PBG des Ausbildungsspiels: 9 SP1: Gehe an die Uni, wenn Typ H: σ 1 (H) = u Gehe nicht an die Uni, wenn Typ L: σ1 (L) = nu SP2: Wenn SP1 an der Uni war, stelle ihn ein σ 2 (u) = j Wenn SP1 nicht an der Uni war, stelle ihn nicht ein σ 2 (nu) = n Beliefs von SP2 Wenn SP1 an der Uni war: µ u H = 1, µu L = 0 Wenn SP1 nicht an der Uni war: µ nu H = 0, µnu L = 1

10 Verifikation: Verhält sich SP1 rational, gegeben σ 2 Typ H u liefert w c H, nu liefert 0 A2 σ1 (H) = u optimal Typ L u liefert w c L, nu liefert 0 A2 σ1 (L) = nu optimal

11 Verifikation: Verhält sich SP2 sequentiell rational? Sei µ wie in der Behauptung gegeben Beobachtet SP2 Aktion u, dann glaubt er, dass SP1 vom Typ H ist j liefert v H w, n liefert 0 A1 σ2 (u) = j ist optimal Beobachtet SP2 Aktion nu, dann glaubt er, dass SP1 vom Typ L ist j liefert v L w, n liefert 0 - A1 σ2 (nu) = n ist optimal

12 Verifikation: Sind die Beliefs von SP2 Bayesianisch konsistent? Sei σ 1 gegeben Betrachte Info-Menge, nachdem SP1 u gespielt hat Die bedingte Wkt, dass SP1 vom Typ H...... gegeben diese Info-Menge wird erreicht, ist: µ u H = p H Pr[ H spielt u ] p H Pr[ H spielt u ] + p L Pr[ L spielt u ] Unter σ 1 gilt: Pr[ L spielt u ] = 0 Also: µu H = 1 Für Info-Menge, nachdem SP2 nu gespielt hat: analog Damit alles gezeigt

13 Bemerkung Das soeben hergeleitete GG heisst separierendes GG In einem separierenden GG...... spielen verschiedene Typen verschiedene Aktionen Der nachfolgende Spieler kann also den Typ eindeutig identifizieren Man sagt: Die Typen offenbaren bzw. enthüllen sich Um die Logik hinter einem separierenden GG zu verstehen, machen wir das folgende Gedankenexperiment

14 Gedankenexperiment: Nimm an, es gäbe keine Universität SP2 muss direkt entscheiden, ob er einstellt oder nicht j liefert p H (v H w) + p L (v L w), n liefert 0 Also: Nicht einstellen optimal wenn p L relativ gross Nimm an, das ist der Fall Der H-Typ würde gerne eingestellt werden und könnte argumentieren ich bin ein H-Typ; wenn Du mich einstellst, machst Du Gewinn Das Problem ist: Der L-Typ würde auch gerne eingestellt werden...... und könnte das gleiche behaupten

15 Gedankenexperiment SP1 wird entgegnen: jeder kann behaupten, dass er ein H-Typ ist ich will Beweise sehen! und zwar so: Um mir zu beweisen, dass du ein H-Typ bist, musst du...... eine Aktion wählen, die nur für den H-Typ profitabel ist...... aber unprofitabel für den L-Typ In unserem Bsp ist dies die Aktion u MaW: Wahl u signalisiert glaubwürdig, dass SP1 ein H-Typ ist denn wäre er ein L-Typ, dann wäre ihm u zu teuer

16 Anreizverträglichkeit Die Aktion u erfüllt also folgende Bedingung Gegeben, Einstellen folgt auf u, dann (a) Der H-Typ hat einen Anreiz, u zu wählen (b) Der L-Typ hat keinen Anreiz, u zu wählen Diese Bedingung nennt man Anreizverträglichkeitsbedingung für ein separierendes GG Ann A2 gewährleistet Anreizverträglichkeit Ist A2 verletzt, gibt es kein separierendes GG (siehe unten)

17 Pooling GG in Bsp 2 A2 ist aber nur eine notwendige... -... keine hinreichende Bedingung für ein sep. GG In der Tat: es gibt ein PBG in Bsp 2, in dem beide Typen nu wählen: σ1 (H) = nu, σ 1 (L) = nu Falls p L groß, dann σ 2 (u) = σ 2 (nu) = n Falls p L klein, dann σ 2 (u) = σ 2 (nu) = j Beliefs: µ H = p H, µ L = p L für beide Info-Mengen Selber verifizieren Ein GG, in dem alle Typen dieselbe Aktion wählen heisst Pooling-GG

18 Pooling GG in Bsp 2 In Bsp 2 ist das Pooling GG nicht unbedingt plausibel... - (aus Gründen, die wir nicht behandeln) -... aber immerhin eine theoretische Möglichkeit Wir hatten gesagt: A2 ist eine notwendige Bedingung für ein separierendes GG Um das deutlicher zu machen, betrachten wir Bsp 2, wenn A2 verletzt ist

19 Bsp 2, wenn A2 verletzt ist Nimm nun an, dass gilt: w c H > 0 und w c L > 0 Beh: Dann wählen in jedem PBG beide Typen dieselbe Aktion - d.h. es gibt nur ein Pooling-GG Bew: Nimm an, es gibt ein GG mit σ 1 (H) = u und σ 1 (L) = nu Wegen Bayesianischer Konsistenz muss dann SP2 glauben, dass...... SP1 ein H-Typ ist, wenn er u beobachtet (und also SP1 einstellen)... SP1 ein L-Typ ist, wenn er nu beobachtet (und SP1 nicht einstellen) Dann hätte aber der L-Typ einen Anreiz abzuweichen: denn u liefert w c L > 0, ; nu liefert 0 (Wid-spr. zu σ 1 (L) = nu)

Bsp 2, wenn A2 verletzt ist Gleiches Argument: es gibt kein GG mit σ 1 (H) = nu, und σ 1 (L) = u Das Beispiel illustriert: Wenn c L klein ist...... dann wird der L-Typ den H-Typ imitieren... und es kann zu keiner Separierung der Typen kommen Allgemeiner gesprochen gilt - Wenn die Aussendung des Signals relativ billig ist -... kann es zu keiner Separierung der Typen kommen -... weil ein Signal nicht glaubwürdig ist und nichts bedeutet 20

21 Bemerkung Man kann Bsp 2 erweitern und den Lohn w endogenisieren d.h. der Lohn wird auf einem kompetitiven Arbeitsmarkt gebildet Das resultierende Modell ist das Spence-Modell - (die zugrunde liegende Logik bleibt gleich) Signalisierungs-Phänomene kann man ständig beobachten Konsum von Luxusgütern signalisiert Reichtum... -... und resultiert in hohem Status Damit es zu Separierung kommt... - müssen Luxusgüter also teuer sein (sonst A2 verletzt)

22 Signalisierungs-Phänomene Moden und Trends wie kommt es zu konformem Verhalten? Herden-Verhalten in Gruppen kann als Pooling GG erklärt werden Werbung Biologie: Phänotyp als Signal für Genotyp (Pfauenfedern) Selbsttäuschung

23 Expertenberatung Wir betrachten eine Modell, in dem... (a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...... entscheidungsrelevante Information verfügt (c)... der Experte Präferenzen über die Entscheidung hat Patient Arzt, Klient Anwalt, Investor Finanzberater Modelle dieser Art werden Cheap Talk Modelle genannt der Experte macht nichts ausser einen für ihn kostenlosen Rat geben

24 Expertenberatung (Crawford and Sobel, 1982) Spieler: Entscheider (E), Experte (X) Spielregeln Natur wählt einen Typen t gleichverteilt auf [0, 1] X beobachtet t (E beobachtet t nicht) X schickt einen Bericht s [0, 1] an E E beobachtet den Bericht und trifft eine Entscheidung y 0 Nutzen: u E (y,t) = (y t) 2 Lieblingsentscheidung: y E = t u X (y,t) = (y t b) 2 Lieblingsentscheidung: y X = t+b b > 0 heisst bias misst Interessenkonflikt zwischen E und X

25 Strategien X: Für jeden Typ t ein Bericht s [0, 1] ( Bericht kann falsch sein!) σ X : [0, 1] [0, 1], t σ X (t) E: Für jeden Bericht s eine Entscheidung y 0 σ E : [0, 1] [0, 1], s σ E (s) Ausserdem müssen im PBG für jeden Bericht s...... die Beliefs von E über die Typen spezifiziert werden µ E (s) = W-Verteilung auf [0, 1]

26 Beobachtung Für b > 0 gibt es kein PBG, in dem E...... dem Bericht des X mit Wkt 1 glaubt Angenommen, E würde dem Bericht s = t glauben...... dann: σ E (s = t) = t wäre sequentiell rational für E Dann würde aber der Typ t = t b optimalerweise den Bericht s = t senden... da dies seine Lieblingsentschedung induzieren würde Im GG müssen aber die Beliefs von E korrekt sein! E kann nicht glauben, dass, wenn er den Bericht s = t sieht,...... X mit Wkt 1 vom Typ t ist, wenn es optimal für...... den Typ t = t b ist, den Bericht s = t zu senden

27 Satz: (i) Sei b < 1/4. Definiere t = 1/2 2b, und sei 0 s 0 t < s 1 1. Dann gibt es ein PBG, so dass gilt: σx (t) s 0 falls t t σ E s 1 falls t > t (s) = 1/4 b falls s t 3/4 b falls s > t µ E (s) = Gleichverteilung auf [0, t] falls s t Gleichverteilung auf ( t, 1] falls s > t (ii) Für b 1/4 gilt in jedem PBG, dass E den Bericht des X ignoriert...... und seine ex ante ideale Entscheidung y = 1/2 trifft.

28 Interpretation: Für kleinen Interessenkonflikt kommt es zu partieller...... Informationsübermittlung: X verwendet nur zwei Berichte, die...... offenbaren, ob t klein (s 0 ) ist oder gross (s 1 ) Für grossen Interessenkonflikt kann keine Information vermittelt werden sog. babbling Gleichgewicht Was ein Bericht bedeutet, wird endogen als Gleichgewicht bestimmt Für b 0 kann man GGe konstruieren, die zunehmend informativer werden

29 Beweis von (i): Verhält sich X optimal, gegeben σe? Beachte: jedes s t liefert den gleichen Nutzen wie s 0 : s 0 liefert (1/4 b t b) 2 = (1/4 t 2b) 2 Beachte: jedes s > t liefert den gleichen Nutzen wie s 1 : s 1 liefert (3/4 b t b) 2 = (3/4 t 2b) 2 Also: s 0 optimal t 1/2 2b = t s 1 optimal t > 1/2 2b = t Damit Optimalität von σx verifiziert

30 Beweis von (i): Verhält sich E optimal, gegeben σ X,µ E? Gegeben µ E und s t liefert Entscheidung y den Nutzen: Optimales y via BeO: t 0 t 0 (y t) 2 dt 1 t 2(y t) dt = 0 1 t Ausrechnen liefert y = 1/2 t = 1/4 b Optimale Entscheidung, wenn s > t: genauso Damit Optimalität von σe verifiziert

31 Beweis von (i): Sind die Beliefs von E konsistent, gegeben σ X? Gegeben σ X, offenbart der Bericht s 0, dass t t Updaten: die a priori Verteilung von t ist die Gleichverteilung,... die bedingte Verteilung, bedingt auf t t,...... ist die Gleichverteilung auf dem Träger [0, t] Also µ E konsistent für s = s 0 Gleiches Argument: µ E konsistent für s = s 1 Für s s 0 und s s 1 können die Beliefs...... beliebig spezifiziert werden denn: s s 0 und s s 1 werden nur abseits des GG-Pfades gewählt Damit (i) gezeigt Beweis von (ii): ähnliche Argumente (selbst)