Gemeinde Nunningen Rechnung Einwohner- und Bürgergemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Nunningen Rechnung 2015. Einwohner- und Bürgergemeinde"

Transkript

1 Gemeinde Nunningen Rechnung 2015 Einwohner- und Bürgergemeinde

2 Inhaltsverzeichnis Einwohnergemeinde Kennzahlen 1-2 Bericht und Antrag zur Jahresrechnung 3-6 Laufende Rechnung 7-31 Investitionsrechnung Ergebnisse 36 Verpflichtungskreditkontrolle 37 Artengliederung Laufende Rechnung Artengliederung Investitionsrechnung Bestandesrechnung Anhang zur Jahresrechnung Bürgergemeinde Laufende Rechnung Investitionsrechnung 57 Artengliederung Laufende Rechnung Artengliederung Investitionsrechnung Bestandesrechnung Anhang zur Jahresrechnung 66-67

3 Kennzahlen Beurteilung Pro-Kopf-Verschuldung < CHF 1000 kleine Verschuldung CHF mittlere Verschuldung Fremdkapital - Finanzvermögen 3' '628.4 CHF hohe Verschuldung > CHF 5000 sehr hohe Verschuldung Einwohner 1' '846.0 (Überschuldung) Kapitaldienstanteil 6.0 % 5.3 % Kapitaldienst (Zinsen etc.) in < 5 % gering Passivzinsen Arten Prozenten des Finanzer % tragbar Vermögensertrag Arten trages % hoch/sehr hoch Aufwand Liegenschaften FV > 25 % kaum noch tragbar/kritisch ordentliche Abschreibungen 8 % VV Kapitaldienst x x x 100 Finanzertrag (Arten 40 bis 46) 8' '733.6 Selbstfinanzierungsgrad 55.5 % % in Prozenten der Nettoinvestition, < 70 % grosse Neuverschuldung zeigt auf, wieviele Prozente der % verantwortbar Cash flow x x x 100 Nettoinvestition durch eigene > 100 % Entschuldung Mittel gedeckt sind Nettoinvestition 1'

4 Kennzahlen Beurteilung Selbstfinanzierungsanteil 9.2 % 9.3 % Cash flow (Selbstfinanzierung) < 10 % schwach in Prozenten des Finanzertrages % mittel/verantwortbar Cash flow x x x 100 (Steuern, Vermögenserträge) > 20 % gut Finanzertrag (Arten 40 bis 46) 8' '733.6 Zinsbelastungsanteil 0.4 % 0.3 % Nettozinsaufwand in Prozenten < 2 % kleine Verschuldung/erträglich des Finanzertrages, zeigt auf, 2-5 % mittlere Verschuldung Passivzinsen wieviele Prozente vom Finanz- 5-8 % hohe Verschuldung Vermögenserträge ertrag für Zinsen ausgegeben > 8 % kaum noch tragbar/überschuldung Aufwand Liegenschaften FV werden Nettozinsaufwand x x x 100 Finanzertrag (Arten 40 bis 46) 8' '733.6 Nachweis Cash Flow (Selbstfinanzierung gemäss Handbuch Kanton) Abschreibungen Verwaltungsvermögen (331/332/333) 889' Ertragsüberschuss (389) 0.00 Einlagen in Spezialfinanzierungen (380) 121' Bildung von Rücklagen (385) Aufwandüberschuss (489) Entnahme aus Spezialfinanzierungen (480) 181' Auflösung von Rücklagen (485) 0.00 Cash flow 829'167.44

5 - 3 - Berichterstattung und Antrag zum Rechnungsabschluss E I N W O H N E R G E M E I N D E Laufende Rechnung Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 09. Dezember 2014 hat der Souverän das Budget 2015, mit einem prognostizierten Ertragsüberschuss in der Höhe von CHF , verabschiedet. Die jetzt vorliegende Jahresrechnung schliesst mit Mehreinnahmen von CHF ab. Gegenüber dem Voranschlag resultiert ein um CHF besseres Ergebnis, welches hauptsächlich dank höherer Steuereinnahmen zustande gekommen ist. Investitionsrechnung Ausgewiesen wird eine Nettoinvestition in der Höhe von CHF (Voranschlag CHF ). Verschiedene, im Budget nicht vorgesehene Ausgaben (EDV-Anlage Gemeindeverwaltung, Strassenausbau Kastelbachweg, Eichelbergstrasse), belasten die Investitionsrechnung ausserordentlich. Allerdings hat einerseits der Gemeinderat, andererseits die Gemeindeversammlung, bereits entsprechende Kredite gesprochen. Budgetierte Ausgaben im Zusammenhang mit dem Ausbau der Zullwilerstrasse sind nicht vollumfänglich beansprucht worden. Zwangsläufig wird die kommende Abrechnungsperiode zusätzlich belastet. Die rege Bautätigkeit hat, bezüglich der in Rechnung gestellten Anschlussgebühren, bedeutsame Mehreinnahmen ausgelöst (Budget CHF /Rechnung CHF ). 1.1 Verwendung Ertragsüberschuss Rechnungsprüfungskommission und Gemeinderat beantragen der Gemeindeversammlung, den vorgängig genannten Ertragsüberschuss aus der Laufenden Rechnung wie folgt zu verwenden: 1.2 Ergebnisse Spezialfinanzierungen Zusätzliche Abschreibungen Erschliessungswerke Strassenbau CHF Wasserversorgung Die damaligen Erwartungen sind bei weitem nicht eingetroffen. Anstelle der vorgesehenen Mehreinnahmen - CHF resultiert ein Defizit in Höhe von CHF Ein erhöhter Fremdwasserbezug ab Wasserversorgung Gilgenberg belastet die Jahresrechnung zusätzlich mit einem Betrag von nahezu CHF Zwingend nötig war die Beschaffung von aktualisierten Plänen für die Wasserversorgung. Gegenüber dem Voranschlag wird ein Mehraufwand von über CHF ausgewiesen. Die seinerzeitige Trinkwasserverunreinigung hat einen vermehrten Einsatz unserer Aussendienstmitarbeiter erfordert. Ein personeller Wechsel hat ebenfalls erhöhten Stundenaufwand (Einarbeitungsphase) mit sich gebracht. Die unvorhersehbaren Zusatzbelastungen lösen Mehrausgaben von knapp CHF aus. Eigenkapital Bestand per CHF

6 - 4 - Abwasserentsorgung Im Voranschlag wurde mit einem Defizit von CHF gerechnet. Abgeschlossen wird mit Mehreinnahmen von CHF , dementsprechend CHF besser als damals prognostiziert. Die erfolgten Inliner-Sanierungen haben auch Anpassungsarbeiten an bestehenden Strassenschächten ausgelöst. Das Konto für den Kanalisationsunterhalt wird zusätzlich mit einem Betrag von CHF belastet. Für die Entsorgung von Klärschlamm mussten CHF weniger beansprucht werden als im Voranschlag erwartet. Der nun verbuchte Aufwand entspricht in etwa demjenigen aus der Vorjahresrechnung. Geringere Investitionen lassen das Verwaltungsvermögen nicht wie vermutet ansteigen. Dementsprechend reduziert sich auch das Abschreibungsvolumen. Gegenüber dem Voranschlag werden CHF weniger an ordentlichen Abschreibungen ausgewiesen. Auch die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt wird von den tiefer ausgefallenen Investitionen beeinflusst. Gegenüber dem Voranschlag reduziert sich die vorgeschriebene Einlage um CHF Eigenkapital Bestand per CHF Abfallbeseitigung Voranschlag Aufwandüberschuss CHF / Rechnung Ertragsüberschuss CHF Das bestehende, aufgrund defizitärer Abschlüsse in den Vorjahren aber negative Eigenkapital, kann dementsprechend in bescheidenem Ausmass abgebaut werden. Bilanzfehlbetrag Bestand per CHF Nachtragskredite Kreditüberschreitungen von mehr als CHF (siehe Gemeindeordnung) sind der Gemeindeversammlung vorzulegen Rubrik 6 Verkehr Strassenausbau Kastelbachweg Der im Voranschlag 2014 bewilligte Kredit in der Höhe von CHF wurde nur zum Teil (CHF ) beansprucht. Die Fertigstellung verzögerte sich ins Folgejahr, die anfallenden Restkosten (CHF ) sind fälschlicherweise nicht in den Voranschlag 2015 aufgenommen worden Beleuchtung (Anpassungen/Ersatz) Im Voranschlag figurierte ein Betrag von lediglich CHF Für die Beleuchtung (Bretzwilerstrasse, Roderisweidweg, Gass) wurden effektiv CHF investiert. Im Gegensatz dazu wurden die budgetierten Ausgaben (CHF ) für den geplanten Strassenunterhalt nur teilweise ausgeschöpft (CHF ). Trotzdem ist der Gemeindeversammlung ein Nachtragskredit zu beantragen. 1.4 Allgemeine Erläuterungen Rubrik 0 Allgemeine Verwaltung 028 Allgemeine Personalkosten Mit der Einführung eines neuen Lohnmoduls wird auch die Verbuchungspraxis angepasst und somit dem Bruttoprinzip Rechnung getragen. Ausgabenseitig werden gegenüber dem Voranschlag teils massive Mehraufwendungen ausgewiesen. Auch Einnahmenseitig werden erheblich höhere Beträge deklariert. Ein Nachtragskredit erübrigt sich, nachdem sich Aufwand und Ertrag gegenseitig neutralisieren.

7 Ebenfalls festzuhalten ist, dass sich die Einwohnergemeinde mit einem Ausfinanzierungsbeitrag von CHF am Fehlbetrag der Pensionskasse Kanton Solothurn zu beteiligen hat (betrifft Lehrerschaft, übriges Gemeindepersonal anderweitig versichert) Baulicher Unterhalt Verwaltungsliegenschaften Die Elektrospeicherheizung Liegenschaft Zähnteschür wurde nicht, wie ursprünglich geplant, ersetzt. Der ausgewiesene Minderaufwand macht einen Betrag von beinahe CHF aus. Rubrik 1 Öffentliche Sicherheit Die Rubrik schliesst mit erheblichem Mehraufwand, und zwar in der Grössenordnung von Franken, ab. Der nicht budgetierte Einsatzsold der Feuerwehr beläuft sich auf über CHF Zudem wird der erhoffte Ertrag aus der Feuerwehrpflichtersatzabgabe (CHF ) bei weitem nicht erreicht. In der vorliegenden Jahresrechnung wird lediglich ein Betrag von CHF ausgewiesen. Dieser Umstand ist vorwiegend auf den rückständigen Veranlagungsstand zurückzuführen. Rubrik 2 Bildung Beitrag an Kreisschule Gilgenberg Seitens der Kreisschule Gilgenberg wird ein erfreulicher Abschluss vorgelegt. Der Gemeindebeitrag fällt, vor allem dank reduziertem Aufwand für aufzubringende Schulgelder sowie nicht budgetierten Versicherungsleistungen um CHF geringer aus als ursprünglich vorgesehen Beiträge an heilpädagogische Sonderschulen Die jeweils anfallenden Kosten sind im Vorfeld schwer abschätzbar. Im Vergleich zum Voranschlag (CHF ) werden Minderausgaben von CHF ausgewiesen. Rubrik 3 Kultur, Freizeit Voranschlag Nettoaufwand CHF / Rechnung Nettoaufwand CHF Mehraufwand CHF Rubrik 4 Gesundheit Voranschlag Nettoaufwand CHF / Rechnung Nettoaufwand CHF Mehraufwand CHF Rubrik 5 Soziale Wohlfahrt Gemeindebeiträge an Ergänzungsleistungen Der vom Kanton empfohlene Richtwert (CHF 230/Einwohner) wird jeweils in den Voranschlag aufgenommen. In der Jahresrechnung wird eine Belastung von ca. CHF 250 pro Einwohner ausgewiesen. Der resultierende Mehraufwand macht einen Betrag von CHF aus. 582 Gesetzliche Sozialhilfe Gegenüber dem Voranschlag wird, eher überraschend, ein Minderaufwand von über CHF ausgewiesen. Nahezu die Hälfte vom angesprochenen Minderaufwand ist auf ausserordentliche Rückerstattungen von Sozialhilfeausgaben zurückzuführen. Rubrik 6 Verkehr Unterhalt Strassenbeleuchtung Verschiedene Unfallkandelaber, teilweise auch aus früheren Jahren, sind erst im Verlaufe des Kalenderjahres 2015 ersetzt worden und belasten so das aktuelle Rechnungsjahr mit einem Betrag von CHF (Voranschlag CHF 8 000) Dem Unfallverursacher, sofern bekannt, wurde im jeweiligen Schadenjahr Rechnung gestellt Unterhalt Flurwege Unwetter haben erhebliche Schäden an verschiedenen Flurwegen angerichtet. Insgesamt sind Kosten von CHF angefallen. Gegenüber dem Voranschlag resultieren Mehraufwendungen von CHF Rubrik 7 Umwelt, Raumordnung Voranschlag Nettoaufwand CHF / Rechnung Nettoaufwand CHF Mehraufwand CHF Die gesetzlich vorgeschriebenen Spezialfinanzierungen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie Abfallbeseitigung wurden bereits eingangs kommentiert. Rubrik 8 Volkswirtschaft Voranschlag Nettoertrag CHF Rechnung Nettoertrag CHF Minderertrag CHF

8 Rubrik 9 Finanzen, Steuern 900 Gemeindesteuern Gegenüber dem Voranschlag werden Mehreinnahmen von CHF ausgewiesen. Insgesamt wurden CHF in Rechnung gestellt Abschreibungen von Steuerguthaben Die vorgenommenen Abschreibungen belasten die Jahresrechnung mit einem Betrag von CHF (Voranschlag CHF ). Grösstenteils liegen Verlustscheine vor. Im Verhältnis zum ausgewiesenen Steuerertrag beträgt das Abschreibungsvolumen 1.56 % Ordentliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen Der obligate Mindestabschreibungssatz liegt bei 8 % und wird vom Kanton vorgegeben. Die höheren Investitionen der vergangenen Jahre führen zu einer entsprechenden Zunahme der Bilanzwerte im Verwaltungsvermögen und dementsprechend auch zu einem höheren Abschreibungsbedarf (Voranschlag CHF / Rechnung CHF ) B Ü R G E R G E M E I N D E Im Voranschlag der Bürgergemeinde wurde ein Defizit in der Höhe von CHF vorausgesagt. Abgeschlossen wird mit einem Ertragsüberschuss von CHF und somit einer Verbesserung von nahezu Franken. Ergebnisse Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Bürgerrechnung CHF Ertragsüberschuss CHF Ertragsüberschuss Forstrechnung CHF Aufwandüberschuss CHF Aufwandüberschuss Nunningen, 08. Juni 2016 Hansjörg Hänggi, Finanzverwalter

9 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 7 (nach Dienstabteilungen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'656' ' '358' '350 1'622' ' Saldo 692' ' ' ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 239' ' ' ' ' ' Saldo 152' ' ' BILDUNG 3'633' '569' '652'640 1'563'230 3'521' '472' Saldo 2'063' '089'410 2'048' KULTUR, FREIZEIT 102' ' '700 5'700 74' ' Saldo 96' '000 68' GESUNDHEIT 167' ' ' Saldo 167' ' ' SOZIALE WOHLFAHRT 1'622' ' '620'710 65'000 1'682' ' Saldo 1'510' '555'710 1'621' VERKEHR 749' ' ' ' ' ' Saldo 506' ' ' UMWELT, RAUMORDNUNG 1'268' '194' '226'060 1'157'160 1'216' '146' Saldo 73' '900 70' VOLKSWIRTSCHAFT 20' ' '300 32'000 20' ' Saldo 11' '700 11' FINANZEN, STEUERN 703' '954' '125 5'801'400 1'003' '143' Saldo 5'250' '286'275 5'140' Total Aufwand 10'163' '515'235 10'117' Total Ertrag 10'163' '562'265 10'117' Ertragsüberschuss 47'030

10 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 8 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'656' ' '358' '350 1'622' ' Saldo 692' ' ' GEMEINDEVERSAMMLUNG 30' ' ' Saldo 30' '450 25' Entschädigungen Wahlbüro 7' '600 5' Entschädigungen Rechnungsprüfungskommission 5' '550 5' Entschädigungen Finanzkommission Stimmmaterial, Drucksachen ' Inserate, Publikationen, Zeitschriften Porti 5' '400 4' Übriger Sachaufwand 1' ' Beitrag an politische Organisationen 1' '750 1' Druck Voranschlag/Rechnung ( ) 6' '000 6' Sozialleistungen GEMEINDERAT, KOMMISSIONEN 51' ' ' Saldo 51' '200 51' Gehälter Behörden 9' '750 9' Sitzungsgelder, Taggelder Gemeinderat 29' '500 30' Spesenentschädigungen 1' '500 2' Kredit Gemeinderat 7' '000 6' Übriger Sachaufwand Sozialleistungen 2' '250 2' GEMEINDEVERWALTUNG 683' ' ' ' ' ' Saldo 439' ' ' Besoldung hauptamtl. Personal 418' ' ' Besoldung Lehrling 15' '060 10' Übriger Personalaufwand 4' '000 16' Büromaterial, Drucksachen 12' '000 10' Inserate, Publikationen, Zeitschriften ' Anschaffungen Mobilien, Maschinen ' Unterhalt Mobilien, Maschinen Wartung EDV & Software-Lizenzen 19' '350 20' Leasingkosten 6' '000 6' Spesenentschädigungen 2' '500 2' Porti 18' '000 19' Telefongebühren 5' '500 5' Betreibungsgebühren 7' '000 1' Gebühren und Bewilligungen

11 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 9 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Gemeindehaftpflicht 4' '000 2' Versicherungsprämien, Kautionsversicherung Dienstleistungen durch Dritte 15' '000 15' Verbandsbeiträge 3' '500 4' Übriger Sachaufwand 2' '000 2' Beitrag an Kanton für die Steuerveranlagung 58' '000 58' Sozialleistungen 85' '000 82' Gebühren für Amtshandlungen 3' '500 4' Dienstleistungen für Dritte 96' '000 85' Rückerstattungen Kinderzulagen 13' '200 14' Erwerbsausfallentschädigungen 11' Rückerstattungen Porti, Telefon ' Rückerstattungen Büromaterial, Drucksachen 2' '000 1' Rückerstattungen Betreibungsgebühren ' Übrige Erträge 4' '000 3' Verwaltungskostenbeitrag an AHV-Zweigstelle 6' '000 6' Beitrag Kanton an Staatssteuerregisterführer 2' '800 2' Beitrag Kirchgemeinden an 10' '800 12' Steuerveranlagungskosten Verwaltungskostenbeitrag Bürgergemeinde 40' '000 40' Verwaltungskostenbeitrag Forstverwaltung 5' '000 5' Verwaltungskostenbeitrag Wasserversorgung 20' '000 20' ( ) Druck Voranschlag/Rechnung ( ) 6' '000 6' Verwaltungskostenbeitrag Abwasserentsorgung 20' '000 20' ( ) 027 BAUVERWALTUNG 81' ' '450 25'000 59' ' Saldo 54' '450 32' Gehalt Präsident Kommission für Infrastruktur 4' '000 6' Sitzungsgelder, Taggelder Kommission für 15' '000 16' Infrastruktur Drucksachen, Archivmaterial Inserate, Publikationen, Zeitschriften Spesenentschädigungen Dienstleistungen durch Dritte 59' '000 33' Rechtsberatungen / Anwalthonorare Übriger Sachaufwand Sozialleistungen 1' ' Baubewilligungsgebühren 26' '000 27'683.95

12 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 10 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 028 ALLGEMEINE PERSONALKOSTEN 681' ' ' ' ' ' Saldo 303 Sozialversicherungsbeiträge 284' ' ' Personalversicherungsbeiträge ' Personalversicherungsbeiträge 325' ' Ausfinanzierungsbeitrag Fehlbetrag PKSO 30' Unfallversicherungsbeiträge/Taggeldversicherung 41' '800 43' Bundesbeitrag aus Rückvergütung CO2 - Abgabe 1' '050 1' Verrechnete Sozialleistungen 680' ' ' VERWALTUNGSLIEGENSCHAFTEN 127' ' '820 8' ' ' Saldo 115' ' ' Besoldung Abwart Dorfkapelle 1' '350 1' Besoldung Abwart Gemeindeverwaltung 4' '950 4' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte ' Holzschnitzel / Heizöl Verwaltungsliegenschaften 8' '500 8' Stromverbrauch Verwaltungsliegenschaften 15' '000 15' Wasserverbrauch Verwaltungsliegenschaften 2' '800 1' Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial ' Baulicher Unterhalt Verwaltungsliegenschaften 19' '300 17' Unterhalt Mobiliar, Maschinen 1' '500 1' Mietzins Gemeindeverwaltung 49' '620 49' Telefongebühren Mobiliarversicherung 13' '000 13' Gebäudeversicherungen 4' '450 4' Übriger Sachaufwand Verrechneter Aufwand Abwart "Zähnteschür" 4' '850 4' ( ) 395 Sozialleistungen Einnahmen aus Vermietung Hofackerhalle und 10' '000 6' "Zähnteschür", Antennenanlage 439 Übrige Erträge 1'

13 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 11 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 239' ' ' ' ' ' Saldo 152' ' ' RECHTSWESEN Saldo Besoldung Friedensrichter FEUERWEHR 195' ' '070 85' ' ' Saldo 135' ' ' Gehälter Feuerwehr 8' '970 10' Sitzungsgelder, Taggelder 1' '500 1' Übungssold 30' '000 31' Einsatzsold 18' ' Kurskosten 13' '000 4' Übriger Personalaufwand 2' '000 1' Mannschaftsverpflegung 2' '000 3' Büromaterial, Drucksachen ' Inserate, Publikationen, Zeitschriften Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte 10' '800 21' Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial 4' '000 2' Treibstoffe 1' '200 1' Baulicher Unterhalt Feuerwehrmagazin ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 12' '000 4' Unterhalt Fahrzeuge, Fahrschule 1' '000 5' Mietzins 16' '950 16' Spesenentschädigungen 1' '000 1' Porti Telefongebühren 2' '000 2' Versicherungsprämien 3' '200 3' Pikettdienst Paramedic Verbandsbeiträge 1' '000 1' Übriger Sachaufwand ' Beitrag an kantonale Alarmzentrale 2' '600 2' Abgeltung Löschwasserversorgung ( ) 58' '000 57' Sozialleistungen Feuerwehrpflichtersatz 48' '000 66' Übrige Erträge 3' ' Beiträge der Gebäudeversicherung 4' '500-1' Aufwand Hydranten- & Schieberkontrolle 3' '500 3' ( )

14 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 12 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 150 MILITÄR 1' ' ' ' Saldo 1' '400 4' Besoldung Standchef 1' '400 1' Wasserverbrauch Schützenhaus Übriger Sachaufwand Erlöse aus Einquartierungen ' ZIVILSCHUTZ 42' ' '650 18'075 30' ' Saldo 13' '575 13' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial, Lebensmittel Baulicher Unterhalt Zivilschutzanlage 1' ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Leitungsmieten, Telefongebühren ' Übriger Sachaufwand 11' ' Beitrag an Zivilschutzorganisation Thierstein / 27' '750 27' Regionaler Führungsstab Staatsbeiträge 3' '500 3' Entnahme aus Spezialfinanzierung 24' '575 13' Schutzbautenverordnung

15 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 13 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2 BILDUNG 3'633' '569' '652'640 1'563'230 3'521' '472' Saldo 2'063' '089'410 2'048' KINDERGARTEN 244' ' ' ' ' ' Saldo 125' ' ' Besoldung Kindergärtnerinnen 196' ' ' Fortbildung Schulmaterial & Lehrmittel 4' '600 5' Anschaffungen Mobiliar, Maschinen 2' ' Unterhalt Mobiliar, Maschinen Übriger Sachaufwand '000 1' Sozialleistungen 39' '150 35' Rückerstattungen Kinderzulagen 7' '200 7' Kantonsbeitrag Besoldungen 111' '200 97' PRIMARSCHULE 1'158' ' '149' '400 1'154' ' Saldo 621' ' ' Besoldung hauptamtl. Lehrkräfte 790' ' ' Besoldung Stellvertretungen 2' '100 7' Besoldung Zusatzstunden 61' '650 71' Besoldung Assistenzstunden 27' '700 30' AHV - Ersatzrenten 36' '750 17' Lehrerfortbildung '000 1' Schulmaterial & Lehrmittel 26' '000 24' Bibliothek 1' '500 2' Lehrmittel spezielle Förderung ' Anschaffungen Mobiliar, Maschinen 5' '600 2' Unterhalt Mobiliar, Maschinen, ' Musikinstrumente, EDV-Einrichtungen Beitrag an Schulreisen 2' '600 2' Beitrag an Schullager/Exkursionen 2' '600 2' Beitrag an Schulskilager 5' '000 4' Beitrag an Schulveranstaltungen 1' '500 1' Eintrittsgelder Badanstalten etc. 1' '000 1' Übriger Sachaufwand Schulgelder an andere Kantone 17' '900 15' Sozialleistungen 174' ' ' Rückerstattungen Kinderzulagen 9' '650 11' Kantonsbeitrag Besoldungen 527' ' '405.35

16 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 14 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 215 KREISSCHULE 1'488' ' '534' '850 1'480' ' Saldo 797' ' ' Beitrag an Kreisschule Gilgenberg 1'106' '152'650 1'051' Beitrag an Kanton für gymnasialen & 381' ' ' progymnasialen Unterricht Kantonsbeiträge 392' ' ' Kantonsbeitrag Schulleitung 73' '700 84' Beitrag des Kantons an gymnasialen & 225' ' ' progymnasialen Unterricht 216 ARBEITSSCHULE, HAUSWIRTSCHAFT UND 152' ' '200 62' ' ' WERKEN Saldo 85' '150 82' Besoldung Lehrkräfte Primar-Arbeitsschule 110' ' ' Schulmaterial & Lehrmittel Primar-Arbeitsschule 12' '000 10' Anschaffungen Mobilien, Maschinen Primar-Arbeitsschule 313 Verbrauchs- & Unterhaltsmaterial Werken 5' '000 4' Unterhalt Maschinen/Werkzeuge Primarschule 1' Unterhalt Maschinen/Werkzeuge Primar-Arbeitsschule 395 Sozialleistungen 22' '500 22' Rückerstattungen Kinderzulagen 4' '000 3' Kantonsbeitrag Besoldungen Primar-Arbeitsschule 62' '050 54' MUSIKSCHULE 123' ' '400 32'000 95' ' Saldo 92' '400 64' Beitrag an regionale Musikschule 123' '400 95' Kantonsbeitrag Besoldungen 30' '000 30' SCHULANLAGEN 300' ' '990 85' ' ' Saldo 203' ' ' Besoldung Abwart 89' '800 97' Besoldung Reinigungspersonal 35' '800 27' Schulhäuser/Hofackerhalle Besoldung Reinigungspersonal Kindergarten 23' '670 23' Übriger Personalaufwand Anschaffungen Mobilien, Maschinen '070 2' Anschaffungen Turngeräte 2' '350 2'652.25

17 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 15 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Heizöl Schulhäuser/Kindergarten 15' '500 15' Stromverbrauch Schulhäuser/Kindergarten 9' '000 9' Wasserverbrauch Schulhäuser/Kindergarten 4' '000 5' Holzschnitzel Primar- & Bezirksschulhaus 15' '000 13' Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial 3' '000 5' Reinigungsmaterial 2' '000 1' Baulicher Unterhalt Bezirksschulhaus 16' '000 2' Baulicher Unterhalt Primarschulhaus 22' '000 19' Baulicher Unterhalt Kindergarten 25' '350 4' Unterhalt Mobiliar, Maschinen ' Unterhalt Turngeräte ' Unterhalt Aussenanlagen '500 1' Telefongebühren 2' '000 2' Televisionsgebühren Gebäudeversicherungen 5' '450 5' Übriger Sachaufwand Sozialleistungen 23' '500 24' Mietzins Wohnung Abwart 12' '000 12' Zinsertrag Hänggi-Legat ( ) 4' '000 4' Rückerstattungen Kinderzulagen 20' '850 13' Erwerbsausfallentschädigungen Allg. Rückerstattungen Anteil Kreisgemeinden Betrieb Anlage Nunningen 31' '000 35' Mietzins Bezirksschulhaus 27' '800 27' SCHULE UND VERWALTUNG 45' ' '650 22'080 48' ' Saldo 26' '570 26' Gehalt Schulhausvorsteher 2' '500 2' Büromaterial, Drucksachen 16' '000 15' Inserate, Publikationen, Zeitschriften Porti Schülerabonnemente 23' '500 26' Schülerunfallversicherung 1' '500 1' Kredit Schulkommission 1' '000 1' Übriger Sachaufwand Sozialleistungen Kantonsbeitrag Schülertransporte 18' '080 22'080.00

18 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 16 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 220 SONDERSCHULEN 117' ' '500 11' ' ' Saldo 108' ' ' Beitrag Ambulatorium Logopädie 19' '000 8' Beiträge an Sprachheilschule '500 1' Beiträge an heilpädagogische Sonderschulen 98' '000 98' Kantonsbeitrag Ambulatorium Logopädie 9' '800 3' ÜBRIGES BILDUNGSWESEN 1' ' ' Saldo 1' '900 1' Beitrag an Volkshochschule beider Basel 1' '900 1'842.00

19 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 17 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 KULTUR, FREIZEIT 102' ' '700 5'700 74' ' Saldo 96' '000 68' KULTURFÖRDERUNG 54' ' '700 3'100 34' ' Saldo 51' '600 31' Gehälter Kommission für kulturelle Belange 2' '150 2' Sitzungsgelder, Taggelder ' Gehälter/Sitzungsgelder Marktkommission 5' '500 5' Büromaterial, Drucksachen, Inserate Kulturelle Bestrebungen 23' '500 1' Mietzins Museumsraum 3' '000 3' Spesenentschädigungen 1' '500 1' Beiträge an Ferienlager ' Jungbürgerfeier, Banntag 3' '000 3' Gebühren und Bewilligungen Übriger Sachaufwand ' Beitrag an Musikverein 8' '000 8' Beitrag an Jodlerclub Beitrag an Handharmonikaclub Beitrag an Gemischter Chor Beitrag an Fasnachtsgesellschaft Beitrag an Kulturclub Beitrag an Landfrauenverein Beitrag an Feuerwehrverein Beitrag an Verein Dorfmuseum Nunningen Beitrag an Fasnachtsclique Durlips-Waggis Beitrag an Fasnachtsclique Fenumenal-Waggis Sozialleistungen Marktgebühren 2' '000 3' Verkauf Dorfbuch PARKANLAGEN, WANDERWEGE 28' ' ' Saldo 28' '700 17' Wasserverbrauch öffentliche Brunnen 4' '000 3' Unterhalt öffentliche Anlagen 23' '800 12' Unterhalt/Anlage Wanderwege ' Beitrag an Solothurner Wanderwege Beitrag an Wanderwege beider Basel Beitrag an Wanderverein

20 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 18 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 340 SPORT 19' ' '300 2'600 22' ' Saldo 16' '700 19' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte ' Skilift ' Stromverbrauch Sportplatz 1' '200 2' Wasserverbrauch Sportplatz 1' '000 1' Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial Baulicher Unterhalt Garderobengebäude Unterhalt Aussenanlagen 6' '800 5' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Gebäudeversicherung Saisonabonnement Schwimmbad/Eissport- & 1' ' Freizeithalle Laufen Beitrag an Turnvereine 1' '800 1' Beitrag an Judo-Club Beitrag an Badminton-Club Beitrag an FCB-Fanclub Gilgenberg Beitrag an Skiliftverein Nunningen Aufwand Wegmacher ( ) 5' '000 5' Miet- und Baurechtszinsen 2' '600 2'600.35

21 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 19 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 GESUNDHEIT 167' ' ' Saldo 167' ' ' KRANKENPFLEGE 122' ' ' Saldo 122' '300 90' Beitrag an Spitex Thierstein/Dorneckberg inkl. 122' '300 88' Kinderspitex Nordwestschweiz Beiträge an andere Institutionen/Inva Mobil ' KRANKHEITSBEKÄMPFUNG 31' ' ' Saldo 31' '750 31' Beitrag an Kanton gemäss Suchthilfegesetz 31' '450 31' Beiträge Bekämpfung Drogen- und Alkoholmissbrauch 460 SCHULGESUNDHEITSDIENST 12' ' ' Saldo 12' '200 7' Schulapotheke/Schulhygiene ' Zahnärztliche Behandlungen 10' '000 4' Dentalhygiene 1' '000 1' LEBENSMITTELKONTROLLE Saldo Pilzkontrolleur

22 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 20 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 5 SOZIALE WOHLFAHRT 1'622' ' '620'710 65'000 1'682' ' Saldo 1'510' '555'710 1'621' SOZIALVERSICHERUNGEN 461' ' ' Saldo 461' ' ' Gemeindebeiträge an Ergänzungsleistungen 461' ' ' ALTERS- UND PFLEGEHEIME 111' ' ' Saldo 111' ' ' Beitrag an Kanton Pflegefinanzierung - 111' ' ' Pflegekosten 580 ALLGEMEINE SOZIALHILFE 56' ' ' Saldo 56' '050 65' Seniorenanlass 3' '000 2' Verwaltungskostenanteil für 18' '500 17' Verwaltungshandlungen soziale Sicherheit des Kantons Beitrag an Kanton für Alimentenbevorschussung 29' '450 28' Soziallohnprojekt -1' '950 11' Beratungsinstitutionen, Pro Juventute-Elternbriefe 3' '000 2' Verwaltungskosten Case-Management-Stelle 3' '150 3' GESETZLICHE SOZIALHILFE 990' ' '016'410 65'000 1'047' ' Saldo 879' ' ' Sozialadministration 216' ' ' Sozialhilfeleistungen nach Bundesgesetz 694' ' ' Sozialhilfeleistungen an Asylbewerber 79' '000 60' Rückerstattungen von Sozialhilfeausgaben 35' Kantonsbeitrag Sozialhilfeleistungen an 67' '000 60' Asylbewerber Bundessubvention Betreuung Asylanten 7'

23 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 21 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 590 HILFSAKTIONEN 1' ' Saldo 1' ' Hilfsaktionen, Katastrophenhilfe ' Gemeinnützige Beiträge 1' '

24 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 22 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 6 VERKEHR 749' ' ' ' ' ' Saldo 506' ' ' KANTONSSTRASSEN 6' ' ' Saldo 6' '790 6' Gemeindeanteil Spätautokurs 5' '350 5' Beitrag an Kanton für Unterhalt 1' '440 1' GEMEINDESTRASSEN 543' ' ' ' ' ' Saldo 327' ' ' Besoldung Wegmacher & Hilfskräfte 230' ' ' Arbeitssicherheit / Sicherheitsausrüstungen 5' '000 1' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 29' '700 1' Signale '200 2' Stromverbrauch Strassenbeleuchtung 14' '000 11' Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial 7' '000 3' Treibstoffe 8' '000 6' Werkzeuge und Geräte ' Hausnummernschilder, Strassentafeln Material, Splitter, Salz 10' '000 5' Baulicher Unterhalt, Pacht Wartekabinen PTT Strassenunterhalt 11' '000 57' Unterhalt Strassenbeleuchtung 59' '000 7' Winterdienst durch Dritte 1' ' Strassenmarkierungen 2' '000 1' Unterhalt Flurwege 47' '000 14' Unterhalt Mobilien, Maschinen 1' '000 2' Unterhalt Fahrzeuge 17' '000 10' Spesenentschädigungen Versicherung, Fahrzeugsteuer 6' '000 5' Übriger Sachaufwand 5' '000 5' Strassenentwässerung ( ) 27' '700 27' Sozialleistungen 49' '650 39' Parkplatzgebühren / Benutzung öffentliches 11' '000 13' Strassenareal 435 Streusalzverkäufe 1' Rückerstattungen Kinderzulagen 4' '800 4' Erwerbsausfallentschädigungen 1' ' Allg. Rückerstattungen 36' '000 21' Wasserversorgung Aufwand Wegmacher 93' '000 62' ( ) Abfallbeseitigung Aufwand Wegmacher ( ) 13' '000 13'000.00

25 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 23 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Abwasserbeseitigung Aufwand Wegmacher 31' '200 31' ( ) Sportplatz Aufwand Wegmacher ( ) 5' '000 5' Friedhof Aufwand Wegmacher ( ) 12' '000 12' Zähnteschür Aufwand Wegmacher ( ) 4' '850 4' WERKHOF 36' ' '100 2'500 27' ' Saldo 33' '600 25' Baulicher Unterhalt Werkhof Mietzins inkl. Nebenkosten 25' '000 24' Telefongebühren 4' '500 2' Übriger Sachaufwand 5' Mietzinseinnahmen 2' '500 2' REGIONALVERKEHR 163' ' '100 25' ' ' Saldo 138' ' ' SBB-Generalabonnement 26' '000 28' Gesetz über den öffentl. Verkehr 137' ' ' SBB-Generalabonnement 25' '000 27'365.00

26 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 24 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 1'268' '194' '226'060 1'157'160 1'216' '146' Saldo 73' '900 70' WASSERVERSORGUNG 620' ' ' ' ' ' (SPEZIALFINANZIERUNG) Saldo Gehälter/Sitzungsgelder Wasserkommission Pikettdienst 7' '800 7' Büromaterial, Drucksachen 1' '500 1' Inserate, Publikationen, Zeitschriften Anschaffungen Mobilien, Werkzeuge '000 6' Anschaffungen Wasseruhren / Sender 7' ' Stromverbrauch Wasserversorgung 11' '000 11' Aufwand Wasserbezug Wasserversorgung 270' ' ' Gilgenberg 313 Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial ' Unterhalt Leitungsnetz, Hydranten, Reservoire 68' '000 62' Unterhalt Mobiliar, Geräte, Wasseruhren '500 6' Mietzinsanteil Werkhof 2' '000 2' Spesenentschädigungen Porti Telefongebühren 1' '300 1' Wasseruntersuchungen 2' '000 2' Versicherungsprämien 1' '900 1' Nachführung Netzplan 14' '000 2' Übriger Sachaufwand 24' '000 8' Verrechneter Zins Wasserversorgung ( ) 8' '850 10' Abschreibungen Finanzvermögen '000 1' Abschreibung Verwaltungsvermögen 78' '550 70' Ertragsüberschuss '050 90' Verwaltungskostenbeitrag an 20' '000 20' Einwohnergemeinde ( ) Aufwand Wegmacher inkl. Brunnmeister 93' '000 62' ( ) Aufwand Hydranten- & Schieberkontrolle 3' '500 3' ( ) 395 Sozialleistungen Ertrag aus Wasserverkauf 434' ' ' Ertrag aus Wasserverkauf (Rückspeisung) 13' '000 14' Beiträge an Leitungsbau und Reparaturen 10' '000 8' WVG Vergütung eingebrachte Werte 51' '300 61' Übrige Erträge Aufwandüberschuss 56' Abgeltung Löschwasserversorgung ( ) 53' '000 57'600.00

27 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 25 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 711 ABWASSERENTSORGUNG 483' ' ' ' ' ' (SPEZIALFINANZIERUNG) Saldo Stromverbrauch ARA 16' '000 19' Wasserverbrauch ARA Verbrauchs- und Unterhaltsmaterial 3' '000 3' Baulicher Unterhalt Kanalisation 45' '000 36' Baulicher Unterhalt ARA 6' '000 3' Baulicher Unterhalt Regenklärbecken ' Unterhalt Mobiliar, Maschinen 8' '000 18' Spesenentschädigungen Telefongebühren Gebäudeversicherung 1' '360 1' Nachführung Netzplan 2' '000 4' Entsorgung Klärschlamm 22' '000 23' Abwasser- & Klärschlammanalysen 15' '000 15' Übriger Sachaufwand 16' '000 17' Abschreibungen Finanzvermögen '000 1' Ordentliche Abschreibungen auf dem 48' '050 5' Verwaltungsvermögen Abschreibungen aus Auflösung 125' '000 98' Spezialfinanzierung Werterhalt Betriebskostenbeitrag ARA Meltingen - Zullwil 2' '500 1' Einlage Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich 33' ' Einlage Spezialfinanzierung Werterhalt 83' ' ' Verrechneter Zins Abwasserentsorgung '100 1' ( ) Verwaltungskostenbeitrag an 20' '000 20' Einwohnergemeinde ( ) Verrechneter Aufwand Kanal- & Klärwart 31' '200 31' ( ) Ertrag aus Verbrauchsgebühr 174' ' ' Ertrag aus Grundgebühr 155' ' ' Übrige Erträge Entnahme Spezialfinanzierung ' Rechnungsausgleich Entnahme Spezialfinanzierung Werterhalt 125' '000 98' Strassenentwässerung ( ) 25' '700 27' Verrechneter Zins Abwasser ( ) 1'

28 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 26 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 721 ABFALLBESEITIGUNG 71' ' '300 76'300 71' ' (SPEZIALFINANZIERUNG) Saldo Abfallbewirtschaftung Belastung aus Kehrichtentsorgung 6' '000 4' (Separatsammlungen) Beitrag an Papiersammlungen / Entschädigungen '600 1' Werktag Abgabe an Altlastenfonds 4' '650 4' Entsorgung Grünabfälle 34' '000 38' Übriger Sachaufwand '000 1' Abschreibungen Finanzvermögen 1' Ordentliche Abschreibungen auf dem 5' '650 6' Verwaltungsvermögen 380 Ertragsüberschuss 4' ' Aufwand Wegmacher ( ) 13' '000 13' Verrechneter Zins Abfall ( ) 1' '700 1' Kehrichtgebühren 65' '500 65' Erlös aus Altpapier 5' '500 6' Übrige Erträge Aufwandüberschuss ' FRIEDHOF, BESTATTUNGEN 51' ' '000 1'000 36' ' Saldo 47' '000 32' Bestattungen 7' '000 9' Übriger Sachaufwand Beitrag Unterhalt Friedhof 32' '000 15' Aufwand Wegmacher ( ) 12' '000 12' Gebühren für Grabstätten 1' ' Betriebsbeiträge Gemeinde Zullwil 2' '000 1' GEWÄSSERVERBAUUNGEN 30' ' '000 11'800 78' ' Saldo 15' '200 30' Unterhalt der offenen Gewässer 30' '000 78' Kantonsbeitrag Unterhalt der offenen Gewässer 14' '800 47'317.25

29 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 27 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 780 ÜBRIGER UMWELTSCHUTZ 3' ' ' Saldo 3' '200 3' Übriger Sachaufwand Beitrag Notschlachtlokal/Extraktionswerk Lyss 3' '200 3' RAUMORDNUNG 6' ' ' Saldo 6' '500 3' Anschaffung / Wartung GIS 3' '000 3' Bebauungspläne, Zonenpläne Grundbuch- und Katasterpläne Ortsplan 3'

30 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 28 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 8 VOLKSWIRTSCHAFT 20' ' '300 32'000 20' ' Saldo 11' '700 11' LANDWIRTSCHAFT 4' ' ' Saldo 4' '100 4' Besoldung Viehinspektor, Ackerbauleiter, 1' '300 2' Ackerbaustelle 317 Spesenentschädigungen Soloth. Bauernverband Betriebshelferdienst Beitrag an Kanton für Tierseuchenbekämpfung 1' '500 1' Beitrag an Verein für Vogelschutz Beitrag an Ornithologischer Verein Gilgenberg FORSTWIRTSCHAFT 9' ' ' Saldo 9' '250 9' Beitrag an Kanton (Waldfünfliber) 9' '250 9' TOURISMUS, KOMMUNALE WERBUNG Saldo Beitrag an Verschönerungsverein Beitrag an Gewerbeverein Gilgenberg INDUSTRIE, GEWERBE, HANDEL 6' ' ' Saldo 6' '800 5' Beitrag an Forum Schwarzbubenland 6' '800 5' ENERGIE ' ' ' Saldo 31' '500 31' Oeffentliche Energieberatung Konzessionsgebühren EBM 32' '000 32'037.00

31 Einwohnergemeinde Nunningen R E C H N U N G 2015 Datum /Seite 29 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 9 FINANZEN, STEUERN 703' '954' '125 5'801'400 1'003' '143' Saldo 5'250' '286'275 5'140' GEMEINDESTEUERN -43' '486' '000 5'328'000 72' '355' Saldo 5'530' '268'000 5'282' Abschreibungen von Steuerguthaben ' Abschreibungen von Steuerguthaben 85' ' Pauschalwertberichtigung auf Steuerforderungen -129' (Delkredere) 352 Rückzahlung an Kreisgemeinden Gemeindesteuern natürlicher Personen 4'466' '400'000 4'315' Quellensteuern Fremdarbeiter, Grenzgänger 126' ' ' Nach- und Strafsteuern ' Taxationskorrekturen der Vorjahre 546' ' ' Eingang von abgeschriebenen Steuern 35' '000 21' Sondersteuern 139' '000 76' Gemeindesteuern juristischer Personen 141' ' ' Grundstückgewinnsteuern 18' '000 30' Hundesteuern 13' '000 11' Ordnungsbussen FINANZAUSGLEICH ' ' ' Saldo 415' ' ' Beitrag aus dem Finanzausgleich 415' ' ' KAPITALDIENST 108' ' '050 41'300 99' ' Saldo 72' '750 57' Bank- und Postcheckgebühren 3' '000 3' Zinsen auf kurzfristigen Schulden 17' '000 29' Zinsen auf Darlehen 81' '050 62' Zins Hänggi-Legat ( ) 4' '000 4' Verrechneter Zins Abwasser ( ) 1' Zinsen auf Bankkontokorrenten ' Verzugs- und Vergütungszinsen 22' '000 24' Zinsen auf Festgeldern Zinsen auf Darlehen 3' ' Verrechneter Zins Wasserversorgung ( ) 8' '850 10' Verrechneter Zins Abwasserentsorgung '100 1' ( ) Verrechneter Zins Abfall ( ) 1' '700 1'300.00

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 gemäss «Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, Register 12.4» Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens. 6. Glossar - Begriffserklärungen Abschreibungen Unter Abschreibungen werden Buchungen verstanden, die die Sach- und/oder Wertverminderung eines einzelnen oder mehrerer zusammengefasster Vermögensobjekte

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 0 9-2 0 1 4 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Die wichtigsten Zahlen im Überblick Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 2007 2008 2009 2009/2008 Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Finanzkommission der Gemeinde Kaiseraugst Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Basisunterlagen und Erläuterungen Die Erläuterungen zum Budget und teilweise die Nachweise zu den einzelnen

Mehr

Nachführungen Finanzhandbuch

Nachführungen Finanzhandbuch Finanzhandbuch 1 Nachführung nach Kapitel 2 Chronologische Nachführung 1 Nachführung nach Kapitel Kapitel Seiten Stand 1 alle ausser die unten aufgeführten 1.2.2013 27; 30-40 1.6.2014 2 alle ausser die

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Einwohnergemeinde Stadt Solothurn www.stadt-solothurn.ch. Budget 2016. Gemeinderat 10. November 2015. Gemeindeversammlung 8.

Einwohnergemeinde Stadt Solothurn www.stadt-solothurn.ch. Budget 2016. Gemeinderat 10. November 2015. Gemeindeversammlung 8. Einwohnergemeinde Stadt Solothurn www.stadt-solothurn.ch Budget 2016 Gemeinderat 10. November 2015 Gemeindeversammlung 8. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht und Antrag 1 Bericht Finanzverwaltung

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Fachbereich Finanzen Chutzenstrasse 12 Tel. 31 36 64 7 347 Bremgarten b. Bern Fax 31 36 64 74 finanzen@347.ch www.347.ch FINANZPLAN 214-218 Zielsetzungen des Gemeinderates

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014 Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014 Tabelle: Hinweis Gemeindefinanzkennzahlen Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen zum Jahr 2015: Dezember 2016 Nachstehend finden Sie Informationen

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen 1 0 Allgemeine Verwaltung 1'124'600.00 246'200.00 1'101'800.00 248'800.00 Netto Aufwand 878'400.00 853'000.00 01 Legisative und Exekutive 142'700.00 145'800.00 011 Legislative 18'500.00 20'200.00 0110

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 10'946'140 10'946'140 10'665'990 10'665'990 11'004'028.68 11'004'028.68 0 Allgemeine Verwaltung 1'433'190 792'180 1'465'460 810'650 1'303'751.95 719'986.70 641'010 654'810 583'765.25

Mehr

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Interne Verzinsung/Festlegung Zinssatz und Modalität Investitionsplan 2011-2015 - Genehmigung Revisionsberichte Pol.

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Einwohnergemeinde Busswil b.m.

Einwohnergemeinde Busswil b.m. Einwohnergemeinde Busswil b.m. Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung Freitag, 12. Juni 2015-20.00 Uhr im Mehrzweckraum der Zivilschutzanlage Traktanden 1. Übergabe des Bürgerbriefes an

Mehr

Rechnung 2010. Einwohnergemeinde Bettlach

Rechnung 2010. Einwohnergemeinde Bettlach Rechnung Einwohnergemeinde Bettlach Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2011 Einwohnergemeinde Bettlach Rechnung Inhaltsverzeichnis zur Rechnung der Einwohnergemeinde Bettlach Seite/n Ergebnisse der Rechnung...

Mehr

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen Bemerkungen zum Budget 2012 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.3000 Grossratswahlen 012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen

Mehr

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung Traktandum 3a: Voranschlag 2011 1. Laufende Rechnung Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 2'095'132 2'244'046 2'014'938 1'932'097

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen.

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen. Informationen zur Jahresrechnung 2005 0 Verwaltung 010 Gemeindeversammlung, Gemeinderat, Kommissionen 300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat

Mehr

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 22. Januar 2015 Yvonne Reichlin-Zobrist Leiterin Gemeindeabteilung Yvonne.reichlin@ag.ch www.ag.ch/gemeindeabteilung

Mehr

Finanzplan 2012-2018

Finanzplan 2012-2018 Gemeinde Rickenbach (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) Finanzplan 2012-2018 Stand: 28.11.2011 Alfred Gerber, Beratungen Hofwiesenstrasse 14, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 10 10. Fax 044 952

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Vorbericht zum Budget 2016

Vorbericht zum Budget 2016 Budget 2016 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2016 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2016 1. Erarbeitung Das Budget 2016 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 6'909'610 6'527'170 6'844'340 6'484'600 7'596'846.19 7'041'280.70 382'440 359'740 555'565.49 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 816'200 95'100 742'600 54'600 729'063.34 81'333.70 721'100 688'000

Mehr

Zusammenfassung Finanzplan

Zusammenfassung Finanzplan Finanzplan 839 Nürensdorf 214-218 Zusammenfassung Finanzplan Jahr 213 214 215 216 217 218 Laufende Rechnung Ertrag 3'22'349 29'796'935 32'81'2 31'3'754 3'82'796 29'526'317 Aufwand 28'615'42 28'449'652

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 17. Dezember 2008, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Juni 2008

Mehr

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein.

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein. Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» ZH l235 Nr. 5.2 15. Mai 2015 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015 um 19 Uhr im Kirchgemeindehaus Bassersdorf Wir laden Stimmbürgerinnen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kirchgemeinde Grossaffoltern. Jahresrechnung 2012

Kirchgemeinde Grossaffoltern. Jahresrechnung 2012 Grossaffoltern 2012 Grossaffoltern 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbericht Seiten 2 bis 7 Abschreibungstabelle Seite 8 Nachkredittabelle Seite 9 Laufende Rechnung Seiten 10 bis 13 Bestandesrechnung

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2007 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG 0 VERWALTUNG 01 Pfarreiversammlung und Pfarreirat 01.300.0 Sitzungsgelder des Pfarreirates 6'300.00 6'090.00 5'600.00 01.300.1 Sitzungsgelder der Finanzkommission 1'300.00 900.00 500.00 01.317.0 Spesen-

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde Budget 2015 Ortsbürgergemeinde 1 Erläuterungen a) Allgemeines Das Budget des Forstbetriebes Homberg-Schenkenberg basiert auf der aktuellen Organisation mit den sechs Vertragsgemeinden Bözen, Effingen,

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet

Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.4360 Rückerstattungen von VSGS für Botschaften 012 Gemeinderat 012.3090

Mehr

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009 13:08:06 Seite 1 Startdatum: 01.01.10 Enddatum: 31.12.10 KST-Gruppen Filter: KST-Kto. Filter: KST Filter: Nummer Name 1 Präsidiales 101 Einwohnergemeinde 2'920.00 77.25 31003 Drucksachen, Formulare, Berichte

Mehr

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde GEMEINDE DACHSEN Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung [Evo]) vom 5. Dezember

Mehr

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13 Kurzinfo 2 Inhaltsverzeichnis Seite/n Gemeinderechnung 2009 3 Jahresrechnung im Überblick 4 Steuerertrag 5 Aufwand 6 Ertrag 7 Investitionen 8 Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9 Jahresrechnung

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 (Stand. Januar 005) Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst:.

Mehr

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt 02.1521.02 An den Grossen Rat SiD/P021521 Basel, 10. August 2005 Regierungsratsbeschluss vom 9. August 2005 Ausgabenbericht Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung

Mehr

Freiburger Gemeindeverband

Freiburger Gemeindeverband Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs Finanzplan der Gemeinden Agenda Der Finanzplan als Planungsinstrument der Gemeindefinanzen: seine Anwendung Nutzen des Finanzplans Erstellung und Inhalt des

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE STARRKIRCH-WIL SOLOTHURN. Voranschlag 2008.doc VORANSCHLAG LAUFENDE RECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG. Seite 1

EINWOHNERGEMEINDE STARRKIRCH-WIL SOLOTHURN. Voranschlag 2008.doc VORANSCHLAG LAUFENDE RECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG. Seite 1 Voranschlag 2008.doc EINWOHNERGEMEINDE STARRKIRCH-WIL SOLOTHURN VORANSCHLAG 2008 LAUFENDE RECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG Seite 1 Vorgenommene Budgetänderung Die ordentliche Budget-Gemeindeversammlung vom

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Allgemeine Erläuterungen

Allgemeine Erläuterungen Allgemeine Erläuterungen Die Rechnung der Einwohnergemeinde (ohne Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Abfallbewirtschaftung) schliesst (ohne Berücksichtigung von Abschreibungen) um Fr. 231 784.45

Mehr

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen Kennzahlen Kanton Basel-Stadt Beilage 1 Bemerkungen Nachfolgend werden grössere Veränderungen in der Erfolgsrechnung mit und ohne Berücksichtigung der PK-Revision gegenüber dem Budget des Vorjahres erläutert.

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Aufwand 955 900.O0 955 900.00

Aufwand 955 900.O0 955 900.00 1 Erlolgsrechnu ng Budget 8.09.2014 1.1.201 5 -.12.201 5 Burgergem&nde Nummer Artengliedecung Zusammenzug Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 201 955 900.O0 997 600.00 94 200.00 979600.00 0690.47 1 64 06.55

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Überblick Ertragsseite der Laufenden Rechnung Aufwandseite der Laufenden Rechnung Investitionsrechnung und Verschuldung

INHALTSVERZEICHNIS Überblick Ertragsseite der Laufenden Rechnung Aufwandseite der Laufenden Rechnung Investitionsrechnung und Verschuldung Bericht des Stadtrates Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblick 1.1 Verwaltungsrechnung als Ganzes... 1 1.2 Inhaltliche Schwerpunkte des Budgetentwurfes... 3 1.2.1 Bürgerschaft und Behörden...

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben Allgemeine Verwaltung 011.000 Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, Wahlbüro 5'100.00 4'500.00 2'742.00 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung 20'000.00 30'000.00 23'363.20 011.317 Spesenentschädigungen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 1. Vorbericht... 4 1.1. Grundlagen und Prognosen... 4 1.2. Entwicklung des Eigenkapitals...

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E R Ö S C H E N Z. Reglement über die. Kinder- und Jugendzahnpflege

E I N W O H N E R G E M E I N D E R Ö S C H E N Z. Reglement über die. Kinder- und Jugendzahnpflege E I N W O H N E R G E M E I N D E R Ö S C H E N Z Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege 1 Die Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 00 der Einwohnergemeinde Röschenz erlässt, gestützt auf Art.

Mehr

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt 17 ZWECKVERBÄNDE 17.1 Allgemeines 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung Zweckverbände Inhalt Kapitel 17 Seite 1-8 17.1 Allgemeines Zweckverbände sind im Sinne des Gemeindegesetzes selbständig und führen eine

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2003 2. Neues

Mehr

5.4 Kontenplan Forstwirtschaft für Bürgergemeinden, die die Betriebsabrechnung von Waldwirtschaft Verband Schweiz (WVS) n i c h t verwenden.

5.4 Kontenplan Forstwirtschaft für Bürgergemeinden, die die Betriebsabrechnung von Waldwirtschaft Verband Schweiz (WVS) n i c h t verwenden. Rechnungswesen Gemeinden TG 12.07.00/Register 5.4/Seite 1 5.4 Kontenplan Forstwirtschaft für Bürgergemeinden, die die Betriebsabrechnung von Waldwirtschaft Verband Schweiz (WVS) n i c h t verwenden. Laufende

Mehr

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde. Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 1 12.4 Finanzkennzahlen, Definitionen Die ersten 7 der nachfolgend definierten Kennzahlen werden von der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen

Mehr

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach AG GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'352'561.60 2'230'629.70 2'273'550.00 2'044'300.00 2'448'856.04 2'448'856.04 Nettoergebnis 121'931.90 229'250.00 0 Allgemeine Verwaltung 5'762.85 7'000.00 5'965.50 Nettoergebnis 5'762.85 7'000.00 5'965.50

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Mittwoch, 10. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 47'100.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 63'000.00 1 Legislative 63'000.00 63'000.00 63'000.00 11 Legislative 63'000.00 110 Legislative 63'000.00 3000.00 Entschädigungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage Der Gemeinderat Rathaus, Postfach 145, CH-3602 Thun Telefon +41 (0)33 225 82 17, Fax +41 (0)33 225 82 02 stadtschreiber@thun.ch, www.thun.ch Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015 Heimfall

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege Einwohnergemeinde Egerkingen Verordnung über die Schulzahnpflege Gültig ab. Januar 06 Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Vollzug... 3 3 Organisation und Koordination... 3 4 Schulzahnarzt... 4 5 Schulzahnpflege-Instruktor...

Mehr

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Fachveranstaltung vom 11.9.2015 der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Thomas

Mehr

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Sonntag, 22. Juni 2014, 11.00 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr