Auswertung und Lösung

Ähnliche Dokumente
Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Einführung in Quantitative Methoden

Beurteilende Statistik

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

10 Der statistische Test

Exakter Binomialtest als Beispiel

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Grundlagen der Statistik

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biostatistik, Winter 2011/12

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

11. Nichtparametrische Tests

Statistik II: Signifikanztests /1

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Mathematik für Biologen

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Schließende Statistik

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

Mögliche Fehler beim Testen

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Analytische Statistik II

10. Die Normalverteilungsannahme

Ablaufschema beim Testen

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

TESTEN VON HYPOTHESEN

Grundlagen der Statistik

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

6. Statistische Hypothesentests

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/453

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Mathematik IV: Statistik. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS14

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Testen von Hypothesen

Statistische Tests für unbekannte Parameter

1.6 Der Vorzeichentest

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann Seite

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Klausur zu Statistik II

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Tutorial: Vergleich von Anteilen

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Erwin Grüner

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Testen von Hypothesen

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

Mathematische und statistische Methoden II

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Mathematik für Biologen

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Testentscheidungen. Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Testen von Hypothesen

Statistische Auswertung:

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

Kapitel 3 Schließende Statistik

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Mathematik für Biologen

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Transkript:

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 3.2.2 bis 3.3 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 81 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.28 Frage 1 Genau die korrekten Antworten: ca. 52% - Keine Antwort: ca. 5%. Wiederholung: Betrachte einen Binomialtest mit n = 15 Versuchen und H 0 : π = 0.5, H A : π > 0.5 mit Signifikanzniveau 5%. Wir finden als Verwerfungsbereich K = {11, 12, 13, 14, 15}. Angenommen, in Wahrheit ist die Erfolgswahrscheinlichkeit π = 0.8. Wie gross ist die Macht des Tests, d.h., wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Test die Nullhypothese verwirft? (Im Folgenden sei X Bin(15, 0.5) und Y Bin(15, 0.8).) Ca. 56% P (Y 11) Ca. 16% P (Y < 11) Ca. 22% P (X 11) Ca. 7% P (X < 11) Bei einem Binomialtest entspricht die Teststatistik gerade der Anzahl Erfolge. Wenn in Wahrheit π = 0.8 gilt, ist die Verteilung der Teststatistik also Bin(15, 0.8). Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert aus dieser Verteilung in den Verwerfungsbereich K = {11,..., 15} fällt (und damit die Nullhypothese verworfen wird) ist somit P (Y 11). Diese Grösse ist per Definition die Macht des Binomialtests. 1

Frage 2 Genau die korrekten Antworten: ca. 86% - Keine Antwort: ca. 0%. Die Macht eines Tests für eine gewissen Alternativhypothese und Signifikanzniveau 5% ist 0.8. Wie gross ist der Fehler zweiter Art? Ca. 2% 0.05 Ca. 2% 0.8 Ca. 86% 0.2 Ca. 9% Keine Aussage Möglich! Per Definition gilt: Macht = 1 - Fehler 2. Art. Wenn die Macht 0.8 ist, ist der Fehler zweiter Art also 1 0.8 = 0.2. 2

Frage 3 Genau die korrekten Antworten: ca. 65% - Keine Antwort: ca. 0%. Bei einem Binomialtest mit einer gewissen Alternativhypothese und Signifikanzniveau α ist die Macht 0.78. Was passiert mit der Macht, wenn man genau den gleichen Test auf dem Signifikanzniveau α 2 durchführt? Ca. 27% Die Macht nimmt tendenziell zu. Ca. 65% Die Macht nimmt tendenziell ab. Richtig. Ca. 5% Die Macht bleibt in jedem Fall gleich. Ca. 2% Es ist keine Aussage möglich. Wenn man das Signifikanzniveau verkleinert, verkleinert sich auch der Verwerfungsbereich. Wenn man den Verwerfungsbereich kleiner macht, ist auch die Wahrscheinlichkeit kleiner, dass man eine Beobachtung in diesem Bereich macht. Die Macht ist gerade die Wahrscheinlichkeit, dass eine Beobachtung in den Verwerfungsbereich fällt, wenn die Nullhypothese nicht richtig ist (z.b. H 0 : π = 0.5, H A : π > 0.5 und in Wahrheit ist π = 0.8). Daher nimmt die Macht ab. Bei diskreten Verteilungen könnte sie unter Umständen auch mal gleich bleiben; das sind aber nur Ausnahmen. Die allgemeine Regel ist: Wird das Signifikanzniveau kleiner, dann wird auch die Macht kleiner. 3

Frage 4 Ca. 32% Ja Genau die korrekten Antworten: ca. 68% - Keine Antwort: ca. 0%. Der p-wert eines Binomialtests ist 0.007. Ist das Ergebnis damit für die Wissenschaft automatisch wertvoll? Ca. 68% Nicht unbedingt. Ein signifikanter Test gibt an, dass mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Abweichung von der Nullhypothese gefunden wurde. Wie gross diese Abweichung ist, wird dabei aber nicht mitgeteilt. Es könnte also sein, dass die gefundene Abweichung so klein ist, dass sie in der Praxis überhaupt keine Rolle spielt. Das Ergebnis ist dann zwar signifikant, aber für die Praxis irrelevant. Ein Vertrauensintervall hat den Vorteil, dass es sowohl angibt, ob ein Parameterwert verworfen werden kann und wie gross der wahre Parameter wohl etwa sein wird. Mit einem Vertrauensintervall kann man also sowohl Signifikanz also auch Relevanz überprüfen, mit dem p-wert nur Signifikanz. Wenn man nur genügend viele Beobachtungen sammelt, kann man ein Ergebnis oft signifikant machen und dabei vergessen zu prüfen, ob das Ergebnis überhaupt relevant ist. 4

Frage 5 Genau die korrekten Antworten: ca. 58% - Keine Antwort: ca. 2%. Der p-wert eines zweiseitigen Binomialtests mit H 0 : π = 0.5 und H A : π 0.5 ist 0.03. Kann man die Nullhypothese auf dem 5% Signifikanzniveau verwerfen? Und auf dem 1% Signifikanzniveau? Ca. 15% Auf dem 1%-Niveau verwerfen und auf dem 5%-Niveau nicht verwerfen. Ca. 15% Auf dem 1%-Niveau verwerfen und auf dem 5%-Niveau verwerfen. Ca. 10% Auf dem 1%-Niveau nicht verwerfen und auf dem 5%-Niveau nicht verwerfen. Ca. 58% Auf dem 1%-Niveau nicht verwerfen und auf dem 5%-Niveau verwerfen. Der p-wert ist das kleinste Signifikanzniveau, bei dem die Nullhypothese gerade noch verworfen werden kann. Falls das Signifikanzniveau grösser als 3% ist, kann man die Nullhypothese also verwerfen; sonst nicht. 5

Frage 6 Ca. 27% Ja. Genau die korrekten Antworten: ca. 47% - Keine Antwort: ca. 4%. Das 95%-Vertrauensintervall für den zweiseitigen Binomialtest (auch zweiseitiges Vertrauensintervall genannt) für den Erfolgsparameter π in einem Binomialtest ist [0.3; 0.6]. Angenommen, wir wollen mit den gleichen Daten, mit denen das Vertrauensintervall berechnet wurde die Nullhypothese H 0 : π = 0.5 gegen die Alternative H A : π 0.5 testen. Können wir die Nullhypothese auf dem 5% Signifikanzniveau verwerfen? Ca. 47% Nein. Ca. 22% Keine Aussage möglich. Für alle Werte x in einem 95%-Vertrauensintervall gilt folgende Aussage: Die Nullhypothese H 0 : π = x kann auf dem 5% Signifikanzniveau nicht verworfen werden. In obigem Beispiel liegt 0.5 im Vertrauensintervall. Daher wird die Nullhypothese H 0 : π = 0.5 nicht verworfen. Frage 7 Genau die korrekten Antworten: ca. 52% - Keine Antwort: ca. 28%. (Optional) Benutzen Sie die R-Funktion binom.test um diese Frage zu beantworten. Wir haben 20 Lose und darunter 13 Gewinne. Was ist ein (zweiseitiges) 95% Vertrauensintervall für die wahre Gewinnwahrscheinlichkeit? (Tipps: binom.test(13, 20); schauen Sie sich?binom.test an.) Ca. 16% [0.56; 0.77] Ca. 52% [0.41; 0.85] Ca. 4% [0.24; 0.47] Der Befehl binom.test(x = 13, n = 20, alternative = "two.sided", conf.level = 0.95) ergibt das 95%-Vertrauensintervall [0.41; 0.85]. 6