NEIN zur Reduktion der Grundbuchgebühren am 28. Februar 2016!

Ähnliche Dokumente
Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

JA zur HEV-Doppelinitiative am 30. November 2014

Überparteiliches Komitee Für faire Ergänzungsleistungen im Kanton St.Gallen

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht

Private Finanzplanung Subthema: Immobilien

Die verlorenen Milliarden Die Gewinne der Lebensversicherer in der 2. Säule Ausgabe 2013

Volksinitiative «Abschaffung der Liegenschaftssteuer» Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 28.

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

ABSTIMMIGS EASY BÜECHLI. präsentiert von jungen Menschen 8. AUSGABE SEPTEMBER 2010 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 26. SEPTEMBER 2010

Aufgaben- und Finanzplan (AFP) des Kantons Aargau mit Entlastungsmassnahmen 2016: Auswirkungen auf Gemeinden

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren

Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015

Newsletter 2/2010. Alle an die Rentenklau-Demo vom 18. Februar Jetzt mobilisieren!

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

WARUM WOHNBAUPOLITIK?

und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Abendangebot Buslinie 950 Kredit Fr. für die Weiterführung

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Mitteilung Nr. 5 / Juli 2010

Februar

Andreas Bammatter Allschwil, 15. Januar 2015 SP-Fraktion

Medienkonferenz Mittwoch, 18. November, 10 Uhr, Restaurant Dufour, 9000 St. Gallen. St.Gallen erspart sich seine Zukunft! Start der Petition!

Botschaft zum Beschlussentwurf betreffend Gewährung eines Verpflichtungskredites für das Wohnungswesen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

MDM Finance-Consulting GmbH

POSCHTE IN KONSCHTANZ?!

Finanzverwaltung Erfahrungsbericht Einführung HRM2 Kantonale Verwaltung Thurgau

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz

Geschäftsbericht 2005

MDM Finance-Consulting GmbH

Vernehmlassung KR-Vorlagen Nrn. 41, 52, 53 und 54/2013 zur Zürcher Kantonalbank

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Geschätzte Damen und Herren

BVK Statutenrevision. Nachhaltige Finanzierung. VPV Veranstaltung vom 24. Januar Ari Pulcini

BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: Fläche:

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020»

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Jahresbericht 2014 mit Staatsrechnung und Überblick über Investitionen. Medienkonferenz Mittwoch, 29. April 2015

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Volksinitiative «Eigene vier Wände dank Bausparen»

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Preise von Notariatsdienstleistungen

Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle!

Hardturm-Stadion-Einkaufszentrum

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

Zur Frage 2: Ja, in allen aufgeführten kantonalen Dienststellen, in denen wir solche Dienstleistungen selber erbringen, sind die Vollkosten bekannt.

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

PPP-Erfolgsfaktoren Finanzen und Modelle. SENE FORUM 2010 Adrian Lehmann, Portfoliomanager CS REF LivingPlus

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

6-Zimmer-Attika-Wohnung. Tobelhofstrasse Zürich

Referat für Jugend, Familie und Soziales

Gesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG)

Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

NEIN zur Kürzung der Prämienverbilligung

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Gemeindeversammlung vom 3. Dezember Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit Fr. pro Jahr ( )

Bund der Steuerzahler Basel-Stadt. Kritische Betrachtung der Finanzpolitik des Kantons Basel- Stadt in den vergangenen Jahren

Neuausrichtung der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA)

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist die Pendlerpauschale? Das komplette Material finden Sie hier:

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS

Familienpolitische Grundsätze

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014

Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten

«Transparente Mieten (Offenlegung von Anpassungen bei Neuvermietung)»

Auszug aus unserer Referenzliste

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Bankkontogebühren für Auslandschweizer: Es gibt mehrere und unterschiedlich teure Optionen für das Führen eines Bankkontos in der Schweiz

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015

2. Rahmenkredit und Verfahren für die Planung von kantonalen Hochbauten

KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN

Neueröffnung Ausstellungsraum «Solarenergie»

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

ascom Ascom (Schweiz) AG Industrie- und Gewerbepark Hombrechtikon im Eichtal November 2010

Kantonales Steueramt Zürich - ein Kurzporträt

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Conradin Cramer und Kons. betreffend Marketing für Steuerzahler zur Sicherung von Riehens Wohlstand

STI IMMOBILIEN UND BAUDIENSTLEISTUNGEN

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Eintreten und mehr erfahren: rheinfelden-weiherfeld.ch

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

2. World Collaborative Mobility Congress 07./08. Mai 2014 Postfinanz Arena Bern

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

Finanzplan und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Transkript:

Gemeinsame Medienkonferenz der Alternativen Liste, SP, Grüne und EVP: NEIN zur Reduktion der Grundbuchgebühren am 28. Februar 2016! 3. Februar 2016, 10 Uhr Restaurant Certo, Zürich. Markus Bischoff, AL-Kantonsrat, Zürich: Gemengsteuer, keine Gebühr. Stefan Feldmann, SP Kantonsrat, Uster: Grosse Unternehmen und Immobilienfirmen profitieren. Max Homberger, Kantonsrat Grüne, Wetzikon: Kein Geld verschenken. Daniel Sommer, Kantonsrat EVP, Affoltern am Albis: Leistungen für KMU oft nicht kostendeckend. Anhang: Flyer Gemeinsame Medienmitteilung

Markus Bischoff, AL-Kantonsrat Zürich: Grundbuchgebühren sind eine Gemengsteuer Bei der Grundbuchgebühr handelt es sich nicht um eine Gebühr, welche sich nach den Prinzipien des Gebührenrechts (Kostendeckungsgrad, Äquivalenzprinzip) orientiert, sondern um eine sogenannte Gemengsteuer: ein Mix aus Gebühren und Steuern. Die Gemengsteuer erkennt man daran, dass der zu zahlende Betrag nicht aufgrund der Arbeitsleistung, sondern aufgrund des Verkaufswerts errechnet wird. Die Überschreibung eines komplizierten landwirtschaftlichen Grundstücks zum Ertragswert kann mehr Aufwand verursachen, als die Überschreibung eines Rendite-Mehrfamilienhauses. Auch die Befürworter der Senkung zweifeln nicht am Charakter der Gemengsteuer. Die beanstandete Kostenüberdeckung ist gerechtfertigt, da damit andere Dienstleistungen subventioniert werden. Lobby der Immobilienbesitzenden Die Reduktion der Grundbuchgebühren kommt aus der Küche der Lobby der Besitzenden. Bereits im Jahre 2003 wurde auf Betreiben des HEV die Handänderungssteuer von 1,5% aufgehoben, durch welche die Gemeinden 130 Millionen Franken jährlich weniger einnehmen. Im Jahre 2009 wurden die Grundbuchgebühren bereits von 2,5 auf 1,5%o gesenkt. Nun folgt, sieben Jahren später, bereits der nächste Streich. Woher der Staat das entgangene Geld nimmt, ist diesen Lobbisten offensichtlich egal.

Stefan Feldmann, SP Kantonsrat, Uster: Grosse Unternehmen und Immobilienfirmen profitieren Es wird argumentiert, die angeblich überhöhten Notariatsgebühren seien vor allem für Normalverdienende und KMUs ein Problem, für sie würde der Erwerb von Grund und Boden erschwinglicher, wenn die Gebühren sinken würden. Schauen wir uns drei Beispiele an: Für jene Familie, welche das aktuell auf Immobilienplattformen ausgeschriebene Einfamilienhaus am Hühnliacherweg in Uster im Wert von 1 Million Franken kaufen will, sinkt mit dieser Vorlage der Finanzierungsbedarf um 500 Franken. Anders sieht die Rechnung aus, wenn wir den Verkauf des Uetlihofs durch die Credit Suisse an einen norwegischen Staatskonzern im Jahre 2012 betrachten. Bei einem Erlös von einer Milliarde Franken wäre eine halbe Million weniger an Steuern fällig gewesen. Oder wie war es 2014 beim Kauf des Grieder-Hauses am Paradeplatz durch die CS? Verkaufswert hier: 400 Millionen Franken, Steuerersparnis 200'000 Franken. Von der Senkung der Grundbuchgebühren würden in erster Linie grosse Unternehmen und professionelle Immobilienhändler profitieren. In der Preiskategorie, in der sich Familien und KMUs bewegen, geben die Grundbuchgebühren kaum je den Ausschlag beim Entscheid, ob ein Kauf finanziell tragbar ist oder nicht. Grundbuchgebühren im kantonalen Vergleich Im Vergleich mit anderen Kantonen zeigt sich, dass der Kanton Zürich mit den aktuellen 1,5 Promille bei der steuerlichen Belastung im unteren Mittelfeld liegt. Der Kanton Genf erhebt etwa eine Gebühr von 3 Promille, der Kanton Thurgau eine von 4 Promille. Der Kanton Basel Stadt hat, wie mit dieser Vorlage gefordert, eine Gebühr von 1 Promille, dazu kommt dann aber, anders als bei uns, eine drei-prozentige Handänderungssteuer. Fazit: Die beiden Hauptargumente der Befürworter halten den Fakten nicht stand. Von dieser Vorlage profitieren vor allem grosse Unternehmen und professionelle Immobilienhändler, dies zulasten der aktuell ja eher klammen Staatskasse. Die SP Kanton Zürich lehnt diese Vorlage ab.

Max Homberger, Kantonsrat Grüne, Wetzikon: Bei der aktuellen Finanzlage keine Gelder verschenken Die Grundbuchgebühren haben sowohl Gebühren- als auch Abgabencharakter. Das ist auch richtig so und das ist keine ungebührliche Belastung der Liegenschafteneigentümer. Diese sind sehr massvoll belastet und sie wurden laufend entlastet: 2002 von der Handänderungssteuer (120 Mio Franken), 2009 um 1% von der Grundbuchgebühr (30 Mio Franken). Von den Gegnern wird argumentiert, dass zu hohe Gebühren bei Handänderungen Immobilien unnötig verteuern. Sie werden als Zusatz-Kosten auf die Mieten übertragen. Seit 2002 stiegen die Mietkosten für eine 4- Zi-Wohnung im Kanton Zürich um 16% - was haben da die Vermieter vom Gebührenabbau weitergegeben? Nichts! Und jetzt fordern sie einen weiteren Abbau von 0,5%, was 15 Mio Franken entspricht. Diese werden in der Staatskasse fehlen. Es gilt den Staatshaushalt bis 2020 um 1,8 Mia Franken zu entlasten. Hauptsächlich über Sparprogramme, denn Steuererhöhungen sind bei der aktuellen Zusammensetzung von Regierung und Parlament tabu. 15 Mio Franken retten den Staatshaushalt nicht, aber deren Fehlen ist schmerzlich. Deshalb ist auch die Regierung des Kantons Zürich gegen die Reduktion. Folgen der Gebührenreduktion Als direkte Folge der Gebührenreduktion könnten die Konkursämter mit einem Deckungsbeitrag von lediglich 20% nicht mehr quersubventioniert werden. Die mittellosen Konkursiten gehören bekanntlich oft der Immobilien- und Bauszene an. Und diese Konkurskosten soll die Allgemeinheit tragen? Der Zürichsee-Uferweg, ein Projekt zur Steigerung der Lebensqualität der Bevölkerung, soll in den kommenden Jahren jährlich 12 Mio Franken kosten: Wollen wir den streichen? Der öffentliche Verkehr fährt jährlich hunderte von Mio Franken Defizit ein. Dieses wird durch Kanton und Gemeinden ausgeglichen. Die S 5, S 14 und S 15 fahren jährlich je 10-15 Mio Franken Defizit ein. Welche wollen wir streichen? Oder streichen wir besser einige Buslinien in der Zürcher Landschaft? Oder ist es sinnvoller, das aus bürgerlicher Sicht Unnütze an den Schulen zu streichen: Skilager, Projektwochen, Integration, Vermitteln von Sozialkompetenz, Vermitteln von Bürger- und Staatskunde? Machen wir Front gegen die Schwächung unseres Staates, machen wir Front gegen die Schwächung der Schwachen!

Daniel Sommer, Kantonsrat EVP, Zürich. Leistungen für KMU oft nicht kostendeckend. Eine wesentliche Dienstleistung der Notariats- und Konkursämter ist die Beratungstätigkeit. Bis zu einer halben Stunde kann jede und jeder kostenlos Auskunft erhalten das ist so im Notariatsgesetz verankert. Eine echte Dienstleistung gerade für Bürgerinnen und Bürger mit begrenzten finanziellen Mitteln. Hinzu kommt, dass für kleinere Handänderungsabwicklungen, zum Beispiel in der Landwirtschaft, oder für Geschäfte von kleiner und mittlerer wirtschaftlicher Bedeutung unter 1 Mio. Fr. (KMUs) die Notariate nicht kostendeckend arbeiten können. Mit dem Gebührensatz von 1.5 Promille können diese Defizite durch die guten Einnahmen bei grösseren Geschäften kompensiert werden. Wenn wir jetzt die Gebühren senken, schneiden wir uns ins eigene Fleisch. Mit bis zu 15 Millionen Einbusse pro Jahr muss gerechnet werden, die dann in der ohnehin schon klammen Kantonskasse fehlen. Da ist es dann auch mit dem zugegebenermassen guten Deckungsbeitrag nicht mehr weit her. Dieser ist im Übrigen seit einigen Jahren auf dem Sinkflug. Mit tieferen Gebühren besteht die Gefahr des Leistungsabbaus: längere Abwicklungszeiten und weniger Beratung für die einfache Bürgerin und den einfachen Bürger sind die Folge. Und das abgeänderte Gesetz beschneidet den finanziellen Spielraum der Notariate massiv und beschert einen Einnahmenverlust für die Staatskasse. Darum: NEIN zur Reduktion der Grundbuchgebühren!