Simulationstechnik V

Ähnliche Dokumente
3 Numerisches Lösungsverfahren

Numerisches Programmieren

Kevin Caldwell. 18.April 2012

DIPLOMARBEIT. Numerische Simulation von chemischen Reaktionen in Flüssigkeiten. Angefertigt am Institut für Numerische Simulation

Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

5.1 Einführung. 5.2 Die Raumdiskretisierung. Vorlesungsskript Hydraulik II 5-1

Finite Volumen Methode in der Numerischen Thermofluiddynamik

CFD * in der Gebäudetechnik

FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker

Kopplung von CFD und Populationsbilanz zur Simulation der Tropfengrößenverteilung in gerührten Systemen

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion

4 Netzgenerierung. strukturierter Code. unstrukturierter Code

Computer Vision: Optische Flüsse

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Visuelle Darstellungen

Newtonsche Strömungen

Kapitel 1. Einführung. 1.1 Vorbemerkungen

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Grundlagen der Numerischen Thermouiddynamik CFD 1

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen

Institut fu r Informatik

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

9.Vorlesung EP WS2009/10

Ein Eingitter-Ansatz für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen

Optimalitätskriterien

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

5. Numerische Ergebnisse Füllgas Argon

Interaktive Strömungssimulation auf Tablet-Computern

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

2. Handhabung und Metatrader einstellen

Optimierung um ein Formula-Student-Auto mittels TOSCA-Fluid

DIREKTE NUMERISCHE SIMULATION AUF DER OBERSEITE EINES TRAGFL UGELS MIT LAMINARER ABL OSEBLASE. U. Maucher, U. Rist, S. Wagner

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

2.5.2 Selbstorganisierte Karten: das Modell von Kohonen. Weil es beim Perzeptron keine Wechselwirkung in der Verarbeitungsschicht

( ) Strömungsmechanische Grundlagen. Erhaltungsgleichungen. τ ρ. Kontinuitätsbedingung: Impulserhaltung: Energieerhaltung: Stofferhaltung:

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie Formen der Energie

Teil 1: Digitale Logik

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Ein stromlinienbasiertes Verfahren zur Berechnung von stationären, kompressiblen und reibungsbehafteten Strömungen

Bestimmung einer ersten

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

4 Codierung nach Viginere (Lösung)

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Charakteristikenmethode im Beispiel

Elektromagnetische Felder

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Optimierung für Nichtmathematiker

High-Performance-Computing für Mehrphasenströmungen

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Anmerkung: Versuch anerkannt am:

CFD-Berechnungen mit überlappenden Gittern in Bezug auf den Voith-Schneider-Propeller

Angewandte Strömungssimulation

Computational Physics Praktikum: Numerische Hydrodynamik

Angewandte Strömungssimulation

3. Übungsblatt zu Computersimulationen WS 2015/2016. Simulation des Ising-Modells

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2013/ Übung Abgabe bis , 16:00 Uhr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Visualisierung I 3. Datentypen und Datenrepräsentation

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

Elemente der Analysis II

HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG. Das Luzifer-Rätsel. Prof. Dr. Hartmut Plesske Wintersemester 2008/09. von.

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Echtzeit-Simulation von Windfeldern mit OpenCL zur Modellierung von Schneefall

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD

Zeichnen von Graphen. graph drawing

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Finite Differenzen und Elemente

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Projekt: Business Development für FZ Jülich Implementierung zusätzlicher physikalischer Modelle in CFX-5

Theoretische Prozessanalyse

Abzahlungsplan und Abzahlungsgleichung Gekürzte Fassung des ETH-Leitprogramms von Jean Paul David und Moritz Adelmeyer Teil 2

Phasengrenzschichten

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Fluid Flow Visualization

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Transkript:

Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil

Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes 6-1 In unserer Konvektions-Diffusions-Modellgleichung hatten wir das Geschwindigkeitsfeld als gegeben vorausgesetzt. Im Allgemeinen wird das Strömungsfeld aber nicht vorweg bekannt sein. Es muss durch Integration von Transportgleichungen ermittelt werden: Zur Verfügung stehen für inkompressible Strömungen die Kontinuitätsgleichung und die Impulsgleichungen. Die Impulsgleichungen für die Geschwindigkeitskomponenten haben die gleiche Struktur wie die Transportgleichung von skalaren Größen. Wir werden also einige Ideen von vorher übernehmen, müssen aber besondere Schwierigkeiten berücksichtigen.

6-2 Zunächst bemerkt man, dass die Transportgleichung nichtlinear wird. Beispielsweise die Impulsgleichung für die x-komponente der Geschwindigkeit einer zweidimensionalen Strömung: Der nichtlineare Term ist: Solche nichtlinearen Terme werden linearisiert, indem die Massenflussdichte ru zeitlich entwickelt wird (n Zeitschrittzähler):

6-3 Als nächstes fällt der unbekannte Druck oder Druckgradient in der Impulsgleichung auf: Hier liegt auch die eigentliche Schwierigkeit. Als weitere Gleichung steht nur die Kontinuitätsgleichung zur Verfügung, in der der Druck allerdings nicht direkt vorkommt. Der Zusammenhang ist folgender: Wird der korrekte Druck in die Impulsgleichung eingesetzt, dann bildet sich ein Geschwindigkeitsfeld heraus, welches die Kontinuitäts-Gleichung erfüllt.

6-4 Bemerkung: Alternativer Ansatz (insbesondere in zwei Dimensionen) Eine denkbare Möglichkeit ist es, den Druck aus den Gleichungen zu eliminieren. Bei der Besprechung der Potentialströmungen hatten wir gesehen, dass die Bildung der Rotation der Impulsgleichung den Druckgradienten eliminiert. Man erhält die Wirbeltransportgleichung. Die Definition eines Vektorpotentials, in zwei Dimensionen die Stromfunktion, erfüllt die Kontinuitätsgleichung. Mit der Definition des Wirbelvektors erhalten wir eine zweite Gleichung für das Vektorpotential.

6-5 Zielsetzung eines direkten Verfahrens: Die indirekte Information der Kontinuitäts-Gleichung hinsichtlich des Druckfeldes soll so umformuliert werden, dass sich ein direkter Algorithmus zur Bestimmung des Druckfeld ergibt. Wir wollen uns der numerischen Integration der Impulsgleichung in zwei Schritten nähern. 1. vorgegebenes Druckfeld: Druckgradient als bekannter Quellterm 2. Kopplung Impulsgleichung Kontinuitätsgleichung zur Bestimmung des passenden Druckfeldes

6-6 Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes (Forts.) Wir betrachten zunächst die eindimensionale Impulsgleichung mit dem Druckgradienten in x-richtung und betrachten den Druck zunächst als gegeben (bekannter Quellterm).

6-7 Diskretisierung des Druckgradienten Falls die Zellflächen mittig zwischen den Gitterpunkten liegen, ergibt sich: Damit enthält die Impulsgleichung die Druckwerte nicht an benachbarten Gitterpunkten, sondern von weiter auseinander liegenden.

6-8 Der Druck wird sozusagen auf einem gröberen Gitter bestimmt. Aber schwerwiegender: Die Druckwerte von benachbarten Gitterpunkten entkoppeln. Damit sind die Gradienten in der dargestellten Zick-Zack-Verteilung des Druckes für die diskrete Bilanz nicht sichtbar und hätten keine Auswirkung auf das numerisch berechnete Geschwindigkeitsfeld.

6-9 Für mehrdimensionale Probleme sind vielfältige schachbrettartige Druckverteilungen, wie im Bild angedeutet, möglich, ohne dass dadurch ein Geschwindigkeitsfeld angeregt würde. Solche Lösungen sind zwangsweise unphysikalisch und nicht als gute Lösung der Differentialgleichung akzeptierbar.

6-10 Exkurs: Numerische Darstellung der Kontinuitäts-Gleichung Entsprechende unangenehme Eigenschaften zeigt auch die diskrete Kontinuitäts- Gleichung: Bei stückweise linearen Profilen ergibt sich: Auch hier entkoppeln die benachbarten Geschwindigkeitswerte. Die numerische Lösung lässt wie beim Druck unphysikalische Zick-Zack-Profile gelten. Bevor eine numerische Lösung des Geschwindigkeitsfeldes angegangen werden kann, müssen diese Schwierigkeiten beseitigt werden.

6-11 Ein Heilmittel: das versetzte Gitter (engl. staggered grid) Wir sind gar nicht gezwungen alle Variablen am gleichen Gitterpunkt anzulegen. Für jede Variable könnte ein anderes Gitter Verwendung finden. Es bietet sich an, die Geschwindigkeiten nicht in den Zellzentren bei p, sondern direkt auf den Zellflächen w bzw. e zu definieren, weil ja gerade dort die Flüsse gebildet werden müssen und wichtiger, weil dann die beschriebenen Schwierigkeiten bei der Diskretisierung der Kontinuitätsgleichung unmittelbar verschwinden.

6-12 Das versetzte Gitter in zwei und mehr Dimensionen Die Definitionsorte der u-komponente der Geschwindigkeit ist in Bezug auf die Gitterpunkte p für die Bilanzzelle in x-richtung (blau) verschoben, entsprechend ist der Definitionsort der v-komponente der Geschwindigkeit in y-richtung (grün) verschoben definiert. Unabhängig davon, ob die Bilanzflächen mittig zwischen den Gitterpunkten liegen, werden die Geschwindigkeiten auf diesen Bilanzflächen definiert. Entsprechend wird in drei Dimensionen vorgegangen.

6-13 Bestimmung des Massenflusses Mit dieser Definition kann der Massenfluss über die Oberflache ohne jegliche Interpolation angegeben werden. Es gilt ganz einfach: Der Hauptvorteil ist: Benachbarte Gitterpunkte werden zur Diskretisierung der Kontinuitäts-Gleichung benutzt. Der Zick-Zack-Effekt ist nicht mehr möglich. Analoges folgt für den Druck: Wird der Druck ebenfalls auf den Bilanzflächen definiert, so folgt die das Geschwindigkeitsfeld treibende Druckdifferenz sofort aus dem Druckunterschied an den beiden Zellgrenzen.

Die Impulsgleichungen 6-14 Erinnerung: Die Impulsgleichung hat dieselbe Struktur wie unsere Modellgleichung für den konvektiv-diffusen Transport eines Skalars, wobei der Druckgradient als Quellterm fungiert. Ist das Druckfeld gegeben, kann für das Geschwindigkeitsfeld gelöst werden. Die Einführung des versetzten Gitters macht die Behandlung aber in einigen Punkten anders, da die gesuchte abhängige Variable u jetzt nicht mehr in den Zellzentren sondern auf den Grenzen des Kontrollvolumens definiert ist.

Die Impulsgleichungen (Forts.) 6-15 Nebenstehend ist das Kontrollvolumen (blau) für die Impulsgleichung in x-richtung gezeigt. Die Definitionsorte der u-komponente der Geschwindigkeit sind in Bezug auf die Gitterpunkte p in x-richtung verschoben, entsprechend ist das Kontrollvolumen (blau) für die Impulsbilanz in x-richtung verschoben. Der Druck bleibt an den Punkten p und E definiert kann unmittelbar zur Formulierung der resultierenden Druckkraft auf das Kontrollvolumen der Impulsbilanz (blau) herangezogen werden (der entscheidende Vorteil des versetzten Gitters).

Die Impulsgleichungen (Forts.) Die entsprechende diskrete Formulierung für die zweidimensionale, instationäre Impulsgleichung in x-richtung lautet: 6-16 Gegenüber der bekannten Diskretisierung ist hier der diskretisierte Druckterm als Quellterm neu. Bei gegebenem Druckfeld kann obige Gleichung zur Berechnung der Geschwindigkeitskomponenete u in x- Richtung ausgewertet werden.

Die Impulsgleichungen (Forts.) Die entsprechende diskrete Formulierung für die zweidimensionale Impulsgleichung in y-richtung lautet: 6-17 Das zugehörige Kontrollvolumen ist nun in y-richtung versetzt, wie in der Skizze dargestellt, und die resultierende Druckkraft in y-richtung geht ein. Bei gegebenem Druckfeld kann obige Gleichung zur Berechnung der Geschwindigkeitskomponenete v in y- Richtung ausgewertet werden.

Zusammenfassend: 6-18 Anordnung der Bilanzvolumen für die numerische Integration der Erhaltungsgleichungen für skalare Felder und den Impuls in zwei Dimensionen Bilanz für einen Skalar: Kontrollvolumen (rot) Bilanz für den x-impuls: Kontrollvolumen (blau) zur Bestimmung der Geschwindigkeitskomponente u e an der östlichen Kontrollfläche des blauen Kontrollvolumens Bilanz für den y-impuls: Kontrollvolumen (grün) zur Bestimmung der Geschwindigkeitskomponente v n an der nördlichen Kontrollfläche des blauen Kontrollvolumens

4. Praktikumsaufgabe: 6-19 a) Formulieren Sie die Finite-Volumen-Bilanz für die Impulsgleichung in zwei Dimensionen auf einem nichtäquidistanten kartesischen Gitter, wobei der Druck und die Geschwindigkeitskomponenten auf versetzten Gittern angeordnet sein sollen! b) Implementieren sie einen geeigneten Algorithmus zur numerischen Integration der Impulsgleichung, indem Sie die in der 3. Praktikumsaufgabe erarbeitete Programmpaket nutzen und passend ergänzen! c) Überlegen Sie sich geeignete Testprobleme für eindimensionale und zweidimensionale reibungsbehaftete Strömungen, von denen eine analytische Lösung angegeben werden kann! d) Evaluieren Sie Ihre Programm anhand dieser Testprobleme!