Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Deutsch/Kinderliteratur

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung aus Deutsch für die Unterstufe

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Deutsch Grundlagenfach

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Inhalt. Kompetenz-Begriff Kompetenzraster Themendesign Textsortenkatalog Aufgabenstellung Literaturunterricht Beurteilung

Schullehrplan Deutsch BM 1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

2. OBERSTUFE. a) Pflichtgegenstände DEUTSCH

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Schreibprogramm Deutsch HKK

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Ganzschrift: Kriminalroman

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

DEUTSCH. Bildungs- und Lehraufgabe:

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Transkript:

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung Dieser Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Selbstverständlich erlaubt der modulare Aufbau des Buches auch eine ganz andere Reihenfolge, je nach Interesse bzw. Bedarf. Inhalte, die wichtige Etappen auf dem Lernweg zur Matura darstellen, sind fett gedruckt. Die Kompetenzzuweisungen berücksichtigen auch entsprechende Teil- und/oder Erschließungskompetenzen. Die Einteilung berücksichtigt auch die Zeit, die für die Arbeit mit dem Übungsband zur Grammatik und Rechtschreibung sowie für Schularbeiten (und deren Besprechung) bzw. Kompetenztests und die Durchführung ausgewählter Projekte benötigt wird. Sie finden die Jahresplanung auch als Word-Datei, die Sie verändern/adaptieren können, unter www.oebv.at im Bereich Sprachräume online. Abkürzungsverzeichnis MüK = Mündliche Kompetenz Sch = Schriftliche Kompetenz Les = Lesekompetenz (Textkompetenz) LB = Literarische Bildung Med = Medienkompetenz Sb = Sprachbewusstsein (Sprachreflexion) W-Box = Wissensbox Wocheneinheiten Kapitel Inhalte Kompetenzen September Vorraum: Text: Erebos (Ursula Poznanski) (S. 7 f.) Les: eigenes Leseinteresse artikulieren und begründen den Text mit dem eigenen Einladung zum Text: Kein Wort zu niemandem (Jana Wissens- und Erfahrungssystem verknüpfen Lesen Frey) (S. 8 f.) LB: persönliche Zugänge zu ästhetischen Texten finden und eigene Leseinteressen artikulieren und begründen den Leseprozess auf dem Hintergrund subjektiven Erlebens reflektieren Sprachraum 1: mündliches Erzählen MüK: in verschiedenen Kommunikationssituationen vorbereitet und unvorbereitet Erzählen fantasievolles Erzählen sprechen Sch: durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln Sprachraum 1: Erzählen aus anderer Perspektive Sch: durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigenen Identität Erzählen W-Box: Innerer Monolog (S. 15) W-Box: Tempussysteme (S. 16) entwickeln verschiedene Schreibhaltungen entwickeln Sprach- und Schreibnormen einhalten Schreiben in Gruppen Sp: grammatische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Oktober Sprachraum 2: Arbeitstechniken Sch: verschiedene Techniken der Ideensammlung kennen und gezielt anwenden Arbeitstechniken W-Box: Bibliotheksrecherche (S. 22) Med: Wissen aus Medien erfassen Fertigkeiten des Informationslesens in den Neuen W-Box: Internetrecherche (S. 22) Medien anwenden Sprachraum 2: Redigieren Arbeitstechniken W-Box: Kriterien für die Qualität von Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen eigene Texten (S. 23) Rechtschreibschwächen erkennen und abbauen Sprachraum 2: vorbereiten und halten MüK: in verschiedenen Kommunikationssituationen vorbereitet und unvorbereitet Arbeitstechniken sprechen auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten Einfachheit, Gliederung, Prägnanz und anregende Zusätze beachten Mittel der Gedächtnisunterstützung anwenden Präsentationsformen anwenden

Oktober Sprachraum 3: W-Box: Lesetechniken (S. 30) Effizienter lesen Lesefehler vermeiden Techniken der Texterfassung beherrschen Techniken der raschen und zielgerichteten Informationsentnahme anwenden Bezüge zwischen Texten, auch medienübergreifend, herstellen November Zwischenraum 1: W-Box: Zusammenfassung, Les: Textintention erfassen Merkmale von Maturatextsorten Leserbrief, Erörterung (S. 39) Schreiben als Instrument der Wissensaneignung einsetzen Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben verschiedene Schreibhaltungen entwickeln Sprachraum 4: Zusammenfassen Sprachraum 4: Zusammenfassen Sprachraum 5: Zeitung lesen Dezember Sprachraum 5: Zeitung lesen Sprachraum 6: Erörterung, Argumentieren W-Box: Formen von Zusammenfassungen (S. 42) W-Box: Zusammenfassungen verfassen (S. 43) LB: Inhalte ästhetischer Texte wiedergeben W-Box: Exzerpte erstellen (S. 47) Sch: lernprozessunterstützende Textsorten verfassen W-Box: Medien und ihre Informationen (S. 52) W-Box: Arten von Zeitungsinformationen (S. 54) journalistische Darstellungsformen W-Box: Leserbriefe (S. 57) Grundbegriffe des Argumentierens Argumentationen untersuchen einen Standpunkt finden und untermauern W-Box: Eine dialektische Erörterung schreiben (S. 69) Les: Texte in unterschiedlichen Medien auffinden und sie allgemeinen Problembereichen zuordnen Textintention erfassen Med: Wissen aus Medien erfassen Med: Wissen aus Medien erfassen Les: Texte in unterschiedlichen Medien auffinden und sie allgemeinen Problembereichen zuordnen Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen Textintention erfassen Merkmale von Les: äußere und innere Gliederung eines Textes erkennen und den gedanklichen Aufbau erfassen Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen Textintention erfassen

Jänner Zwischenraum 2: eigenes Fernsehverhalten Med: über Orientierungskompetenz, Strategiekompetenz und Entscheidungskompetenz Fernsehen Fernsehen kritisch hinterfragen verfügen Sprachraum 7: Stil W-Box: Definition Stil (S. 74) Sb: Auswirkungen grammatisch-stilistischer Erscheinungen und semantischer Stilelemente Beziehungen nachvollziehen öffentlichen Sprachgebrauch analysieren und kritisieren Sch: ein dem Text entsprechendes, der Schreibabsicht angemessenes Format wählen und Sprach- und Schreibnormen einhalten eigene Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Leseerwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen Stilfehler, Stilblüten W-Box: Texte stilistisch beschreiben Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen (S. 85) Les: Intention sowie sprachliche Mittel und deren Wirkung erkennen LB: sprachliche Verfahren in ästhetischen Texten aufzeigen Februar Sprachraum 8: W-Box: Gesprächssituationen (S. 88) MüK: in verschiedenen Kommunikationssituationen vorbereitet und unvorbereitet Reden und Zuhören kontroverse Gesprächsformen sprechen auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten Anlass und Intention kommunikativer Prozesse bewusst machen Redeumgebung erkennen Thema und Inhalt eines Gespräches festlegen und erfassen Diskussionen aktiv prägen MüK: in verschiedenen Kommunikationssituationen vorbereitet und unvorbereitet W-Box: Statements nach der THEMA- Methode (S. 92) sprechen auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten Anlass und Intention kommunikativer Prozesse bewusst machen Redeumgebung erkennen Thema und Inhalt eines Gespräches festlegen und erfassen Zwischenraum 3: Richtig schreiben (1) März Sprachraum 9: Die Epik Sprachraum 10: Die Lyrik eigene Rechtschreibschwächen erkennen W-Box: Formen der Epik (S. 99) W-Box: Erzählzeit und erzählte Zeit (S. 104) W-Box: Erzählperspektiven (S. 105) W-Box: Ort und Milieu epischer Texte (S. 106) W-Box: Epische Texte beschreiben (S. 108) W-Box: Was ein Gedicht ist (S. 110) Grundbegriffe der Lyrikanalyse Sch: eigene Texte optimieren und dabei Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen eigene Rechtschreibschwächen erkennen und abbauen LB: Ort, Figuren, Geschehen, Zeit als literarische Grundelemente benennen LB: Ort, Figuren, Geschehen, Zeit als literarische Grundelemente benennen Kennzeichen ästhetischer Texte kennen Merkmale von Textarten und Genres feststellen und als Mittel der Textintention verstehen den Text mit dem eigenen Wissens- und Erfahrungssystem verknüpfen

März Sprachraum 10: Die Lyrik April Zwischenraum 5: Lyrik kreativ Sprachraum 11: Die Dramatik Mai Sprachraum 12: Sachtexte Zwischenraum 4: Richtig schreiben (2) Mai / Juni Sprachraum 13: Die Antike W-Box: Lyrische Texte beschreiben (S. 117) Schreibimpulse W-Box: Begriff Drama (S. 124) Theaterformen im 20. Jahrhundert Elemente des Dramas Projekt: Felix Mitterers Dramen W-Box: Literarische Texte und Sachtexte (S. 134) fiktionale Texte nonfiktionale Texte nichtlineare Texte (Schaubilder, Diagramme) eigene Rechtschreibschwächen abbauen Umgang mit dem Wörterbuch und Fehlerkorrektur Begriff Mythos Antike und biblische Mythen als Stoffe kennenlernen Sch: durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln LB: persönliche Zugänge zu ästhetischen Texten finden feststellen Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen Les: Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen Textintention erfassen verschiedene Techniken der Texterfassung beherrschen Merkmale von Texte in unterschiedlichen Medien zu verschiedenen Themen auffinden und sie allgemeinen Problembereichen zuordnen Mittel und Wirkungen schriftlicher Texte und verschiedener Text-Bild-Kombinationen vergleichen Sch: eigene Texte optimieren und dabei Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen eigene Rechtschreibschwächen erkennen und abbauen literarische Zeugnisse unterschiedlicher Kulturen aus der Antike kennen und Bezüge zur Gegenwart herstellen persönliche Zugänge zu ästhetischen Texten finden

Juni Sprachraum 14: Sprache heute Sprachraum 15: Abschlusstraining W-Box: Neue Formen der Kommunikation (S. 160) Denglisch Trend: Abkürzung Verfassen einer Zusammenfassung, eines Leserbriefs und einer Erörterung Med: unterschiedliche Medienproduktionsformen (Neue Medien) kennen sowie ihre Organisationsstrukturen erfassen Sb: mit Sprachwandel in verschiedenen Formen als gesellschaftlichen Wandel vertraut werden Sb: grammatische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren mit Sprachwandel in verschiedenen Formen als gesellschaftlichen Wandel vertraut werden öffentlichen Sprachgebrauch analysieren und kritisieren Les: Textintention erfassen Merkmale von Schreiben als Instrument der Wissensaneignung einsetzen Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben verschiedene Schreibhaltungen entwickeln