Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Staatsformen und ihre Merkmale

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Verlaufsplan 1. Stunde

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Digitales Unterrichten

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Politischer Atlas der Schweiz

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Titel: Französische Verben konjugieren

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Auflösung von NaCl in Wasser

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Apprendre le français sur le site internet

Pflanzliche und tierische Zellen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Englisch Vokabeln mit Moovly lernen

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

1. Chatten und Social Communities

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Einführung des Klassenrats

Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Spielend intelligent einkaufen

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Selbstbild/Fremdbild

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Prezi-Präsentation - That s me

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Mein persönliches Profil [Sek I]

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

«Rollenbilder engen ein. Umdenken öffnet Horizonte» Unterrichtseinheit zu Berufswahl und Geschlecht

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Lehrgang für die Deutschlehrkräfte der Region San Jose in Mittelamerika in Guatemala vom 27. bis zum 29. April (10 12 Teilnehmer)

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Transkript:

Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen Zeit (ca.) 20 40 Aktivität Methode Material Ankommen, Begrüßung, Vorstellung Namensschilder Namensschilder Beginn der Power Point Präsentation: Leinwand, Lange Power Point: enthält zusätzliche Informationen für die Beamer, Moderation der Fortbildung Computer Kurze Power Point: Vortrag während der Fortbildung PPT Streichhölzer Sich kennenlernen Kennlernen: Streichholzspiel: Jeder der TeilnehmerInnen erhält ein Streichholz. Reih um stellt sich jeder vor. Dafür wird das Streichholz angezündet und jeder darf so lange reden, wie das Streichholz brennt. Arbeitsblatt Einstiegsaktivität: Sprachenbaum Einstiegsaktivität Arbeitsblatt: Sprachenbaum - Wurzeln: Welche Sprachen sprechen Ihre Plakat mit SchülerInnen? Sprachenbaum, - Baumkrone: Welche Kompetenzen sollten/können Bunte 1

Durchführung: - Einzelarbeit (5 ) - Partnerarbeit (5 ) - Gruppendiskussion (10 ) Offene Fragen notieren erhoben werden? - Lupe: Welche Verfahren zur Erfassung des Sprachstands kennen Sie? Durchführung: Die TN erhalten zunächst das Arbeitsblatt und füllen dies alleine aus. In Partnerarbeit können sich die TN danach gegenseitig austauschen, bevor alle Ergebnisse an einem großen Plakat zusammengetragen werden. Papierstreifen, Stifte, Tesa Gruppendiskussion/ Reflexion: Reflexion über die eigene Praxis: Arbeitsblätter mit - Fällt Ihnen das Einschätzen der Die TeilnehmerInnen machen sich Gedanken darüber, wie gut Kleeblatt Sprachkompetenzen leicht? Sie die Kompetenzen Ihrer mehrsprachigen SchülerInnen - Kennen Sie die Sprachkompetenzen der kennen. Klebepunkte meisten SchülerInnen Ihrer Klasse? Wie gut? Plakat: Sammlung offener Fragen und kritischer Anmerkungen - Ich könnte auf Anhieb die Kommentare, Anmerkungen oder offene Fragen der Sprachkompetenzen der meisten TeilnehmerInnen werden auf einem Plakat/ Stellwand SchülerInnen meiner Klasse einschätzen. festgehalten und können am Ende der Fortbildung noch einmal - Könnten Sie auch die Sprachkompetenzen Ihrer aufgegriffen werden. SchülerInnen in der Erstsprache einschätzen? - Für wie wichtig halten Sie es den Sprachstand Ihrer SchülerInnen zu kennen? Warum? 25 Reflexion über den Sprachstand der eigenen SuS: Sprachen-Kleeblatt: Zettel mit - Wählen Sie in Gedanken eine(n) Ihrer - Blatt 1: Sprechen (Beherrschung geeigneter Redemittel; positivem/ 2

40 mehrsprachigen SchülerInnen aus. Oder arbeiten Sie alle die Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen zu einem Sprachprofil durch, z.b. Sprachprofil der Schülerin Junita. - Stellen Sie auf dem Arbeitsblatt durch die farbigen Punkte die Sprachkompetenzen dieser SchülerInnen dar. - Mit Klebepunkten (rot/grün/gelb) sollen die TN auf dem Bild eintragen, wie sie die Sprachlichen Fähigkeiten der SuS einschätzen Einführung in die Sprachstandserhebungen 1. Sprachstandsdiagnostik Was ist das? 2. Leitfragen zur Auswahl der Verfahren 3. Ziele der Diagnostik 4. Was kann diagnostiziert werden? 5. Fazit und Zusammenfassung Vertiefende Informationen: s. Lehrerhandbuch Teil 1: Sprachstandserhebungsverfahren Eine Einführung Einhaltung von Gesprächskonventionen; Realisierung von Sprechabsichten) - Blatt 2: Schreiben (Einhaltung der Normen der Schriftsprache; Realisierung von Schreibaufgaben; fachspr. Strukturen) - Blatt 3: Hören (Laute erkennen, Inferieren Antizipieren; Verknüpfung von Weltwissen mit Sprachwissen; Erfassung des Inhalts) - Blatt 4: Lesen (Erfassung von Wortbedeutung; Inferieren-Antizpieren; Erfassung des Textinhaltes) Der Vortrag wird mit Hilfe einer Power Point Präsentation vorgetragen. Was ist Sprachstandsdiagnostik: Kurzes Brainstorg im Plenum: Jeder der TeilnehmerInnen sagt ein Stichwort dazu, was für ihn/sie Sprachstandsdiagnostik ist. Leitfragen zur Sprachstandsdiagnostik: Die Leitfragen werden zunächst kurz erklärt und dann im Verlaufe der PPt in der angegebenen Reihenfolge näher erläutert. Die TN erhalten ein Arbeitsblatt mit einer Tabelle, auf der die einzelnen Leitfragen aufgeführt sind. Vor jedem neuen Abschnitt sollen die TN in die Tabelle eintragen, wie sie die negativem Smiley Plakat, Stellwand Arbeitsblatt Leitfragen 3

jeweilige Leitfrage für sich persönlich beantworten würden. Reflexion über Leitfragen Nachdem alle Leitfragen vorgestellt wurden, werden die Ergebnisse der TN zusammengetragen: Plakate mit den Auf 5 Tischen liegt jeweils ein Plakat mit einer Leitfrage. Die TN einzelnen gehen um die Tische herum und schreiben ihre persönlichen Leitfragen Kommentare auf die jeweiligen Plakate und können sich zudem die Kommentare der anderen TN anschauen. Was kann Diagnostiziert werden: Bei der Besprechung möglicher Sprachkompetenzen können neue gemeinsame Erkenntnisse an dem Sprachenbaum festgehalten werden. 20 Pause Kennenlernen ausgewählter Verfahren der Kategorisierung der Verfahren: Bunte Sprachstands-erhebung und deren praktische Vorstellung der Verfahrenstypen. Die Verfahren, die von den TN Papierstreifen, Umsetzung beim Warm-up bereits auf dem Sprachenbaum festgehalten Stifte, Tesa 15 wurden, können nun grob in diese Kategorien eingeteilt werden 1. Überblick über ausgewählte Verfahren geben 2. Gruppenarbeit: 4 Tische mit jeweils einem Ausgewählte Verfahren: Verfahren. Beobachtungsverfahren/ Kompetenzraster: Ordner mit den Die TN verteilen sich an den Tischen und Niveaubeschreibungen DaZ (Sek1, Primarstufe), einzelnen betrachten jeweils ein Verfahren. Alle 5 Min Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Verfahren rotieren die Gruppen, schauen sich also alle Zweitsprache (USB-DaZ) 4

Verfahren einmal an 3. Zusammentragen der Ergebnisse und detaillierte Vorstellung der Verfahren: An jedem Tisch sagt jeweils eine Person einen Satz zu dem jeweiligen Verfahren. Leitfragen zum Ersteindruck: Wie ist das Instrument aufgebaut? Dossiers: Förderdossier DaZ Profilanalyse: FörMig Tulpenbeet, FörMig Bumerang, Profilanalyse nach Grießhaber Screening: C-Test (Programm Cornelsen) Tests: Sprachgewandt II III 60 Auf welche Kompetenzen wird der Schwerpunkt gelegt? Wie ansprechend finden Sie das Instrument? 4. Ausprobieren der Verfahren: Die TN können nun in Gruppen jeweils eines der vorgestellten Verfahren kennenlernen. Sie setzen sich an die jeweiligen Tische. Dort werden die Fallbespiele mit den jeweiligen Auswertungsbögen unter Anleitung durchgeführt. Vertiefende Informationen: s. Lehrerhandbuch Teil 3: Kennenlernen ausgewählter Schriftliche und mündliche Lerneräußerungen (siehe Handbuch zum Kennenlernen ausgewählter Verfahren und Lernerprofile), Arbeitsblätter mit Auswertungsraster und Hinweisen 5

Verfahren zur Sprachstandsdiagnostik 45 Zusammentragen der Ergebnisse zu den Verfahren Methode: Galerie : Plakate für die - Wie bewerten die TN die einzelnen Verfahren? Für jedes der kennengelernten Verfahren wird nun ein Plakat einzelnen - Welche Methoden werden bevorzugt? gestaltet auf dem die TN auf verschiedenen farbigen Zetteln Verfahren, bunte - Bewusstmachen was getestet wird und was nicht: eigene Eindrücke und Kommentare festhalten können: Papierstreifen, - Welche Sprachlichen Qualifikationen werden Rot: Stifte erhoben, welche nicht? Welche Nachteile sehen die TN in dem jeweiligen Verfahren? - An welchen Normerwartungen orientiert sich dies? Grün: - Welche Vor- und Nachteile sehen die LehrerInnen Welche Vorteile sehen die TN in dem jeweiligen Verfahren? für ihre Gelb: Praxis? Welche Aussagen über die Sprachkompetenzen können mit diesem Verfahren getroffen werden? Vertiefende Informationen: Blau: s. Übersicht: Information zu den vorgestellten Werden in diesem Verfahren spezifische Kompetenzen Verfahren : Kurzbeschreibung der Verfahren, Auflistung mehrsprachiger SchülerInnen berücksichtigt? von Vor- und Nachteilen und erhobene Kompetenzen der jeweiligen Verfahren Gemeinsam im Plenum werden dann die einzelnen Verfahren angeschaut und besprochen. Die TN sollen dann beurteilen, welches der Verfahren sie sich für ihre eigene Praxis vorstellen können Reflexion anhand der Plakate: - Wie war die Durchführung der Verfahren? - Wie war das Ergebnis in Bezug auf die Ersteinschätzung Fazit: ohne Instrument? Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse anhand der - Auf welche Schwierigkeiten sind die TN gestoßen? Plakate - Welche der Verfahren würden die TN in Ihrer eigenen 6

Konkrete Ziele für die eigene Praxis setzten Praxis einsetzten? Briefe an sich selbst schreiben: Was nehme ich mir vor für die nächsten 3 Tage 2 Wochen 2 Monate? Zettel Evaluation: Abschluss: - Aufmerksam machen auf weitere Angebote und Materialien - Literaturhinweise Blitzlicht: Kerze, Stein, Feder Reih um geht eine Kerze, ein Stein und ein Feder von TN zu TN. Die TN, die die Gegenstände in der Hand halten sollten über die FoBi reflektieren. Kerze: (ein Licht aufgehen) Was haben Sie bei der Fortbildung gelernt? Feder: Was haben Sie schon gekannt und ist Ihnen leicht gefallen? Stein: Was fällt Ihnen noch schwer? Welche offenen Fragen sind geblieben? Evaluationsbögen Handout: - Zusammenfassung der Ergebnisse - Kommentierte Literaturliste Kerze, Stein, Feder Evaluationsbögen Handout Projekt MALEDIVE: Die Bildungs- und Vertiefende Materialien: www.; Version: 1.0; zuletzt geändert: Mai 2015 7