Inhaltsverzeichnis. 1 Definiton, Added Value von Controlling Aufbereitung der Basisdaten... 37

Ähnliche Dokumente
Controlling für die tägliche Praxis. von

Personalkostenplanung

Planung und Controlling mit Microsoft Dynamics NAV und dem NAV-Planner

Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WP/StB Konrad Pochhammer Berlin

Betriebliches Controlling in der Hauswirtschaft

Ewald Lang. Die Vertriebs- Erfolgsstrategien für umkämpfte Märkte 2., ergänzte Auflage GABLER

Das Advanced-Controlling-Handbuch

EDV-gestützte Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Kosten- und Leistungsrechnung

Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete. Dr. Volker H. Peemöller. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Herzlich Willkommen!

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung

Selbständig mit Erfolg

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Seminar: Bauherrenkompetenz am LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Kreditesichern. durch Planungund Controlling. -Basel II und bankinternes Rating - Dr. Roland Wolf. Kredite sichern Basel II und Rating 1/37

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

ISBN: Bestell-Nr

Begriffe des Rechnungswesens

Vortrag Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Fachtagung Frühindikatoren. 1. Juni 2006 in Borken

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Nur wer sein Ziel kennt, kann sein Ziel auch erreichen!

Einblicke. Von der Erfolgsrechnung über die Planbilanz bis zum Cash-flow.

Personalcontrolling. Grundlagen und grundlegende Instrumente. Willkommen zum Haufe Online-Seminar

Finanz- und Liquiditätsplanung was ist das? 5. Die richtigen Datenquellen bestimmen 21. In sieben Schritten zur Planung 47

Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XVII. 1 Einleitung Grundlagen einer Rechnungslegung nach IFRS... 4

Finanzielle Führung bei Banken

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung D. Bestandteile des Budgets Leistungsbudget Finanzplan Planbilanz E.

Buchhaltung und Jahresabschluss

Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen

INHALTSVERZEICHNIS III

inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES

Einfach gut planen! Professionelles Zahlenwerk für Ihre Zukunft

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Durchstarter gesucht! degewo-gründerpreis 2015 Wettbewerbsunterlagen

Vortrag. Unternehmensplanung Strategisch und doch operativ. 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth. Björn Stauss Vertriebsleiter syscon

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

MEHRWERK. Konsolidierungswerkzeug

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Investor Relations beim Börsengang

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

ERFOLG durch Wissen!

Zum Aufbau des Buches

KMU Management. Weiterbildendes Studienprogramm KMU Management. Management für kleine und mittlere Unternehmen

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Kennzahlen. Vermögen (assets)

DIE STANDARDSOFTWARE FÜR UNTERNEHMENSPLANUNG UND REPORTING

Auf folgende Fragen muss Ihr Finanzplan auf jeden Fall Antwort geben:

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Managerial Accounting

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Erfahrungsbericht: Einführung von Scorecards. 3. Forum für Rechnungswesen und Controlling, 26. Oktober 2007

Das große Excel-Handbuch für Controller

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren.

Einführung in das Controlling

Karl-Kellner-Ring Wetzlar Kontrolle ist besser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Hinführung zum Thema Kapitel 2 Excel-Praxis für Controller... 33

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell

Transkript:

Vorwort... 5 Einleitung... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Definiton, Added Value von Controlling... 19 A. Einführung... 19 1. Begriffsdefinition Controlling... 19 2. Abgrenzung des Controllings... 23 B. Nutzen für Klein- und Mittelunternehmen... 23 C. Arten von Controlling... 26 1. Strategisches und operatives Controlling... 26 2. Funktionscontrolling... 29 D. Einordnung in den unternehmerischen Kontext... 31 E. Anforderungsprofil Controller... 33 Literaturverzeichnis... 34 2 Aufbereitung der Basisdaten... 37 A. Überblick... 37 B. Finanzbuchhaltung als Ausgangsbasis für das Controlling... 37 1. Buchführungspflicht... 37 2. Problemfelder der Finanzbuchhaltung in Bezug auf die Eignung für das Controlling... 40 2.1 Aktualität der Finanzbuchhaltung... 40 2.2 Detaillierungsgrad... 40 2.3 Wertansätze in der Finanzbuchhaltung... 41 2.4 Maßgeblichkeitsprinzip und Ausrichtung am Steuerrecht... 42 C. Stromgrößen im Rechnungswesen... 43 1. Überblick... 43 2. Erträge und Aufwendungen... 44 3. Leistungen und Kosten... 45 9

D. Aufbereitung der Daten der Finanzbuchhaltung für interne Auswertungen... 49 1. Aufbereitung der Bilanz... 49 1.1 Anpassung der Aktivseite... 49 1.2 Anpassung der Passivseite... 53 2. Kalkulatorische Werte... 55 2.1 Notwendigkeit kalkulatorischer Werte... 55 2.2 Kalkulatorische Abschreibung... 55 2.3 Kalkulatorische Zinsen... 57 2.4 Kalkulatorische Wagnisse... 59 2.5 Kalkulatorische Personalkosten und weitere kalkulatorische Kosten... 60 2.6 Spezifische kalkulatorische Kosten in Personengesellschaften... 61 3. Überleitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung... 61 4. Praxistipps für eine Controlling-gerechte Aufbereitung der Finanzbuchhaltung... 65 E. Fazit und Ausblick... 67 Literaturverzeichnis... 67 3 Operative Planungsrechnung... 69 A. Einführung... 69 B. Funktionen und Grundsätze der Planung... 71 C. Teilbereiche der operativen Planung... 72 1. Planerfolgsrechnung... 72 1.1 Umsatzplanung... 73 1.2 Material- und Wareneinsatz... 76 1.3 Personalaufwand... 77 1.4 Abschreibungen... 81 1.5 Sachaufwand... 82 1.6 Zinsaufwand... 86 1.7 Steuern... 87 2. Finanzplan... 88 3. Planbilanz... 92 10

D. Kontrolle Zielerreichung... 94 1. Soll-Ist-Vergleich Planerfolgsrechnung... 94 2. Soll-Ist-Vergleich Finanzplan... 95 3. Soll-Ist-Vergleich Planbilanz... 95 E. Planungszyklus... 95 Literaturverzeichnis... 96 4 Berichtswesen... 97 A. Einführung... 97 B. Zielgruppen... 99 1. Geschäftsführung... 99 2. Bereichsverantwortliche... 100 3. Eigenkapitalgeber... 100 4. Fremdkapitalgeber... 101 5. Behörden/Institutionen... 101 6. Finanzverwaltung... 102 C. Berichte generieren... 102 1. Grundanforderungen an Berichte... 102 2. Arten von Berichten... 105 3. Auswahl des geeigneten Berichterstellungstools... 106 4. Gestaltung von Berichten... 106 D. Inhaltliche Abgrenzung... 109 1. Quantitative Kennzahlen... 110 1.1 Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen... 110 1.2 Investitions- und Finanzierungsanalyse... 114 1.3 Liquiditätsanalyse... 118 1.4 Kennzahlen gemäß Unternehmensreorganisationsgesetz... 121 1.5 Kennzahlen Funktionscontrolling... 122 2. Qualitative Kennzahlen... 124 3. Vergleiche... 126 E. Zeitliche Abgrenzung... 128 1. Monatliche Berichte... 129 2. Quartalsberichte... 129 3. Berichte auf Jahresebene... 130 11

F. Beispielbericht Soll-Ist-Vergleich, Professional Planner... 132 1. Quickkennzahlen... 133 2. Kurzübersicht... 134 3. Gewinn und Verlust... 135 4. Erfolgscockpit... 136 5. Finanzplan... 137 6. Finanzcockpit... 138 7. Bilanz... 139 8. Bilanzcockpit... 140 9. Liste Wer-was-bis-wann... 141 Literaturverzeichnis... 142 5 Organisation des Controllings... 143 A. Organisatorische Einordnung des Controllings... 143 1. Controlling im Kleinstunternehmen externes Controlling... 144 2. Controlling in Kleinunternehmen internes vs. externes Controlling... 144 3. Controlling in mittleren Unternehmen internes Controlling... 145 3.1 Ressortzuordnung... 145 3.2 Führungsebene... 146 3.3 Controlling-Organisation... 147 3.4 Schwerpunkte in der Controlling-Organisation... 152 3.5 Ressourcenausstattung und Qualifikation... 152 3.6 Stellenbeschreibungen... 155 B. Schlussbemerkung... 159 Literaturverzeichnis... 159 6.1 Der Planungsprozess... 161 Einleitung... 161 Vorbereitungsphase... 162 A. Ablaufplanung... 163 B. Strategiesitzung der Geschäftsleitung... 164 C. Konzeptionelle und operative Vorbereitung im Controlling... 165 1. Der Strukturaufbau... 166 1.1 Das Beispielunternehmern... 166 1.2 Beispiel: Strukturaufbau... 167 12

2. Involvierte Personen... 169 2.1 Beispiel: Rechtevergabe... 170 3. Die Datenerfassung aus Sicht der Controllingabteilung... 172 4. Das Budgethandbuch... 175 Erfassungsphase... 176 A. Rahmen- und Teilbudgetbesprechungen... 177 B. Die Datenerfassung... 178 Abstimmungsphase... 181 Abnahmephase... 182 6.2 Der Prozess im laufenden Controlling... 187 A. Einleitung... 187 B. Die Vorbereitungsphase... 188 1. Konzeptionelle Überlegungen... 188 2. Aufbau Datenflusskonzept... 190 3. Aufbau Berichtswesen... 192 C. Die Berichtsphase... 196 1. Datenübernahme aus den Vorsystemen... 197 2. Die laufende Kontrolle und das Reporting... 200 3. Unternehmensforecast... 202 D. Überleitung Planungsprozess... 204 7 Management von Beteiligungen... 207 A. Beteiligungscontrolling... 207 1. Definition... 207 2. Lebenszyklus einer Beteiligung... 208 B. Akquisition... 209 C. Integration... 211 D. Laufendes Beteiligungscontrolling... 214 E. Desinvestition... 218 Literaturverzeichnis... 219 Autoren... 221 Stichwortverzeichnis... 223 13