INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

Ähnliche Dokumente
I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Handbuch Wahlforschung

Organisationsaufstellung und Management

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen

Bildung anders denken

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Das Bild als kommunikatives Medium

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Liebe und Sexualität als soziale Konstruktion

3 Erste (N)A(c)kt-Darstellungen der vor-konstruktiven Phase /01 Allgemeiner Überblick 64 Die Werke I 67

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1. Einleitung Bild 3

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Grundlagen der soziologischen Theorie

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Multilokalität als Handlungssituation

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Danksagung und Widmung Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Soziale Epidemien. von Dr. Lars Groeger

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Kommunikation, Koordination und soziales System

Theodor Fontane als Journalist

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

kultur- und sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Grundlagen der soziologischen Theorie

Digitale Ungleichheit

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Klaus Merten. Kommunikation

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie

Inhalt. 1 Einleitung... 11

ERSTER TEIL: METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN. Einleitung zum ersten Teil 57

Kompendium der Innovationsforschung

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft

Qualitative Sozialforschung

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Entwicklung von Kompetenz - ein neues Paradigma für das Lernen in Schule und Arbeitswelt

Transkript:

Einleitung.................................................. 11 TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG.................................... 19 1 Zur Rolle der Bilder in der Soziologie........................... 19 1.1 Die Bilder zwischen Theorie und Empirie.................... 19 1.2 Zum Verhältnis von Bild und Theorie....................... 22 1.3 Die bildliche Konstitution des soziologischen Gegenstandes...... 24 1.4 Bildliche gesellschaftliche Selbstbeschreibungen............... 26 1.5 Die epistemischen Leistungen der Bilder des Sozialen........... 30 2 Bisherige Ansätze zur Erforschung der Bilder des Sozialen............ 34 2.1 Zur Rhetorik soziologischer Beschreibungen.................. 36 2.2 Metaphertheoretische Ansätze............................ 39 2.3 Zur metaphorischen Interaktion metaphorischer Kontrast, Metapher und Begriff, Transfer und Transformation............ 42 2.4 Die kognitiven Leistungen der Metapher.................... 45 2.5 Die vier Funktionen von Metaphern in der wissenschaftlichen Theoriebildung....................................... 47 2.6 Zur Sozialität von Metaphern............................. 53 2.7 Metaphern der Gesellschaft.............................. 57 2.8 Die Grenzen metaphertheoretischer Ansätze.................. 60 3 Ein bildsoziologischer Zugang................................. 63 3.1 Imaginierte, soziale und geschichtliche Bilder................. 63 3.2 Der doppelte Erfahrungsbezug............................ 65 3.3 Anschaulichkeit und bildliche Evidenz...................... 69 3.4 Die Funktionsweisen der Bilder des Sozialen.................. 72 3.5 Die epistemischen Leistungen und Funktionen der Bilder des Sozialen.......................................... 75 3.6 Bildsensible und bildkritische Vorgehensweise................ 78

6 INHALT 4 Methodologische Umsetzung................................. 84 4.1 Die Analyse der konkreten Artikulationsformen und interbildlichen Bezüge.................................. 84 4.2 Der Zusammenhang der soziologischen Argumentation mit den Bildern des Sozialen.................................... 87 4.3 Bildkritik und der Status der Bilder des Sozialen............... 89 5 Die zentralen Bilder des Sozialen in der Soziologie.................. 91 5.1 Das Spektrum an Bildern des Sozialen...................... 91 5.2 Auswahl: Organismus und Netzwerk....................... 93 5.3 Die Implikationen, theoretischen Anschlüsse und Funktionen des Organismus-Bildes in der frühen Soziologie............... 97 TEIL II: DAS BILD DES NETZWERKS BEI JACOB LEVY MORENO..... 103 1 Das Bild des Netzwerks in Die Grundlagen der Soziometrie............ 111 1.1 Die sprachlich-textuellen Artikulationen des Netzwerk-Bildes und seine semantischen Bezüge............................ 112 1.2 Das Bild des Strömens und Fließens........................ 114 1.3 Gegenbilder.......................................... 115 1.4 Das Bild der Atomstruktur............................... 116 1.5 Das Bild des Theaters................................... 117 1.6 Die graphischen Artikulationen des Netzwerk-Bildes bei Moreno........................................... 119 1.7 Konventionen visueller Darstellungen menschlicher Beziehungen vor Moreno................................ 129 2 Das Bild des Netzwerks und die Linien der Argumentation........... 137 2.1 Mikrosozialer Zugang................................... 138 2.2 Das unsichtbare Soziale muss visualisiert werden.............. 139 2.3 Morenos Fokus auf soziale Beziehungen jenseits von individualistischer und kollektivistischer Perspektive............ 142 2.4 Die Problematik der Einheitsbildung....................... 159 2.5 Das Problem der Grenzziehung........................... 166 2.6 Soziale Differenzierung.................................. 167 2.7 Dynamisches, flüssiges Soziales............................ 170 2.8 Geschichtslosigkeit..................................... 172 2.9 Raumfragen.......................................... 174 2.10 Implizite Wertung..................................... 175 2.11 Performativität........................................ 177 2.12 Methodologie......................................... 187

7 3 Bildkritische Diskussion..................................... 196 3.1 Der Status der Bilder des Sozialen bei Moreno................ 196 3.2 Bildtableau........................................... 202 3.3 Die epistemischen Leistungen und Funktionen des Netzwerk- Bildes............................................... 203 3.4 Gegen eine verkürzte Rezeption Morenos.................... 208 TEIL III: DAS BILD DER VERNETZUNG BEI MANUEL CASTELLS..... 213 1 Das Bild der Vernetzung in Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft....... 216 1.1 Zur Semantik des Netzwerk-Bildes bei Castells................ 218 1.2 Die graphischen Artikulationen des Netzwerk-Bildes........... 221 1.3 Weitere Bilder des Sozialen bei Castells...................... 223 2 Das Bild der Vernetzung und die Linien der Argumentation.......... 226 2.1 Die globale Vernetzung bei Castells......................... 226 2.2 Prolog: Castells Definitionsversuche von Netzwerk........... 230 2.3 Weder holistisch noch individualistisch..................... 232 2.4 Vernetzung als prozessuale Vergesellschaftung................. 237 2.5 Verbinden ein globalisierungstheoretischer und makrosoziologischer Ansatz.............................. 240 2.6 Die Löcher im Netzwerk Exklusionsprozesse................ 243 2.7 Das undifferenzierte, horizontale Netzwerk und die soziale Differenzierung....................................... 245 2.8 Der Akteursstatus im Netzwerk........................... 251 2.9 Das Netzwerk als räumliche Figur die Betonung räumlicher Faktoren............................................. 254 2.10 Das Bild der Quelle und die ökonomische Ausrichtung......... 257 2.11 Das Bild des Netzwerks in der Methodologie................. 258 2.12 Zusammenfassung..................................... 261 3 Bildkritik................................................ 263 3.1 Der Status des Netzwerk-Bildes bei Castells.................. 263 3.2 Bildkonsistenz, Artikulationsgrenzen des Bildes der Vernetzung und Bildfunktionen.................................... 266 3.3 Einflüsse auf Castells Auffassung des Vernetzungs-Bildes........ 270 3.4 Zentrale Motive und Kritik.............................. 276 3.5 Vernetzung als Globalisierung Globalisierung als Vernetzung.... 291 3.6 Differenzen, Reibungen und Grenzen....................... 297

8 INHALT TEIL IV: DAS BILD DER NETZE BEI BRUNO LATOUR.............. 303 1 Das Bild der Netze in Wir sind nie modern gewesen.................. 305 1.1 Die semantischen Bezüge des Netze-Bildes und seine Auslassungen......................................... 306 1.2 Die Gegenbilder der Netze............................... 310 1.3 Zu den Netzwerk-Graphiken............................. 311 1.4 Die Eigenschaften der Netze.............................. 313 1.5 Weitere Bilder und interbildliche Bezüge.................... 315 2 Das Bild der Netze und die Linien der Argumentation.............. 323 2.1 Verbinden statt Trennen................................. 324 2.2 Das Netz als Ausgangs- und Zielpunkt...................... 325 2.3 Komplexität statt Eindimensionalität....................... 326 2.4 Wechselseitigkeit statt linearer Erklärung.................... 327 2.5 Kontroversen dynamisches und reversibles Verständnis des Netzes.............................................. 330 2.6 Symmetrie menschlicher und nichtmenschlicher Akteure........ 331 2.7 Involvierte, selbstreflexive Position......................... 334 2.8 Zirkulierende Referenz statt Repräsentation.................. 335 2.9 Jenseits von Handlung und Struktur........................ 337 2.10 Verflüssigung des Sozialen............................... 340 2.11 Zur bildeigenen Wertung................................ 342 2.12 Zu den Grenzen des Netze-Bildes.......................... 344 3 Zum Status des Netze-Bildes.................................. 348 3.1 Das Netze-Bild in Wir sind nie modern gewesen................ 348 3.2 Latours metaphertheoretische Überlegungen................. 350 3.3 Rückruf und Wiederaneignung des Netze-Bildes.............. 353 3.4 Das Netze-Bild als epistemologische Wirklichkeitsbeschreibung............................... 355 3.5 Bildkritik und Bildfunktionen............................ 356 AUSWERTUNGEN UND SCHLUSS............................... 361 1 Der bildsoziologische Zugang................................. 361 2 Bildtheoretische Auswertungen................................ 362 2.1 Die Erweiterungen metaphertheoretischer Ansätze............. 363 2.2 Die Leistungen und Funktionen der Bilder des Sozialen in den soziologischen Theorien.............................. 365

9 2.3 Bildkritische Aspekte................................... 367 2.4 Kontrastierende Vorgehensweise........................... 368 3 Netzwerk-Bilder die Ansätze von Moreno, Castells und Latour im Vergleich................................................. 369 3.1 Die unterschiedlichen Auslegungen des Netzwerk-Bildes........ 370 3.2 Die Anschlüsse in der soziologischen Theoriebildung........... 373 4 Ausblicke und weiterführende Fragestellungen.................... 376 4.1 Zu einer Bildwissenschaftsgeschichte der Soziologie............ 376 4.2 Die sozialen Funktionsweisen und die gesellschaftliche Kontextualisierung der Bilder des Sozialen................... 377 4.3 Zeichnendes Theoretisieren.............................. 379 4.4 Problematisierung von Grenzziehungen..................... 380 5 Zu einem veränderten Selbstverständnis soziologischer Theoriebildung............................................ 383 Literaturverzeichnis........................................... 389 Danksagung................................................ 411