Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Ähnliche Dokumente
Der Rebound-Effekt. Ein blinder Fleck in der Ökologiedebatte. Münchener Forum für Nachhaltigkeit

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Energieeffizienzverbesserung und Verbraucherverhalten

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Reformation Transformation - Vision

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin,

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

7. Einheit Nachhaltigkeit

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Für eine europäische Investitionsoffensive

Vom politischen Neutrum zum Rebellen?

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Energie und Wachstum

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Gliederung. Transformation

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Rebound-Effekte bei Mobilitätsinnovationen: Risiken und Prävention

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Produktivität von Dienstleistungen. Düsseldorf, 25. April 2013 Dr. Michael Dauderstädt

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Wachstum, Pkw Wachstum, Pkw--Verkehr, Klimawandel Verkehr, Klimawandel eine globale Perspektive

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Wirtschaftliche Perspektiven des Nachhaltigen Bauens

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt

Struktureller oder technologischer Wandel?

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Übung 6 - Solow-Modell

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Übung 6 - Solow-Modell

Was verträgt unsere Erde noch?

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Postwachstum und die soziale Frage

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Juni 2012 Schlossmuseum - Südflügel, Schlossberg 1, 4020 Linz

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Divergierende Ergebnisse der empirischen Wirkungserfassung von EZ:

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Feldwisch-Drentrup/PTKA Greif/PtJ Jobelius/PTKA Kautt/PTKA

Laudatio. Christiane Busch-Lüty Förderpreises 2015 an Dr. Tilman Santarius. Gerhard Oesten

Impulse zur WachstumsWende. Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz Von Tilman Santarius

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Quantitatives Wachstum scheitert?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Makroökonomische Fragen

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Die ökonomische Hebelwirkung von IT, Software und des Microsoft- Ecosystems in Deutschland

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Green Economy, Fair Society? Arbeit im Spannungsfeld zwischen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate?

HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik

Transkript:

Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Was ist der Rebound Effekt? Definition: Ein Rebound Effekt bezeichnet eine gesteigerte Nachfrage nach Energie, die von einer oder mehreren Produktivitätssteigerungen bedingt oder zumindest ermöglicht wird. Tilman Santarius 2 Germanwatch

Korrelation von Energienachfrage und BIP Quelle GDP data: USDA Economic Research, Online 2014 Quelle Energy data: BP Statistical Review, Online 2014 Tilman Santarius 3 Germanwatch

Technisches Einsparpotential Übersicht möglicher Rebound Effekte Tatsächliche Energieeinsparung Makro-Level Rebounds (effizienzbedingtes Wachstum) Energie-Preis Effekte Indirekte Rebounds ( ) Embodied Energy Rebounds von Produzenten Psychologische Rebounds Rebounds von Konsumenten (direkte) Tilman Santarius Source: Eigene illustration, abgewandelt von Sorell (2007) 4 Germanwatch

Rebound Effekte bei Konsumenten Tilman Santarius 5 Germanwatch

Empirie mikro-ökonomischer Rebounds Empirie: mehr als 100 Studien zu Gebäudeheizung und -kühlung, Verkehr, Elektrogeräte: Schwankungsbreite: 1-60% Höchste Probabilität: 10-30% direkte Rebounds Plus indirekte Rebounds: mindestens 5-10% Mikro-Ökonomie: Weitgehend Konsens Aber: Empirischer Forschungsbedarf zu psychologischen Rebound Effekten groß! Tilman Santarius 6 Germanwatch

Rebound Effekte bei Produzenten VW Käfer, 1955, 730 kg, 30 PS, 110 km/h, 7,5 Liter / 100km VW New Beetle, 2005, 1200 kg, 75 PS, 160 km/h, 7,1 Liter / 100km Tilman Santarius 7 Germanwatch

Korrelation Energieintensität und Wertschöpfung Produzierendes Gewerbe der USA (1998-2010) 260,00% 220,00% 180,00% 140,00% 100,00% 60,00% Intensity change 1998-2010 Value Added Change 1998-2010 20,00% Quellen: Data value added: US Bureau of Economic, Online 2014; Data energy use: US Energy Information Administration, Online 2014 Tilman Santarius 8 Germanwatch

Empirie produzentenseitiger Rebound Effekte Empirie: Bentzen (2004): 24% Rebounds beim Prod. Gew. in USA Saunders (2013): 60-120% bei 30 US-Sektoren 5 Studien zu Güterverkehr: 17-80 % direkte Rebounds Forschungsbedarf!? Bisher theoretisch wie auch empirisch wenig untersucht Aber Annahme: Rebounds bei Produzenten im Allgemeinen größer als Rebounds bei Konsumenten Tilman Santarius 9 Germanwatch

Makro-ökonomische Rebounds Quantitativ: 10 Modellrechnungen: 30% bis >100% Höchste Probabilität: > 50% Forschungsbedarf!? Neoklassik: Ökologische Ökonomie: Arbeit: ca. 65% Energie: 40-50% Kapital: ca. 30% Kapital: 30-40% Energie: 5-10% Arbeit: 10-15% Tilman Santarius Zahlen für Deutschland. Quellen: Kümmel 2011; Ayres/Warr 2005 10 Germanwatch

Cross-Factor -Rebound Effekte Static Modell Growth Dynamic Modell Growth Labor Energy Labor Energy Capital Capital Beispiel US Stahlindustrie 1970-2000: 45% Energieeffizienz 70% Arbeitsproduktivität Kapitalproduktivität!! Tilman Santarius 11 Germanwatch

Soziologische Rebound Effekte Each time transport [and communication] services were revolutionized, becoming cheaper and faster, life and work was transformed (Roger Fouquet, 2008) Steigerung techn. Effizienz Beschleunigung von Transport & Kommunikation Beschleunigung von Produktion & Konsum Mehrnachfrage nach Energie Tempo des Lebens, Tempo des sozialen Wandels Fisher Equation: M V = P Y Tilman Santarius 12 Germanwatch

Forschungsbedarf Rebound Phänomenologie: Empirie indirekter (ökonomischer) Rebounds Empirie psychologischer Rebounds Theorie & Empirie produzentenseitiger- und makroökonomischer Rebounds Theorie & Empirie soziologischer Rebounds Übergeordnete Fragestellungen: Rebounds in Ländern des globalen Südens Rebound Effekte nicht-energetischer Ressourcen Politiken und Maßnahmen zur Eindämmung von Rebounds Tilman Santarius 13 Germanwatch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tilman Santarius www.santarius.de

Fazit Langfristig und im Durchschnitt werden mindestens 50% des Einsparpotentials von Energieeffizienzsteigerungen durch Rebound Effekte aufgefressen. Tilman Santarius 15 Germanwatch

Schlüsselfrage: Entkoppelung? Kann durch eine Effizienzrevolution eine hinreichende absolute Entkoppelung von Wachstum und Energieverbrauch erzielt werden? Hinreichende absolute Entkoppelung BIP Reduktion des Naturverbrauchs um Faktor 10 Absolute Entkoppelung bei Effizienzrevolution BIP Naturverbrauch Δ Rebound Tilman Santarius 16 Germanwatch

Einführung Rebounds & FONA Forschung zu Rebound Effekten ist Paradebeispiel für FONA: Interdisziplinär: Ökonomie, Psychologie, Politologie, Soziologie Systemisch: Rebounds als blinde Flecken bzw. unerwünschte Nebeneffekte von Energieeffizienzsteigerungen Mehrdimensional: neben Technologie- auch Konsumstile und Kulturwandel betrachten Kritisch: Debatte green growth versus degrowth Tilman Santarius 17 Germanwatch

Psychologische Mechanismen Psychologische Rebound Effekte Energie-Effizienzsteigerung Persönlicher Verantwortung Neubewertung von: Persönlicher Konsequenzen Präferenzwandel Wahrgenommer Verhaltenskontrolle Veringerung des Preises (bzw. der Kosten) Verbesserte Verhaltenskontrolle Ökonomische Mechanismen Rebound oder umweltfreundlicher Effekt Rebound Effekt Tilman Santarius 18 Germanwatch