Jan Bergs. Konzept zur Masterarbeit

Ähnliche Dokumente
Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013

Regionales Bodenmanagement - kann es die Suburbanisierung aufhalten? - Gute Beispiele aus der Praxis -

Gewerbeflächenmonitoring und -konzept Technologieregion Aachen

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Umsetzungsorientiertes Flächenmanagement auf regionaler Ebene

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Kein zurücklassen! ùkein KIND ZURÜCKLASSEN, KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR" Modellvorhaben. I BertelsmannStiftung. Kommunen in NRW beugen vor

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Kommunen Finanzen Wirtschaft

Visualisierung von Windkraftanlagen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

An liquiden Mitteln standen uns damals gut Euro zur Verfügung, heute sind es mehr als 15 Mio. Euro.

Auswirkungen von E Commerce auf den stationären Einzelhandel am Beispiel der Stadt Geldern

Büromarktstudie Region Stuttgart 2006/2007

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe)

DER ÖFFENTLICHE RAUM ALS BÜHNE

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

ADAC Postbus Fahrplan

Wohnungsmarkt im Wandel Aktuelle Einblicke in die Region

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Aktenzeichen Datum FB VI-Markterk

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Waldipark I. VERMIETUNGSDOKUMENTATION Gewerberäumlichkeiten CREHOBA

Es gilt das gesprochene Wort!

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

seminar _ stadtökologie _ ddr kurt fedra "untersuchung zur lebensqualität von grossstädten" - gegenüberstellung mit der MERCER studie

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Der Masterstudiengang Städtebau NRW

Metropolregionen in Deutschland

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

> comdirect Städtereport Deutschland

Betriebsformen bei kommunaler Trägerschaft: z.b. städtisches Amt / Regiebetrieb, gemeinnützige GmbH, Eigenbetrieb, Stiftung

...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN

P R E S S E M I T T E I L U N G

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung um 18:30 Uhr

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case?

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG

Neuordnung der ärztlichen Bedarfsplanung

Heizstromangebote für Wärmespeicherheizungen und Elektro-Wärmepumpen

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

Prozess- und Projektmanagement

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Monheim am Rhein

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Ladenfläche in attraktiver, gut sichtbarer Lage direkt an der Bundesstraße 7


Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Euskirchen Lagerhallen BARENTSSTRASSE EUSKIRCHEN GERMANY

Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II «Planungsdialog Kiel Region» Workshop Verbände/Cluster am 29.5.

Flächen- und Raumkennzahlen

WO INVESTIEREN IN POLEN?

Deutschkurse im Rhein Sieg-Kreis

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse

GDI-Forum NRW / 12. Juni 2013 Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 115 in NRW

20./ Forum deutscher Wirtschaftsförderer.

Schuldenbarometer 2010

Beschaffungskooperation und Prozessunterstützung

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Grundlage des Forschungsprojektes

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Effizienz-Agentur NRW

Nordrhein-Westfalen 2015


Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008

Zanderstraße 1 bis Bonn

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen

Checkliste Kommunale Breitband Projekte

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8

origo Download Homepage origo AG

polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001

Räumlich-funktionales Entwicklungskonzept Gewerbe Frankfurt am Main im Rahmen des Masterplan Industrie. Ergebnisse der ersten Arbeitsphase

Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Einzelhandelsstandort Bremen

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Unternehmensplanung SS Lernfragen

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Transkript:

Jan Bergs Konzept zur Masterarbeit Die Handhabung und der Stand von Gewerbe- und Industriebedarfsprognosen (GIFPRO) untersucht am Beispiel der Städte Königswinter, Niederkassel und Siegburg Geographisches Institut der Universität Bonn 29. April 2014 Betreuer: Dr. Jan Glatter Hintergrund und Problemstellung Für Städte und Gemeinden haben Gewerbeeinnahmen eine hohe Priorität für ihre wirtschaftliche Situation. Diese sind eine relativ konstante Größe in Zeiten sinkender Einnahmen. Die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben durch die Regionalplanung das Ziel vorgegeben bekommen, unter Berücksichtigung der Flächensparziele eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen (VALLÉE, 2012, S.3). Es soll demnach aufgeschlüsselt werden, wieviel Fläche für Gewerbe und Industrie zur Verfügung steht, ob die Fläche ausreicht und ob dies auch kurzfristig (bis 2 Jahre), mittelfristig (2 bis 5 Jahre) und langfristig (5 bis 10 Jahre) der Fall ist. Zu wenig Gewerbe- und Industriefläche führt zu Flächenmangel sobald die Nachfrage wächst. Zu viel Gewerbe- und Industriefläche erhöht den potenziellen Flächenverbrauch und wirkt entgegen einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie die Regionalplanung vorgibt. Es soll also unnötige Flächeninanspruchnahme vermieden werden. Städte und Gemeinden ersparen sich so eine unnötig hohe Kapitalbindung. In Zeiten einer sich wandelnden Bevölkerungsstruktur und den damit verbundenen Auswirkungen, positiv als auch negativ, müssen Städte und Gemeinden daher wissen, welcher Bedarf an Gewerbe- und Industrieflächen momentan besteht und ob in der Zukunft genug potenziell nutzbare Flächen zur Verfügung stehen. Die Umwandlung von Brachen in Gewerbe- und Industrieflächen bedeutet für eine Stadt oder Gemeinde eine potenzielle zusätzliche Einnahmequelle. Unter Berücksichtigung einer schrumpfenden Bevölkerung, vor allem in den ländlichen Gebieten, kann es auch vorkommen, dass der Flächenbedarf für Gewerbe und Industrie abnimmt.

Um solche Berechnungen durchzuführen und dem oben genannten Ziel der Regionalplanung in NRW gerecht werden zu können, bedarf es der Gewerbe- und Industrieflächenbedarfsprognose (GIFPRO), welche bei den Planungsbehörden in Nordrhein- Westfalen schon seit dem Jahr 1987 zum Einsatz kommt. (RUSCHE, 2011, S. 4ff.) Zielstellung und Leitfragen der Arbeit Das Hauptziel der Masterarbeit besteht darin, die kommunale Vorgehensweise bei der Berechnung von Gewerbe- und Industrieflächenprognosen, sowie der Umsetzung von Gewerbeflächenausweisungen anhand einer vergleichenden Studie für die Städte Königswinter, Niederkassel und Siegburg zu untersuchen. Vor allem im Bereich der Planung ist ein übersichtlicher Ablauf häufig nicht gewährleistet. Personen, welche nicht in der Planung drinstecken haben das Problem, die konkreten Zusammenhänge zwischen den einzelnen Planungsphasen und Planungsebenen zu überblicken. In der Masterarbeit möchte ich versuchen dieses Problem zu lösen und einen allgemein verständlichen Handlungsrahmen darzustellen. Hierbei sollen die folgenden Leitfragen helfen: - Wie ist der Stand der Flächenberechnung für Gewerbe und Industrie in den Untersuchungsstädten Königswinter, Niederkassel und Siegburg? - Warum wird untersucht, ob eine Stadt genügend Gewerbe- und Industriefläche zur Verfügung hat? - Wer sind die beteiligten Akteure von Beginn der Bestandsanalyse bis zur Festlegung von Gewerbe- und Industrieflächen im FNP? Welche Akteure haben welche Interessen und Einflüsse? - Wie greifen Flächennutzungsplan, Bau-Nutzungsverordnung und Prognosemodelle ineinander? - Wo gibt es Probleme bei der Vorgehensweise? Kann man diese verbessern? Als Hauptziel sollen die komplexen Abläufe bei der Planung (Prognose bis Festlegung) von Gewerbe- und Industrieflächen detailliert und verständlich dargestellt werden. Als Beispiel dient hierbei auch die Potenzialflächensuche und- bewertung.

Die genannten drei Städte im Rhein-Sieg-Kreis haben vergleichbare Einwohnerzahlen und liegen im Ballungsraum der Großstädte Bonn und Köln. Dementsprechend könnte man annehmen, dass sie auch eine ähnlich große Fläche für momentan angesiedeltes Gewerbe und Industrie vorweisen können. Zwei wichtige Faktoren, welche die drei Städte bei allen oben genannten Ähnlichkeiten deutlich voneinander unterscheiden, sind die Topographie und die Stadtstruktur: - Königswinter besteht aus 74 Ortsteilen, welche über die gesamte Tal- und Bergfläche des Siebengebirges verstreut sind (Stadt Königswinter). - Niederkassel setzt sich hingegen aus sieben Stadtteilen zusammen. Diese sind entlang des Rheins angeordnet und weisen einen eher dörflichen Charakter auf. Anders als in Königswinter spielt die Verteilung der Stadtteile in Berg- und Tallage hier keine Rolle (Stadt Niederkassel). - Siegburg besteht aus zehn Ortsteilen. Diese liegen teilweise verstreut, wobei der größte Anteil der Einwohner in dem aus sieben Ortsteilen bestehenden Kern wohnt (Stadt Siegburg). Hinzu kommt eine Topographie, die teils flach ist wie in Niederkassel, aber auch bergig wie in Königswinter. Bei der Betrachtung der Stadtflächen fällt auf, dass Königswinter mit über 70km² doppelt so groß ist wie Niederkassel und Siegburg. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass ein Großteil der Fläche in Königswinter ausgewiesene Schutzgebiete sind, in denen keine Bebauung erlaubt ist. Forschungsbezug Das Thema Gewerbe- und Industrieflächen in Kommunen ist interdisziplinär. Aus geographischer Perspektive ist das Thema Gegenstand der Wirtschaftsgeographie, der Stadtgeographie, sowie der Politischen Geographie. Dabei sind die Grenzen der Einflussnahme zwischen den Forschungsfeldern fließend. Wesentliche Bestandteile der Gewerbe- und Industrieflächenpolitik lassen sich nicht auf einen Teil der Geographie beschränken, sondern müssen mit einem größeren Blickwinkel betrachtet werden. Dies ist insbesondere für das Verständnis von kommunalen Abläufen und Handlungsebenen vonnöten.

Die Arbeit wird sich hauptsächlich an der vom ILS (1981, 1987) zum Thema GIFPRO veröffentlichten Literatur orientieren und diese auch kritisch hinterfragen. Daneben werden ausgewählte Publikationen zum Thema Gewerbe- und Flächenentwicklung, sowie den Strukturen und Abläufen in der Kommunalpolitik Anwendung finden. (VHL. BONNY 2001; RUSCHE/MAYR 2011; ZASPEL 2011) Methodisches Vorgehen Die Arbeit basiert auf unterschiedlichen methodischen Zugängen. Im Einzelnen sind das: GIFPRO: Um die kommunalen Verfahrensweisen inhaltlich besser bewerten und vergleichen zu können, wird für jede der drei Untersuchungsstädte eine eigene Gewerbe- und Industrieflächenbedarfsprognose durchgeführt. Alternativen zu GIFPRO (bspw. Handlungsspielraummethode HRS): Um Vor- und Nachteile der GIFPRO aufzuzeigen, ist eine vergleichbare Methode für die Berechnung nötig. Ein mögliches Modell für eine vergleichende Darstellung ist die HRS. Hierbei handelt es sich um eine Prognose auf Grundlage des durchschnittlichen Flächenverbrauchs der vergangenen zehn Jahre. Experteninterviews: Um die lokalen Verfahrensweisen der Gewerbeflächenberechnung und -ausweisung zu rekonstruieren, werden in den drei Untersuchungsstädten Experteninterviews durchgeführt. Diese sollen darüber hinaus den aktuellen Stand der Städte im Hinblick auf den Einsatz von GIFPRO bei den zuständigen Stellen (Stadtplanungsamt, Bauamt, Wirtschaftsförderung) aufzeigen. Durch die Experteninterviews kann man zudem einen tieferen erläuterten Einblick in die Abläufe bei der Erstellung von Bedarfsflächen für Gewerbe und Industrie erwarten. Des Weiteren sollen hier Informationen über beteiligte Akteure und Probleme bei der Umsetzung der GIFPRO erfragt werden.

Zeitplan April 2014 Mai 2014 Anmeldung der Thesis, Literatursuche, Terminfindung für die Experteninterviews Durchführung der Experteninterviews und deren Auswertung Bestandsanalyse in Königswinter, Niederkassel und Siegburg Juni 2014 Ggfs. Bestandsanalyse in Königswinter, Niederkassel und Siegburg Einarbeitung in die Prognosemethode GIFPRO Juli 2014 August 2014 September 2014 Durchführung von GIFPRO Auswertung der Prognosen und Vergleich mit dem Bestand der Städte Fertigstellung der Thesis Gliederungsentwurf 1. Einleitung 2. Aktueller Forschungsstand a. Definition von Gewerbe- und Industrieflächen b. Bedeutung von Gewerbe- und Industrieflächen für die Kommunen c. Methoden der Gewerbeflächenprognose d. Nachhaltige Flächenentwicklung 3. Methodik 4. Bestandsanalyse a. Königswinter i. Allgemeines ii. Gewerbeflächenbestandsanalyse b. Niederkassel i. Allgemeines ii. Gewerbeflächenbestandsanalyse

c. Siegburg i. Allgemeines ii. Gewerbeflächenbestandsanalyse d. Gewerbe- und Industrieflächenvergleich mit dem Rhein-Sieg-Kreis i. Vergleich mit Königswinter ii. Vergleich mit Niederkassel iii. Vergleich mit Siegburg 5. Bedarfsberechnung mit GIFPRO a. Modellbeschreibung b. Ausgangsdaten c. Berechnung des angebotsorientierten Gewerbe- und Industrieflächenbedarfs d. Berechnung des nachfrageorientierten Gewerbe- und Industrieflächenbedarfs e. Kritische Auseinandersetzung mit der Methode f. Alternativen zu GIFPRO g. Erneute Berechnung mit alternativem Prognosemodell 6. Potenzialflächen a. Bewertungskriterien b. Ausgewählte Flächen in Königswinter c. Ausgewählte Flächen in Niederkassel d. Ausgewählte Flächen in Siegburg e. Kritische Bewertung der Ergebnisse 7. Prozessablauf Gewerbe- und Industrieflächenbedarfsprognose in der Verwaltung a. Handlungsrahmen b. Akteure c. Aktueller Stand d. Kritik 8. Zusammenfassung 9. Fazit

Literatur BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF (Hrsg.) (2012): Berechnungen des Gewerbeflächenbedarfs in der Planungsregion Düsseldorf, Dezernat 32, Düsseldorf BONNY, H. W. (2001): Zur aktuellen Gewerbeflächenpolitik. Anforderungen an künftige Gewerbeflächen, Planquadrat Dortmund, Büro für Raumplanung, Städtebau + Architektur, Dortmund ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) (1981): Flächenbedarfsberechnung für Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereiche. GIFPRO, waz-druck Vertrieb und Verlag, Duisburg ILS (Hrsg.) (1987): Flächenbedarf von Industrie und Gewerbe. Bedarfsberechnung nach GIFPRO, waz-druck Vertrag und Verlag, Duisburg MEYER-BRANDIS, J. MOERSHEIM, R. MERTENS, S. BEGNER, B. BOLLIG, K. SCHEIFFARTH, M. (2009) Flächennutzungsplanung Gemeinde Wachtberg, Planungsgruppe MWM, Büro für Städtebau und Verkehrsplanung, Aachen RUSCHE, K. MAYR, A. (2011): Gewerbeflächenprognosen, methodische Zugänge und Forschungsbedarf, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh, 3. Dresdner Flächennutzungssymposium, Dresden VALLÉE, D. (2012): Bedarfsberechnung für die Darstellung von Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) und Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereichen (GIB) in Regionalplänen, ISB RWTH Aachen, Aachen ZASPEL, B. (2011): Regionale Gewerbeflächenpolitik. Eine Wirkungsabschätzung regionalplanerischer Instrumente. Bonn (Dissertation Universität Bonn, abrufbar unter: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2011/2724/2724.htm) Internetquellen HTTP://WWW.KOENIGSWINTER.DE HTTP://WWW.NIEDERKASSEL.DE HTTP://WWW.SIEGBURG.DE