Handball 1. und 2. Klasse Primar

Ähnliche Dokumente


Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

Schulhandball SHV SHV. Schweizerischer Handballverband. FSH Fédération Suisse de Handball

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Drehen und Rollen rückwärts

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

Magische Zaubertränke

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

5.2 Übergewicht und Adipositas

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

DFB-MOBIL ÜBEN UND SPIELEN IN DER HALLE MIT F-/E-JUGENDLICHEN PARTNER DER DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück ( )

Spielideen mit dem Frisbee

funkschau Sicherheit im Visier Vergleichstest Monitoring M2M

Inhalt der Vorlesung A1

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

Der Ball ist rund Matthias Jaklen

Praxisbeilage 4 07 BLOCKEN LEICHT GEMACHT. training@volleyball.ch

Die Hohman-Transferbahn

Spielreihen und Spielformen. Spielreihen und Spielformen im Unihockey

Ballgewinn und Umschalten. Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

3 Übungen zur Kräftigung

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Praxisbeispiele Erfahrungs- und Lernbereich. Erleben und Wagen. PartnerInnenakrobatik und. Gruppenakrobatik

von Mario Huemerlehner

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack ( )

Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Spiele mit mir Große Spiele mit neuen Regeln

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Michael Beil BLACKJACK. für Ensemble mit Live-Video und Zuspiel. Auftrag der Kunststiftung NRW und des Ensemble musikfabrik.

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Kommunikations- & Kennenlernspiele

Musterlektionen für den Unterricht Unterstufe (US)

Trainings-Übungen März-Newsletter 2013

Lastenzuschuss (für Eigentümer von Wohnraum)

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Statische Magnetfelder

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ausschreibung Handball WK IV

Das Erlebnis Tore schießen ist wichtiger als jedes Ergebnis!

Die Technik des Torhüters

BSV-Leitfaden zum Kinderfußball

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

BeerCup Classics Beer Pong Regelwerk Version 1.0

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

«Top 10» für den Winter.

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22

Die. Zeltla1.08. bis Stadtgemeinde St.Valentin

Jährliche Auswertung der Maßnahme Begleiteter Umgang und Begleitete Besuchskontakte (BUBK)gemäß 18,3 SGB VIII.

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Luca Zanni Redaktionelle Bearbeitung: Ralph Hunziker Fotos: Daniel Käsermann; Zeichnungen: Leo Kühne; Layout: Andrea Hartmann

F- und E- Junioren. Organisation:

Perfekte Speicherkarten für jeden Zweck

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Arbeitsgemeinschaft Corporate Finance. 3. Feb 2011 RKU Heidelberg David Dell

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Unihockey spielend entdecken

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

RÖMISCHE LUDOTHEK. Giebenacherstrasse 17 CH 4302 Augst Tel. +41 (0)

6. Arbeit, Energie, Leistung

F- und E- Junioren. Spiel 10 Min. Organisation:

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Kluge Köpfe finden, erkennen und zielgerecht einsetzen. Wir suchen Talente. Das Unternehmen. Historie...2. Unser Team Unsere Kernaufgaben...

Das WERT Programm der SMS Siemag AG

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Hilfsmittel, die oft im Einsatz sind: Adresskartei, Stift- und Konzepthalter, Locher, Telefon.

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

AGILE-PRODUKTENTWICKLUNG

Coerver -Coaching Seminar / Mai 2012, Hanappi-Stadion, mit Alfred Galustian

Spielewerkstatt gesucht!

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

7 Arbeit, Energie, Leistung

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

Transkript:

Lehuntelagen Handball Emmen Handball 1. und 2. Klasse Pima Lektin 1: Wefen Lektinsziele: - den Handball als Geät kennen lenen - ichtiges Wefen üben Zeit: Mateial: - Dppelstunde - 16 Malstäbe - 4 Schwedenkasten - 4 Langbänke - 20 Hütchen de Keulen - 2 kleine Matten - 1 Unihckey- - jedes Kind ein Ball (am besten Hand- de Sftball) - ennisbälle Bemekung: - Die Schüleinnen und Schüle (SuS) wefen imme mit eine Hand - Die Lehpesn achtet besndes auf eine kekte Wufstellung (d. h. Rechtshände haben das linke Bein vne, Linkshände das echte / de Ellenbgen ist beim Wuf auf Schultehöhe und bildet mit dem Unteam einen echten Winkel) Zeit 20 Inhalt Einleitung: 1. Rundsteckenennen einzeln a) Jede Schüle llt seinen Ball auf einem Rundkus b) Den Rundkus mit s wenig Rllbewegungen wie möglich abslvieen (zählen!) c) Jede Schüle wift seinen Ball entlang des Rundkus, nimmt ihn wiede vm Bden auf und wift ihn wiede (Achtung: we an Begenzung vbei wift, muss wiede zuück wefen bis die Begenzung kekt passiet wid!!) 2. Rundsteckenennen zu zweit a) Den Ball zu zweit tansptieen hne die Hände zu benutzen b) Den Ball zu zweit nu mit Hilfe des Kpfes tansptieen c) Den Ball Rücken an Rücken tansptieen d) Den Ball einande zuwefen, wenn e auf den Bden fällt, muss die 2-e Guppe zuück zu letzten Makieung gehen 3. Gymnastik mit Ball Oganisatin / Mateial 16 Malstäbe jedes Kind 1 Ball eine Runde jeweils als Einfühung, 2. Runde als Wettkampf in kleine Guppe (4 SuS) Stat/Ziel 1

30 Hauptteil 4 Psten zum hema Wefen 1. Wefen auf Hütchen, die auf Kasten stehen (Abstand duch Langbank vgegeben) 2. Wefen duch Reifen (angebacht zwischen 2 Malstäben de angehängt an Ringen) alleine de zu zweit 3. Wefen auf Unihckey- de Handball- mit Galie (Abstand duch kleine Matten vgegeben) 4. Wefen vn ennisbällen in Schwedenkasten hne Obeteil (Abstand duch Langbänke vgegeben) 10 Wuf-Biathln Guppenwettkampf (4 eams) 4 Langbänke 5 Hütchen de Keulen Malstäbe und Reifen Unihckey- (e) kleine Matten 1. 2. 3. 16 Malstäbe jedes Kind 1 Ball 4. nach jedem Wuf hlt de Schüle seinen Ball und abslviet den Pacus (wefend, llend, mit dem Fuss spielend etc.) Ziel ist es, die Hütchen de Keulen vm Kasten zu schiessen (1 x, 2x etc.) 20 Schlussteil 4 Langbänke Aufsetzeball (2:2 de 3:3) Ziel des Spiels: Einen Ball pe einmaligen Aufsetze hinte die Gundlinie espektive an die Hallenwand wefen. Alle Spiele sind hüte und Wefe Mit dem Ball daf wede gelaufen nch gepellt weden! Jede Mannschaft bleibt in ihe Hälfte 5 Ausklang Langbank Langbank Linien-Rllball (einzeln zu Beuhigung) Ziel des Spiels: Den Ball möglichst nahe an eine Linie, einen Gegenstand llen (evtl. wefen) 2

Lehuntelagen Handball Emmen Handball 1. und 2. Klasse Pima Lektin 2: äuschen und Spungwuf Lektinsziele: - schnelle Richtungswechsel (äuschungen) mit Ball elenen - Spungwuf schulen Zeit: Mateial: - Dppelstunde - 2 Spungbette - 2-4 Schwedenkasten - 8 Reifen - 8 Malstäbe - mindestens 2 Hchspungmatten - mindestens 2 Bdenmatten - 50 ennisbälle de andee kleine Bälle - 25 Hand-, Sft- de ennisbälle Zeit 25 Inhalt Einleitung: 1. Mit ennisbällen spielen a) Vbeeitende Übungen mit dem ennisball: - aufwefen und abfangen - pellen (vwäts, ückwäts, um den Köpe, zwischen den Beinenn etc) - Einande Bälle via Bden zuspielen de zullen Oganisatin / Mateial b) b) "Ballaub" als Guppenwettkampf: - 2 Guppen vesuchen möglichst viele ennisbälle beim Gegne zu hlen und auf ihe Seite in den Schwedenkastenbeteil zu legen. Zu Beginn des Spieles hat es auf beiden Seiten gleichviele ennisbälle. c) Gleich wie b) abe in de Mitte hat es 2 Fänge. We vn den Fängen beüht wid muss wiede zuück um den Schwedenkasten und einen 2. Anlauf staten. Wichtig: Das Spielfeld muss seitlich begenzt sein! c) 3

35 Hauptteil 2 Guppenaufgabe zum hema äuschungen und Spungwuf 1. Indiana Jnes - Ziel ist es, einen echteckigen Sekt zu duchlaufen hne vn den Veteidigen (die in Reifen stehen)beüht zu weden und danach ein zu ezielen. - Die Veteidige düfen ihen Reif nu mit einem Fuss velassen, de andee muss im Reif stehen bleiben. - We beüht wid, velässt das Feld links de echts und statet mit dem nächsten Vesuch. - Beim Wuf daf nicht auf die Matte geteten weden, nach dem Wuf schn. 2. Spungwufpacus 2 Guppen, we ezielt in eine bestimmten Zeit meh e? a) Slalmlauf um Malstäbe und danach Spungwuf mit Abspung vm Spungbett b) Laufen duch Reifenslalm und danach übe Schwedenkasten-eppe (1 und 2 Elemente) zum Spungwuf. 1. 2a) 1 Handball- ca. 4 Reifen, evtl. 2 Seile zu seitlichen Makieung des Spielfeldes 2 Bdenmatten (dünn) 1 Handball- 2 Spungbette (Reuthebette) 8 Malstäbe und 8 Reifen 4 Schwedenkastenbeteile, 2 Fusselemente 2 Hchspungmatten 2b) 20 Beühball Ziel ist es, den Ball auf die Matte zu legen, hne vm Gegne beüht zu weden. We beüht wid, muss den Ball sft abspielen und daf nicht meh weite mit dem Ball laufen. Slange man nicht beüht wden ist, daf man s weit laufen, wie man will und kann. 2 Spielfelde: 4 Hchspung de Bdenmatten 2 Bälle Spielfeld A Spielfeld B 4

Lehuntelagen Handball Emmen Handball 1. und 2. Klasse Pima Lektin 3: Spielfmen Lektinsziel: - Spielveständnis Zeit: Mateial: - Dppelstunde - 2 Schwedenkasten - 20 Hütchen de Malstäbe - ca. 8 Reifen - p SuS ein Balll Zeit 25 Inhalt Einleitung: 1. Aufwämen mit Rllen, Pellen und Passen Wichtig: De Pacus bestehend aus 10 Hütchen- de Malstabten bleibt fü den gesamten 1. eil aufgestellt! Oganisatin / Mateial 20 Malstäbe de Hütchen (=10 e, in de ganzen Halle veteilt Alle SuS einen Ball a) Vbeeitende Einzel-Übungen auf dem e-pacus: I. Die SuS spingen duch die Malstab- de Hütchen-e, die in de ganzen Halle veteilt sind. II. We findet den schnellsten Weg duch alle e? III. Wie I und II abe mit Ball IV. Den Ball in eine 8 um die e llen V. Den Ball in eine 8 um die e pellen b) Zweie-Übungen zum Passen VI. Die SuS passen sich einen Ball zu duch die e VII. Dasselbe mit Bden-Aufsetze- ih auf dem Pässen VIII. Wieviele Pässe schafft Pacus in 2 Minuten? Zählt die Anzahl Pässe in eue Zweie- Guppe! I. IV. VI. 2. Spielfm ball Ziel ist es, möglichst vielee Aufsetze-Pässe (Ball beüht einmal den Bden) duch die e zu spielen. 2 eams spielen p Spielfeld gegeneinande. 2 Spielfelde mit 5 e aus Malstäben de Hütchen P Spielfeld 2 eams 5

30 Hauptteil 3 kleine Spielfmen als Aufbau fü die unie-spielfm 1) Kasten-Ball 2 Schwedenkasten hne bestes Element 1. Kasten-Ball - Ziel ist es, den Ball in den gegneischen ffenen Schwedenkasten zu legen. Mindestens 3 Pässe müssen gespielt weden p Mannschaft, bev de Ball in ein effe zählt. 2. Linienball - Ziel ist es, eine Ball hinte eine Linie abzulegen. Die SuS düfen sweit laufen, bis sie vn einem Gegne beüht weden. Danach muss de Ball sft abgespielt weden. Es gibt keine Schittegel und kein Pellen. 2) Linien-Ball 1 Ball und 4 Hütchen 3 Pässe 3. Reifenball Ziel ist es, den Ball in einen Reifen zu legen, de nch nicht vn einem Veteidige besetzt ist. Besetzt heisst, de Veteidige steht mit einem Fuss im Reifen. Kann de Ball in einen feien Reifen abgelegt weden, hat das eam einen Punkt. 3) Reifenball ein Reifen p Mannschaft meh als Spiele 30 uniefm Ziel ist es, ein zu schiessen hne beim Wuf in den Handballkeis (6m) zu teten. We beüht wid, muss den Ball sft abspielen und daf nicht meh weite mit dem Ball laufen. Slange man nicht beüht wden ist, daf man s weit laufen, wie man will und kann. Es gibt keine Schittfehleegel und kein Pellen! 6

7