Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Oberbayerisches Amtsblatt

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Stadtrecht der Stadt Schortens

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Nr Juni Jahrgang. 1. Bevölkerungsstand der Gemeinden des Landkreises Straubing-Bogen nach dem Stand

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

1 Entschädigungsanspruch

A 2.3. I. Allgemeine Vorschriften

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 12 vom INHALTSVERZEICHNIS

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Nr. 3 München, den 7. März Jahrgang. Inhaltsübersicht

Gebührenordnung für die Börse München

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Verwaltungskostensatzung

Mi und Fr Uhr. Nr Juli 2015 INHALT:

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

Satzung. über die Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Deggendorf (Bestattungsgebührensatzung)

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 14

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Satzung über das Eignungsverfahren für den Promotionsstudiengang Life Science Munich an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 15.

Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes

Amtliche Bekanntmachungen

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Nr. 6 Haßfurt, Jahrgang. vormittags: nachmittags: vormittags: nachmittags: vormittags: nachmittags:

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Nr. 3 München, den 8. Februar Jahrgang. Inhaltsübersicht

Satzung über den Ersatz von Verdienstausfall, Auslagen, Aufwandsentschädigung, Fahr- und Reisekosten (Entschädigungssatzung) vom 8.

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 16/2015

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Gesetz.. und VerordnUltgsblatt

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Verbandssatzung des Zweckverbands Gemeinsame Rechnungsprüfung Herrenberg/Calw. Vom 13. November 1979

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

Entwicklung der Eigenanteile

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

(Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 23 vom 30. Oktober 2009) 20. Dezember 2012 (Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 26 vom 28.

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 40/2007, 31. Juli Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen. im Wintersemester 2007/08 für den

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Externenprüfung (Bachelor of Arts) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom

Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin; 22. Vorbereitungslehrgang für die Forstwirtschaftsmeisterprüfung 2014

Antrag auf Zulassung als Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

Rechtsverordnung. über die Gewährung von Reisekostenvergütung (Reisekostenverordnung RKV) Vom 4. Februar 2014 (ABl S. A 60)

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Deggendorf (Kostensatzung) Vom 05.

Transkript:

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 2 vom 10. Februar 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Vollzug der Gemeindeordnung; Bescheid zum Antrag der Gemeinde Steinberg auf Ergänzung des Gemeindenamens um den Zusatz am See 6 Übung der Bundeswehr 7 Übungen von NATO-Streitkräften 7 Anmeldung zur Jägerprüfung am 27.06.2006 8 Satzung zur Änderung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Landkreis Schwandorf (Abfallwirtschaftssatzung) Entschädigungssatzung für den Zweckverband zur Wasserversorgung der Glaubendorfer Gruppe Information des Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverbandes: Wer Angehörige pflegt, ist gesetzlich unfallversichert 8 9 10 Herausgeber, Druck und Redaktion:, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf Telefon: 09431/471-354, Telefax 09431/471-110 Email: pressestelle@landkreis-schwandorf.de www.landkreis-schwandorf.de 5

Vollzug der Gemeindeordnung; Bescheid zum Antrag der Gemeinde Steinberg auf Ergänzung des Gemeindenamens um den Zusatz am See Das erlässt folgenden Bescheid: 1. Mit Wirkung vom 31. März 2006 wird die im amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987, Seite 280, Gemeindeschlüssel Nr. 376 168, unter dem Gemeindenamen Steinberg bezeichnete Gemeinde im amtlichen Ortsverzeichnis mit der Bezeichnung geführt. " Steinberg am See " 2. Für diese Entscheidung werden keine Kosten erhoben. Gründe: I. Die Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf handelnd für die Gemeinde Steinberg hat mit Schreiben vom 22. September 2005 aufgrund der Beschlüsse des Gemeinderats der Gemeinde Steinberg vom 12. April 2005 und vom 26. Juli 2005 beim eine Ergänzung der bisherigen amtlichen Bezeichnung beantragt. Begründet wurde der Antrag der Gemeinde Steinberg damit, dass die Situation der Gemeinde heute entscheidend von ihrer Lage geprägt ist. Im Rahmen der Renaturierungsmaßnahmen nach dem Ende des Braunkohletagebaus im Jahre 1982 wurde aus den ehemaligen Tagebaugruben in der mittleren Oberpfalz ein großflächiges Seengebiet geschaffen, für das sich die Bezeichnung Oberpfälzer Seenland eingebürgert hat. Die neue Lage am Steinberger See, dem größten See Ostbayerns, führte zu einer umfassenden Änderung der Gemeindestruktur. Die Gemeinde hat sich zu einem Fremdenverkehrszentrum gewandelt. Das Hauptstaatsarchiv München, das Staatsarchiv Amberg, das Vermessungsamt Schwandorf und der zuständige Kreisheimatpfleger für die Gemeinde Steinberg, H. Glötzl sowie die beteiligten Fachstellen im haben gegen die beantragte Ergänzung keine Einwände vorgebracht. Die Gemeindebürger wurden im Rahmen einer Bürgerversammlung am 29. Dezember 2004 über die beabsichtigte Ergänzung informiert. Einwendungen wurden ebenfalls nicht vorgebracht. 1. Das ist gemäß Art. 2 Abs. 2 Nr. 1 GO, 2 NHGV für die Entscheidung zuständig. II. 2. Die Voraussetzungen für eine Namensänderung sind gegeben. Ein öffentliches Bedürfnis nach Art. 2 Abs. 2 Nr. 1 GO liegt vor, weil die amtliche Erweiterung des Gemeindenamens Steinberg um den Zusatz am See die geographische und strukturelle Entwicklung der Gemeinde dokumentiert. Dieser amtliche Zusatz wird der Bedeutung der Gemeinde als Fremdenverkehrsort im Oberpfälzer Seenland gerecht. Damit kann auch die Entwicklung des Tourismus in dieser Region nachhaltig gefördert werden. 3. Die Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf wird gebeten die Ergänzung des amtlichen Namens in der Gemeinde Steinberg ortsüblich bekannt zu machen. 4. Kosten sind gemäß Art. 3 Abs. 1 Nr. 2, Art. 4 Nr. 1 des KG nicht zu erheben. Schwandorf, 06.02.2006 6

Übung der Bundeswehr Die Bundeswehr 01.03. bis 30.03.2006 eine Übung durch. Übungstruppe: Fliegende Abteilung 261, Roth Grenzen des Übungsraumes: Schwabach Kallmünz Neunburg vorm Wald Bad Berneck Zeil Maibach Bad Neustadt Meiningen Saalfeld Grenze Tschechien bis Passau entlang Grenze Österreich bis Trostberg Raubling Hofolding Taufkirchen Moosburg Allershausen Theissing - Nördlingen Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergleichen) ausgehenden Gefahren wird ausdrücklich warnend hingewiesen. Unbefugter Umgang mit Sprengmitteln kann nach dem Waffengesetz und dem Sprengstoffgesetz strafrechtlich verfolgt werden. Entschädigungsansprüche bei Übungsschäden sind bei den Gemeinden schriftlich anzumelden. Wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit wird gebeten, etwaige Einwendungen gegen diese Übung direkt bei der Truppe anzumelden Schwandorf, 06.02.2006 Übung von NATO-Streitkräften Einheiten von NATO-Streitkräften führen Übungen durch in der Zeit vom: a) 02. Februar 2006 bis 15. März 2006 b) 14. Februar 2006 bis 14. März 2006 c) 01. März 2006 bis 31. März 2006. Grenzen des Übungsraumes: a) Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Neumarkt i.d.opf. Landkreis Regensburg Landkreis Schwandorf b) Landkreis Schwandorf Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Regensburg Die Übung findet teilweise in der Schutzzone Hohenfels c) Landkreis Schwandorf Wernberg-Köblitz Pfreimd Schönsee Teunz Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Eslarn Floß Flossenbürg Luhe-Wildenau Moosbach Pleystein Schirnitz - Tännesberg - Vohenstrauß Waidhaus - Waldthurn Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergleichen) ausgehenden Gefahren wird ausdrücklich warnend hingewiesen. Unbefugter Umgang mit 7

Sprengmitteln kann nach dem Waffengesetz und dem Sprengstoffgesetz strafrechtlich verfolgt werden. Übungsschäden sind innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich bei der Gemeinde oder innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte von dem Schaden und der beteiligten Truppe Kenntnis erlangt hat, schriftlich beim Amt für Verteidigungslasten, Postfach 91 03 20, 90261 Nürnberg geltend zu machen. Schwandorf, 01.02.2006 Anmeldung zur Jägerprüfung am 27.06.2006 Der zweite Termin für die Jägerprüfung 2006 ist am Dienstag, 27. Juni 2006, 9.00 Uhr. Prüfungsbewerber können sich bis spätestens 27. April 2006 im oder bei den Gemeindeverwaltungen schriftlich anmelden. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr von 255 Euro und der Zulassungsgebühr in Höhe von 7,50 Euro, Nachweis der erforderlichen jagdlichen Ausbildung, ein Führungszeugnis, das nicht älter als sechs Monate sein darf, bei minderjährigen Bewerbern zusätzlich die schriftliche Einverständniserklärung eines gesetzlichen Vertreters. Das erforderliche Antragsformular erhalten Interessenten im, Zimmer Nr. 31/Erdgeschoss, oder bei den Gemeindeverwaltungen. Internetbenutzer finden das Formular auf der Internetseite des Landkreises Schwandorf unter www.landkreis-schwandorf.de/bürgerservice/formulare. Schwandorf, 26.01.2006 Satzung zur Änderung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Landkreis Schwandorf (Abfallwirtschaftssatzung) Aufgrund des Art. 3 Abs. 2 und des Art. 7 Abs. 1 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes (BayAbfG) in Verbindung mit Art. 18 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2 der Landkreisordnung für den Freistaat Bayern (LkrO) erlässt der Landkreis Schwandorf folgende Änderungssatzung: 1 Die Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Landkreis Schwandorf (Abfallwirtschaftssatzung) des Landkreises Schwandorf vom 5. April 1993 (Amtsblatt des Landkreises Nr. 10 vom 23. April 1993), geändert mit Satzung vom 22. Oktober 1996 ( Amtsblatt des Landkreises Nr. 17 vom 8. November 1996) wird wie folgt geändert: 1. 4 Abs. 1 Ziffer 2 erhält folgende Fassung: folgende Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern, Dialysestationen und zentren, Sanatorien, Kur- und Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, medizinischen Labors, Blutspendediensten und Blutbanken, Hygieneinstituten, Praxen der Heilpraktiker und der physikalischen Therapie, Apotheken, tierärztlichen Praxen und Kliniken, Tierversuchsanstalten: a) Körperteile und Organabfälle, 8

b) Abfälle, die nach dem Bundesseuchengesetz vernichtet werden müssen, c) Versuchstiere, d) Streu und Exkremente, durch die eine Übertragung von Krankheitserregern zu befürchten ist, e) Medikamente und Chemikalien in größeren Mengen. 2. Nach 4 Abs. 2 Nr. 5 wird folgende Nr. 6 neu eingefügt: 6. Elektroaltgeräte 3. Nach 11 Abs. 2 Nummer 1 Buchstabe i wird folgender Buchstabe j neu eingefügt: j) Elektroaltgeräte 2 Diese Änderungssatzung tritt mit Wirkung vom 24. März 2006 in Kraft. Schwandorf, 17. Januar 2006 Zweckverband zur Wasserversorgung der Glaubendorfer Gruppe; Entschädigungssatzung Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Glaubendorfer Gruppe erlässt aufgrund Art. 30 Abs. 2 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in der Fassung der Bek. vom 20.06.1994 (GVBI S. 555, BayRS 2020-6-1-I), sowie Art. 20a und Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bek. vom 06.01.1993 (GVBI S. 65, BayRS 2020-1-1-I) und 11 und 14 der Verbandssatzung gemäss Beschluss der Verbandsversammlung vom 30.01.2006 die folgende Satzung 1 Entschädigungsberechtigte Der Verbandsvorsitzende und die übrigen Mitglieder der Verbandsversammlung werden für die Teilnahme an Sitzungen und für die sonstige mit ihrem Amt verbundene Tätigkeit nach Massgabe dieser Satzung entschädigt. Entsprechendes gilt für Stellvertreter, sofern ein Vertretungsfall vorliegt. 2 Auslagenersatz Der Verbandsvorsitzende und die Verbandsräte erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Verbandsversammlung und ihrer Ausschüsse Ersatz ihrer Auslagen, insbesondere Reisekostenvergütung nach den Sätzen der Stufe B des Bayerischen Reiskostengesetzes. Dabei werden Fahrtkosten wie bei Angehörigen der Besoldungsgruppen A 8 bis A 16 erstattet. Dasselbe gilt für Verbandsräte, die Beamte oder Angestellte des durch sie vertretenen Verbandsmitgliedes sind. Mit der Sitzungsgeldpauschale nach 3 sind die Fahrtkosten für Sitzungen innerhalb des Verbandsgebietes abgegolten. 3 Entschädigung der Verbandsräte (1) Die Verbandsräte, die nicht gemäss Art. 31 Abs. 2 Satz 1 KommZG kraft Amtes der Verbandversammlung angehören, erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Verbandsversammlung und ihrer Ausschüsse eine Sitzungsgeldpauschale. Die Sitzungsgeldpauschale wird auf 15,00 Euro festgesetzt. Sie verdoppelt sich, wenn die Sitzung länger als fünf Stunden dauert. 9

(2) Soweit die Verbandsräte Lohn- oder Gehaltsempfänger sind, erhalten sie außerdem den entstandenen Verdienstausfall für die Dauer der Sitzung einschließlich einer angemessenen An- und Abreisezeit ersetzt. Der Betrag des entgangenen Lohns oder Gehalts ist durch Bescheinigung des Arbeitgebers nachzuweisen. 4 Entschädigung des Verbandsvorsitzenden (1) Der Verbandsvorsitzende erhält für seine Tätigkeit eine jährliche Aufwandsentschädigung von 450,00 Euro zuzüglich einer Wegstrecken-Pauschale von jährlich 30,00 Euro. Der Zweckverband trägt die Kosten der Pauschalversteuerung. (2) Sein Stellvertreter erhält für diese Tätigkeit eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 60,00 Euro. 5 Entschädigung des Geschäftsleiters Der Geschäftsleiter erhält für seine Tätigkeit keine Aufwandsentschädigung, soweit die Geschäftstätigkeit durch die Verwaltung eines Verbandsmitgliedes erledigt wird. Ansonsten wird die Entschädigung durch Beschluss der Verbandsversammlung festgesetzt. 6 Auszahlung der Entschädigungen Die Pauschalentschädigungen gem. 4 werden jeweils zum Jahresende ausgezahlt. Die übrigen Entschädigungen werden nachträglich nach Abrechnung gezahlt. Diese Satzung tritt am 01.01.2006 in Kraft. Pfreimd, 01.02.2006 Zweckverband zur Wasserversorgung der Glaubendorfer Gruppe Seegerer Verbandsvorsitzender 7 Inkrafttreten Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband Januar 2006 Körperschaft des öffentlichen Rechts Ungererstraße 71 80805 München Wer Angehörige pflegt, ist gesetzlich unfallversichert Wer einen als pflegebedürftig eingestuften Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegt, steht automatisch und kostenlos unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Voraussetzung ist, dass die Pflege nicht erwerbsmäßig ausgeübt wird. Darauf weist der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband (Bayer. GUVV) hin. Nach Schätzungen des Verbandes sind damit in Bayern rund 225.000 Pflegepersonen, meistens Frauen, versichert, oft ohne es zu wissen, sagt Bayer. GUVV-Geschäftsführer Dr. Hans-Christian Titze. Versichert sind alle Unfälle, die während der Pflege und auf den mit ihr verbundenen Wegen passieren. Nicht versichert sind dagegen hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die nicht allein dem Pflegebedürftigen zugute kommen, etwa das Essen kochen für die gesamte Familie. 10