Single-Source-Publishing

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Single Source Publishing. Vorwort 13. Ursprung und Hintergrund 15. Der jüngste Trend - Mobil 31

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

Entwicklung für DITA mit Arbortext Editor 6.1

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann Comet Communication GmbH

Wie geht es mit DITA weiter? Prof. Sissi Closs Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Donnerstag,

Content Management mit Teamcenter

Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen

Dokumentation von Software

Trends in der Softwaredokumentation

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

DocBook ein Praxisbericht

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Herzlich Willkommen Keine Insellösung: DITA und Industrie Juni 2014, Dr. Walter Fischer

Content Delivery für Software-Topics und mehr. Was will der Anwender wirklich wissen?

Prozessmanagement von A bis Z

Dokumentatationskosten senken durch effiziente Single Source Verfahren

DITA kommt langsam, aber gewaltig. OVIDIUS/camp Berlin, K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Prof. Dr. Josef Schneeberger Fachhochschule Deggendorf SCHEMA GmbH

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Methoden der Produktentwicklung

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

DITA (Darwin Information Typing Architecture)

Vorwort. 1 Einführung 1

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Prof. Dr. Josef Schneeberger Hochschule Deggendorf (und SCHEMA GmbH)

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

DITA-Unterstützung im Übersetzungsprozess

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Übersetzungsprozesse und Content Management

Strategisches Management

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Website- Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

3. Workshop GML² 2005

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

DocTales - The DITA Storys

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme

MitSixSigma zu Business Excellence

Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen des Dokumentes haben, unterstützen wir Sie gerne bei dieser Aufgabe.

Eine Branche im Wandel?! Anforderungen an die Technikkommunikation von morgen. Prof. Dr. Martin Ley SL innovativ,

Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte Design und Planung von Websites strukturiert erstellen, dokumentieren und präsentieren

IT-Projekt-Management

vcaire TM Die Produktsuite für Ihre Reporting-Bedürfnisse bmpi /6

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Der Inhalt auf einen Blick

Notationen zur Prozessmodellierung

Ermittlung der Risikoursache, Risikofolge und Wahrscheinlichkeiten Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse in Prozessen...

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY

Dr. Cora van der Kooij

Wolf-Dieter Mangler. Prozessorganisation und Organisationsgestaltung

mitp Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte Design und Planung von Websites strukturiert erstellen, do~umentieren und präsentieren

Strategisches Management

Der Dokumentationsalltag mit einem XML-basierten Redaktionssystem

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis VII

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Was ist DITA und was bringt es?

Rechts Inhaltsverzeichnis

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Business Model Management

Redaktionssystem oder Framemaker oder Word? Komplexe Dokumente leicht gemacht. Dr. Rolf Keller,

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

DITA Informationsstruktur für den Maschinenbau und Industrie 4.0?

Einleitung...1 Zielgruppe...1 Der Aufbau dieses Buchs...2 Beispiele...5 Konventionen...5 Webseite...6 Kurz gefasst...6

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS

Dienstleistungsengineering und-management

Realität zu modellieren eine

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen:

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Björn Wüst iteratec GmbH. Nutzen von EAM praktisch vorgeführt

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

tekom-musterausbildungsplan

Johannes Christian Panitz

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

*instinctools und DITAworks stellen sich vor

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Information Management Compliance

Transkript:

Sissi Closs Single-Source-Publishing Topicorientierte Strukturierung und DITA ntwickier.oress

Über die Autorin... 11 Vorwort 13 1 Ursprung und Hintergrund 15 1.1 Markup-Sprachen: die bescheidenen Anfänge 15 1.2 DTP: die erste Single-Source-Publishing-Welle 18 Die Gestaltung kostet viel 19 Ein Tool macht abhängig 20 Jedes Tool hat seine Grenzen 20 1.3 Back to the Roots 20 Metasprache lässt Freiräume 21 Standardisierung gibt Sicherheit 23 Trennung von Inhalt und Darstellung macht flexibel 23 Formatierung ist nicht alles 25 1.4 Die letzte Stufe: das Baukastenprinzip 27 1.5 Irrungen und Wirrungen über Single-Source-Publishing 27 1.6 Das Wichtigste aus Kapitel 1 28 2 Einstieg in die topicorientierte Strukturierung 29 2.1 Was ist ein Topic? 29 2.2 Was sind Beziehungen zwischen Topics? 30 2.3 Was ist ein Informationsgebilde? 31 2.4 Welche Vorteile hat die topicorientierte Strukturierung? 32 2.5 Weitere Beispiele 35 2.6 Irrungen und Wirrungen über topicorientierte Strukturierung 36 2.7 Das Wichtigste aus Kapitel 2 36 3 Topics 37 3.1 Was kennzeichnet ein Topic? 37 3.2 Wie sind Topics entstanden? 38 3.3 Darstellung von Topics 39 Darstellung von Topics bei der Konzeption 39 Darstellung von Topics bei der Erstellung 39 Darstellung von Topics bei der Nutzung 39 3.4 Vorteile von Topics 41 3.5 Irrungen und Wirrungen über Topics 42 3.6 Das Wichtigste aus Kapitel 3 42 Single-Source-Publishing 5

4 Beziehungen 43 4.1 Welche Beziehungen gibt es? 43 Aus der Papierwelt bekannte Beziehungen 43 Weitere Arten von Beziehungen in der elektronischen Welt 44 4.2 Merkmale von Beziehungen 46 Kardinalität 46 Richtung 48 4.3 Darstellung von Beziehungen 49 Darstellung von Beziehungen bei der Konzeption 49 Darstellung von Beziehungen bei der Erstellung 49 Darstellung von Beziehungen bei der Nutzung 50 4.4 Links 50 Wie sind Links entstanden? 51 Darstellung von Links auf der Erstellungsseite 51 Darstellung von Links auf der Nutzungsseite 53 Bekannte Problempunkte 58 4.5 Irrungen und Wirrungen über Beziehungen und Links 58 4.6 Das Wichtigste aus Kapitel 4 59 5 Informationsgebilde 61 5.1 Was ist ein Informationsgebilde? 61 5.2 Gedrucktes Dokument 62 Zusammengehörigkeit 62 Organisation 63 Orientierungs- und Zugangshilfen 64 5.3 Hyperdokument 68 Hypermedia-Systeme 69 Wie entsteht ein Hyperdokument? 69 Wie wird ein Hyperdokument dargestellt? 71 5.4 Was ist ein topicbasiertes Informationsgebilde? 76 Topic-Struktur wenig betont, aber vorhanden 76 Lopic-Struktur mehr betont, aber nicht immer vorhanden 77 Topic-Struktur für Single-Source-Umgebungen 79 5.5 Besonderheiten von topicbasierten Informationsgebilden 80 Orientierungshilfen 80 Wiederverwendung 81 Schneller Zugang 83 5.6 Darstellung von topicbasierten Informationsgebilden 85 Darstellung von topicbasierten Informationsgebilden bei der Konzeption 85 Darstellung von topicbasierten Informationsgebilden bei der Erstellung 87 Darstellung von topicbasierten Informationsgebilden bei der Nutzung 88 5.7 Irrungen und Wirrungen über Informationsgebilde 89 5.8 Das Wichtigste aus Kapitel 5 89 ntwickier

6 Modellieren und Standardisieren 91 6.1 Modelle 91 Modelle für Informationsgebilde 91 Bisherige Modelle reichen nicht aus 92 Adäquate Modelle werden benötigt 92 6.2 Das Beispiel vom Haushalt 93 6.3 Standardisierung 95 Warum Standardisierung? 95 Welche Aufgaben fallen bei der Standardisierung an? 95 Worin besteht das Risiko? 97 6.4 Klassifizierung 97 Was ist eine Klasse? 97 Wozu dienen Klassen? 98 Wie entsteht eine Klasse? 98 6.5 Irrungen und Wirrungen über Modelle und Standards 98 6.6 Das Wichtigste aus Kapitel 6 99 7 Klassenkonzept 101 7.1 Was ist die Klassenkonzept-Technik? 101 Minimalistischer Ansatz 101 Klassenbildung 102 Vorgehensmodell 103 Entstehung der Klassenkonzept-Technik 106 7.2 Topic-Klasse 108 Darstellung einer Topic-Klasse 108 Standards für Topic-Klassen 109 Modularisierungstechnik 111 Entwicklung eines Klassenkonzepts für Topics 114 7.3 Beziehungsklasse 120 Darstellung einer Beziehungsklasse 120 Standards für Beziehungsklassen 122 Grundregeln für die Festlegung von Beziehungen 124 Verfahren für die Ermittlung der Beziehungsklassen 125 7.4 Informationsgebilde-Klasse 129 Darstellung einer Informationsgebilde-Klasse 129 Standards für Informationsgebilde-Klassen 130 7.5 Vorteile des Klassenkonzepts 131 Vorteile für die Erstellungsseite 131 Vorteile für die Nutzungsseite 133 Keine Standardisierung um jeden Preis 134 7.6 Irrungen und Wirrungen über das Klassenkonzept 134 7.7 Das Wichtigste aus Kapitel 7 135 Single-Source-Publishing 7

8 Topicorientiertes Single Sourcing einführen 137 8.1 Mögliche Stolpersteine 137 Stolperstein Bereichsauswahl 137 Stolperstein Technik 138 Stolperstein Arbeitsorganisation 140 8.2 Im vertrauten Umfeld starten 140 Strukturierung trainieren 140 Umsetzungsmöglichkeiten kennen lernen 145 Zusammenarbeit stärken 146 8.3 Organisation vorbereiten 148 8.4 Bereiche ausdehnen 148 8.5 Passende technische Umsetzung wählen 150 8.6 Irrungen und Wirrungen über die Einführung von topicorientiertem Single Sourcing 151 8.7 Das Wichtigste aus Kapitel 8 152 9 DITA 153 9.1 Was ist DITA? 153 9.2 Wie ist DITA entstanden? 154 9.3 Was steht für DITA zur Verfügung? 154 9.4 Was ist ein DITA-Topic? 155 9.5 Topics kombinieren 157 Verschachtelung von Topics 157 Einbettung von Inhalten 158 DITA-Map 159 9.6 Wie entsteht ein Informationsgebilde? 160 9.7 DITA-Spezialisierung 163 9.8 Warum lohnt es sich, auf DITA zu setzen? 164 9.9 Irrungen und Wirrungen über DITA 164 9.10 Das Wichtigste aus Kapitel 9 165 10 DITA-Kurzreferenz 167 10.1 Inhaltliche Zusammenstellung der DITA-Elemente 167 Allgemeine Topic-Elemente 167 Elemente für Konzept-Topics 168 Elemente für Referenz-Topics 168 Elemente für Aufgaben-Topics 169 Elemente für den Topic-Rumpf 170 Elemente für Tabellen 171 Elemente für typografische Auszeichnungen 171 Domänenspezifische Elemente 172 Elemente für Inhaltsergänzungen 175

Elemente für Metadaten 175 Elemente für Links auf verwandte Topics 177 Elemente für die Spezialisierung 177 Elemente für DITA-Maps 178 10.2 Alphabetische Referenz 178 A Literaturverzeichnis 257 A.l Bücher und Zeitschriftenartikel 257 Standardwerke für Technische Dokumentation 257 Content-Management 259 Design und Modellierung 259 Metadaten 261 Strukturierung und Single Sourcing 261 XML ' 261 A.2 Internet-Quellen 262 A.3 Internet-Adressen für DITA 262 Stichwortverzeichnis 263 Single-Source-Publishing 9