Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2013.

Ähnliche Dokumente
Abmahnung erhalten Was tun?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Zentrum Marke & Patent. Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Studienplatzbeschaffung

Newsletter zum Thema Abmahnung

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

Sie wollen wissen wer ich bin?

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Nutzung dieser Internetseite

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mein Roland kampft fur mich.

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Warum sollte ich meine Marke überwachen lassen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage

Was darf auf die Homepage?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote,

IVU Traffic Technologies AG

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Alle gehören dazu. Vorwort

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Leichte-Sprache-Bilder

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Mandanten-Fragebogen

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Kontakt. Telefon 0043-(0) Mobil 0043-(0)

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar in dem Rechtsstreit

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012

Transkript:

Dezember 2012 Zum Jahreswechsel informieren Sie Cöster & Partner über interessante Entscheidungen aus dem Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und über Aktuelles aus unserer Kanzlei. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2013. INHALT Geschmacksmusterrecht..... Seite 2 Geschmacksmusterschutz für ein aus mehreren Teilen bestehendes Erzeugnis Markenrecht.......Seite 4 Ist heiß und schmeckt nach Frucht - "Glühkirsch" und "Glüh-Heidelbeer" nicht schutzfähig für Getränke Wettbewerbsrecht............Seite 6 Haftung von Werbeagenturen für Erstellung von Werbelogos, die ein Markenrecht eines Dritten verletzen?? IT-Recht....... Seite 7 Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt Aus unserer Kanzlei........Seite 9 Verstärkung der Kanzleikompetenz bei technischen Schutzrechten (Patente, Gebrauchsmuster) Dr. Renate Kropp Lehrbeauftragte der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Impressum und Hinweise......Seite 10

GESCHMACKSMUSTERRECHT Geschmacksmusterschutz für ein aus mehreren Teilen bestehendes Erzeugnis Dr. Enno Cöster Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Geschm a c k s m u s t e r s c h u t z f ür ei n a us mehreren Tei l e n b e s t e hendes Erzeugnis BGH GRUR 2012, 1139 "Weinkaraffe" Mehrere Geschmacksmuster können in einer Sammelgeschmacksmusteranmeldung zusammengefaßt werden. Trotzdem bleibt jedes Einzelgeschmacksmuster ein gesondertes Schutzrecht. Gegenstand jedes einzelnen Geschmacksmusters ist dann die einzelne, für dieses Geschmacksmuster wiedergegebene Erscheinungsform des betreffenden Gegenstandes. Bei einer europäischen Geschmacksmusteranmeldung können bis zu sieben Fotos oder grafische Darstellungen des Gegenstandes eingereicht werden, bei einer deutschen Geschmacksmusteranmeldung bis zu zehn Ansichten. a) Der Anmelder wollte eine Weinkaraffe schützen lassen und hatte dazu die zwei nachstehenden Fotos eingereicht. Auf dem einen Foto war die Weinkaraffe stehend wiedergegeben, auf dem anderen Foto aber in einem Sockel stehend. Daraus ergab sich zu Lasten des Anmelders die Frage, ob der Anmelder nur die Karaffe oder die Kombination von Karaffe mit Sockel schützen wollte. Beides ist von erheblicher Bedeutung für den Fall, daß der Anmelder aus seinem eingetragenen Geschmacksmuster gegen einen Verletzer vorgehen will. Denn eine Geschmacksmusterverletzung liegt vor, wenn der Verletzungsgegenstand denselben Gesamteindruck erweckt wie das geschützte Geschmacksmuster ( 38 Abs. 2 Geschmacksmustergesetz, Art. 10 Abs. 1 GeschmacksmusterVO). Somit kam es entscheidend darauf an, Seite 2

ob das geschützte Geschmacksmuster nur aus der Weinkaraffe oder aus der Kombination Weinkaraffe mit Sockel besteht. b) Der BGH-Fall lehrt folgendes: Jeder Geschmacksmusteranmelder muß sich darüber im Klaren sein, welchen konkreten Gegenstand er als Geschmacksmuster anmelden will, ob es ihm also um eine Kombination von Teilen oder um ein einzelnes Teil geht. Dementsprechend konsequent sollten in den eingereichten Fotos entweder nur das betreffende Teil oder nur die Gesamtkombination wiedergegeben sein. Bei Unklarheiten will der BGH den Willen des Anmelders durch Auslegung ermitteln. Dabei kann als Auslegungshilfe insbesondere eine etwaige Beschreibung des Anmeldegegenstandes hilfreich sein. In dem konkreten Fall hat der BGH die Auffassung der Vorinstanz bestätigt, daß Gegenstand des Geschmacksmusters das aus der Karaffe und einem Sockel bestehende Kombinationserzeugnis ist. c) Die Beklagte vertrieb aber lediglich eine Weinkaraffe ohne Sockel. Der von der Klägerin angegriffene Gegenstand bei der Beklagten wies also keinen Sockel auf. Der Gesamteindruck von dem klägerischen Geschmacksmuster (Karaffe mit Sockel) und dem Beklagten-Gegenstand (nur Karaffe) war also verschieden. d) Daran schloß sich die Frage an, ob die Klägerin einen Teilschutz aus ihrem Geschmacksmuster "Karaffe mit Sockel" geltend machen kann, nämlich an dem Teil "Karaffe". Der BGH verneint dies. Teile oder Elemente eines eingetragenen Geschmacksmusters sind nicht eigenständig geschützt. Wenn es dem Anmelder um den Schutz an einem bestimmten Teil geht, dann sollte auch nur dieses Teil in den einzureichenden Fotos gezeigt werden. Oder der Anmelder meldet ein Geschmacksmuster für die Gesamtkombination und weitere Geschmacksmuster für einzelne Teile an. Dr. Enno Cöster, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Seite 3

MARKENRECHT Ist heiß und schmeckt nach Frucht - "Glühkirsch" und "Glüh-Heidelbeer" nicht schutzfähig für Getränke Maria Höfler Rechtsanwältin I s t h e i ß u n d s c h m e c k t nach F r u c h t - " G l ü hkirsch" u n d " G l ü h - H e i d e l beer" ni c h t s c hutzfähig f ür Geträ n ke Pünktlich zur Vorweihnachtszeit hat das Bundespatentgericht soeben entschieden, daß die Worte "Glühkirsch" und "Glüh-Heidelbeer" für "alkoholische Getränke" nicht als Marke schutzfähig sind, weil sie für solche Waren lediglich beschreibenden Charakter aufweisen. Im Herbst 2008 wurde ein Hersteller von Fruchtweinen verklagt auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz. Die Klägerin war Inhaberin der deutschen Marken "Glühkirsch" und "Glüh- Heidelbeer", die u. a. für "alkoholische Getränke" eingetragen waren. Die Beklagte, die in dem Prozeß von unserer Kanzlei vertreten wurde, hatte Kirsch-Glühwein unter der Bezeichnung "Glühkirsche" und Heidelbeer-Glühwein unter der Bezeichnung "Glüh- Heidelbeer" vertrieben: In diesen Flaschenetiketten sah die Klägerin eine Verletzung ihrer Markenrechte. Um sich gegen diese Klage zu verteidigen, stellte die Beklagte Anträge auf Löschung der beiden Marken bei dem Deutschen Patent- und Markenamt. Diese Anträge wurden damit begründet, daß die Zeichen "Glühkirsch" und "Glüh-Heidelbeer" nicht hätten als Marke eingetragen werden dürfen, weil die Zeichen rein beschreibend sind für Getränke; daher seien diese Zeichen auch nicht geeignet, auf die Herkunft aus einem bestimmten Unternehmen hinzuweisen. Seite 4

Der Bestandteil "Glüh" weist lediglich darauf hin, daß es sich um ein Getränk handelt, welches erhitzt getrunken wird. So sind dem Verkehr bereits zahlreiche Glüh-Getränke bekannt, die besonders in der Vorweihnachtszeit getrunken werden, wie Glühbier, Glühwein oder Glühsekt. Der Bestandteil "kirsch" bzw. Heidelbeer beschreibt die Geschmacksrichtung bzw. die Inhaltsstoffe des Getränkes. Auch die Kombination dieser beiden Bestandteile Glüh und kirsch bzw. Heidelbeer führt nicht zu einem anderen Bedeutungsinhalt der beiden Worte. Das Deutsche Markenamt hat dann nach zahlreichen wechselseitigen Schriftsätzen und Durchführung einer mündlichen Verhandlung antragsgemäß die Löschung der Klagemarken "Glühkirsch" und "Glüh-Heidelbeer" beschlossen. Diese Entscheidung wurde dann auch vom Bundespatentgericht in der Beschwerdeinstanz bestätigt. In dem Landgerichtsprozeß hatte die Beklagte auf Anraten des Gerichts eine Unterlassungserklärung abgeben. Diese wurde aber nur unter die Bedingung abgegeben, daß die Marken der Klägerin in den damals anhängigen Löschungsverfahren nicht rechtskräftig gelöscht werden. Da aber hinsichtlich beider Marken nun die Löschung angeordnet wurde, ist die Unterlassungserklärung hinfällig. Dieser Fall zeigt, daß es sich durchaus lohnen kann, die Schutzfähigkeit der Marke zu prüfen, aus der man in Anspruch genommen wird, und gegebenenfalls einen Gegenangriff zu starten. Maria Höfler, Rechtsanwältin Seite 5

WETTBEWERBSRECHT Haftung von Werbeagenturen für Erstellung von Werbelogos, die ein Markenrecht eines Dritten verletzen? Dr. Enno Cöster Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz H a f t u n g v o n W e r b e a g e n t uren für Er s t e l l ung von W e r b e l o g o s, di e e i n M a r k e nrecht ei n e s D r i t t e n v e r l e t z e n? Kammergericht GRUR-RR 2012, 39 Die Klägerin hatte die beklagte Werbeagentur mit der Erstellung eines Logos beauftragt. Nach Erstellung des Logos machte die Auftraggeberin Schadensersatzansprüche gegen die Werbeagentur geltend, weil das erstellte und gelieferte Logo Markenrechte eines anderen Unternehmens verletzte. Die Werbeagentur hatte darauf bei Erstellung des Logos keine Rücksicht genommen und die Auftraggeberin/Klägerin darauf auch nicht hingewiesen: In der Regel ist bei Fehlen einer gesonderten Abrede davon auszugehen, daß die von einer Werbeagentur vorgeschlagene oder umgesetzte Werbemaßnahme rechtmäßig zu sein hat. Diese Verpflichtung gilt aber nicht uneingeschränkt. Zu berücksichtigen ist der mit der rechtlichen Prüfung verbundene Aufwand einerseits sowie die Höhe der vereinbarten Vergütung andererseits. Bei einer hohen Vergütung für die Werbeagentur wird die Rechtmäßigkeit des Werbekonzeptes stillschweigend mit vereinbart sein; die Werbeagentur hat also zu prüfen, ob das Werbekonzept oder Logo gegen Rechte Dritter verstößt. Dies gilt insbesondere bei einer groß angelegten Werbekampagne und einer nicht lediglich geringfügigen Vergütung. Im konkreten Fall war lediglich eine Vergütung der Werbeagentur in Höhe von 770,-- vereinbart, und in Anbetracht dessen wurde die rechtliche Prüfungspflicht der Werbeagentur verneint. Der Schadensersatzanspruch des Kunden gegen seine Werbeagentur wurde abgewiesen. Wenn die Werbeagentur eine Prüfung auf entgegenstehende Rechte Dritter schuldet, dann ist eine gründliche Auswertung erforderlich, die verläßlich nur durch spezialisierte Rechtsanwälte oder mit dem Markenrecht vertraute Spezialisten durchgeführt werden kann (Kammergericht Seite 40, li. Sp.). Dr. Enno Cöster, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Seite 6

IT-RECHT Keine kostenpflichtige Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme? Maria Höfler Rechtsanwältin K e i n e k o s t e n pf l i c h t i g e Ab m a h n u n g o h n e v o r h e r i g e K o n t a k t a u f nahme? Auf zahlreichen Internetseiten, dort meist unter der Rubrik "Rechtliches" oder "Disclaimer", findet man mittlerweile den Hinweis, man möge den Betreiber der Internetseite nicht wegen etwaiger Rechtsverstöße abmahnen, ohne ihn vorher kontaktiert zu haben. Ein Anlaß für uns, diesen Hinweis genauer zu beleuchten: 1. Was verspricht der Hinweis? Der Seitenbetreiber möchte durch seinen "Disclaimer" erreichen, daß er nicht von einem Rechtsanwalt unter Auslösung von Rechtsverfolgungskosten abgemahnt wird, wenn er auf seiner Seite Rechtsverletzungen begeht. Er verspricht daher, solche Passagen seiner Website, die durch ihren Inhalt oder ihre Aufmachung die Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, unverzüglich nach Kontaktaufnahme zu entfernen, so daß der Verletzte keines Rechtsanwalts bedürfe. Für den Fall, daß der Verletzte doch einen Anwalt einschaltet, kündigt der Seitenbetreiber schon im Vorfeld an, die dem Verletzten dadurch entstandenen Kosten nicht zu erstatten. 2. Schützt ein solcher Hinweis wirklich vor Abmahnungen? Zunächst sollte sich derjenige, der sich in seinen Rechten verletzt fühlt, nicht durch derartige Wünsche des Seitenbetreibers davon abhalten lassen, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Im Falle einer berechtigten Abmahnung ist der Verletzte natürlich auch berechtigt, von dem Verletzer die Erstattung der hierfür angefallenen Rechtsanwaltskosten zu verlangen. Ein solcher Hinweis wird wohl auch keinen Anwalt ernsthaft davon abhalten, eine Abmahnung auszusprechen, sofern der Inhalt der Internetseite Rechte seines Mandanten verletzt. Denn ein Verletzer kann grundsätzlich nur durch die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung die durch eine Verletzungshandlung begründete Wiederholungsgefahr beseitigen. Die bloße Löschung oder Änderung der beanstandeten Passage ist allein nicht ausreichend. Seite 7

3. Hat dieser Hinweis gar keine rechtlichen Auswirkungen? Ganz im Gegenteil kann die Verwendung eines solchen Hinweises sogar erhebliche Nachteile für den Verwender mit sich bringen: a) So wurde die Verwendung gleichlautender "Disclaimer" selbst schon von der Wettbewerbszentrale als Rechtsverstoß abgemahnt. In 12 Abs. 1 UWG sind nämlich die Abmahnung selbst sowie der aus einer berechtigten Abmahnung resultierende Kostenerstattungsanspruch ausdrücklich vorgesehen. Diese gesetzlichen Regelungen können nicht durch eine einseitige "Regelung" des Internetseitenbetreibers ausgehebelt werden. b) Das Verwenden eines solchen Hinweises kann außerdem zur Folge haben, daß der Verwender einen eigenen Kostenerstattungsanspruch gegenüber einem Verletzer verliert: Das OLG Hamm hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, in dem sowohl der Abmahner als auch der Abgemahnte einen solchen "Disclaimer" auf ihrer Internetseite angebracht hatten. Der Verletzte hatte durch seinen Rechtsanwalt eine Abmahnung aussprechen lassen und von dem Verletzer die Erstattung der hierfür entstandenen Kosten gefordert. Der Verletzer verweigerte die Zahlung. Das Gericht urteilte, daß der abmahnende Verletzte in diesem Fall die Erstattung der Rechtsanwaltskosten ausnahmsweise nicht fordern kann. Die Geltendmachung von Anwaltskosten sei in diesem Fall als widersprüchliches Verhalten und damit als rechtsmißbräuchlich im Sinne des 242 BGB anzusehen, wenn der Abmahner zwar von anderen erwartet, vor Aussprache einer kostenpflichtigen Abmahnung angesprochen zu werden und diesen Anforderungen seinerseits aber selbst nicht gerecht wird (GRUR 2012, 543, Rdn. 9 und 21). Der "Disclaimer" schützt also nicht vor Abmahnungen, sondern birgt eigene Risiken. Wir raten daher von seiner Verwendung ab. Wenn Verletzer einen solchen "Disclaimer" verwenden, sollte man deshalb nicht davon absehen, seine eigenen Rechte zu verteidigen. Maria Höfler, Rechtsanwältin Seite 8

AUS UNSERER KANZLEI V e r s t ä r k u n g der Kanz l e i k o m p e t e n z b e i t e c h n i s c h e n S c h u t z r e c h t e n ( P a t e n t e, G e br a u c h s m u s t e r ) Cöster & Partner verstärkt seine Kompetenz bei Anmeldung und Verteidigung von Patenten und Gebrauchsmustern. Ab sofort steht für die Beurteilung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Herr Dipl.-Ing. (FH) und Patentingenieur Christian Heitzer im Rahmen einer Kooperation zur Verfügung. Aufgrund seiner technischen Ausbildung sowie auf Grund seiner Erfahrung bei mehreren Patentanwaltskanzleien verfügt Herr Dipl.-Ing. Heitzer über ein breites Fachwissen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere bei naturwissenschaftlichen Sachverhalten und technischen Schutzrechten. Herr Dipl.-Ing. Heitzer führt deutsche Gebrauchsmusterverfahren, deutsche und europäische Patentanmeldeverfahren, Gebrauchsmusterlöschungs-, Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren durch und erstellt Gutachten zu Patentverletzungssachverhalten sowie zur Aufrechterhaltung oder Nichtigkeit von Schutzrechten. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung auf dem Gebiet des Arbeitnehmererfinderrechts. Neben seiner Qualifikation als Patentingenieur ist Herr Heitzer auch zugelassener Rechtsanwalt. D r. R e nate Kropp L e h r b e a u f t r a gt e der Georg- S i m o n - O h m - Hochschule Technikjournalismus umfasst zwei Stunden wöchentlich. Zum Wintersemester 2012/13 hat der Fachbereich Allgemeinwissenschaften der Georg-Simon-Ohm Hochschule, Nürnberg, Frau Rechtsanwältin Dr. Renate Kropp einen Lehrauftrag erteilt. Die Vorlesung zum Presse- und Medienrecht für Studierende des Studienganges Im Rahmen der Vorlesung werden den Studierenden die Grundzüge des Presse- und Medienrechts vermittelt. Vorlesungsinhalte sind u. a. die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Presse- und Medienrechts, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Ansprüche Betroffener gegen die Medien (Gegendarstellung, Unterlassung, Widerruf, Schadensersatz), die presserechtlichen Pflichten, Informationsansprüche der Medien, das Medienstrafrecht und der Jugendschutz im Medienbereich. Seite 9

IMPRESSUM UND HINWEISE Dieser Newsletter wird herausgegeben von Cöster & Partner Rechtsanwälte Theodorstr. 9 90489 Nürnberg Tel.: 0911 / 53 00 670 Fax: 0911 / 53 00 67 53 info@coester-partner.de www.coester-partner.de V.i.S.d.P.: Dr. Enno Cöster Dieser Newsletter ersetzt keine rechtliche Beratung im Einzelfall. Die Angaben dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Für Ihre konkreten Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Sofern Sie den Newsletter künftig per E-Mail wünschen, teilen Sie uns dies bitte unter info@coester-partner.de mit. Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, erbitten wir Ihren Hinweis. Seite 10