Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Ähnliche Dokumente
Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Titer. französisch titre: Feingehalt

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Infektiöse Endokarditis

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun?

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

BEIJING WANTAI: HEPATITIS E DIAGNOSTIK

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Serologische Infektionsdiagnostik hellseherische Fähigkeiten gefragt! Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Immunoassays

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

PROGRAMMÜBERSICHT

Knacknuss Neuroborreliose

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Diagnostik der akuten HIV Infektion: Reicht der HIV Screening Test oder braucht es eine PCR?

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

eqiooki.de AIDS Seite 1 von 5 AIDS und HIV

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Hantavirus-Diagnostik

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

HIV und AIDS AIDS HIV humane Immunodefizienzvirus (HIV)

Virusinfektionen in der Zahnarztpraxis

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Thrombotic Thrombocytopenic Purpura -GERMAN-

Übersicht Verständnisfragen

REFERENZBEREICH (NORMALBEREICH) UND DAVON ABWEICHENDE LABORBEFUNDE Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Fieber bei Tropenrückkehr

Fieber nach Tropenreise

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

5. Isolierungsmaßnahmen

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms Das schweizerische Impfprogramm

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Transkript:

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen... 5 Seite 1 von 12

1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Prakt - Mibi: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäch e Prakt- Mibi: Har nwegsinfektione n Prakt- Mibi: Meningitis, Sepsis; (Wundin fektionen) Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) Praktikum (RSG) 3.50 6 Praktikum (RSG) 2.00 7 Praktikum (RSG) 3.50 7 Prakt- Vir: HIV- Infektion Prakt- Vir: Hepatitis Prakt- Vir: Kinde rkrankheiten, Inf. in der Schw angerschaft HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) 2.00 8 Hepatitis Praktikum (RSG) 3.50 9 Exanthematische Kinderkrankheiten, Infektionen in der Schwangerschaft Praktikum (RSG) 3.50 9 Prakt - Mibi: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäch e Prakt- Mibi: Har nwegsinfektione n Prakt- Mibi: Meningitis, Sepsis; (Wundin fektionen) Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) Praktikum (RSG) 3.50 10 Praktikum (RSG) 2.00 10 Praktikum (RSG) 3.50 11 Prakt- Vir: HIV- Infektion Prakt- Vir: Hepatitis HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) 2.00 12 Hepatitis Praktikum (RSG) 3.50 12 Prakt- Vir: Kinde Exanthematische Kinderkrankheiten, Praktikum (RSG) 3.50 13 Seite 2 von 12

rkrankheiten, Inf. in der Schw angerschaft Infektionen in der Schwangerschaft UE: Unterrichtseinheiten Seite 3 von 12

2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 4 von 12

3. Unterrichtsveranstaltungen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche bei Pneumonie-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Pneumonien anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Pneumonie inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Pneumonie geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Pneumonie-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Pneumonie-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Pneumonie-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Pneumonie-Fall erläutern auch einem Patienten Infektionen bei Abwehrschwäche inkl. des Erregerspektrums erläutern typische Erreger von Infektionen bei Abwehrschwäche beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Pneumonie) vollständig und korrekt ausfüllen Seite 5 von 12

Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Praktikum (RSG) (90 Minuten) bei Harnwegsinfektionsfällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Harnwegsinfektionen anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen (insbesondere in Abgrenzung zu Erregern von Genitaltraktinfektonen) bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Harnwegsinfektionen inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Harnwegsinfektion geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei Harnwegsinfektionen unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall erläutern auch einem Patienten einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Harnwegsinfektion) vollständig und korrekt ausfüllen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) bei Meningitis-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von akuter Meningitis anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer akuten Meningitis inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf akute Meningitis geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei akuter Meningitis Seite 6 von 12

unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Meningitis-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Meningitis-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Meningitis-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Meningitis-Fall erläutern auch einem Patienten Erreger (insb. Staphylococcus aureus inkl. MRSA und Streptococcus pyogenes), Diagnostik (Grampräparat, Kultur, Identifizierung), Therapie und Prävention von Wundinfektionen beschreiben Erreger (insb. Abhängigkeit vom Ausgangsherd), Diagnostik, Therapie und Prävention von Sepsis beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei akuter Meningitis) vollständig und korrekt ausfüllen HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM HIV beschreiben die Bedeutung der HIV-Bestandteile für die Diagnostik erläutern die Grundprinzipien der infektionsserologischen Diagnostik der HIV-Infektion (Stufendiagnostik: Suchtest, Bestätigungstest) erläutern das Ergebnis eines ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Ergebnis eines Westernblots zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Prinzip eines Westernblots erläutern die Bedeutung der HIV-Diagnostik für die Sicherheit von Blut und Blutprodukten erläutern die infektionsdiagnostischen Untersuchungen im Rahmen der Sicherheitsprüfung von Blut und Blutprodukten benennen die Therapie der HIV-Infektion erläutern AIDS-definierende Krankheiten benennen die Therapie opportunistischer Infektionen (insb. Zytomegalie) bei AIDS erläutern Seite 7 von 12

Hepatitis CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM Hepatitisviren beschreiben die verschiedenen Formen der viralen Hepatitis beschreiben die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Prinzipien der Erregerdiagnostik bei viraler Hepatitis erläutern die Präventionsmaßnahmen bei den verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik für die Sicherheit von Blut- und Blutprodukten erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik nach Stichverletzung erläutern die Ergebnisse einer Hepatitis-Serologie bewerten Exanthematische Kinderkrankheiten, Infektionen in der Schwangerschaft Grundprinzipien der Infektionsdiagnostik, insbesondere direkter und indirekter Erregernachweis, erläutern Exanthematische Kinderkranheiten beschreiben die Erreger exanthematischer Kinderkranheiten benennen Erreger, die intrauterine oder peripartale Infektionen verursachen (TORCH), benennen Prinzipien der Infektionsdiagnostik zum Nachweis intrauteriner Infektionen erläutern die Prinzipien der ELISA-Techniken erläutern Therapiemöglichkeiten bei exanthematischen Kinderkrankheiten erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung exanthematischer Kinderkrankheiten erläutern Therapiemöglichkeiten bei intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Seite 8 von 12

Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Pneumonie, Infektionen bei Abwehrschwäche bei Pneumonie-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Pneumonien anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Pneumonie inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Pneumonie geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Pneumonie-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Pneumonie-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Pneumonie-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Pneumonie-Fall erläutern auch einem Patienten Infektionen bei Abwehrschwäche inkl. des Erregerspektrums erläutern typische Erreger von Infektionen bei Abwehrschwäche beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Pneumonie) vollständig und korrekt ausfüllen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Harnwegsinfektionen Praktikum (RSG) (90 Minuten) bei Harnwegsinfektionsfällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von Harnwegsinfektionen anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen (insbesondere in Abgrenzung zu Erregern von Genitaltraktinfektonen) bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer Harnwegsinfektionen inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf Harnwegsinfektion geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Seite 9 von 12

Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei Harnwegsinfektionen unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Harnwegsinfektionsfall erläutern auch einem Patienten einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei Harnwegsinfektion) vollständig und korrekt ausfüllen Diagnostik, Therapie und Prävention multiätiologischer Infektionen: Meningitis, Sepsis; (Wundinfektionen) bei Meningitis-Fällen die Anamnese um infektionsanamnestisch relevante Angaben ergänzen das Erregerspektrum von akuter Meningitis anhand anamnestischer und pathogenetischer Kriterien unterteilen bei gegebener Anamnese den/die am ehesten ursächlichen Erreger in dem Fall benennen die Pathogenese einer akuten Meningitis inkl. dem Bezug zu den Virulenzfaktoren der Erreger und den klinischen und paraklinischen Symptomen des Patienten erläutern bei Verdacht auf akute Meningitis geeignete Untersuchungsmaterialien zur Bestimmung des Erregers benennen die Gewinnung geeigneter Untersuchungsmaterialien zurm Erregernachweis bei akuter Meningitis unter Berücksichtigung der Pathogenese, erläutern auch einem Patienten ein vorgefertigtes Grampräparat bei einem gegebenen Meningitis-Fall beurteilen die häufigsten Erreger bei einem gegebenen Meningitis-Fall auf typischen Kulturmedien (Reinkultur) erkennen und geeignete Differenzierungsverfahren zuordnen Empfindlichkeitsprüfungen inkl. deren Interpretation erläutern eine geeignete kalkulierte antimikrobielle Chemotherapie bei einem gegebenen Meningitis-Fall, unter Berücksichtigung des Erregerspektrums und der unerwünschten Arzneimittelwirkungen der gewählten Substanzen, erläutern auch einem Patienten geeignete Präventionsmaßnahmen bei einem gegebenen Meningitis-Fall erläutern auch einem Patienten Erreger (insb. Staphylococcus aureus inkl. MRSA und Streptococcus pyogenes), Diagnostik (Grampräparat, Kultur, Identifizierung), Therapie und Prävention von Wundinfektionen beschreiben Erreger (insb. Abhängigkeit vom Ausgangsherd), Diagnostik, Therapie und Prävention von Sepsis beschreiben einen Untersuchungsantrag für die mikrobiologische Diagnostik (zum Erregernachweis bei akuter Meningitis) vollständig und korrekt ausfüllen Seite 10 von 12

HIV-Infektion Sicherheit von Blutprodukten Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM HIV beschreiben die Bedeutung der HIV-Bestandteile für die Diagnostik erläutern die Grundprinzipien der infektionsserologischen Diagnostik der HIV-Infektion (Stufendiagnostik: Suchtest, Bestätigungstest) erläutern das Ergebnis eines ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Ergebnis eines Westernblots zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV beurteilen das Prinzip eines Westernblots erläutern die Bedeutung der HIV-Diagnostik für die Sicherheit von Blut und Blutprodukten erläutern die infektionsdiagnostischen Untersuchungen im Rahmen der Sicherheitsprüfung von Blut und Blutprodukten benennen die Therapie der HIV-Infektion erläutern AIDS-definierende Krankheiten benennen die Therapie opportunistischer Infektionen (insb. Zytomegalie) bei AIDS erläutern Hepatitis CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 1 - CBF CC05 - Institut für Virologie Arbeitsbereich 2 - CCM Hepatitisviren beschreiben die verschiedenen Formen der viralen Hepatitis beschreiben die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Übertragung der verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Prinzipien der Erregerdiagnostik bei viraler Hepatitis erläutern die Präventionsmaßnahmen bei den verschiedenen viralen Hepatitis-Formen erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik für die Sicherheit von Blut- und Blutprodukten erläutern die Bedeutung der Hepatitis-Diagnostik nach Stichverletzung erläutern die Ergebnisse einer Hepatitis-Serologie bewerten Seite 11 von 12

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Exanthematische Kinderkrankheiten, Infektionen in der Schwangerschaft Grundprinzipien der Infektionsdiagnostik, insbesondere direkter und indirekter Erregernachweis, erläutern Exanthematische Kinderkranheiten beschreiben die Erreger exanthematischer Kinderkranheiten benennen Erreger, die intrauterine oder peripartale Infektionen verursachen (TORCH), benennen Prinzipien der Infektionsdiagnostik zum Nachweis intrauteriner Infektionen erläutern die Prinzipien der ELISA-Techniken erläutern Therapiemöglichkeiten bei exanthematischen Kinderkrankheiten erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung exanthematischer Kinderkrankheiten erläutern Therapiemöglichkeiten bei intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung intrauteriner / peripartaler Infektionen erläutern Seite 12 von 12