Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Ähnliche Dokumente
Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Die SOB Ausbildungsformen

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Neue Wege zu höheren Zielen.

Handbuch der Psychomotorik

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Pädagogisches Konzept

Selbstverletzendes Verhalten

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Grundlagen für eine angepasste Betreuung und Begleitung

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

ük Planung FaGe BiVo 2017

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

9. Sozialwissenschaften

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Fachtagung lups Klinik St. Urban

Pädagogik im Therapiezentrum

Zahnärztliche Betreuung behinderter Kinder im Rahmen der ZMF-Ausbildung in Thüringen

Gender in der Suchtberatung

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Sport mit Körperbehinderten

Arbeit im Betreuungsdienst

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Ich bin mir Gruppe genug

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport

- Theoretischer Bezugsrahmen -

WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG

Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung 2-jährige Ausbildung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Kinder- und Jugendheim Stolpe

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Transkript:

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische Berufskunde unterteilt. In der Umsetzung ist es den Lehrpersonen freigestellt, ob sie die allgemeine und spezifische Berufskunde parallel oder modulartig unterrichten. Bezüglich der Wochenangaben kann es daher zu Abweichungen zwischen den Semesterplänen und der konkreten Umsetzung im Unterricht kommen. Die Semesterpläne werden jährlich überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/FaBe_B_2_Lj_Semesterpläne_Titelblatt.docx

FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Berufsfragen KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Entwicklung und 34 Professionalisierung der 35 sozialen Berufe 36 37 38 39 40 41 42 Kulturen andere Länder, 43 andere Sitten 44 45 46 47 48 49 50 Reserve 51 52 01 Inhalt Altertum Mittelalter Neuzeit Kinder- und behindertenspezifische Aspekte Entstehung der heutigen Berufe Begriff Kultur, Elemente der Kultur Bedeutung Sprache, Symbole, Religion Unsere eigene Kultur, Begriff kulturelle Identität 02 Kulturen andere Länder, 03 andere Sitten 04 05 Interkulturelle Kompetenz 06 Exemplarischer Einblick in einige der Welt-Religionen 07 08 09 10 Migrationssoziologie Was ist Migration? Zahlen und Fakten, Steuerung der Migration Ursachen der Migration Auswirkungen der Migration auf Betroffene, auf die Gesellschaft 11 Migrationssoziologie Situationen in der Betreuung aus dem 12 Blickwinkel anderer Kulturen Umgang mit verschiedenen Situationen in 13 der Betreuung Beratungsstellen 14 15 16 Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum Heft K: Kap. 1 Careum Heft J: Kap. 2 Unterlagen zu Religionen Careum Heft J: Kap. 3 LZ 7.1.2 2.1.5 2.1.6 2.1.5 2.1.6 2.1.4 2.1.7 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Berufsfragen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1

17 Reserve 18 19 20 21 22 Weiterentwicklung als FABE, 23 24 25 Vertiefung Ausbildungssystem 26 Reserve 27 28 29 30 31 32 Vertiefung CH Ausbildungssystem und Aufbau FABE Ausbildung Eigenes Kompetenzenprofil erstellen Auseinandersetzung mit eigenen Perspektiven und Wünschen Arbeitsmarktsituation Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf Careum Heft K: Kap. 3 Eigene Arbeitsblätter Internetrecherchen 4.1.6 4.1.7 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Berufsfragen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Betreuen KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Feste, Bräuche, Rituale Bedeutung und Wirkung von Festen, 34 Bräuchen, Ritualen und Symbolen 35 Schweizer Rituale, Bräuche etc., 36 internationale 37 Folgerungen für die Betreuung 38 Gestaltung von Ritualen Einsatz von Ritualen in der Betreuung 39 40 41 42 Situationsgerechte 43 44 45 46 47 48 Interventionen im agogischen Alltag Ermutigen, bestärken Ausprobieren lassen Einsicht wecken Alternativen aufzeigen Logische Konsequenzen Loben Strafen Kritische Beleuchtung des Strafens: Folgen, Gründe 49 50 51 Zusatzthema Regeln Bedeutung und Nutzen von Regeln Arten von Regeln Einführung von Regeln Umgang mit Regelbrüchen 52 01 02 Aggressives Verhalten und 03 Reaktionsmöglichkeiten 04 Reserve 05 Reserve Erklärungsansätze zu aggressiven Verhaltensweisen Handlungsmöglichkeiten 06 07 Begleiten und Betreuen: 08 Menschenbilder, 09 ganzheitliche Betreuung 10 und Förderung; Integrität 11 12 13 14 15 16 Was sind Menschenbilder? Menschenbilder als Grundlage der Betreuungsarbeit Ganzheitliche Betreuung und Förderung: was bedeutet das: Bezug zu Identitätsmodell Petzold Vertiefung personenzentrierte Haltung Begriff Integrität: Vertiefung Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum A: Kap. 4 Rituale Careum I: Kap. 7 Werkstatt zum Thema LZ 2.4.1 2.4.2 2.4.3 3.1.8 BFF Regeln 3.1.8 2.1.2 1.4.2 Careum I: Kap. 8 1.3.4 Careum K: Kap. 2.2; 2.3; 9 Menschenbilder Careum I: Kap. 6.5 4.3.1 4.4.5 4.3.6 1.1.1 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1

17 Reserve 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

FaBe B Spezifische Berufskunde Fach: Betreuen KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Aktuelle Konzepte zur 34 Förderung der Selbständigkeit (inklusive einen Teil der Lektionen Berufsfragen) 35 36 37 38 39 40 41 42 Situationsgerechte Interventionen im agogischen Alltag (beh.spez. Aspekte) 43 Basale Stimulation und 44 Kommunikation 45 (inklusive einen Teil der 46 Lektionen Berufsfragen) 47 Betreuung von Menschen 48 mit Autismus 49 (inklusive einen Teil der 50 Lektionen Berufsfragen) 51 52 01 02 Umgang mit aggressivem 03 Verhalten 04 Inhalt Normalisierungsprinzip (D 2.3.1) Integration Empowerment (2.3.3) ICF und Funktionale Gesundheit (E 1.4) Formen der persönlichen Assistenz (dialogische, konsultative,advokatorische etc.) (E 1.6) Hilfe zur Selbsthilfe (E 1.5) Kulturtechniken (E 1.7) Dekategorisierungsdebatte (D 2.3.2) Erweiterung der Themen nach Careum Belohnen, Bestrafen und Macht Formen von Belohnen, Bestrafen Gefahren von Belohnen, Bestrafen Alternativen Besondere Bedürfnisse Basale Stimulation (C 1.2.6 1.2.10) Essen eingeben Probleme bei Essen und Schlucken und Richtlinien beim Eingeben Snoezelen, Sensorische Integration, Psychomotorik, Frostig-Methode (D 1.6) Probleme im Alltag Teacch Methode Angepasste Wohnformen Spannungsaufbau und Deeskalation Handlungsgrundsätze Umsetzung der Theorie in Fallbeispiele Erklärungsansätze Autoaggression Umgang mit Autoaggression Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. «Aktuelle Konzepte zur Förderung der Selbständigkeit» Careum BEH D: Kap. 2.3.1, 2.3.2, 2.3.3 Careum BEH E: Kap. 1.1, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7 Careum BEH F: Kap.1.1, 1.2 Careum BEH E: Kap. 5 «Basale Stimulation und Kommunikation» Careum BEH C: Kap.1.2.6, 1.2.7, 1.2.8, 1.2.9, 1.2.10 Careum BEH D: Kap. 1.6 «Betreuung von Menschen mit Autismus» Kopien aus Buch Anne Häussler Teacch Begleitheft «Umgang mit aggressivem Verhalten» Careum BEH E: Kap. 4 LZ 3.2.1 B 2.5.2 A 2.5.1 B 1.3.3 B 3.2.2 B 3.1.3 B 1.2.3 B 1.2.12 B 3.2.1 B 1.5.3 B 3.2.2 B 1.2.3 B 1.5.3 B 3.2.2 B 1.3.3 B 3.2.1 B 1.3.1 B 1.3.3 B 4.3.1 B https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

05 Auffälliges Verhalten Definition Formen der Verhaltensauffälligkeit (Angst, Zwänge, Stereotypien) Umgang mit auffälligem Verhalten 06 07 Vertretung von Anliegen der 08 Klienten 09 Betreuung psychisch 10 behinderter Menschen, 11 auffälliges Verhalten 12 13 14 15 16 17 18 Menschenbilder, 19 ganzheitliche Betreuung und Förderung (beh.spez. Aspekte 20 Betreuung bei 21 Hörbehinderung 22 Sexualität bei Menschen 23 mit Behinderung 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Organisationen für Menschen mit Behinderung Formen der Assistenz Advokatorisch tätig sein Stufen interkultureller Sensibilität Begriff psychische Behinderung Betreuungsschwerpunkte bei Depression, Schizophrenie Psychische Störungen bei geistiger Behinderung Bedeutung und Faktoren von Rehabilitation und Stabilisierung Überblich Prinzipien der Förderung anhand Identitätsmodell Petzold (Vertiefung vom 1. Lehrjahr) Formen der Hörbehinderung Hörgeräte und deren Wartung Hilfreiche Formen des Umganges Gebärdensprache und Lautsprache Sexuelle Entwicklung bei Behinderung Probleme bei Behinderung Möglichkeiten der Unterstützung Sexuelle Assistenz Grenzen und Missbrauch Begleitheft «Auffälliges Verhalten» Careum BEH E: Kap. 3 Careum BEH C: Kap. 1.4 «Betreuung psychisch behinderter Menschen» Careum BEH E: Kap.3.2.6, 3.2.7 Careum BEH F: Kap. 1.1, 1.2 «Betreuung bei Hörbehinderung» Careum BEH E: Kap. 2 1.3.1 B 1.3.3 B 4.3.1 B 4.4.1 A 1.3.3 B 3.2.2 B 3.2.1 B 4.3.1 B 3.2.2 B 5.1.1 B 1.2.12 B 3.2.2 B 3.2.4 B https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Org/Planung KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Eintritts- und 34 35 36 37 Austrittssituationen administrativ begleiten Inhalt Aufnahmephase gestalten Austrittsphase gestalten Administrative Arbeiten Begleiten in Anfangsphasen 38 Aktenführung Arten von Akten Grundsätze der Aktenführung Dokumentieren von Betreuungssituationen 39 40 41 42 Aktenführung 43 44 Berichte verfassen Berichte in Betreuungsinstitutionen 45 Anforderungen an Berichte 46 Ganzheitliche Erfassung 47 Zweck von Berichten, Gliederung Schritte bis zum Bericht Mögliche Fehler Entwicklungsberichte (nur K-Bereich) 48 Qualität der Arbeit im 49 50 51 Unternehmen mit sozialem Auftrag Begriffe Qualität, Effizienz Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement Qualitätsstandards QM Systeme Handbuch, Kernprozesse Messen der Kundenzufriedenheit Planungskompetenzen (nur K-Bereich) 52 01 02 03 04 Dienstleistungsangebote Betreuungs- und Dienstleistungsauftrag Dienstleistungsangebote von Unternehmen mit sozialem Auftrag Bereitstellung und Nutzung des Angebotes 05 Dienstleistungsangebote 06 07 Finanzierung der Klienten 08 und der Unternehmen mit 09 sozialem Auftrag 10 11 12 13 Reserve Finanzierung Kinder in Kitas Finanzierung Klient im Heim für Behinderte Finanzierung Menschen im Altersheim Verweis auf Lehrmittel, e, LZ Methoden, etc. Careum M: Kap. 3 1.3.1 Careum M: Kap. 2 Qualität Careum M: Kap. 4.3 Careum KIN I: Kap. 2 Careum L: Kap. 2 Careum KIN I: Kap. 1 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Organisation_Planung_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1 6.1.1 6.1.3 4.3.1 5.1.5 Careum L: Kap. 3 7.1.3 4.4.5 Careum L: Kap. 5 7.1.5

14 15 16 17 Reserve 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Organisation_Planung_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Entwicklung KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Was ist Psychologie? Was ist Entwicklung? Was ist Soziologie? (13-15 L) 34 35 36 37 38 Kognitive Entwicklung (9-11 L) 39 40 41 42 43 44 Kognitive Behinderung 45 (5-7 L) 46 47 Autismus-Spektrum- 48 Störung (12-14 L) 49 50 51 Entwicklung der Emotionen Schwerpunkt Angst und Aggression (13-15 L) 52 01 02 03 04 05 Inhalt Psychologische Richtungen, Aspekte des psychischen Geschehens, Grundprinzipien der Entwicklung, Entwicklungsfaktoren, Soziologie als wissenschaftliche Disziplin Entwicklungsverständnis Piaget, Entwicklungsstufen nach Piaget, Intelligenz Geistige Behinderung und Lernbehinderung Formen der Autismus-Spektrum-Störung, Ursachen, Angewandte Verhaltensanalyse Entwicklung der Emotionen, emotionale Kompetenz, Angstformen, Entstehung von Angst, Umgang mit Angst, Aggressionsformen und Entstehung von Aggression 06 07 Psychische Störungen 08 (15-17 L) 09 10 11 12 13 Entwicklung der Moral und des Sozialverhaltens (15-17 L) Depression, bipolare Störung, Schizophrenie, Vorträge über verschiedene psychische Störungen Entwicklung der Moral, Sozialverhalten, Sozialisation, Bindung, soziale Kompetenz Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum I: Kap. 1 Careum H: Kap. 1 Careum J: Kap. 1 PP-Buch Careum H: Kap. 5 PP-Buch Careum H: Kap. 10 LZ 3.1.4 3.1.6 3.1.7 3.1.6 3.1.12 3.1.13 3.1.3 3.1.12 3.1.13 3.1.6 1.3.3 1.3.4 Careum H: Kap. 10 Careum H: Kap. 7 Careum H: Kap. 8 PP-Buch 3.1.12 3.1.13 3.1.6 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_EW_AB-SB_B_ab_SJ17-18.doc

14 15 16 17 18 19 20 21 22 Sprachentwicklung 23 (12-14 L) 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Bereiche der Sprache, Bedeutung der Sprache, Sprachentwicklung, Sprachbaum, Sprachstörung https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_EW_AB-SB_B_ab_SJ17-18.doc

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Komm./Zus.arbeit KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Beobachtung und Unterschied zwischen Beobachtung und 34 Interpretation (10-12 L) Interpretation, Beobachtung in der 35 Betreuungsarbeit (Beobachtungsauftrag 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Zusammenarbeit (14-16 L) Interdisziplinäre Zusammenarbeit, 49 Themenzentrierte Interaktion, (TZI), 50 Charakteristika von guter Teamarbeit, 51 Definition und Merkmale einer Gruppe, Entwicklungsphasen von Gruppen, Entscheidungsfindung 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 Konflikte und ihre 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Bewältigung (10-12 L) Grundlagen, Symptome und Ursachen, Konflikteskalation, Konfliktlösung, Konfliktprävention https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.doc Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum F: Kap. 3 Careum G: Kap. 1 PP-Buch Marmet Careum G: Kap. 22 LZ 3.1.15 3.1.16 4.2.3 4.2.4 7.2.3 2.5.4 4.2.5 4.1.8

28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.doc

FaBe B Spezifische Berufskunde Fach: Ges./Ern./HWS KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_GEH_SB_B_ab_SJ17-18.doc Verweis auf Lehrmittel, e etc. 33 34 Medikamentenlehre Einführung Medikamente richten und verteilen Careum BEH B 35 Körperpflege Fusspflege, Nagelpflege, Rasieren Careum BEH B 36 Intimpflege Skills 37 Sich kleiden, Kleiderwechsel, Careum Skills Kleiderauswahl 38 Zahn- und Mundpflege 39 40 41 42 Pflegetherapeutische Kinästhetik 43 Ansätze Bobath und Lagerungen 44 Transfer, Sicherheit 45 Pflegehandlungen Dekubitusprophylaxe, Thrombosenprophylaxe 46 Kontrolle Vitalzeichen, Puls, Temperatur 47 Blutdruck, Bewusstseinskontrolle 48 Verbandwechsel, Wundheilung 49 Dauerkatheter, Stomapflege 50 Sondennahrung, Sondenverabreichung 51 Reserve Körperpflege 52 Careum BEH B DVD Careum BEH B Careum BEH C DVD Skills LZ 1.2.8 1.1.2 3.2.6 1.1.2 1.2.6 1.2.9 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 01 02 Pflegehandlungen Pflege im Alter besondere Bedürfnisse 1.1.2 03 Pflege im Alter altersbedingte 1.2.9 04 Beschwerden 05 Heilmittellehre Arzneimittelformen, Applikationsformen Careum BEH B 1.2.5 06 07 08 Heilmittellehre Wirkungen, Nebenwirkungen Medikamente bei Entzündungen Careum BEH B Packungsbeilagen 09 Medikamente in Zusammenhang mit Verdauungsbeschwerden 10 Medikamente in Zusammenhang mit Herz - Kreislauferkrankungen 11 Medikamente bei Atemwegserkrankungen und Allergien 12 Schmerzen, Schmerzmittel 13 Vertiefung 14 15 16 17 Heilmittellehre Psychopharmaka Careum BEH B 1.2.5 18 1.2.5

19 Komplementärmedizin Pflanzenheilkunde 1.2.1 20 Homöopathie, Aromatherapie Careum BEH B 1.2.7 21 Massagentechniken 1.2.9 22 Entspannungsübungen 23 Anthroposophische Medizin 24 Vertiefung/Repetition 25 Unterstützung Exkursion Botanischer Garten Infoblätter 1.2.1 Nahrungsaufnahme 26 Hilfsmittel Essen eingeben Careum BEH B 1.5.3 27 Reserve 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_GEH_SB_B_ab_SJ17-18.doc

FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Sport KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Badminton/ Intercrosse/ Grundlagen Frisbee 34 Badminton/ Intercrosse/ Turnier Frisbee 35 Bewegung mit Musik Musik in eine Bewegungssequenz Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Musik einbauen. 36 Tanz Grundlagen Einführung Tanzschritte Musik LZ 1.2.5 A 3.2.4 A 1.2.5 A 3.2.4 A 37 Joggen, Nordic- Walking Lauftestvorbereitung mit Zeitmessung Theorie im 1.2.5.A Sportheft 38 Joggen, Nordic- Walking Lauftest nach Zeit 1.2.5.A 39 40 41 42 Geräte Hilfestellungen leisten. Turnen- helfen und sichern 43 Blindentorball und Grundlagen Regeln Blindenfussball Blindentorball 44 Bewegungsaktivität Grundlagen 45 Bewegungsaktivität Planen einer Bewegungsaktivität 46 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 47 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 48 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 49 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 50 Spiel und Spass Spiele nach Wunsch. 1.2.5 A 51 Bowling Grundlagen 1.2.5 A 52 01 02 Unihockey Grundlagen 3.2.4. A 03 Unihockey Regeln 3.2.4 A 04 Unihockey Turnier 05 Unihockey Lernzielkontrolle 06 07 Spiel und Spass Spiele nach Wunsch. 08 Alltagsmaterialien Grundlagen Film: Ein grosses, keckes Zeitungsblatt (Bibliothek BFF) 09 Alltagsmaterialien Beispiel-Bewegungslektion 10 Alltagsmaterialien Selbständiges Erarbeiten einer Bewegungslektion. 11 Alltagsmaterialien Durchführung einer Bewegungslektion Alltagsmaterial 12 Alltagsmaterialien Durchführung einer Bewegungslektion Alltagsmaterial https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Sport_AB_ B_ab_SJ16-17.docx Planungsvorlage

13 Alltagsmaterialien Durchführung einer Bewegungslektion Alltagsmaterial 14 15 16 17 Rollstuhlspiele Rollstuhlbasketball, Stafettenformen Bemerkung: rechtzeitig Rollstühle organisieren! 18 Spielfest Eigene Ideen 3.2.4 A 19 Spielfest Vorbereitung 3.2.4 A 20 Spielfest Durchführung 3.2.4 A 21 Baseball Grundlagen 3.2.4 A 22 Baseball Regeln 3.2.4 A 23 Baseball Turnierform 3.2.4 A Vertiefung in die verschiedenen Techniken 24 Schwimmen Grundlagen Schwimmwelt 25 Lagenschwimmen Grundlagen. 1001 1.2.5.A Schwimmspiele 26 Lagenschwimmen Schwimmtechniken. 27 Beachvolleyball/ Spiel und Spass. 3.2.4 A Schwimmen 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Sport_AB_ B_ab_SJ16-17.docx