Einwohnergemeinde Lohn-Ammannsegg

Ähnliche Dokumente
Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l , U h r

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278' '542' '216' '424' '354' '472'963.02

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Einwohnergemeinde Nusshof

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11' ' ' KIRCHLICHES LEBEN

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Erfolgsrechnung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Erfolgsrechnung

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

Einwohnergemeinde Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde bis

VORANSCHLAG Voranschlag 2011

AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

Erläuterungen zum Budget 2015

Gemeinderechnung 2015

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

V O R A N S C H L A G 1

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Traktandum 3a: Voranschlag Laufende Rechnung

Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission 28. Finanzplan

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Zusammenfassung Finanzplan

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung)


ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

VORANSCHLAG Einwohnergemeinde Allschwil. ER-Geschäft Nr. 3954

Nr. 183 Stans, 24. März Finanzdirektion. Abschluss der Staatsrechnung für das Jahr Kenntnisnahme.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Budget 2015 Laufende Rechnung

Aufwand O

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Gemeinderechnung Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Rechnung und Verwaltungs- bericht 2013

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

EINWOHNERGEMEINDE SCHLOSSWIL VERWALTUNGSRECHNUNG 2011

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Fahrwangen

Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 5.2/Seite 1

INVESTITIONSRECHNUNG

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Beethal Muster Laufende Rechnung

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Rechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Vorbericht zum Budget 2016

Gemeinde Nunningen Rechnung Einwohner- und Bürgergemeinde

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach

Einwohnergemeinde Wynigen

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009

1 Rechnungsführung 1. 5 Die wichtigsten Geschäftsfälle 2. 6 Laufende Rechnung nach Arten Laufende Rechnung nach Funktionen 7-13

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung

5.4 Kontenplan Forstwirtschaft für Bürgergemeinden, die die Betriebsabrechnung von Waldwirtschaft Verband Schweiz (WVS) n i c h t verwenden.

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

Voranschlag Voranschlag 2015 Voranschlag 2014

1 AKTIVEN 15'053' '378' '741' '691' FINANZVERMÖGEN 11'238' '320' '916' '642'119.

Allgemeine Erläuterungen

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen

EINWOHNERGEMEINDE STARRKIRCH-WIL SOLOTHURN. Voranschlag 2008.doc VORANSCHLAG LAUFENDE RECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG. Seite 1

Foto: Manfred Hertzog. Voranschlag 2012 und Finanzplan

INHALTS VERZEICHNIS. Vorbericht 1 - Dreistufiger Erfolgsausweis Gesamtgemeinde 11. Finanzierungsausweis 12

1 Auf einen Blick (Management Summary)... 3

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde

Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik Politik/Jahresberichte/Budgets bezogen werden.

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget auf Donnerstag, 28. November Uhr im Gemeindehaus

Protokoll Gemeindeversammlung

AKTIVEN 6'970' '985' '809' '794'373.89

B O T S C H A F T. des Gemeindevorstandes Küblis. zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 26. November um Uhr im Mehrzweckgebäude

Konto Bezeichnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben

1 Rechnungsführung 1. 5 Die wichtigsten Geschäftsfälle 2. 6 Laufende Rechnung nach Arten Laufende Rechnung nach Funktionen 7-13

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1

Inhaltsverzeichnis Kapitel 8

Begründung - Rechnung 2014

Einwohnergemeinde Stadt Solothurn Budget Gemeinderat 10. November Gemeindeversammlung 8.

Einwohnergemeinde Brienz. Inhaltsverzeichnis

17 ZWECKVERBÄNDE Allgemeines Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Transkript:

Einwohnergemeinde Lohn-Ammannsegg Rechnung 2014

Inhaltsverzeichnis Seite Kommentar zur Jahresrechnung 3 Antrag des Gemeinderates 10 Bericht der Rechnungsprüfungskommission 11 Ergebnisse 12 Laufende Rechnung, Zusammenfassung Aufgabengliederung 13 Laufende Rechnung, Aufgabengliederung 14 Laufende Rechnung, Artengliederung 25 Investitionsrechnung, Zusammenfassung Aufgabengliederung 28 Investitionsrechnung, Aufgabengliederung 29 Investitionsrechnung, Artengliederung 31 Investitionsrechnung, Verpflichtungskreditkontrolle 33 Bestandesrechnung 35 Anhang zur Jahresrechnung 41 Ausweis Wiederbeschaffungswert und Abschreibungstabelle 43 Nachtragskredite 44

Kommentar zur Jahresrechnung 2014 Die Jahresrechnung 2014 der Einwohnergemeinde Lohn-Ammannsegg schliesst mit einem erfreulichen Resultat ab, dies dank der Mehreinnahmen bei den Steuern und den tieferen Kosten im Bereich Bildung. Ebenso erfreulich ist die Haushaltsdisziplin, schliessen doch auch 2014 viele Bereiche kostengünstiger ab als budgetiert. Die Laufende Rechnung 2014 schliesst bei Aufwendungen von CHF 12 459 574.74 und Erträgen von CHF 13 293 896.40 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 834 321.66 ab. Der Ertragsüberschuss soll für zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von CHF 800 000 und die Äufnung des Eigenkapitals verwendet werden. Die Investitionsrechnung weist eine Investitionsabnahme von CHF 691 115.90 aus. Gesamthaft resultiert für das Jahr 2014 ein Finanzierungsüberschuss von CHF 1 395 688.41. Nachfolgend werden die Abweichungen in einer Übersicht dargestellt und die wichtigsten Posten kommentiert: Laufende Rechnung Im Zusammenzug der funktionalen Gliederung zeigt sich die Budgetdisziplin während des Jahres 2014 und es lassen sich die Funktionen, welche für das gute Ergebnis verantwortlich sind, klar identifizieren: Die höheren Steuereinnahmen und die tieferen Kosten für die Bildung beeinflussen die Laufende Rechnung positiv. Alle Abweichungen mit einem Minuszeichen beeinflussen das Rechnungsresultat positiv. Funktion (Vergleich in CHF 1 000) Nettoaufwand Rechnung Nettoaufwand Budget Abweichung 0 Allgemeine Verwaltung 905 938-33 1 Öffentliche Sicherheit 138 114 +24 2 Bildung 3 700 3 834-134 3 Kultur, Freizeit 129 136-7 4 Gesundheit 163 168-5 5 Soziale Wohlfahrt 2 364 2 353 +11 6 Verkehr 557 534 +23 7 Umwelt, Raumordnung 99 114-15 8 Volkswirtschaft 36 37-1 9 Finanzen, Steuern (ohne Abschluss) -8 925-8 323-602 Ergebnis 834 95-739 3

Abschluss Zusätzliche Abschreibungen 800 Vorfinanzierungen 0 Zuwachs Eigenkapital 34 Hauptsächliche Abweichungen (Detailsicht): 0 Allgemeine Verwaltung -33 Gemeinderat, Kommissionen: höhere Sitzungsgelder und Entschädigungen aufgrund neuer, seit 1.7.2014 in Kraft getretener Dienst- und Gehaltsordnung Baubewilligungsgebühren: Einnahmen aufgrund der Bautätigkeit höher als budgetiert 1 Öffentliche Sicherheit +24 Feuerwehr-Ersatzabgabe: zu hoch budgetiert +9 Unterhalt Schiessanlage: Reparatur Scheibenanlage +14 +15-20 2 Bildung Besoldungen Kindergarten: Stellvertretung wegen Mutterschaftsurlaub +29 Tiefere Personalversicherungskosten aufgrund Mutterschaftsurlaub und höheren Kinderzulagen Besoldungen Primarschule: 1 Abteilung weniger als budgetiert für Schuljahr 2014/15 Besoldungen Primarschule: Stellvertretung wegen unbezahlten Ferien nach Mutterschaftsurlaub Primarschule: tiefere Kosten für Lehrmittel und Schulmaterial -10 Gehaltskosten-Anteil Kreisschule -38 Betriebskosten-Anteil Kreisschule -74 Beitrag an den gymnasialen Unterricht: weniger Schüler als budgetiert -44 Kantonsbeitrag an Besoldungen Kreisschule +62 Besoldungen Musikschule: zusätzlicher Ensemble-Unterricht +17 Kantonsbeitrag an Besoldungen Musikschule: neues System der Subventionierung noch nicht in Kraft getreten, daher zu hoch budgetiert Beiträge an Sonderschulen: 1 neuer, jedoch befristeter Schüler +10-11 -45 +26 +22-134 3 Kultur, Freizeit -7 Keine Bemerkungen 4 Gesundheit -5 Keine Bemerkungen 4

5 Soziale Wohlfahrt +11 Ergänzungsleistungen -69 Jugend und Familien +12 Mehraufwand für Sozialhilfe +96 tiefere Kosten für Asylbetreuung -9 6 Verkehr +23 Besoldung technischer Dienst: zu tief budgetiert +12 höherer Unterhalt für Gemeindestrassen +16 tieferer Aufwand für Winterdienst -10 höherer Unterhalt für Fahrzeuge +14 Aufwand für Planung Sanierung Schulhausstrasse +12 tieferer Beitrag an den öffentlichen Verkehr -12 7 Umwelt, Raumordnung -15 Wasserversorgung: tieferer Wasserankauf aufgrund geringerem Verlust auf dem Leitungsnetz und weniger verrechnetem Wasser -38 Wasserversorgung: Aufwand für Planung Sanierung Schulhausstrasse +12 Wasserversorgung: tiefere Wassergebühren aufgrund weniger verrechnetem Wasser und einer defekten Wasseruhr +42 Abwasserentsorgung: Aufwand für Planung Sanierung Schulhausstrasse +12 Abwasserentsorgung: höhere Kosten beim Zweckverband der Abwasserreinigungsanlage Abwasserentsorgung: tiefere Gebühren aufgrund weniger verrechnetem Wasser +14 +45 8 Volkswirtschaft -1 keine Bemerkungen 9 Finanzen, Steuern -602 Abschreibungen Gemeindesteuern: höhere Abschreibungen +15 Gemeindesteuern natürliche Personen -372 Quellensteuern, Kapitalabfindungssteuern -28 Gemeindesteuern juristische Personen -88 Grundstückgewinnsteuern -99 Zinsen auf langfristigen Schulden -11 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen -17 5

Spezialfinanzierungen (gebührenfinanziert) Die Spezialfinanzierungen Wasser und Abfall schlossen mit einem Ertrags- und diejenige der Abwasserentsorgung mit einem Aufwandüberschuss ab. Die Resultate im Detail: Wasserversorgung (701) Die Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 25 262.87 ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 12 30. Der Aufwand für den Wasserankauf liegt rund CHF 38 000 unter Budget. Dieser Rückgang ist bedingt durch einen tieferen Verbrauch der Konsumenten wie auch durch die Reduktion von Wasserverlusten auf dem Leitungsnetz. Für Reparaturen und Unterhalt am Netz, bedingt durch Leitungsbrüche, wurden CHF 66 700.40 aufgewendet. Budgetiert war dieser Posten mit CHF 69 00. Der Buchwert des Wasserleitungsnetzes beläuft sich auf CHF 730 62. Der Fehlbetrag in der Spezialfinanzierung ist von CHF 174 093.56 auf CHF 148 830.69 zurückgegangen. Abwasserentsorgung (711) Die Abwasserentsorgung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 46 421.34 ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 30 50. Diese Abweichung kommt aufgrund höherer Kosten für den Unterhalt, der Planung der Sanierung Solothurnstrasse und der Ausfinanzierung der Deckungslücke bei der Pensionskasse Kanton Solothurn für die Angestellten des Zweckverbandes zustande. Nach dem das Verwaltungsvermögen auf CHF abgeschrieben ist, konnte ein Teil der verrechneten Perimeterbeiträge der Laufenden Rechnung und der Netto- Einnahmenüberschuss der Investitionsrechnung dem Werterhalt gutgeschrieben werden. Der Buchwert der Abwasserleitungen beläuft sich auf CHF. Per Ende 2014 beläuft sich das Kapital der Spezialfinanzierung auf CHF 269 940.37 und die Rücklage für den Werterhalt auf CHF 315 243.65. Abfallbewirtschaftung (721) Die Abfallbewirtschaftung weist im vergangenen Jahr einen Ertragsüberschuss von CHF 16 221.29 aus. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 12 400. Die Abfallbewirtschaftung verfügt über kein Verwaltungsvermögen. Der im Vorjahr bestehende Fehlbetrag in der Spezialfinanzierung von CHF 2 724.15 ist getilgt. Neu verfügt die Abfallbewirtschaftung über ein Eigenkapital von 13 497.14. Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung weist Minus-Nettoinvestitionen von CHF 691 115.90 aus. Vorgesehen waren Nettoinvestitionen von CHF 195 00. Der Einnahmenüberschuss stammt hauptsächlich von den anfangs 2014 in Rechnung gestellten Perimeterbeiträge für die Verlängerung Stammbachstrasse. Insgesamt drei Verpflichtungskredite konnten im 2014 innerhalb des bewilligten Kredits abgeschlossen werden. Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Sitzungen vom 23.3.2015 die abgeschlossenen Kredite genehmigt. 6

Bestandesrechnung Die Bestandesrechnung weist eine Bilanzsumme von CHF 14 632 485.49 auf. In den Aktiven hat das Finanzvermögen um CHF 1 696 192.35 auf CHF 9 379 025.80 zugenommen. Das Verwaltungsvermögen hat um CHF 1 804.239.00 auf CHF 5 104 629.00 abgenommen. In den Passiven hat das Fremdkapital um CHF 385 897.73 auf CHF 8 779 582.68 abgenommen. Die langfristigen Schulden haben um CHF 200 00 abgenommen. Kennzahlen Selbstfinanzierungsgrad Der Selbstfinanzierungsgrad gibt Antwort auf die Frage, wie weit die Investitionen aus selbst erarbeiteten Mitteln finanziert werden können. Vor allem im Vergleich über mehrere Jahre wird erkannt, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden. Richtwerte: über 100 % = sehr gut 80-100 % = gut 60-80 % = genügend (kurzfristig) 0-60 % = ungenügend unter 0 % = sehr schlecht IST-Zahlen: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 VA 2014 Ø 2009-2014 333.5 % 405.9 % 607.2 % 36.6 % 134.8 % 1404.5 % 379.3 % 487.1 % Selbstfinanzierungsanteil Der Selbstfinanzierungsanteil gibt Antwort auf die Frage, wie viel vom Finanzertrag für die Finanzierung von neuen Investitionen verwendet wird. Diese Kennzahl zeigt die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde. Je höher der Selbstfinanzierungsanteil ist, desto besser sind die Möglichkeiten, neue Investitionen zu finanzieren oder Schulden abzubauen. Richtwerte: über 18 % = sehr gut 14-18 % = gut 10-14 % = genügend 0-10 % = ungenügend unter 0 % = sehr schlecht IST-Zahlen: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 VA 2014 Ø 2009-2014 11.8 % 9.7 % 24.8 % 5.5 % 13.1 % 13.4 % 6.4 % 13.1 % Zinsbelastungsanteil Der Zinsbelastungsanteil gibt Antwort auf die Frage, wie viel vom Finanzertrag für den Zinsendienst (Nettozinsen) verwendet wird. 7

Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz aufgezeigt. Richtwerte: unter 0 % = sehr tiefe Belastung 0-1 % = tiefe Belastung 1-3 % = mittlere Belastung 3-5 % = hohe Belastung über 5 % = sehr hohe Belastung IST-Zahlen: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 VA 2014 Ø 2009-2014 2.1 % 1.9 % 1.3 % 1.9 % 1.6 % 1.2 % 1.5 % 1.7 % Kapitaldienstanteil Der Kapitaldienstanteil gibt Antwort auf die Frage, wie viel vom Finanzertrag für den Zinsendienst (Nettozinsen) und die Abschreibungen verwendet wird. Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf eine hohe Verschuldung und/oder einen hohen Abschreibungsbedarf hin. Richtwerte: unter 0 % = sehr tiefe Belastung 0-4 % = tiefe Belastung 4-12 % = mittlere Belastung 12-20 % = hohe Belastung über 20 % = sehr hohe Belastung IST-Zahlen: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 VA 2014 Ø 2009-2014 6.4 % 5.5 % 4.8 % 7.0 % 6.5 % 5.4 % 6.3 % 5.9 % Nettoschuld/-vermögen pro Kopf Die Nettoschuld resp. das Nettovermögen pro Kopf gibt Antwort auf die Frage, wie hoch die Nettoverschuldung pro Einwohnerin resp. Einwohner ist. Ein Negativwert bezeichnet ein Nettovermögen pro Kopf. Richtwerte: unter CHF 1 000 = kleine Verschuldung CHF 1 000 3 000 = mittlere Verschuldung CHF 3 000 5 000 = hohe Verschuldung über CHF 5 000 = sehr hohe Verschuldung (kritisch) IST-Zahlen: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 VA 2014 Ø 2009-2014 1 843 1 434 354 717 561-225 732 781 8

Zusammenfassung und Beurteilung Die Laufende Rechnung schliesst dank der höheren Steuereinnahmen und tieferen Kosten im Bildungsbereich besser als budgetiert ab. Die im 2014 abgerechneten Perimeterbeiträge der Verlängerung Stammbachstrasse beeinflussen die Investitionsrechnung positiv. Per Ende 2014 resultiert ein Pro-Kopf-Nettovermögen von CHF 225. 9

Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung zur Rechnung 2014 der Einwohnergemeinde Lohn-Ammannsegg Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, die Jahresrechnung 2014 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 834 321.66; mit Minus-Nettoinvestitionen von CHF 691 115.90; mit einem Ertragsüberschuss in der Spezialfinanzierung Wasser von CHF 25 262.87; mit einem Aufwandüberschuss in der Spezialfinanzierung Abwasser von CHF 46 421.34; mit einem Ertragsüberschuss in der Spezialfinanzierung Abfall von CHF 16 221.29; zu genehmigen. Die abgeschlossenen Verpflichtungskredite (inkl. Nachtragskredite) und die Nachtragskredite in der Laufenden Rechnung hat der Gemeinderat genehmigt. Die Gemeindeversammlung nimmt die Nachtragskredite zur Kenntnis. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, den Ertragsüberschuss wie folgt zu verwenden: Zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen CHF 800 00 Einlage Eigenkapital CHF 34 321.66 Total CHF 834 321.66 4573 Lohn-Ammannsegg, 27. April 2015 EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeverwalter: Markus Sieber Stephan Richard 10

Rechnung 2014 Ergebnisse Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung Total Aufwand und Ertrag 12'459'574.74 13'293'896.40 12'475'48 12'570'895.00 12'245'007.13 13'147'485.85 Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss 834'321.66 95'415.00 902'478.72 Investitionsrechnung Total Ausgaben und Einnahmen 178'632.05 869'747.95 247'00 52'00 1'409'409.20 230'261.45 Nettoinvestitionen 691'115.90 195'00 1'179'147.75 Nettoinvestitionsabnahme 691'115.90 Finanzierung Nettoinvestitionen 691'115.90 195'00 1'179'147.75 Nettoinvestitionsabnahme 691'115.90 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 561'366.75 550'40 677'419.75 Ertragsüberschuss laufende Rechnung 834'321.66 95'415.00 902'478.72 Aufwandüberschuss laufende Rechnung Auflösung Spezialfinanzierung Finanzierungsüberschuss 1'395'688.41 450'815.00 400'750.72 Finanzierungsfehlbetrag Kapitalveränderung Finanzierungsüberschuss 1'395'688.41 450'815.00 400'750.72 Finanzierungsfehlbetrag Nettoinvestition 691'115.90 195'00 1'179'147.75 Nettoinvestitionsabnahme 691'115.90 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 561'366.75 550'40 677'419.75 Auflösung Spezialfinanzierung Abnahme Bilanzfehlbetrag Zunahme Eigenkapital Zunahme Bilanzfehlbetrag Abnahme Eigenkapital 834'321.66 95'415.00 902'478.72 12

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'607'184.80 702'377.25 1'629'950 692'500 1'605'198.30 704'166.27 Nettoaufwand 904'807.55 937'450 901'032.03 1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 273'464.50 135'824.40 255'530 141'495 259'726.98 135'648.15 Nettoaufwand 137'640.10 114'035 124'078.83 2 BILDUNG 4'596'901.48 897'108.55 4'788'650 955'100 4'638'155.13 577'534.20 Nettoaufwand 3'699'792.93 3'833'550 4'060'620.93 3 KULTUR, FREIZEIT 148'557.20 19'235.10 150'650 15'000 135'609.95 17'397.80 Nettoaufwand 129'322.10 135'650 118'212.15 4 GESUNDHEIT 163'334.55 167'500 158'147.80 Nettoaufwand 163'334.55 167'500 158'147.80 5 SOZIALE WOHLFAHRT 2'466'380.61 102'884.15 2'493'200 140'000 2'288'785.04 95'219.75 Nettoaufwand 2'363'496.46 2'353'200 2'193'565.29 6 VERKEHR 861'655.30 304'20 838'650 304'200 878'888.31 269'50 Nettoaufwand 557'455.30 534'450 609'388.31 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 1'497'656.70 1'398'943.25 1'238'950 1'124'700 1'280'927.53 1'212'931.23 Nettoaufwand 98'713.45 114'250 67'996.30 8 VOLKSWIRTSCHAFT 36'309.50 37'400 36'346.35 77.05 Nettoaufwand 36'309.50 37'400 36'269.30 9 FINANZEN, STEUERN 1'688'873.10 9'779'745.04 970'415 9'197'900 1'865'700.46 10'135'011.40 Nettoertrag 8'090'871.94 8'227'485 8'269'310.94 Total Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 13'340'317.74 13'340'317.74 12'570'895 12'570'895 13'147'485.85 13'147'485.85 Total 13'340'317.74 13'340'317.74 12'570'895 12'570'895 13'147'485.85 13'147'485.85 13

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'607'184.80 702'377.25 1'629'950 692'500 1'605'198.30 704'166.27 011 Gemeindeversammlung 25'954.30 22'500 32'046.90 300.01 Wahlbüro, Sitzungsgelder 7'743.65 7'000 11'468.70 und Entschädigungen 300.02 RPK, Sitzungsgelder 7'385.40 7'500 6'812.10 und Entschädigungen 310 Drucksachen und Inserate 5'022.45 4'000 8'209.60 317 Spesenentschädigungen 387.60 500 562.50 319 Uebriger Sachaufwand 3'415.20 1'500 3'32 351 Genehmigungsgebühren Kanton 2'00 2'000 1'673.00 012 Gemeinderat, Kommissionen 119'395.95 108'700 103'776.70 300.01 Behörden und Kommissionen 60'579.60 48'000 47'197.50 Entschädigungen 300.02 Behörden und Kommissionen 22'810.05 20'000 15'986.10 Sitzungs- und Taggelder 310 Büromaterial, Drucksachen 27'417.35 28'000 25'655.40 317 Spesenentschädigungen 200 318 Repräsentationskosten, 323.20 2'000 9'568.95 Dienstleistungen 319.02 Uebriger Sachaufwand 1'561.95 1'500 250.75 395 Verrechnete Sozialleistungen 6'703.80 9'000 5'118.00 020 Gemeindeverwaltung 707'009.40 64'662.20 724'050 60'900 729'513.25 63'035.15 301 Besoldung Verwaltung 396'015.50 402'900 397'975.15 309 Uebriger Personalaufwand 3'154.00 3'850 2'317.20 310 Büromaterial, Drucksachen 18'704.70 17'500 17'076.05 311 Anschaffung von Mobilien, 8'869.70 7'000 35'541.90 Maschinen und Software 315.01 Unterhalt Mobiliar und 704.65 500 591.30 Maschinen 315.02 EDV Wartung und Betrieb 36'804.50 45'500 43'567.50 317 Spesenentschädigungen 197.60 200 163.80 318.01 Versicherungen 12'306.80 15'000 13'754.10 318.02 Porti, Telefon, Dienstleistungen 23'110.55 24'000 22'554.20 318.03 Inkassso 4'936.00 4'000 4'102.35 318.04 ID, Ausländerausweise 10'823.25 12'000 9'540.60 319 Uebriger Sachaufwand 7'580.05 4'000 3'418.80 351 Kostenanteil Steuerveranlagung 108'108.00 110'000 104'778.40 395 Verrechnete Sozialleistungen 75'694.10 77'600 74'131.90 431 Kanzleigebühren 15'404.00 14'000 12'758.00 434 Erträge aus Dienstleistungen 50 1'34 435 Verkauf Büromaterial, Fotokopien 88.20 100 39.00 436 Rückerstattungen 5'067.95 3'000 4'463.40 439.01 Fanartikel 7 100 92.00 451.01 Rückerstattungen für 3'953.55 4'000 3'951.35 Steuerregisterführung 452 Beitrag der Kirchgemeinden 14'877.50 15'000 15'691.40 an die Steuerveranlagung 490 Interne Verwaltungskostenbeiträge 24'70 24'700 24'70 027 Bauverwaltung 36'61 41'432.50 30'900 21'500 28'938.20 40'916.00 14

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 300 Bau- und Werkkommission 18'629.25 16'000 16'695.05 Besoldungen und Sitzungsgelder 309 Uebriger Personalaufwand 600 1'480.40 310 Drucksachen, Publikationen 7'998.45 8'000 7'359.15 317 Spesenentschädigungen 500 318 Vermessungskosten/Dienstleist. 9'309.85 4'500 2'667.95 395 Verrechnete Sozialleistungen 672.45 1'300 735.65 431 Baubewilligungsgebühren 36'932.50 17'000 36'406.00 Publikationskosten 436 Rückerstatt. Vermessungen 1'50 1'500 1'51 energiet. Massnahmennachweis 490 Interne Verrechnungen 3'00 3'000 3'00 028 Allgemeine Personalkosten 593'984.05 593'984.05 607'100 607'100 584'059.30 584'059.30 303 Sozialversicherungsbeiträge 226'048.60 233'100 222'227.45 304 Personalversicherungsbeiträge 353'357.45 355'000 350'273.40 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 14'578.00 19'000 11'558.45 436.01 Erwerbsausfallentschädigungen, 13'327.10 37'738.45 Krankentaggelder 436.02 Kinderzulagen 51'490.20 43'200 50'25 460 Bundesbeitrag aus Rückvergütun 1'534.55 1'500 526.40 CO2-Abgabe 495 Verrechnete Sozialleistungen 527'632.20 562'400 495'544.45 030 Leistungen für Pensionierte 70'378.50 70'400 66'445.15 307 Rentenleistungen 70'378.50 70'400 66'445.15 090 Verwaltungsliegenschaften 53'852.60 2'298.50 66'300 3'000 60'418.80 16'155.82 311 Anschaffung von Mobilien, 1'64 80 Maschinen, Geräten 312 Wasser, Energie, Heizmaterial 11'625.70 18'000 21'716.85 313 Verbrauchsmaterial 500 314 Unterhalt durch Dritte 23'613.00 30'000 34'890.65 318 Dienstleistungen, Versicherung 2'944.35 3'000 2'906.30 319 Uebriger Sachaufwand 228.55 1'000 105.00 390 Interne Verrechnungen Gehälter 13'80 13'800 434 Benützungsgebühren etc. 2'061.70 3'000 1'655.82 436 Rückerstattungen 236.80 14'50 1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 273'464.50 135'824.40 255'530 141'495 259'726.98 135'648.15 100 Rechtswesen 700.85 1'130 73 301 Besoldung Friedensrichter 700.85 630 63 319 Übriger Sachaufwand 500 10 140 Feuerwehr 224'376.10 118'718.15 222'400 125'495 227'276.68 119'788.00 300 Feuerwehrkommission 2'828.45 4'800 2'054.10 301.01 Besoldungen und Entschädigung 16'749.80 17'500 17'30 301.02 Sold 63'375.45 57'000 59'464.00 301.03 Sold Ernstfälle/Dienstleistungen 3'888.80 7'500 7'766.05 309 Kurse, Übungen 25'449.05 26'000 27'594.95 310 Büromaterial, Drucksachen 3'614.60 3'100 2'571.65 15

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 311 Anschaffung Geräte und Ausrüstung, 17'578.90 18'300 21'593.75 Fahrzeuge 313 Verbrauchsmaterialien 5'068.55 9'000 7'638.00 314 Unterhalt durch Dritte 300 315 Unterhalt der Maschinen, Ge- 19'762.80 14'100 13'899.70 räte, Ausrüstungen, Fahrzeuge 317 Spesenentschädigungen 500 318.01 Versicherungen, Verbände, Funk 12'086.70 12'000 12'200.95 Telefon, SMT, etc. 318.02 Aerztliche Untersuchungen 827.50 2'000 1'154.00 319 Uebriger Sachaufwand 5'902.00 2'000 6'956.88 390 Verrechnung Löschwasser-/ 46'50 46'500 46'50 Hydrantenentschädigung 395 Verrechnete Sozialleistungen 743.50 1'800 582.65 430 Feuerwehr-Ersatzabgaben 110'949.15 120'000 112'588.00 434 Dienstleistungen etc. 1'00 1'00 437 Feuerwehr-Bussen 1'36 38 461 Beiträge der SGV 5'409.00 5'495 5'82 150 Militär 14'175.00 314 Unterhalt durch Dritte 14'175.00 160 Zivilschutz 34'212.55 17'106.25 32'000 16'000 31'720.30 15'860.15 312 Wasser, Energie, Heizmaterial 152.70 200 169.55 314 Unterhalt durch Dritte 2'40 315 Unterhalt Mobilien, Maschinen 15 300 219.35 318 Dienstleistungen, Versicherung 2'414.85 2'200 2'291.40 352 Entschädigungen an Gemeinden R ZSO BBL 29'095.00 29'300 29'04 481 Auflösung Rückstellungen 17'106.25 16'000 15'860.15 2 BILDUNG 4'596'901.48 897'108.55 4'788'650 955'100 4'638'155.13 577'534.20 200 Kindergarten 344'485.53 73'20 333'400 64'900 344'519.95 41'200.25 302 Besoldung Kindergarten 256'123.35 257'800 267'269.15 302.01 Besoldung Kindergarten 29'366.95 19'442.80 Stellvertretungen 310 Schulmaterialien, Drucksachen 13'286.78 16'000 13'949.90 310.01 Einrichtung KG Strausak 311 Anschaffung von Mobilien 452.10 2'000 3'225.85 315 Unterhalt der Mobilien 500 317 Schulreisen, Lager, Exkursionen 387.00 1'000 654.00 319 Uebriger Sachaufwand 200 14.60 395 Verrechnete Sozialleistungen 44'869.35 55'900 39'963.65 461 Kantonsbeitrag an Besoldungen 73'20 64'900 41'200.25 210 Primarschule 1'744'766.82 406'428.25 1'780'000 401'200 1'706'811.42 254'424.50 302 Besoldung Primarschule 1'291'037.45 1'336'400 1'308'522.65 302.01 Besoldung Primarschule 26'331.10 44'146.15 Stellvertretungen 309 Uebriger Personalaufwand 15'003.80 15'000 10'324.55 inklusive Weiterbildung 310.01 Lehrmittel, Schulmaterial 54'624.87 65'000 58'558.27 310.02 Schülerbibliothek 1'574.80 3'000 2'864.00 311 Anschaffung von Mobilien 40'336.00 40'000 3'345.15 16

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 313 Verbrauchsmaterialien 1'785.05 1'500 1'788.45 315 Unterhalt der Mobilien 423.55 3'000 35.00 315.01 Betriebskosten EDV 7'060.25 6'500 5'175.55 317 Schulreisen, Lager, Exkursionen 31'077.55 30'000 25'148.55 318 Dienstleistungen, Versicherung 2'364.45 3'500 3'091.30 319 Uebriger Sachaufwand 5'515.20 5'000 5'481.10 395 Verrechnete Sozialleistungen 267'632.75 271'100 238'330.70 461 Kantonsbeitrag an Besoldungen 406'428.25 401'200 254'424.50 215 Kreisschulen 1'448'642.05 216'50 1'604'400 278'700 1'581'816.20 125'70 352.01 Kreisschule Oberstufe Biberist 860'724.25 899'100 832'524.65 Gehaltskosten-Anteil 352.02 Kreisschule Oberstufe Biberist 280'729.80 354'300 325'175.55 Betriebskostenanteil 361 Beitrag an gymnasialen Unterricht auf der Unterstufe 307'188.00 351'000 424'116.00 461 Kantonsbeitrag an Besoldungen 216'50 278'700 125'70 216 Werken 140'327.37 35'40 161'900 37'300 155'089.07 22'10 302 Besoldung Werken 121'564.75 127'700 118'259.45 302.01 Besoldung Werken 5'671.40 Stellvertretungen 310 Lehrmittel, Schulmaterial 9'533.27 13'000 13'136.47 311 Anschaffung von Mobilien 630.75 500 313 Verbrauchsmaterialien 221.10 500 29.40 315 Unterhalt der Mobilien 1'476.05 1'500 897.20 395 Verrechnete Sozialleistungen 6'901.45 18'700 17'095.15 461 Kantonsbeitrag an Besoldungen 35'40 37'300 22'10 217 Musikschule 294'369.70 112'006.10 286'400 125'000 287'950.80 101'234.55 302 Besoldung Musikschule 240'542.35 223'300 231'003.15 302.01 Besoldung Musikschule 252.50 1'675.80 Stellvertretungen 302.02 Besoldung Musikschulleitung 12'819.05 14'500 14'239.55 309 Uebriger Personalaufwand 284.10 1'000 125.40 inklusive Weiterbildung 310 Lehrmittel, Schulmaterial 568.70 500 520.35 311 Anschaffung von Instrumenten 1'441.20 1'500 1'251.25 315 Unterhalt der Instrumente 539.00 1'500 1'482.35 317 Schulreisen, Lager, Exkursionen 500 319 Uebriger Sachaufwand 1'905.00 1'500 1'06 352.01 Beitrag an Biberist 1'626.95 4'000 Gehaltsanteil 352.02 Beitrag an Biberist 325.40 1'000 Betriebkostenanteil 395 Verrechnete Sozialleistungen 34'065.45 37'100 36'592.95 433 Elternbeiträge 79'482.50 70'000 71'187.50 461 Kantonsbeitrag an Besoldungen 32'523.60 55'000 30'047.05 218 Schulanlagen 406'309.46 5'703.50 413'950 344'853.94 3'083.00 309 Uebriger Personalaufwand 8 1'000 311 Anschaffung Mobilien, Maschinen 7'879.60 9'700 14'314.20 312 Wasser, Energie, Heizmaterial 56'671.30 60'000 45'775.40 313 Verbrauchsmaterialien 12'105.15 14'500 10'668.74 314 Unterhalt durch Dritte 122'300.95 119'000 67'050.80 315 Unterhalt Mobilien, Maschinen 7'894.61 7'850 11'328.60 17

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 318 Dienstleistungen, Versicherung 13'192.95 15'000 13'046.05 319 Uebriger Sachaufwand 284.90 1'000 670.15 390 Interne Verrechnungen Gehälter 185'90 185'900 182'00 427 Ertrag Photovoltaikanlage 5'503.50 2'220.30 436 Rückerstattungen 20 862.70 219 Schulverwaltung 136'000.55 47'870.70 136'600 48'000 131'113.75 29'791.90 302 Besoldung Schulleitung 106'118.90 106'200 104'477.50 310 Büro- + Schulmaterialien, 2'208.35 3'000 2'243.40 Drucksachen 311 Anschaffung von Mobilien, 69.95 500 212.90 Maschinen, Software 317 Spesenentschädigungen 1'600.90 2'000 729.50 319 Uebriger Sachaufwand 3'076.65 3'500 2'406.35 319.01 Elternforum 4'274.50 4'300 2'134.60 395 Verrechnete Sozialleistungen 18'651.30 17'100 18'909.50 461 Kantonsbeitrag an Besoldungen 47'870.70 48'000 29'791.90 220 Sonderschulen / Sonderpädagogische Massnahmen 82'00 72'000 86'00 364 Sonderschulen und Heimaufenthalte 82'00 72'000 86'00 3 KULTUR, FREIZEIT 148'557.20 19'235.10 150'650 15'000 135'609.95 17'397.80 300 Kulturförderung 79'224.45 19'235.10 78'750 15'000 76'102.20 17'397.80 318.01 Bundesfeier 50 550 1'50 318.02 Jungbürgerfeier 796.60 2'500 695.00 318.03 Kulturelle Veranstaltungen 32'637.70 30'000 30'966.45 318.05 slowup Solothurn-Buechibärg 957.00 2'000 941.75 362 Beiträge an Gemeinden 35'087.00 36'000 35'543.00 365 Beiträge an private Institutionen 8'174.95 6'500 5'385.70 365.02 Wasserämter Filmpreis 1'071.20 1'200 1'070.30 434 Einnahmen Kulturelle Veranstaltungen 19'235.10 15'000 17'397.80 330 Parkanlagen, Wanderwege 7'060.20 10'000 2'741.05 311 Anschaffung von Mobilien 4'784.20 6'500 724.70 und Geräten 313 Verbrauchsmaterialien 2'139.90 2'000 1'800.35 319 Uebriger Sachaufwand 136.10 1'500 216.00 340 Sport 14'940.20 15'800 13'468.90 364 Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmen 365 Beiträge an private Institutionen 4'515.00 2'600 2'425.00 10'425.20 13'200 11'043.90 350 Uebrige Freizeitgestaltung 47'332.35 46'100 43'297.80 318 Mehlsuppe an Chessleten 654.50 700 18

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 362 Beiträge an Altes Spital 4'898.00 5'000 4'898.00 362.02 Entschädigung an Biberist Jugendarbeit 41'779.85 40'400 38'399.80 4 GESUNDHEIT 163'334.55 167'500 158'147.80 440 Krankenpflege 101'88 102'100 101'959.20 365.01 Beitrag an Spitexverein 100'00 100'000 100'00 365.011 Beitrag an Kinderspitex 1'056.00 1'100 1'039.20 365.02 Beitrag an Samariterverein 824.00 1'000 92 450 Krankheitsbekämpfung 49'765.00 50'300 48'973.00 365 Beitrag an SAGIF und Diverse 4'885.00 5'000 4'807.00 365.01 Beitrag an Suchthilfeorganisation 44'88 45'300 44'166.00 460 Schulgesundheitsdienst 11'689.55 15'100 7'215.60 301.01 Schulzahnpflegehelferin 1'800.05 2'000 1'332.00 313 Verbrauchsmaterialien 8 100 6 318.01 Schulzahnpflege 6'642.30 8'000 4'888.25 318.02 Schulärztlicher Dienst 2'76 4'000 543.75 395 Verrechnete Sozialleistungen 407.20 1'000 391.60 5 SOZIALE WOHLFAHRT 2'466'380.61 102'884.15 2'493'200 140'000 2'288'785.04 95'219.75 500 Sozialversicherung 622'866.00 692'300 695'364.40 351 Verwaltungskosten an 24'712.20 27'300 26'348.80 Ergänzungsleistungen 361 Beitrag an Kanton für EL 598'153.80 665'000 669'015.60 535 Leistungen an Alter 23'133.75 25'500 23'647.60 310 Abonnemente, Drucksachen 7'509.20 8'000 7'236.60 318 Seniorenveranstaltungen 13'609.00 15'000 13'883.95 319 Altersehrungen 2'015.55 2'500 2'527.05 540 Jugend und Familien 50'396.40 38'800 35'134.00 352 Entschädigung an Gemeinden 50'034.40 36'100 34'72 365 Beiträge an private 362.00 2'700 414.00 Institutionen 543 Alimentenbevorschussung 41'124.40 45'300 41'903.40 362 Alimentenbevorschussung 41'124.40 45'300 41'903.40 550 Invalidität 2'376.00 2'400 2'338.20 19

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung 365 Beiträge an private Institutionen Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'376.00 2'400 2'338.20 570 Alters- und Pflegeheime 215'150.60 223'500 203'575.40 362 Pflegefinanzierung-Pflegekosten 215'150.60 223'500 203'575.40 580 Allgemeine Sozialhilfe 28'960.76 33'200 35'897.64 365 Beiträge 24'622.96 28'600 31'620.84 365.02 Verwaltungskosten CM-Stelle 4'337.80 4'600 4'276.80 582 Gesetzliche Sozialhilfe 1'482'372.70 102'884.15 1'432'200 140'000 1'250'924.40 95'219.75 352.01 Beitrag an Sozialregion 1'099'503.35 1'010'800 913'555.25 Sozialhilfekosten 352.02 Beitrag an Sozialregion Betriebskosten 279'08 271'400 241'729.25 582366 Sozialfälle 366.01 Betreuung Asylbewerber 103'424.15 150'000 95'323.80 395 Verrechnete Sozialleistungen Betreuung Asylbewerber 365.20 316.10 461 Kantonsbeitrag 102'884.15 140'000 95'219.75 6 VERKEHR 861'655.30 304'20 838'650 304'200 878'888.31 269'50 620 Gemeindestrassen 666'656.30 304'20 632'250 304'200 675'155.31 269'50 301 Besoldung Werkhof 345'131.25 333'400 328'757.85 306 Dienstkleider 3'257.50 2'000 12 306.02 Schutzkleider 2'406.75 2'000 2'771.70 308 Temporäre Arbeitskräfte 12'904.95 309 Uebriger Personalaufwand 5'196.15 5'000 4'675.30 311 Anschaffung von Mobilien 4'355.00 7'350 25'552.33 311.02 Anschaffung Mobilien (Sicherheit 1'500 312 Wasser, Energie 42'431.95 45'000 43'584.65 313 Verbrauchsmaterialien 12'437.35 12'000 14'965.85 314.01 Strassenunterhalt 60'733.60 45'000 36'098.95 314.02 Winterdienst 39'56 50'000 85'406.80 314.03 Signalisation + Markierungen 3'888.25 6'000 6'395.08 314.04 Strassenbeleuchtung 8'787.95 10'000 8'561.15 315 Unterhalt Mobilien, Fahrzeuge, 28'728.40 15'000 19'211.75 Maschinen 317 Spesenentschädigungen 371.65 500 26 318 Grundbuch und Vermessungskosten, 20'001.75 8'000 3'126.30 Versicherungen 319 Uebriger Sachaufwand 953.80 1'500 1'894.75 390 interne Verrechnungen 17'489.30 17'200 17'489.30 Strassenentwässerung 395 Verrechnete Sozialleistungen 70'925.65 70'800 63'376.60 490 Interne Verrechnungen 304'20 304'200 269'50 650 Oeffentlicher Verkehr 194'999.00 206'400 203'733.00 361 Beitrag an Kanton, gem. OeV-Gesetz 193'387.00 204'900 202'12 20

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung 364 Beitrag an Nachtliniengesellscha "Moonliner" Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'612.00 1'500 1'612.00 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 1'497'656.70 1'398'943.25 1'238'950 1'124'700 1'280'927.53 1'212'931.23 701 Wasserversorgung (SF) 425'163.07 425'163.07 462'000 462'000 466'642.25 466'642.25 301 Besoldungen 1'728.00 2'000 1'656.00 311 Anschaffung von Mobilien 7'639.25 10'000 8'041.70 312.00 Wasserankauf 151'556.80 190'000 208'204.80 312.01 Wasser, Energie, Heizmaterial 3'173.35 4'500 4'011.05 313 Verbrauchsmaterialien 484.95 1'000 780.45 314.01 Leitungsnetz und Hydranten, 66'700.40 69'000 63'574.05 Unterhalt durch Dritte 314.02 Unterhalt Pumpstation 415.75 1'000 254.70 318.01 Netzpläne + Beratungen 21'242.00 10'000 8'168.80 318.02 Versicherung, Porti, Telefon 133.75 200 133.40 319 Uebriger Sachaufwand 200 330 Abschreibungen Finanzvermögen -1'006.35 2'136.60 331 Ordentl. Abschreibungen auf 63'532.30 73'700 76'358.05 dem Verwaltungsvermögen 380 Ertragsüberschuss 25'262.87 12'300 4'822.65 390 Interne Verrechnungen 12'40 12'400 12'40 (Verwaltungskosten) 390.01 Interne Verzinsung 28'80 32'600 33'10 390.02 Interne Verrechnungen (Gehaltsanteil) 43'10 43'100 43'00 434.01 Wassergebühren 308'334.27 350'000 352'576.25 434.02 Grundgebühren 59'587.50 57'500 59'453.95 434.03 Zählermieten 8'163.50 8'000 8'112.05 461 Beiträge SGV 2'577.80 490 Interne Verrechnungen 46'50 46'500 46'50 711 Abwasserentsorgung (SF) 656'941.94 656'941.94 354'700 354'700 433'755.39 433'755.39 314 Unterhalt durch Dritte 38'315.45 30'000 37'667.30 318 Dienstleistungen 23'097.00 10'000 10'618.95 330 Abschreibungen Finanzvermögen -1'083.68 2'086.45 331 Ordentl. Abschreibungen auf 11'900 17'329.20 dem Verwaltungsvermögen 332 Abschr. Auflösung SF Werterh. 49'670.80 78'402.40 352 Beiträge an Zweckverband 208'098.72 194'000 174'565.75 380.01 Einlage SF Rechnungsausgleich 30'500 31'114.54 380.02 Einlage SF Werterhalt 315'243.65 54'700 49'670.80 390 Interne Verrechnungen (Verwaltungskosten) 11'30 11'300 11'30 390.02 Interne Verrechnungen (Gehaltsanteil) 12'30 12'300 21'00 428 Einnahmenüberschuss IR 248'243.65 434 Benützungsgebühren 284'716.85 330'000 331'363.69 480.01 Entnahme SF Rechnungsausglei 46'421.34 480.02 Entnahme SF Werterhalt 49'670.80 78'402.40 490.01 Interne Verzinsung 10'40 7'500 6'50 490.02 Interne Verrechnung Strassenentwässerung 17'489.30 17'200 17'489.30 720 Abfallbewirtschaftung 2'542.45 1'500 9'602.55 21

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 318 Altlastenuntersuchung 2'542.45 1'500 9'602.55 721 Abfallbewirtschaftung (SF) 304'730.24 304'730.24 299'000 299'000 303'436.59 303'436.59 318.01 Hauskehrichtabfuhr 67'619.20 68'000 66'205.25 318.02 Grünabfuhr 139'113.35 130'000 131'168.50 318.03 Spezialsammlungen 65'440.05 70'000 66'759.90 318.04 Altlastenfonds 9'869.60 10'000 9'771.90 330 Abschreibungen Finanzvermögen -1'38 3'127.90 361 Beitrag für Extraktionswerk 2'467.65 3'500 361.01 Konfiskatraum 1'279.10 1'000 3'496.85 380 Ertragsüberschuss 16'221.29 12'400 18'306.29 390 Interne Verrechnungen 4'00 4'000 4'00 (Verwaltungskosten) 390.01 Interne Verzinsung 10 100 60 434 Benützungsgebühren 298'812.94 295'000 296'738.55 469 Übrige Beiträge 5'917.30 4'000 6'698.04 740 Friedhof 79'472.50 8'054.00 72'450 6'000 39'143.45 9'097.00 311 Anschaffung von Mobilien 838.50 1'500 312 Wasser, Energie 3'575.85 3'000 2'386.55 313 Verbrauchsmaterialien 743.65 3'000 313.30 314 Unterhalt durch Dritte 22'299.80 12'500 8'124.95 315 Unterhalt der Mobilien 32.40 316 Benützung der Leichenhallen 90 2'500 2'10 318.01 Totengräberarbeiten 1'944.00 800 318.02 Dienstleistungen, Versicherung 70.70 50 2'686.25 390.01 Interne Verrechnung 49'10 49'100 17'50 Technischer Dienst 390.02 Interne Verrechnung Totengräberarbeiten 6'00 434 Grabplatzgebühren 8'054.00 6'000 9'097.00 750 Oeffentliche Gewässer 7'104.15 4'054.00 12'500 3'000 6'532.45 314 Unterhalt der öffentlichen Gewässer durch Dritte 7'104.15 12'500 6'532.45 461 Kantonsbeiträge 4'054.00 3'000 780 Uebriger Umweltschutz 6'656.30 13'800 7'228.85 300 Umweltkommission 5'401.25 6'200 5'560.60 309 Uebriger Personalaufwand 800 310 Büromaterial, Drucksachen 2'500 318.01 Uebrige Aktivitäten 1'255.05 3'300 1'668.25 395 Verrechnete Sozialleistungen 1'000 790 Raumordnung 15'046.05 23'000 14'586.00 318 Plannachführungen und 2'085.55 10'000 1'65 Projektierungsausgaben 362 Beiträge an Regionalplanung 12'960.50 13'000 12'936.00 8 VOLKSWIRTSCHAFT 36'309.50 37'400 36'346.35 77.05 22

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 800 Landwirtschaft 8'505.80 9'100 8'442.65 301 Besoldungen 500.65 500 472.50 319 Uebriger Sachaufwand 94.00 100 94.00 361 Beitrag Tierseuchenbekämpfung 2'021.15 2'500 1'836.15 365.01 Beiträge an Viehzüchter 5'89 6'000 6'04 810 Forstwirtschaft 12'99 13'300 13'09 351 Beitrag an Kanton gemeinwirtsch. Leistungen Wald 12'99 13'300 13'09 860 Energie 14'813.70 15'000 14'813.70 364 Energieregion Bern-Solothurn 14'813.70 15'000 14'813.70 861 Energie (SF) 77.05 434.01 Energie 77.05 9 FINANZEN, STEUERN 1'688'873.10 9'779'745.04 970'415 9'197'900 1'865'700.46 10'135'011.40 900 Gemeindesteuern 45'658.00 9'694'752.10 30'000 9'106'000 84'859.85 9'628'358.59 330 Abschreibungen 45'658.00 30'000 84'859.85 400.01 Gemeindesteuern nat. Personen 7'622'285.60 7'686'000 7'656'360.90 laufendes Jahr 400.02 Gemeindesteuern nat. Personen 785'296.90 350'000 634'125.05 Vorjahre 400.03 Quellensteuern, Kapitalabfindungssteuern 228'741.60 200'000 260'442.79 401.01 Gemeindesteuern jur. Personen 681'245.45 550'000 503'662.55 laufendes Jahr 401.02 Gemeindesteuern jur. Personen 207'486.00 250'000 412'254.35 Vorjahre 403 Grundstückgewinnsteuern 149'436.55 50'000 140'732.95 406 Besitz- und Aufwandsteuern 20'26 20'000 20'78 920 Finanzausgleich 126'70 126'700 111'40 361 Beitrag an Finanzausgleich 126'70 126'700 111'40 940 Kapitaldienst 234'029.79 70'788.04 253'500 87'200 261'631.79 83'115.41 318 Bank- und andere Gebühren 3'382.59 5'000 3'703.64 321 Zinsen auf kurzfrist. Schulden 20'770.95 30'000 21'763.90 322 Zinsen auf langfrist. Schulden 199'046.25 210'000 228'784.25 323 Zinsen an Sonderrechnungen 43 1'000 88 390 Interne Verzinsung der SF 10'40 7'500 6'50 420 Bankkontokorrentzinsen 5'406.24 10'000 6'716.61 421 Zinsen aus Guthaben 23'941.80 30'000 25'159.80 422 Zinsen auf Anlagen des 8'04 10'000 8'04 Finanzvermögens 424 Buchgewinne auf Kapitalanlagen 4'999.00 426 Erträge auf Beteiligungen des Verwaltungsvermögens 4'50 4'500 4'50 23

Laufende Rechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 490 Interne Verzinsung der SF 28'90 32'700 33'70 942 Liegenschaften des Finanzvermögens 14'204.90 4'700 423'537.40 423.01 Miet- und Pachtzinsen 14'204.90 4'700 4'417.40 424 Buchgewinn auf Liegenschaften 419'12 des Finanzvermögens 990 Abschreibungen 448'163.65 464'800 505'330.10 331 Ordentliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen 448'163.65 464'800 505'330.10 999 Abschluss 834'321.66 95'415 902'478.72 332 Zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen 800'00 385 Bildung von Vorfinanzierungen 900'00 389 Ertragsüberschuss 34'321.66 95'415 2'478.72 Total Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss Total 13'340'317.74 13'340'317.74 13'340'317.74 13'340'317.74 12'570'895 12'570'895 13'147'485.85 13'147'485.85 12'570'895 12'570'895 13'147'485.85 13'147'485.85 24

Laufende Rechnung 2014 Kto.-Nr. Bezeichnung Artengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 3 TOTAL AUFWAND 13'340'317.74 12'570'895 13'147'485.85 30 Personalaufwand 3'758'618.30 3'733'58 300 Behörden, Kommissionen 125'377.65 109'500 301 Besoldungen des Verwaltungsund 829'890.35 823'430 Betriebspersonals 302 Besoldungen der Lehrkräfte 2'084'156.40 2'065'900 303 Sozialversicherungsbeiträge 226'048.60 233'100 304 Personalversicherungsbeiträge 353'357.45 355'000 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 14'578.00 19'000 306 Naturalleistungen 5'664.25 4'000 307 Rentenleistungen 70'378.50 70'400 308 Entschädigungen für temporäre Arbeitskräfte 309 Uebriger Personalaufwand 49'167.10 53'250 3'748'655.20 105'774.15 815'353.55 2'114'707.60 222'227.45 350'273.40 11'558.45 2'892.70 66'445.15 12'904.95 46'517.80 31 Sachaufwand 1'649'531.47 1'683'30 1'614'706.91 310 Büro- und Schulmaterialien, 152'063.52 171'600 159'380.84 Drucksachen 311 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 96'516.15 106'350 114'603.73 312 Wasser, Energie, Heizmaterial 269'187.65 320'700 325'848.85 313 Verbrauchsmaterial 35'065.70 44'100 38'044.54 314 Baulicher Unterhalt durch 410'294.30 385'300 354'556.88 Dritte 315 Uebriger Unterhalt durch Dritte 103'543.81 96'250 96'440.70 316 Mieten, Pachten und Benützungskosten 90 2'500 2'10 317 Spesenentschädigungen 34'022.30 35'900 27'519.35 318 Dienstleistungen und Honorare 510'994.59 488'800 465'560.99 319 Uebriger Sachaufwand 36'943.45 31'800 30'651.03 32 Passivzinsen 220'247.20 241'00 251'428.15 320 Laufende Verpflichtungen 321 Kurzfristige Schulden 20'770.95 30'000 21'763.90 322 Langfristige Schulden 199'046.25 210'000 228'784.25 323 Sonderrechnungen 43 1'000 88 329 Uebrige Zinsen 33 Abschreibungen 1'403'554.72 580'40 330 Finanzvermögen 42'187.97 30'000 331 Verwaltungsvermögen, ordentliche 511'695.95 550'400 Abschreibungen 332 Verwaltungsvermögen, zusätzliche 849'670.80 Abschreibungen 333 Bilanzfehlbetrag 769'630.55 92'210.80 599'017.35 78'402.40 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 2'957'028.07 2'952'60 351 Kanton 147'810.20 152'600 352 Gemeinden und Zweckverbände 2'809'217.87 2'800'000 2'697'200.65 145'890.20 2'551'310.45 36 Beiträge 1'997'467.01 2'176'50 360 Bund 361 Kanton 1'231'196.70 1'354'600 362 Gemeinden und Zweckverbände 351'000.35 363'200 363 Eigene Unternehmungen 364 Gemischtwirt. Unternehmungen 102'940.70 91'100 2'162'537.64 1'411'985.60 337'255.60 104'850.70 25

Laufende Rechnung 2014 Kto.-Nr. Bezeichnung Artengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 365 Private Institutionen 208'905.11 217'600 366 Private Haushalte 103'424.15 150'000 367 Ausland 213'121.94 95'323.80 38 Einlagen in Spezial- und 391'049.47 205'315.00 1'006'393.00 Vorfinanzierungen 380 Einlagen Spezialfinanzierungen 356'727.81 109'900 103'914.28 381 Einlagen Ersatzabgaben 385 Bildung von Vorfinanzierungen 900'00 389 Ertragsüberschuss 34'321.66 95'415 2'478.72 39 Interne Verrechnungen 962'821.50 998'20 390 Interne Verrechnungen 435'189.30 435'800 391 Unentgeltliche Leistungen 393 Eigenverbrauch 395 Verrechnete Sozialleistungen 527'632.20 562'400 896'933.75 401'389.30 495'544.45 4 TOTAL ERTRAG -13'340'317.74-12'570'895-13'147'485.85 40 Steuern -9'694'752.10-9'106'00 400 Einkommens- und Vermögenssteuern -8'636'324.10-8'236'000 401 Ertrags- und Kapitalsteuern -888'731.45-800'000 403 Grundstücksteuern -149'436.55-50'000 406 Uebrige Steuern -20'26-20'000-9'628'358.59-8'550'928.74-915'916.90-140'732.95-20'78 41 Konzessionen 410 Konzessionen 42 Vermögenserträge -309'840.09-59'20 420 Banken -5'406.24-10'000 421 Guthaben -23'941.80-30'000 422 Anlagen des Finanzvermögens -8'04-10'000 423 Liegenschaftserträge des -14'204.90-4'700 Finanzvermögens 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens 425 Darlehen des Verwaltungsvermögens 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens -4'50-4'500 427 Liegenschaftserträge des -5'503.50 Verwaltungsvermögens 428 Buchgewinne auf dem -248'243.65 Verwaltungsvermögen 429 Uebrige Zinsen -475'173.11-6'716.61-25'159.80-8'04-4'417.40-424'119.00-4'50-2'220.30 43 Entgelte -1'306'575.26-1'333'40-1'421'587.21 430 Ersatzabgaben -110'949.15-120'000-112'588.00 431 Gebühren für Amtshandlungen -52'336.50-31'000-49'164.00 432 Heimtaxen, Kostgelder 433 Schulgelder von Privaten -79'482.50-70'000-71'187.50 434 Andere Benützungsgebühren, -990'465.86-1'064'500-1'078'812.16 Dienstleistungen 435 Verkäufe -88.20-100 -39.00 436 Rückerstattungen -71'822.05-47'700-109'324.55 26

Laufende Rechnung 2014 Kto.-Nr. Bezeichnung Artengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 437 Bussen -1'36-38 438 Eigenleistungen für Investitionen 439 Uebrige Entgelte -7-100 -92.00 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen -18'831.05-19'00 451 Kanton -3'953.55-4'000 452 Gemeinden und Zweckverbände -14'877.50-15'000-19'642.75-3'951.35-15'691.40 46 Beiträge -934'299.35-1'039'095.00-611'527.89 460 Bund -1'534.55-1'500-526.40 461 Kanton -926'847.50-1'033'595-604'303.45 462 Gemeinden und Zweckverbände 463 Eigene Unternehmungen 469 Uebrige Beiträge -5'917.30-4'000-6'698.04 48 Entnahme aus Spezialfinanzierungen und Vorfinanzierungen -113'198.39-16'00 480 Entnahmen Spezialfinanzierungen -96'092.14 481 Entnahmen Ersatzabgaben -17'106.25-16'000 485 Auflösung von Vorfinanzierungen 489 Aufwandüberschuss -94'262.55-78'402.40-15'860.15 49 Interne Verrechnungen -962'821.50-998'20 490 Interne Verrechnungen -435'189.30-435'800 491 Unentgeltliche Leistungen 493 Eigenverbrauch 495 Verrechnete Sozialleistungen -527'632.20-562'400-896'933.75-401'389.30-495'544.45 27

Investitionsrechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 2 BILDUNG 24'787.75 218 Schulanlagen 24'787.75 6 VERKEHR 50'256.65 267'898.00 80'000 12'000 498'155.00 1'478.90 610 Kantonsstrassen 11'15 10'000 10'00 620 Gemeindestrassen 39'106.65 267'898.00 70'000 12'000 488'155.00 1'478.90 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 103'587.65 601'849.95 167'000 40'000 171'154.30 228'781.55 701 Wasserversorgung 99'206.10 183'233.80 120'000 40'000 109'095.05 104'297.40 711 Abwasserbeseitigung 20'754.30 418'616.15 47'000 34'656.60 124'484.15 790 Raumordnung -16'372.75 27'402.65 9 FINANZEN 699'530.90 8'415.00 1'179'148.75 999 Abschluss 699'530.90 8'415.00 1'179'148.75 Total Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss 878'162.95 878'162.95 247'000 52'000 195'000 669'310.30 740'098.90 1'409'409.20 Total 878'162.95 878'162.95 247'000 247'000 1'409'409.20 1'409'409.20 28

Investitionsrechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 2 BILDUNG 24'787.75 218 Schulanlagen 24'787.75 503.13 Planungskredit Motion "neue Sporthalle" 24'787.75 6 VERKEHR 50'256.65 267'898.00 80'000 12'000 610 Kantonsstrassen 11'15 10'000 561.04 Sanierung Ortsdurchfahrt Solothurnstrasse 11'15 10'000 620 Gemeindestrassen 39'106.65 267'898.00 70'000 12'000 501.30 Schulhausstrasse, Sanierung 2'565.00 501.32.0 Stammbachstrasse Verlängerung 6'065.35 501.61.0 Paradiesstrasse, Trottoir 30'000 501.80.0 Beläge allgemein 30'476.30 40'000 611 Erschliessungsbeiträge 267'898.00 12'000 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 103'587.65 601'849.95 167'000 40'000 701 Wasserversorgung 99'206.10 183'233.80 120'000 40'000 501.13 Friedhofstrasse, Sanierung 95'126.00 501.28.0 Solothurnstrasse, Wasserleitungen 4'080.10 501.32.0 Stammbachstrasse Verlängerung 501.93 Löschwassertank Oberwald 120'000 610 Anschlussgebühren 66'081.95 611 Erschliessungsbeiträge 117'151.85 661 Beiträge der SGV 40'000 711 Abwasserbeseitigung 20'754.30 418'616.15 47'000 501.28 Solothurnstrasse, Abwasser 3'328.00 501.69 Schwallermattstrasse, 6'026.30 47'000 Meteorwasserleitung 581.02 GEP Stufe 2 und 3 11'40 610 Anschlussgebühren 158'635.40 611 Erschliessungsbeiträge 259'980.75 790 Raumordnung -16'372.75 581.11 Ortsplanungsrevision -16'372.75 9 FINANZEN 699'530.90 8'415.00 999 Abschluss 699'530.90 8'415.00 590 Nettoinvestitionsabnahme 699'530.90 690 Nettoinvestition 8'415.00 29

Investitionsrechnung 2014 Kto. Bezeichnung Aufgabengliederung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss 878'162.95 878'162.95 247'000 52'000 195'000 Total 878'162.95 878'162.95 247'000 247'000 30

Investitionsrechnung 2014 Artengliederung Kto.-Nr. Bezeichnung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 5 TOTAL AUSGABEN 878'162.95 247'000 669'310.30 50 Sachgüter 172'454.80 237'000 500 Grundstücke 501 Tiefbauten 147'667.05 237'000 503 Hochbauten 24'787.75 506 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 509 Uebrige Sachgüter 511 EB Auflösung von Abgrenzungen 597'250.05 597'250.05 52 Darlehen, Beteiligungen 522 Gemeinden und Zweckverbände 523 Eigene Unternehmungen 524 Gemischtwirt. Unternehmungen 525 Private Institutionen 526 Private Haushalte 53 Liegenschaften Finanzvermögen 530 Liegenschaften Finanzvermögen 56 Investitionsbeiträge 11'15 10'000 560 Bund 561 Kanton 11'15 10'000 562 Gemeinden und Zweckverbände 563 Eigene Unternehmungen 564 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 565 Private Institutionen 566 Private Haushalte 10'00 10'00 58 Uebrige zu aktivierende -4'972.75 62'059.25 Ausgaben 580 Materielle Entschädigungen 581 Planungen -4'972.75 62'059.25 589 Uebrige Investitionsausgaben 59 Passivierungen 699'530.90 590 Nettoinvestitionsabnahme 699'530.90 592 Uebertrag Einnahmenüberschuss in Laufende Rechnung 6 TOTAL EINNAHMEN -878'162.95-52'000-1'409'409.20 60 Abgang von Sachgütern 600 Grundstücke 601 Tiefbauten 603 Hochbauten 606 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 609 Uebrige Sachgüter 61 Nutzungsabgaben und Vorteil- -869'747.95-12'000-177'185.45 entgelte 610 Anschlussgebühren -224'717.35-175'706.55 611 Erschliessungsbeiträge -645'030.60-12'000-1'478.90 31

Investitionsrechnung 2014 Artengliederung Kto.-Nr. Bezeichnung Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 612 Kostenvorschüsse 62 Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen 622 Gemeinden und Zweckverbände 623 Eigene Unternehmungen 624 Gemischtwirt. Unternehmungen 625 Private Institutionen 626 Private Haushalte 66 Beiträge für eigene Rechnung -40'000-53'075.00 660 Bund 661 Kanton -40'000-53'075.00 662 Gemeinden und Zweckverbände 663 Eigene Unternehmungen 669 Uebrige Beiträge 69 Aktivierungen -8'415.00-1'179'148.75 690 Nettoinvestition -8'415.00-1'179'148.75 999 Zusammenfassung 32

Verpflichtungskreditkontrolle 2014 Kredit kumulierte Ausgaben Restkredit Konto Bezeichnung Kreditbeschluss Gesamtkredit Abrechnungsdatum 218 Schule 503.13 Planungskredit Motion "neue Sporthalle" 14.06.2013 50'00 50'00 24'787.75 23.03.2015 610 Kantonsstrassen 561.04 Sanierung Ortsdurchfahrt Solothurnstrasse 29.11.2010 805'00 923'00 21'15 901'85 24.11.2014 118'00 620 Gemeindestrassen 501.04.02 Bahnübergang, Sanierung 24.11.2014 45'00 45'00 45'00 501.30 Schulhausstrasse, Planung Sanierung 13.06.2014 150'00 150'00 2'565.00 147'435.00 501.32.04 Stammbachstrasse, Verlängerung 29.11.2010 800'00 800'00 558'845.10 241'154.90 501.51 Schrankenanlage Bahnhofstrasse Ammannsegg 26.11.2012 189'00 189'00 189'00 501.56.01 Schrankenanlage Heinibühlstrasse 26.11.2012 189'00 189'00 189'00 501.61.03 Paradiesstrasse, Trottoir 25.11.2013 30'00 30'00 30'00 501.80.04 Beläge allgemein 25.11.2013 40'00 40'00 30'476.30 23.03.2015 501.80.05 Beläge allgemein 24.11.2014 40'00 40'00 40'00 506.02 Geräteträger Holder 24.11.2014 125'00 125'00 125'00 33