Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Ähnliche Dokumente
Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum. Zukunft des Hochschulstandorts WIE GEHT ES WEITER?

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Umweltgerechtigkeit Praxisbeispiel Nauener Platz in Berlin Mitte. Dr. Regine Grafe Leiterin des Umweltund Naturschutzamtes des Bezirkes Mitte a.

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Koproduktion konkret - am Beispiel der Stadt Zürich

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Wertschätzung grüner Infrastruktur (Valuing Attractive Landscapes in the Urban Economy) EU-Projekt VALUE im Landschaftspark Neckar

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor

Dorfkernentwicklung Alberschwende

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Tabuflächen M 1:25.000

Umweltgerechtigkeit im Land Berlin

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Energie und die Stadt Energy and the City

Umweltgerechtigkeit im Land Berlin

Einführung in die Thematik

Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 0

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt

Bausteine für die Innenstadt

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

Rolle und Aufgaben des Schularztes

WerkSTADT voestalpine

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Städtebau - Leerstand

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

!!!! Stadt!Sankt!Augustin! Masterplan! Urbane!Mitte! Juni!2011!

CORPORATE COLLABORATION SPACES

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Wohnen und Leben in Gemeinschaft

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Kinder- und altengerechte Verkehrsplanung. 1 Kindergerechte Verkehrsplanung

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

Freising Südwest. Stadtteilsteckbriefe. Freising Nord. Neustift. Tuching. Altstadt. Weihenstephan Vötting. Lerchenfeld Freising Südwest

Union Investment realisiert Quartier mit revitalisiertem Hochhaus, Wohnungen und Hotel in Hamburger Innenstadt

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Betrifft: Windpark Untersiebenbrunn; Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs. 4 UVP-G 2000 zu der übermittelten Umweltverträglichkeitserklärung

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Dichte-Strategien im Zusammenspiel öffentlicher und privater Interessen

FORUM 1: Auftaktveranstaltung

Infrastruktur in der Landschaft Sören Schöbel T U München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

»Autofreies Wohnen in Frankfurt«

Gebaute Umwelt und körperliche Aktivität

ncampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung der Technischen Universität Darmstadt

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel,

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Gesetz über die Nutzung von Flächen mit gesamtstädtischer Bedeutung (Freiflächengesetz - FreiFlG) Vom...

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Bezirksamt Mitte von Berlin. Berlin, 14. Juli Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zum Bebauungsplanverfahren Lehrter Straße Mittelbereich

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse. Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger

Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

STANDORT MIT GESCHICHTE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Energetische Stadtsanierung Hannover Juliane Schonauer - Sachgebietsleiterin Stadterneuerung

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Informationsveranstaltung. Europäische Förderperiode LEADER Region Sächsische Schweiz

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

Die Energiewende - Herausforderung für die Planung. DI Gottfried Hage D Rottenburg a.n.

Abkürzungsverzeichnis... 10

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn und 1165/4 Stand:

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Transkript:

Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I 3.5 Nachhaltige Raumentwicklung, Umweltprüfungen Umweltbundesamt

Bedeutung und Funktionen von Grün- und Freiflächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung Urbanes Grün ( Grüne und blaue Infrastruktur ): Freizeit und Erholung (Sport, Spiel, Bewegung, aber auch Ruhe, Rückzug) Gesundheit und Wohlbefinden Lebensraum für Pflanzen und Tiere biologische Vielfalt, funktionsfähiger Naturhaushalt, Naturerlebnis, Naturerfahrung Temperaturausgleich, Kaltluft-/Frischluftzufuhr, Wasserrückhalt, Erhalt ökologischer Bodenfunktionen, u.a. für den Wasserhaushalt Lärmdämpfung, Schadstofffilter, CO2-Speicherung Gärtnerische Nutzung Gestaltung, Raumbildung und Erscheinungsbild von Stadt-und Wohnquartieren Identifikation mit dem Wohnumfeld Standortfaktor für den Boden- und Immobilienmarkt, direkte wirtschaftliche Nutzung 2

Bedeutung und Funktionen von Grün- und Freiflächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung Sonstiger öffentlicher Freiraum (Plätze, Passagen, Straßenraum, u.a.): Aufenthalt, Verweilen, Beobachten; Aktivitäten im Freien Begegnung und Austausch: Information - Kommunikation - Interaktion Belebung des Quartiers Gemeinschaft, Verständigung, sozialer Zusammenhalt Raum für zusätzliches Grün, Ruhe und Schutz vor Straßenverkehr Prägung des Stadtbildes Quelle: Fotolia/pure-life-pictures Quelle: Fotolia/nullplus 3

Ziele für Grün und Freiraum im Kontext kompakter und nutzungsgemischter Stadtstrukturen Quartiere mit hoher Bebauungsdichte nur in Verbindung mit einer qualifizierten Ausstattung mit öffentlichen und halböffentlichen Grün- und Freiflächen Grün-/Freiraumausstattung unter Einbeziehung wichtiger Kenngrößen sichern: Erreichbarkeit, Zugang, Mehrfachnutzung, temporäre Nutzung, räumliche Vernetzung, Gebäude- und Hofbegrünung Entschärfung der Konflikte zwischen Lärmbelastung und Ruhebedürfnis Erschließung zusätzlicher Flächenpotenziale für das urbane Grün und den Aufenthalt durch Einsparung von Verkehrsfläche Voraussetzung: Weniger Autos in der Stadt Förderung des Umweltverbundes im Nahverkehr (ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß) einschl. Carsharing Quelle: Fotolia/Bernd Kröger 30.03.2017 / UBA Forum mobil & nachhaltig / 4 Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert

Unsere Vorschläge für Maßnahmen des Bundes Stärkung des Stadtgrüns in der Städtebauförderung Dauerhafte Etablierung einer eigenen Förderkulisse für das Stadtgrün Entwicklung von Standards für die Grün- und Freiraumversorgung Anforderungen an den barrierefreien Zugang und die bedarfsgerechte Gestaltung von öffentlichen Räumen für alle Nutzergruppen Modellvorhaben zur besseren Berücksichtigung der grünen und blauen Infrastruktur in der Planungspraxis Förderung der Bauwerksbegrünung Ausbau der Vorbildfunktion des Bundes aus Maßnahmenpaket Partizipativ und Kooperativ planen : Dialogprozess zur Nutzung des Potenzials urbaner Gärten initiieren 30.03.2017 / UBA Forum mobil & nachhaltig / 5 Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert

Modellvorhaben zur Berücksichtigung der grünen und blauen Infrastruktur in der Planungspraxis I Modellvorhaben zur Förderung - qualifizierter, tiefenscharfer Landschaftspläne für den Innenbereich - informeller Planwerke (bspw. regionale Freiraumkonzepte, Grüne Masterpläne, gesamtstädtische Grünordnungspläne) Als Grundlage für eine stärkere Berücksichtigung der grünen und blauen Infrastruktur in formellen Planungsinstrumenten (FNP, B-Plan) und als Bestandteil integrierter Stadtentwicklungskonzepte Zusätzlich: Hohe Bedeutung aktiver Liegenschaftspolitik Quelle: Fotolia/adisa 6

Fachliche Empfehlungen zur Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakten und nutzungsgemischten Stadtstrukturen (Vorbereitung einer Publikation auf Grundlage eines UBA-Vorhabens) 7

Modellvorhaben zur Berücksichtigung der grünen und blauen Infrastruktur in der Planungspraxis II In Modellvorhaben urbane Grün- und Freiflächen über die Bauleitplanung stärken und weiterentwickeln, dabei: Gestaltungsmöglichkeiten der Bauleitplanung z.b. Einbeziehung der Vorsorge und des Schutzes vor Hochwasser bei der Mehrfachnutzung von Grünflächen Multifunktionalität mit ergänzenden schriftlichen Festsetzungen im B-Plan sichern 8

9

Modellvorhaben zur Berücksichtigung der grünen und blauen Infrastruktur in der Planungspraxis III Beispiel: Freiraumcheck zur Ermittlung und Verhandlung von Freiraumqualitäten im verdichteten Städtebau (Freiraumqualität als Belang frühzeitig in Planungsprozesse einbringen, ergebnisoffen) Informelle Instrumente in Modellvorhaben überprüfen und weiterentwickeln Quelle: Fotolia/Calado Quelle: Umweltbundesamt/Peggy König 10

Fazit Urbanes Grün und Freiräume als Teil der doppelten Innenentwicklung Etablierung informeller Planungsinstrumente für Grün und Freiraum im Innenbereich Flächenknappheit erfordert multifunktionale Grün- und Freiräume Raum für urbanes Grün auch durch Einsparung und Umnutzung von Verkehrsfläche schaffen Soziodemografische und raumstrukturelle Rahmenbedingungen beachten Unterschiedliche Herausforderungen der Grün- und Freiraumentwicklung in Städten 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert wulf.huelsmann@uba.de susanne.schubert@uba.de Umweltbundesamt www.uba.de/planungsinstrumente 12