Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Ähnliche Dokumente
Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Massivbau II Übung SS 2008

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

44C Durchstanznachweis DIN

Durchstanzen von Flachdecken und Fundamenten

Entwicklung der Durchstanznachweise im Stahlbetonbau BACHELORARBEIT AN DER

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB3) 10. Fundamente Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 10.1

Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Statische Berechnung

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Durchstanznachweis nach DIN für Platten- und Faltwerk-Modelle

50E zentrisches Einzelfundament

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Fundamentplatte F04/2

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Traglasttabellen nach EC2

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Statische Berechnung

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

RF-STANZ Pro. Durchstanznachweis von Flächen nach EN :2010. Dlubal Software GmbH Am Zellweg 2 D Tiefenbach

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Beispielausdruck der Baustatik

Schöck Isokorb Typ OXT

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 Band 1: Hochbau Berlin: Ernst & Sohn, 1. Auflage 2011 Vorwort zu den Berichtigungen und Ergänzungen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

Formelsammlung Stahlbetonbau nach DIN EN 1992 (EC2)

Stahlbeton for Beginners

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Schöck Isokorb Typ AXT

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Durchstanznachweis nach EC 2

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Statische Berechnung

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

Übung 8: Querkraft und Torsion

QUERKRAFTELEMENTE. Einfach, sicher und massgeschneidert.

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Handbuch FIDECA. Vers. 7.XX. nach SIA 262:2013. Fischer Rista AG ǀ Hauptstrasse 90 ǀ CH-5734 Reinach. Tel

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Durchstanzen B6+ FRILO Software GmbH Version 2/2015 Stand:

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

12U Konsole allgemein

Technische Information nach EC2

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

Technische Mitteilung

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

44B Rissnachweis DIN

4.1 Brandschutz Allgemeines

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Statische Berechnung

Teilübung Gesamtstabilität

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Transkript:

Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3 Biegebemessung Durchstanznachweis Konstruktion Grundriss Normalgeschoss (Ausschnitt) A B C D 1 0,50 y 2 3 5,00 5,00 5,00 x 4 0,50 6,00 6,00 6,00 1. Wahl der Plattendicke max. Stützweite 6,0 m allgemeine Anforderung. erhöhte Anforderung. ² ²,,,²,² 0,15 0,17 Allgemeine Anforderung 35 Erhöhte Anforderung 150 gewählt: h = 25 cm

Seite 2 2. Lastannahmen Ständige Last Decke 0,25 25 = 6,25 kn/ Putz, Bodenaufbau, Installation 1,25 kn/ g k = 7,50 kn/ Verkehrslast Büroräume Trennwandzuschlag q k = 2,00 kn/ 1,20 kn/ 3,20 kn/ Bemessungslast g d = 1,35 7,50 = 10,1 kn/ q d = 1,5 3,20 = 4,8 kn/ Gesamtlast r d = 15,0 kn/ 3.1 Schnittlasten für 1. Innenfeld in y-richtung Mit Verwendung von Durchlaufträger-Tabellen (5-Feldträger;l = 6,0 m; p/q = 0,3) M F = 0,047 15 6² = 25,4 knm/m M B = -0,110 15 6² = -59,4 knm/m M C = -0,089 15 6² = -47,7 knm/m Anwendung der Verteilungsfaktoren M F : im Gurtstreifen 25,4 1,25 = 31,8 knm/m 25,4 0,84 = 21,4 knm/m M B : im inneren Gurtstreifen 59,4 2,1 = 124,7 knm/m im äußeren Gurtstreifen 59,4 1,4 = 83,1 knm/m 59,4 0,5 = 29,7 knm/m M C : im inneren Gurtstreifen 47,7 2,1 = 100,1 knm/m im äußeren Gurtstreifen 47,7 1,4 = 66,7 knm/m 47,7 0,5 = 23,9 knm/m

Seite 3 3.2 Schnittlasten für 1. Innenfeld in x-richtung Mit Verwendung von Durchlaufträger-Tabellen (5-Feldträger; l = 5,0m; p/q = 0,3) M F = 0,047 15 5² = 17,6 knm/m M 2 = -0,110 15 5² = -41,2 knm/m M 3 = -0,089 15 5² = -33,4 knm/m Anwendung der Verteilungsfaktoren M F : im Gurtstreifen 17,6 1,25 = 22,0 knm/m 17,6 0,84 = 14,8 knm/m M 2 : im inneren Gurtstreifen 41,2 2,1 = 86,6 knm/m im äußeren Gurtstreifen 41,2 1,4 = 57,8 knm/m 41,2 0,5 = 20,7 knm/m M 3 : im inneren Gurtstreifen 33,4 2,1 = 70,1 knm/m im äußeren Gurtstreifen 33,4 1,4 = 46,8 knm/m 33,4 0,5 = 16,7 knm/m

Seite 4 4. Biegebemessung Die Biegebemessung wird für jeden Streifen mit den entsprechenden Momenten durchgeführt. Da die Gurtstreifen sehr schmal sind, sollte die Bewehrung für den ganzen Streifen kontrolliert werden. 4.1 Mindestmomente Die Mindestmomente betragen m Ed,x x VEd = m Ed,y y VEd = 0,125 540 = 67,5 knm/m mit = 0,125 in x- und y-richtung und V Ed = 540 kn. Die Breite b beträgt in x- Richtung 0,3 l y = 0,3 6,0 = 1,80 m und in y-richtung 0,3 l x = 0,3 5,0 = 1,50 m (die Ermittlung von V Ed erfolgt auf der nächsten Seite).

Seite 5 5. Durchstanznachweis Es wird die innere Eckstütze in Achse B/2 nachgewiesen. Die Belastung beträgt N Ed = 1,2 5,0 m 6,0 m 15 kn/ = 540 kn 2 d=43 25 NEd ucrit 5.1 Einwirkende Querkraft im kritischen Rundschnitt Kritischer Rundschnitt im Abstand 2d = 221,5 = 43 cm. Als mittlere statische Höhe wird 21,5 cm angenommen. VEd ved ui d mit V Ed 540 kn 1,1 bei Innenstützen u 1 = 4 35 + 2 43 = 410 cm Umfang des kritischen Rundschnitts 4 2 1,1 0,540 v Ed = 0,674 / 4,10 0,215

Seite 6 5.2 Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung v Rd, c 1/ 3 C Rd, c k 100 L f ck 0,10 cp vmin 0, cp 10 mit Beiwert für Flachdecken u0 140 0,18 u o = 4 35 = 140 cm, d = 21,5 cm, 6,5 4, also C Rd, c 0, 12 d 21,5 c Beiwert für Rissbildung dünner Bauteile 200 k 1 2,0 d mm 200 k 1 1,96 215 mittlerer Längsbewehrungsgrad innerhalb des kritischen Rundschnitts f cd 0,50 L Lx Ly f yd 0,02 in y-richtung: 10 14 je 1,0 m bzw. 14/10 15,4 c/m 15,4 y 0,0070 22 100 in x-richtung: 8 14 je 1,2 m bzw. 14/15 10,3 c/m 10,3 x 0,0049 21100 17 0,50 0,0195 mittlerer Bewehrungsrad L 0,0070 0,0049 0,0059 435 0,02 charakteristische Zylinderdruckfestigkeit f ck = 30 / Normalspannung cd = 0, da keine Normalspannung vorhanden d x d y 21 22 Mittlere statische Höhe d 21,5 cm 2 2 Mindestquerkrafttragfähigkeit für Flachdecken mit d 60 cm v min 0,0525 3 0,0525 3 k f ck 1,96 1,5 c 30 0,526 Nachweis 1/ 3 vrd, c 0,12 1,96 100 0,0059 30 0,613 vmin 0,526 v Ed 0,674 Schubbewehrung erforderlich!

Seite 7 5.3 Maximale Querkrafttragfähigkeit Die maximale Querkrafttragfähigkeit für Flachdecken mit Durchstanzbewehrung im kritischen Schnitt lautet vrd,max 1,4 vrd, c 1,4 0,613 0,858 ved 0,674 Nachweis erfüllt. 5.4 Durchstanzbewehrung Es wird senkrechte Bewehrung eingelegt. Die Bewehrung ist erforderlich zwischen der Lasteinleitungsfläche (Stützenrand) und dem äußeren Rundschnitt u out. Die Abstände vom Stützenrand betragen zur 1. Bewehrungsreihe 0,5 d zu weiteren Bewehrungsreihen je 0,75 d zum äußeren Rundschnitt 1,5 d 5.4.1 Äußerer Rundschnitt u out Der äußere Rundschnitt u out ist dort, wo die Platte keine Durchstanzbewehrung mehr benötigt. VEd 0,540 1,1 u 4, m 4 2 out 51 vrd, c d 0,613 0,215 Der Abstand zum Stützenrand beträgt 4 2 4,51 4 0,35 2 0,49 Damit werden zwei Bewehrungsreihen erforderlich. (0,5+0,75+1,5) d=59 cm 5.4.2 Erforderliche Bewehrungsmenge Die erforderliche Bewehrungsmenge wird im kritischen Rundschnitt u 1 ermittelt. A sw s u 0,161 4,10, c cm 1,5 f 1,5 304 r 1 4 v 0,75 v 0,674 0,75 0,613 10 3,1 ² Ed Rd ywd, ef mit u 1 = 4,10 m s r = 0,75 d = 0,75 0,215 = 0,161 m f ywd,ef = 250 + 0,25 d = 250 + 0,25 215 = 304 / Bewehrungsreihe 1 im Abstand 0,5 d = 10 cm vom Stützenrand mit k sw = 2,5 erf. A sw,1 = 2,5 3,1 = 7,8 c verteilt auf einen Umfang u i=1 = 4 35 + 2 10 = 203 cm ergibt erf. a sw,1 =3,8 c/m Bewehrungsreihe 2 im Abstand (0,5+0,75) d = 25 cm vom Stützenrand mit k sw = 1,4 erf. A sw,2 = 1,4 3,1 = 4,4 c verteilt auf einen Umfang u i=2 = 4 35 + 2 25 = 297 cm ergibt erf. a sw,2 =1,5 c/m

Seite 8 5.4.3 Mindestbewehrung Der Mindestbewehrungsgrad beträgt 0 0 / 00 0,107 30 0,586 00 w, min 0,107 f ck / Das entspricht m ersten Rundschnitt mit s r = 0,75 d = 16 cm erf. A sw,1,min = 0,000586 16 203 = 1,9 c und im 2. Rundschnitt erf. A sw,2,min = 0,000586 16 297 = 2,8 c Die Mindestbewehrung wird in beiden Rundschnitten nicht maßgebend. 5.4.4 Äußerer Rundschnitt Der äußere Rundschnitt u out wird im Abstand 1,5 d = 32,3 cm vom 2. inneren Rundschnitt geführt. Er erfolgt somit (0,5+0,75+1,5)d = 2,7521,5 = 59,1 cm vom Stützenrand entfernt. Mit u out = 4 35 + 2 59,1 = 511 cm folgt v Ed, out VEd u d out 1,1 0,540 0,541 5,110,215 v Rd, c 0,613 Der Nachweis ist erfüllt. 6. Konstruktion Es werden senkrecht stehende Bügel verwendet, die den inneren Schnitten folgend verlegt werden. Der tangentiale Abstand der Bewehrung beträgt innerhalb des kritischen Rundschnitts von 2,0 d maximal 1.5 d = 32 cm. Beide Bewehrungsreihen sind innerhalb dieses Bereichs. Der maximale Stabdurchmesser darf 0,05 d = 0,05 21,5 = 1,08 cm nicht überschreiten. Bewehrungswahl: 1. Reihe: gew.: Bü 10/20 3,93 c/m > 3,8 c/m (10 10 7,9 c) 2. Reihe: gew.: Bü 10/30 2,62 c/m > 1,5 c/m ( 6 10 4,7 c)

Seite 9 2 d=43 d 0,75 d1,5 0,5 d 25 NEd uout ucrit ui=2 ui=1