Frequenzanalyse in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Signale im Zeit- und Frequenzbereich (FFT) USB-Oszilloskop. Testat:

Technik der Fourier-Transformation

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse

Benutzerhandbuch. TDS3FFT FFT-Anwendungsmodul

Kurzbeschreibung des FFT-Moduls und der Netzoberwellenanalyse

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Signale und ihre Spektren

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Vorbemerkung. [disclaimer]

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Ordnungsanalyse. Einleitung

Übung 3: Oszilloskop

Benutzerhandbuch planlauf/vibe PRO 2015

Simulink: Einführende Beispiele

1 Digital Oszilloskop

Signalübertragung und -verarbeitung

... nur sie ermöglichen eine ganzheitliche Darstellung des Messsignals. ... nur sie zeigen den zeitlichen Verlauf von Spannungen an.

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

Fourier - Transformation

Nachfolgend die gesammelten Fragen an HAMEG/mich in der Reihenfolge des Auftretens im Forum.

Laborübung: Oszilloskop

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Lokale Frequenzanalyse

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

1 Hintergrund der Spektrumanalyse

Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Neue DSO-/MSO- Oszilloskope und serielle Busanalyse für den Breitenmarkt von HAMEG Instruments. Holger Petzold PLT 2011 in Chemnitz

Frank Sichla. Experimente mit Datenlogger und USB-Scope

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler

RG58

Physik in der Praxis: Elektronik

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

TalkBox. Referenz-schallquelle. Switzerland IEC Mikrofon-Setup. Flacher Frequenzgang. Kalibrierter Pegel

HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Elektrotechnik 2. Semester

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Das TDS3000B DPO löst die heutigen Probleme bei der Leistungsmessung

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

SS Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik min. Vorname, Name: Matrikelnummer: Studiengang:

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Titel: Darstellung und Analyse abgetasteter Signale Titel-Kürzel: ABT

Elektrische Messtechnik

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Schnelle Emissionsmessung im Zeitbereich als zeitsparende Alternative

-Oktavanalyse Wavelet. FFT 1 / n. -Oktavanalyse Wavelet. Fast Fourier Transformation

Praktikumsbericht Nr.6

Programmierbare Netzgeräte 188 W 384 W HMP Serie

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Digital-Oszilloskope. SDS1000DL,SDS1000CNL, SDS1000CML Serien. Bedienungsanleitung

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Projektdokumentation

SDR# Software Defined Radio

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

P2-61: Operationsverstärker

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII)

4 Modernes Analyzer-Konzept

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Transkript:

Gitarrensaiten, Audio-Verstärker, Filter oder rotierende Wellen technisch gesehen, alles eines: Signalquellen. Und die besitzen beträchtlichen Informationsgehalt. Entschlüsselt wird dieser bei der oszilloskopischen Analyse und Interpretation der Zeitsignale und dient der Entwicklung, Optimierung oder Qualitätsbestimmung mechanischer und elektrischer Komponenten. Ein wichtiges Werkzeug ist hierbei die Fast Fourier Transformation (FFT). Welche Aussagekraft diese Methode bei kontinuier lichen und nicht-kontinuierlichen Zeitsignalen besitzt, welche Möglichkeiten sie bietet und auf welche Fehlerquellen zu achten ist, diesen Fragen wird in der Folge nachgegangen. Im Kern handelt es sich bei der Frequenzanalyse mittels FFT um die Aufschlüsselung eines Zeitsignals in seine einzelnen Frequenzen. Ist dieses Signal periodisch, liefert die Analyse ein vollständiges Frequenzspektrum sofern mindestens eine Periode vollständig erfasst wurde. Nicht-periodische Schwingungen müssen theoretisch vollständig erfasst werden, um eine eindeutige Aussage treffen zu können. In der Praxis ist das nicht möglich. Daher unterstützen viele Hersteller moderner Oszilloskope die Analyse mit hilfreichen Funktionen. Vom Automobil bis zum Wobbeln Die Frequenzanalyse kommt nicht nur in der Elektrotechnik zum Tragen: Auch in der Automobilindustrie, der Energieversorgung oder dem Maschinen- und Anlagenbau dient sie der Optimierung rotierender Bauteile oder zur Untersuchung des Verschleißzustands. In der Elektrotechnik zählen das Durchwobbeln von Filtern zur Bestimmung der Übertragungsfunktionen, oder die Prüfung von Audio-Verstärkern auf ihre Verzerrung zu den klassischen Fällen. Da sich das Durchwobbeln von Filtern üblicherweise mit der XY-Funktion von Oszilloskopen messen lässt, soll dieses Beispiel hier nicht weiter vertieft werden. Dennoch stellt die FFT-Analyse im Niederfrequenz-Bereich eine Alternative zu diesem Verfahren dar und ist in punkto Anforderungen an die Messgenauigkeit und Frequenzstabilität mindestens gleichwertig, meist sogar überlegen. Viele klassische Spektrumanalysatoren sind dazu nicht in der Lage, da sie die tiefen Frequenzen nicht erreichen. Das im Weiteren für alle Screenshots verwende te Messgerät von Hameg Instruments der Serie HMO3000 bildet hier eine Ausnahme: Es lässt sich mit aktivierter Hüllkurve so konfigurieren, dass die gesamte Frequenzanalyse in einem Schritt durchlaufen werden kann. Praxisfall 1: periodisches Signal Selbst sehr gute Audio-Verstärker verzerren aufgrund der nichtlinearen Kennlinien ihrer Bauteile die eingehenden Signale. Der Klirrfaktor dient als Kenngröße, um diese Verzerrung in Zahlen zu fassen. Bestimmt wird er heute vielfach mittels digitaler Klirrfaktormessbrücken, die aus einem Signalgenerator zur Erzeugung der Grundschwingung, dem Testobjekt sowie einem FFT-Analysator bestehen. Moderne Oszilloskope sind hier klar im Vorteil: Sie decken ein deutlich weiteres Frequenzband ab und lassen Untersuchungen bis in den Megahertzbereich zu. Damit bleiben Klirrfaktorbestimmungen nicht auf den Audiobereich begrenzt. Auch andere Signalverstärker können damit untersucht werden. Unabhängig vom verwendeten Messgerät lassen sich aus den erhaltenen Frequenzspektren schließlich die Effektivwerte der einzelnen Harmonischen ablesen und der Klirrfaktor berechnen. 1 HAMEG INSTRUMENTS

Abbildung 1: Ein auf den ersten Blick verzerrungsfreies Sinussignal mit 1 MHz und 1 V Amplitude Abbildung 3: Beispiel eines nicht-periodischen Zeitsignals (f = 1 MHz und 36 Zyklen) Die Verzerrung von Eingangssignalen ist mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen. So sieht das in Abbildung 1 dargestellte Sinussignal mit einer Frequenz von 1 MHz und einer Amplitude von 1 V verzerrungsfrei aus. Erst das Frequenzspektrum (Abbildung 2) zeigt gut ablesbar weitere Harmonische, die als Oberschwingungen bei Vielfachen der Grundfrequenz auftreten. Nach dem Hauptsignal mit einer Frequenz von 1 MHz folgen die weiteren Harmonischen mit abnehmendem Pegel bei 2, 3 und 4 MHz. Praxisfall 2: nicht-kontinuierliche Signale Was passiert aber, wenn kein periodisches Eingangssignal vorliegt? Zwar bieten die meisten Geräte die Möglichkeit, das Spektrum per Trigger zum richtigen Zeitpunkt auszulösen, um es später im gestoppten Modus zu untersuchen. Viele Oszilloskope mit FFT-Funktionalität berechnen das Spektrum dann jedoch nur ein einziges Mal und legen das Ergebnis im Speicher ab. Das zugrundeliegende Zeitsignal wird für die Berechnung nicht mehr genutzt. Damit ist eine Untersuchung von Teilbereichen nicht mehr möglich. Anders das hier verwendete Hameg-Gerät der HMO-Serie: Da die FFT auch bei bereits gespeicherten Signalen aktiv ist, lassen sich beliebige Ausschnitte der im Singleshot- oder Stoppmodus erfassten Signale nachträglich mit variabel wählbarer Fensterbreite untersuchen. In Abbildung 3 ist ein solches nicht-periodisches Signal dargestellt. Zur Analyse empfiehlt es sich, das Messfenster (oberer Bildbereich) zunächst außerhalb des Sinusburst zu platzieren (Abb. 4) Abbildung 2: Das Frequenzspektrum entlarvt die Verzerrung des Sinussignals Abbildung 4: Messfenster (2 weiße vertikale Linien im oberen Bildbereich) außerhalb des Sinusburst 2 HAMEG INSTRUMENTS

Abbildung 5: Messfenster komplett über Sinusburst Abbildung 7: Spektrum bei Fensterung mit Hanning-Fenster anstelle des Rechteckfensters Das Spektrum (unterer Bildbereich) zeigt einen Rauschteppich, da innerhalb des Messfensters keine Signalanteile liegen. Wird nun das Messfenster nach rechts verschoben, so dass es den Sinus komplett abdeckt, zeigt der Cursor eine Frequenz von genau 1MHz an (Abb. 5). Dabei tritt die Spektrallinie sauber aus dem Spektrum hervor, ohne dass sich weitere Linien zeigen. Wird das Messfenster nun so verschoben, dass sich die Nulllinie in der einen Hälfte und einige Zyklen des Sinus in der anderen Hälfte des Fensters befinden, entsteht folgendes Spektrum (Abb. 6). Rechts und links der 1MHz-Spektrallinie zeigen sich nun Nebenzipfel, die auf den Einfluss der harten Grenze zwischen Nulllinie und Sinuszyklen zurückgehen. Bei allen gezeigten Schritten liegt das Zeitsignal im Speicher (STOP-Modus aktiv), während die FFT je nach ausgewähltem Fenster das Spektrum permanent neu berechnet. Genau diese Eigenschaft ermöglicht den chronologischen Verlauf des Spektrums quasi online zu analysieren. Der letzte Screenshot soll nun als Grundlage für ein weiteres Experiment dienen: die Auswirkung verschiedener Fenster auf ein Frequenzspektrum. Bei allen bislang gezeigten Beispielen wurde das Rechteckfenster angewendet. Es erfasst die Frequenzen zwar mit hoher Genauigkeit, leidet jedoch unter einem etwas stärkeren Rauschen. Dieser störende Einfluss lässt sich zum Beispiel mit dem Hanning-Fenster besser unterdrücken. Die positive Auswirkung auf das Spektrum ist sofort erkennbar (Abb. 7). Das Beispiel zeigt den Vorteil der Online-Berechnung sämtlicher FFT-Funktionen im STOP-Modus: Alle Operationen lassen sich auf ein einziges, aufgezeichnetes Signal anwenden, welches im Samplespeicher unbegrenzt zur Verfügung steht. Smearing Neben den Stärken der FFT sind in der Praxis auch einige Grenzen zu berücksichtigen. Dazu zählt das so genannte Smearing. Dieser Effekt geht auf das Messverfahren selbst zurück und führt zu einem verschmieren des Frequenzsspektrums. Die Ursache liegt in der Fensterung des Zeitsignals: Durch die Wahl von Fensterbreite und Abtastrate ist die Anzahl an Messpunkten definiert. Das Zeitsignal wird dadurch beschnitten, was mathematisch einer Multiplikation des Zeitsignals mit dem Fenster entspricht. Da sich beim Beschneiden in der Regel keine vollständig abgeschlossenen Sinusschwingungen erfassen lassen, treten an den Rändern des Spektrums kleine Signale auf. Abbildung 6: Messfenster nur zu 50 % über Sinusburst Da die FFT immer nur auf einen Ausschnitt des Zeitsignals angewendet wird, lässt sich dieser Smearing-Effekt nie ganz verhindern. Abhilfe kann hier zum Beispiel die Verwendung verschiedener Fenster schaffen. 3 HAMEG INSTRUMENTS

GRUNDLAGEN: Zeitsignale bestehen in der Regel aus vielen Sinusschwingungen (Harmonischen), deren Frequenzen und Amplituden das Signal charakterisieren. Die Fourier-Transformation schlüsselt das Zeitsignal in sein Frequenzspektrum auf, so dass die Harmonischen abgebildet werden. Mathematisch erfolgt das nach folgender Formel: + X(f) = - x(t)e - j 2 π f t dt Aus periodischen Signalen entstehen Fourier-Spektren mit diskreten Linien. Im einfachsten Fall der Sinusschwingung mit gleicher Amplitude und Frequenz zeigt das Spektrum eine Linie (Abb. 1 u. 2). Abbildung 8: Zeitsignal und Frequenzanalyse mit Rechteckfenster. Abtastrate: 500 MSa/s Leakage Eine zweite Fehlerquelle der FFT liegt im so genannten Leakage- Effekt, der ebenfalls auf die Fensterung zurückgeht. Entspricht nämlich die Dauer des gewählten Messfensters nicht einem ganz zahligen Vielfachen der Signalperiode, entstehen neue Spektrallinien, deren Sinusschwingungen real gar nicht vorhanden sind. Da das Spektrum leckt, ist eine verlässliche Aussage über die tatsächlichen Spektralkomponenten des Signals nicht möglich. Durch die Vergrößerung des ausgewählten Fensters lässt sich dieser Effekt jedoch recht einfach minimieren. Fazit Die FFT bietet zahlreiche Möglichkeiten, Zeitsignale schnell und sicher zu untersuchen. In der Praxis sollte jedoch auf einige Faktoren geachtet werden: Ist etwa die Anzahl der Punkte bei den verwendeten Oszilloskopen auf wenige 2er-Potenzen begrenzt oder sogar konstant, sind die Messmöglichkeiten stark eingeschränkt. Das hier verwendete Modell der HMO-Serie von Hameg Instruments stellt mit 65.536 Punkten ausgezeichnete FFT-Analysemöglichkeiten zur Verfügung und bietet dazu umfangreiche Cursormessfunktionen. Die Darstellung von Zeitsignal, Messfenster, Analysebereich der FFT und Ergebnis auf einem Bildschirm erleichtert zusätzlich das Ausmessen von Spektren. Wichtig ist die Option, verschiedene Fenster auf dasselbe Signal anwenden zu können. In Verbindung mit der variablen Positionierung des Messfensters im Zeitsignal lassen sich die Rauschanteile unterdrücken sowie potenzielle Fehlerquellen wie Leakage oder Smearing weitgehend vermeiden. AUTOR: Dipl.-Ing. Gunnar Breslawski ÜBER DEN AUTOR: Gunnar Breslawski ist seit vielen Jahren Entwicklungsingenieur im Bereich Embedded Systems Abbildung 1 u. 2: Zeitsignal (10 V / 500 Hz) und Frequenzspektrum mit diskreter Linie bei A = 10.000 mv und f = 500 Hz Nicht-kontinuierliche Signale bilden das andere Extrem: Aufgrund ihrer Aperiodizität enthalten sie unendlich viele Harmonische mit unterschiedlichen Amplituden. Folglich sind auch die Fourier-Spektren nicht-kontinuierlich. Eine potenzielle Fehlerquelle liegt in der Praxis darin, dass Signale immer über ein definiertes Zeitfenster betrachtet werden. Die Einstellung von Zeitfenster und Abtastrate bestimmen letztlich die Aussagekraft der Analyse. Informationen gehen bei der FFT bis auf die Phasenlage nicht verloren. Und das obwohl die Datenmenge erheblich reduziert wird. Der Schlüssel dazu liegt in der stufenweisen Zerlegung der Summenformel. Von Stufe zu Stufe wird dabei die Anzahl der Abtastwerte halbiert, so dass der Rechenaufwand auf zum Teil weit unter 1 % sinkt. 4 HAMEG INSTRUMENTS

Weitere Informationen finden Sie unter www.hameg.com www.value-instruments.com value-instruments.com #HAMEGcom www.hameg.com HAMEG Instruments GmbH Industriestr. 6 63533 Mainhausen Tel +49 (0) 6182 8000 R&S ist ein eingetragenes Warenzeichen der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG HAMEG Instruments ist ein eingetragenes Warenzeichen der HAMEG Instruments GmbH Markennamen sind Warenzeichen der Eigentümer HAMEG Instruments GmbH Änderungen vorbehalten