Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Ähnliche Dokumente
(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Kostenrechnung und Kalkulation

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Kosten- und Leistungsrechnung


Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Unternehmensrechnung

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Tutorium Internes Rechnungswesen

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Handlungskompetenz des Meisters

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Technischer Fachwirt:

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Klausur Internes Rechnungswesen

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?

10 Grundlagen der Kostenrechnung

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt:

Kalkulation von Events - Leseprobe -

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kostenbewusstes Handeln

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

15.4 Kostenstellenrechnung

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

Microsoft Office Excel für Windows W-EX2007K. Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2011

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Betriebswirtschaft Theorie

Kostenstellenrechnung

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

Kostenträgerzeitrechnung bei Serienfertigung (Gesamtkostenverfahren)

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Inhalt. Der Autor. Kalkulationsgrundlagen im Metallhandwerk. Herr Stephan Lohmann, Jahrgang 1963 studierte an der Westfälischen Wilhelms Universität

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Kapitel 6: Betriebsbuchhaltung Fragen, Aufgaben und Übungen: Lösungen

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Kostenmanagement in der Praxis

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

Kostenstellenrechnung

Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Kostenrechnung. für Microsoft Dynamics NAV

Management Accounting

Kostenstellenrechnung

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Ü b u n g s a u f g a b e n

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 2

Spedition und Logistik

Hinweise für Schüler

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Vorkalkulationssoftware im Metall- und Stahlbau

Transkript:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Anwendung und Erweiterung des Betriebsabrechnungsbogens Schuljahrgang 13 (2 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das Gymnasium und das Fachgymnasium. Die nachfolgende Aufgabe soll Grundlage unterrichtlicher Erprobung sein. Rückmeldungen, Hinweise, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufgabe senden Sie bitte über die Eingabemaske (Bildungsserver) oder direkt an andrea.neubauer@lisa.mb.sachsen-anhalt.de An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgabe haben mitgewirkt: Gießelmann, Dirk Dessau Hamann, Ulf Stendal Rohde, Inga Burg Schulze, Holger Halle (Leitung der Fachgruppe) Herausgeber im Auftrag des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Riebeckplatz 09 06110 Halle Die vorliegende Publikation, mit Ausnahme der Quellen Dritter, ist unter der Creative Commons -Lizenz veröffentlicht. CC BY-SA 3.0 DE http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Wenn Sie das Material oder Teile davon veröffentlichen, müssen Sie den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Veränderungen Sie vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern, diese Angaben können Sie den Quellen entnehmen. Der Herausgeber hat sich intensiv bemüht, alle Inhaber von Rechten zu benennen. Falls Sie uns weitere Urheber und Rechteinhaber benennen können, würden wir uns über Ihren Hinweis freuen.

Anwendung und Erweiterung des Betriebsabrechnungsbogens Qualifikationsphase (2-stündig) Sie sind Buchhalter einer Kokerei. Monatlich kann das Unternehmen bei Vollauslastung der Kapazität zurzeit 20.000 t Koks produzieren. Für den Monat November 20xx ergibt sich für die gesamte Produktion zunächst der BAB auf dem Tabellenblatt "BAB November" in der Datei nba_bab_aufgabe.xlsx. Ihr Chef erteilt Ihnen folgende Arbeitsaufträge, die Sie mithilfe der Tabellenblätter in der Datei innerhalb von zwei Unterrichtsstunden erledigen sollen. 1. Auftrag: Ein Kunde möchte säckeweise (je 50 kg) Koks kaufen und Sie sollen deshalb den Angebotspreis auf Basis folgender Daten berechnen. Eine Charge 1.000 Kilo Koks wird mit den Zuschlagssätzen aus dem BAB des Monats November und den nachstehenden Angaben kalkuliert: Materialverbrauch 55,00, Fertigungslohn für 129,6 Sekunden bei einem Stundensatz von 25,00 je Std. in der HKS Reaktor, Fertigungslohn 0,01 Stückakkord je Kilo Koks in HKS Verpackung, Gewinnzuschlag 40,00 %, Skonto 2,00 %, Rabatt 10,00 %. Ermitteln Sie auf dem Tabellenblatt "Angebotskalkulation" den Listenverkaufspreis (=Angebotspreis) für einen Sack Koks (50 kg), indem Sie eine Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation durchführen. 2. Auftrag: Die im BAB des Monats November erfassten Kosten entstehen für die monatliche Produktion von 20.000 Tonnen Koks, wobei damit die Kapazitäten voll ausgeschöpft sind. Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne sind variable Kosten, von den gesamten Gemeinkosten sind 70,00 % Fixkosten und 30,00 % variable Kosten. a) Stellen Sie die Kostenfunktion in Abhängigkeit vom produzierten Koks (x = 1 t Koks) ohne Berücksichtigung von Bestandsveränderungen auf. 1

Nutzen Sie dazu ein geeignetes Berechnungsschema im Tabellenblatt "Kostenfunktion & Gewinnschwelle". b) Berechnen Sie die Gewinnschwellenmenge für einen Verkaufspreis in Höhe des Barverkaufspreises einer Tonne Koks aus Ihrer Angebotskalkulation auf Basis der Novemberdaten (1. Auftrag). 3. Auftrag: Der Betriebsprozess der Kokerei soll möglichst realistisch im BAB wiedergegeben werden. Deshalb soll die HKS Reaktor als Maschinenarbeitsplatz im BAB abgebildet werden. a) Bilden Sie den Maschinenarbeitsplatz der HKS Reaktor im BAB auf dem Tabellenblatt "Maschinenarbeitsplatz" ab und teilen Sie die Gemeinkosten der HKS Reaktor entsprechend der Vorgaben rechts neben dem BAB auf. b) Der Reaktor ist jährlich 8.400 Stunden an 350 Tagen in Betrieb (Vollauslastung der Kapazität). Die restlichen Tage ist der Reaktor wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb. Im November arbeitet der Reaktor unterbrechungsfrei (24 Std./Tag, 7 Tage/Woche). Berechnen Sie den Maschinenstundensatz und den Restgemeinkostenzuschlagssatz im BAB. c) Stellen Sie die Kostenfunktion des Reaktors in Abhängigkeit von der Laufzeit (Stunden = x) auf. d) Die Wahrheitspresse bringt die Schlagzeile: "Koks steht im Verdacht, bei seiner Verbrennung CO 2 zu emittieren." Um auf einen in der Folge möglichen 30%-igen Absatzeinbruch vorbereitet zu sein, möchte der Geschäftsführer den kostendeckenden Maschinenstundensatz für den Fall dieses Auslastungsrückganges kennen. Berechnen Sie ihn. Material Tabellensatz nba_bab_aufgabe.xlsx 2

Einordnung in den Fachlehrplan Kompetenzschwerpunkte: Selbstkosten und Betriebserfolgsbeitrag des Kostenträgers ermitteln kurzfristig zu treffende Unternehmensentscheidungen am Markt vorbereiten zu entwickelnde Schlüsselkompetenzen: mathematische Strukturen und Probleme erkennen und geeignete mathematische Denkarten und Darstellungen anwenden mediale Möglichkeiten nutzen und kooperative Prozesse artikulieren Informationen gewinnen, verarbeiten, bewerten und präsentieren digitale Werkzeuge nutzen zu entwickelnde fachspezifische Kompetenzen: Kostenkontrollen durchführen und Grundlagen für die Angebotserstellung entwickeln Ergebnistabellen und einen Betriebsabrechnungsbogen entwerfen und untersuchen Herstellkosten der Kostenträger als einen Bestimmungsfaktor der Verkaufspreisfestsetzung ermitteln die Wechselwirkungen von betrieblichem Erfolg und Preis- sowie Produktpolitik eines Unternehmens beurteilen Bezug zu grundlegenden Wissensbeständen: Zuschlagsätze, Zuschlagskalkulation Stufen der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) Kalkulation betrieblicher Kosten (z. B. Maschinenstundensatzrechnung) Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz Diese Aufgabe ist besonders für den Kurs mit zwei Wochenstunden geeignet. Für die Bearbeitung ist Einzel- oder Gruppenarbeit möglich. Die zur Lösung der Aufgabe notwendige Zeit beträgt ca. zwei Unterrichtsstunden. Nötige Vorkenntnisse: grundsätzliche Excel-Nutzung, Kenntnis der Begriffe: Selbstkosten des Umsatzes, Gemeinkosten, Einzelkosten, Mehr- und Minderbestände sowie fixe, variable und gemischte Kosten, grundsätzliche Struktur und Logik des Kalkulationsschemas, Struktur mehrstufiger BAB. 3

Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung Aufgabe erwartete Schülerleistung AFB prozent. Anteil 1 Die Schülerinnen und Schüler: erstellen das Kalkulationsschema zur Bestimmung des Angebotspreises für einen Sack Koks, lassen in dieses Schema alle entsprechenden Kosten lt. BAB und die Zuschläge für Gewinn und Skonto einfließen, beziehen sich dabei auf die korrekten Größen gemäß Arbeitsauftrag, nutzen dabei Zellbezüge innerhalb des Tabellenblattes und zum Tabellenblatt "BAB November", erfassen die für die Berechnung nötigen Excel-Formeln in den entsprechenden Zellen. 2 Die Schülerinnen und Schüler: erstellen ein geeignetes Berechnungsschema, um Einzel- und Gemeinkosten in fixe und variable Anteile aufzuteilen und zusammenzuführen, setzen sie zur Berechnung der Gewinnschwellenmenge in Beziehung zum zuvor kalkulierten Preis, nutzen dabei Zellbezüge innerhalb des Tabellenblattes und zu den Tabellenblättern "BAB November" und "Angebotskalkulation", erfassen die für die Berechnung nötigen Excel-Formeln in den entsprechenden Zellen. 3 Die Schülerinnen und Schüler: erweitern den BAB in der HKS Reaktor um zwei Spalten, um die Gemeinkosten der Maschine (fixe und variable Kosten) und des Mitarbeiters (Restgemeinkosten) aufzuteilen, berechnen den Maschinenstundensatz für die gegebene Laufzeit, stellen die Kostenfunktion des Reaktors in Abhängigkeit von der Laufzeit dar, berechnen den Maschinenstundensatz für die veränderte Laufzeit, nutzen dabei Zellbezüge innerhalb des Tabellenblattes und zum I 12 % II 11 % III 10 % III 10 % II 16 % I 8 % I 12 % II 21 % 4

Tabellenblatt "BAB November", erfassen die nötigen Excel-Formeln in den entsprechenden Zellen. 5