Foto: Manfred Hertzog. Voranschlag 2012 und Finanzplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto: Manfred Hertzog. Voranschlag 2012 und Finanzplan"

Transkript

1 Foto: Manfred Hertzog Voranschlag 2012 und Finanzplan

2 Voranschlag 2012 und Finanzplan Aus Sicht des Gemeinderates ist die Finanzplanung ein wesentliches Element der strategischen Planung. Im Sinne der wirkungsorientierten Verwaltung werden die Auswirkungen der strategischen Massnahmen auf den Haushalt der Gemeinde und Werke geprüft und aufeinander abgestimmt. Die Gemeinderechnung hält die Finanztätigkeiten der Gemeinde auf Franken und Rappen genau fest. Diesem Anspruch wird ein Voranschlag bzw. ein Finanzplan nicht gerecht werden können. Als Grundlage dienen Vergangenheitswerte, welche in die Zukunft extrapoliert werden. Eine Vielzahl von Faktoren, welche mehr oder weniger absehbar sind, beeinflusst die Planungsgenauigkeit. Trotz dieser offensichtlichen Unsicherheiten ist eine umsichtige Planung für eine zweckmässige Priorisierung der Aktivitäten unerlässlich. Mit Hilfe eines neuen Hilfsmittels (Finanzplan VRSG) zur Finanzplanung können die Auswirkungen von strategischen Entscheiden effizient simuliert werden. In einem Projektteam wurden im vergangenen Jahr sämtliche Grundlagendaten für die Finanzplanung (zum Beispiel: Zustand und Wertbestand der Werke) erfasst und Handlungsfelder definiert. Die Handlungsfelder der Werke, der Gemeinde sowie des Kantons wurden koordiniert. Daraus resultiert eine gesamtheitliche Planung von Vorhaben bzw. Projekte für die nächsten Jahre. Diese bildet die Grundlage für die Investitionsplanung. Der Gemeinderat erarbeitete parallel dazu den Voranschlag für das Jahr Im Rahmen des Budgetprozesses analysierte jeder Gemeinderat die jeweiligen Konten seines Zuständigkeitsbereiches für die vergangenen Rechnungsperioden. Die daraus gewonnen Tendenzen wurden mit den Zukunftsprognosen abgeglichen und die Inhalte des Voranschlages 2012 definiert. Das Gesamtergebnis aller Ressorts wurde durch den gesamten Gemeinderat koordiniert und mit den entsprechenden Bereichen der Gemeindeverwaltung abgeglichen. Auf der Basis dieser Ergebnisse entstand der vorliegende Voranschlag für das Jahr 2012 und die Planung der Laufenden Rechnung des Finanzplanes. Hinter der Gemeinde liegt eine Phase von ungewöhnlichen Finanzereignissen. Die Liegenschaftenverkäufe und die ausserordentlichen Investitionen (Einkauf Alters- und Pflegezentrum, Kauf Parzelle Chelhof etc.) prägten das Bild der Gemeinderechnung. Dies ist im Vergleich einiger Positionen mit der Rechnung 2010 noch ersichtlich, wird sich aber in den nächsten Perioden glätten. René Walther Gemeindeammann

3 Inhalt Laufende Rechnung... 4 Übersicht... 4 Allgemeine Verwaltung... 5 Öffentliche Sicherheit... 6 Kultur und Freizeit... 6 Gesundheit... 7 Soziale Wohlfahrt... 7 Verkehr... 8 Umwelt und Raumordnung... 8 Volkswirtschaft... 9 Steuern und Finanzen Artengliederung Investitionsrechnung Übersicht Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Kultur und Freizeit Verkehr Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft Artengliederung Finanzplan

4 Laufende Rechnung Übersicht Laufende Rechnung 8'163' '946' ' '414' '106' '439' Nettoaufwand / -ertrag 216' ' ' Allgemeine Verwaltung 987' ' ' ' ' ' Öffentliche Sicherheit 414' ' ' ' ' ' Kultur und Freizeit 393' ' ' ' ' ' Gesundheit 203' ' '222' Soziale Wohlfahrt 1'021' ' ' ' ' ' Verkehr 658' ' ' ' ' ' Umwelt und Raumordnung 1'103' ' ' ' '231' ' Volkswirtschaft 2'541' '571' '558' '593' '526' '554' Finanzen und Steuern 838' '963' ' '674' '619' '424' Für das Jahr 2012 wird ein Rückschlag von Fr budgetiert. Dieser wird mit den Steuerausgleichsreserven verrechnet. Die Steuerausgleichsreserven betragen rund Fr

5 Laufende Rechnung Allgemeine Verwaltung 10 Allgemeine Verwaltung 987' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 589' ' ' Legislative 36' ' ' Exekutive 159' ' ' ' ' Gemeindeverwaltung 559' ' ' ' ' ' Bauverwaltung 151' ' ' ' ' ' Verwaltungsliegenschaften 81' ' ' ' ' ' Allgemein Am 1. Januar 2012 tritt das neue Gesetz über Geo-Informationen in Kraft. Darin werden die Gemeinden verpflichtet, ihre GeoDaten entsprechend standardisiert und aktuell zu erheben und zu pflegen. Dazu müssen Datenbanken angepasst werden. Die Datenverwaltung des Bauwesens und der Liegenschaftenverwaltung nimmt zunehmend Zeit der Verwaltung in Anspruch. Mit der Softwarelösung BauPro sollen die Abläufe optimiert werden Anteil BauPro und WebGIS 1029 Die Anschaffung der Programme BauPro und WebGIS (ca. Fr resp. Fr ) sind darin enthalten. Das BauPro hilft die Baubewilligungsprozesse zu automatisieren und dient ebenfalls für die Verwaltung der Werke. WebGIS ist die Web basierende Nachfolge des Geo-Informationssystems. 5

6 Laufende Rechnung Öffentliche Sicherheit 11 Öffentliche Sicherheit 414' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 120' ' ' Grundbuch 4' ' ' ' ' ' Übrige Rechtspflege 48' ' ' ' ' ' Amtsvormundschaft 105' ' ' ' ' ' Feuerwehr 212' ' ' ' ' ' Militär 4' Zivilschutz 39' ' ' ' ' Laufende Rechnung Kultur und Freizeit 13 Kultur und Freizeit 393' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 151' ' ' Kulturförderung 60' ' ' ' Massenmedien 36' ' ' Parkanlagen 20' ' ' Sport 14' ' ' Badeplatz/Hallenbad 249' ' ' ' ' ' Bojenfelder 14' ' ' ' ' ' Übrige Freizeitanlagen 26' ' ' ' Durch die Optimierung des Betriebskonzeptes konnte das negative Finanzergebnis, welches aus dem Hallenbadbetrieb entsteht, auf ein Defizit von ca. Fr reduziert werden. 6

7 Laufende Rechnung Gesundheit 14 Gesundheit 203' ' '222' Nettoaufwand / -ertrag 203' ' '222' Ambulante Krankenpflege 194' ' '214' Suchtbekämpfung 9' ' ' Übrige Krankheitsbekämpfung Lebensmittelkontrolle Die erwarteten Auswirkungen für die ambulante Krankenpflege verzögern sich auf Grund der schleppenden Einführung. Es besteht Unklarheit über den Zeitpunkt der Abrechnung. Laufende Rechnung Soziale Wohlfahrt 15 Soziale Wohlfahrt 1'021' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 620' ' ' Sozialversicherungen allgemein 5' ' ' ' ' ' Krankenversicherung 282' ' ' ' ' ' Jugendschutz 32' ' ' Alters- und Pflegeheime 8' ' ' Öffentliche Sozialhilfe 629' ' ' ' ' ' Arbeitsamt 11' ' ' Übrige Sozialhilfe 53' ' ' ' ' ' Hilfsaktionen im Inland 7' Allgemein Der Nettoaufwand bei der Sozialen Wohlfahrt ist deutlich gestiegen. Dies vor allem durch die Verschiebung von Leistungen, insbesondere der Pflegefinanzierung. 7

8 Laufende Rechnung Verkehr 16 Verkehr 658' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 462' ' ' Gemeindestrassen / Bauamt 378' ' ' ' ' ' Öffentl. Verkehrsmittel 280' ' ' ' ' ' Allgemein Der laufende Ausbau des öffentlichen Verkehrs verursacht bedingt durch die höheren Betriebskosten höhere Beiträge der Gemeinden pro Einwohner Der öffentliche Verkehr in der Agglomeration Kreuzlingen hat in den letzten sechs Jahren stark zugenommen. Dies nicht zuletzt wegen der Subvention der Gemeinden im Rahmen des Projektes Bambus. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs wird in den nächsten zwei Jahren zu Mehrkosten von ca. 10 bis 15 Prozent führen. Laufende Rechnung Umwelt und Raumordnung 17 Umwelt und 1'103' ' ' ' '231' ' Raumordnung Nettoaufwand / -ertrag 225' ' ' Wasserversorgung 360' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 74' ' ' Abwasserbeseitigung 447' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 61' ' ' Abfallbeseitigung 161' ' ' ' ' ' Friedhof und Bestattungswesen 78' ' ' ' ' ' Gewässerverbauungen 25' ' ' Naturschutz 3' ' Übriger Umweltschutz 5' ' ' ' ' ' Raumordnung 21' ' ' Die Kosten für die Reparatur des Leitungsnetzes sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. 8

9 Laufende Rechnung Volkswirtschaft 18 Volkswirtschaft 2'541' '571' '558' '593' '526' '554' Nettoaufwand / -ertrag 29' ' ' Landwirtschaft 12' ' ' ' Forstwirtschaft 18' ' ' Jagd und Fischerei 4' ' ' ' ' ' Tourismus 10' ' ' Gewinnanteile Banken 71' ' ' Elektrizität: Netzbetrieb 1'027' ' '025' ' '115' '002' Nettoaufwand / -ertrag 52' ' ' Gasversorgung 701' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 1' ' ' Elektrizität: Energiehandel 769' ' ' ' ' ' Nettoaufwand / -ertrag 5' ' ' Auf Grund der Gewinne der letzten Jahre wird der Gastarif angepasst. Um das Eigenkapital im Werk Gas zu reduzieren, wird ein Verlust in Kauf genommen. 9

10 Laufende Rechnung Steuern und Finanzen 19 Finanzen und Steuern 838' '180' ' '674' '953' '424' Nettoaufwand / -ertrag 2'342' '815' '470' Gemeindesteuern 26' '636' ' '366' ' '378' Finanzausgleich 130' ' ' Anteile an kantonalen Steuern 238' ' ' Anteile an kantonalen Gebühren ' ' ' Zinsen und Emissionskosten 52' ' ' ' ' ' Liegensch. Finanzvermögen 35' ' ' ' ' '629' Abschreibungen 593' ' '363' Ausserordentl. Aufwände/ Erträge '000' Abschluss der Laufenden Rechnung 216' ' Der Steuerertrag im laufenden Jahr fällt höher aus als budgetiert. Dies nicht zuletzt auf Grund Steuern früherer Jahre Die Erträge aus dem Projekt Mostereiareal schlagen nicht mehr zu Buche und die Liquidität hat deutlich abgenommen. 10

11 Laufende Rechnung Artengliederung 3 Aufwand 8'163' '879' '433' Personalaufwand 1'268' '207' '316' Sachaufwand 3'651' '437' '797' Passivzinsen 57' ' ' Abschreibungen 999' '062' '740' Anteile ohne Zweckbindung 132' ' ' Entschädigungen an Gemeinwesen 453' ' ' Eigene Beiträge 1'413' '188' '374' Durchlaufende Beiträge 30' ' ' Einlagen Spezialfinanzierung 4' ' '076' Interne Verrechnungen 152' ' ' Ertrag 8'163' '879' '433' Steuern 2'954' '673' '826' Regalien und Konzessionen 2' ' ' Vermögenserträge 231' ' '798' Entgelte 4'056' '893' '082' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 73' ' ' ' ' ' Beiträge mit Zweckbindung 28' ' ' Durchlaufende Beiträge 30' ' ' Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 203' ' ' Interne Verrechnungen 143' ' ' Aufwand-/Ertragsüberschuss 216' ' '

12 Investitionsrechnung Übersicht Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung 2'263' ' '837' ' '221' '221' Nettoaufwand / -ertrag 2'023' '482' Allgemeine Verwaltung 1'695' ' Öffentliche Sicherheit 296' ' Kultur und Freizeit 273' ' ' Verkehr 205' ' ' ' Umwelt und Raumordnung 1'150' ' '055' ' ' ' Volkswirtschaft 635' '432' ' ' Finanzen 783' '593' Allgemein Die Investitionen sind geprägt von den geplanten Erneuerungen der Werkleitungen. In einer übergeordneten Planung wurden die Bedürfnisse der nächsten Jahre erhoben. Diese wurden über alle Werke und die Strassen koordiniert. Daraus entstand eine Projektplanung für die nächsten 10 Jahre. Die entsprechende Kreditvorlage wird voraussichtlich an der Rechnungsgemeinde 2012 beantragt. Mit dem Teilprojekt Chelhof soll das Hochwasserschutzkonzept Oberfeld abgeschlossen werden. Das Kreditbegehren ist in der separaten Botschaft zur Gemeindeversammlung abgedruckt. Investitionsrechnung Allgemeine Verwaltung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 10 Allgemeine Verwaltung 1'695' ' Nettoausgaben / -einnahmen 985' Verwaltungsliegenschaft 1'695' ' Im kommenden Jahr sind keine Investitionen geplant. 12

13 Investitionsrechnung Öffentliche Sicherheit Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 11 Öffentliche Sicherheit 296' ' Nettoausgaben / -einnahmen 290' Feuerwehr 122' Militär 168' Zivilschutz 6' ' Im kommenden Jahr sind keine Investitionen geplant. Investitionsrechnung Kultur und Freizeit Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 13 Kultur und Freizeit 273' ' ' ' Nettoausgaben / -einnahmen 273' ' ' Sport 30' ' ' Badeplatz 14' Hafenanlagen/Bojenfelder 243' ' ' Vorprojekt Sportanlagen, Allwetterplatz 1343 Darin enthalten sind die Aufwändungen für die Projektarbeit bei einem positiven Entscheid für die Weiterführung des Hafenprojektes. 13

14 Investitionsrechnung Verkehr Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 16 Verkehr 205' ' ' ' Nettoausgaben / -einnahmen 205' ' ' Gemeindestrassen 205' ' ' Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 250' Erschliessungsbeiträge -80' ' Darin enthalten sind verschiedene kleinere Strassensanierungsprojekte gemäss Strassenzustandsbeurteilung und Massnahmenliste. Investitionsrechnung Umwelt und Raumordnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 17 Umwelt und 1'150' ' ' ' ' ' Raumordnung Nettoausgaben / -einnahmen 910' ' ' Wasserversorgung 455' ' ' ' Abwasserbeseitigung 120' ' ' ' Gewässerverbauungen 495' ' ' ' ' ' Raumordnung 80' ' ' Enthalten sind die Investitionen der Sanierung des Leitungsnetzes gemäss Zustandsbeurteilung und Massnahmenplanung. Die Kreditvorlage für die Sanierung der Dorfstrasse folgt voraussichtlich im Juni Hochwasserschutz-Projekt Chelhof, Ergänzung und Abschluss Hochwasserschutz Oberfeld 1790 Ortsplanungsrevision 14

15 Investitionsrechnung Volkswirtschaft Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 18 Volkswirtschaft 635' '432' ' ' Nettoausgaben / -einnahmen 635' '432' ' Elektrizitätsversorgung 475' '192' ' ' Gasversorgung 160' ' ' /1863 Enthält die Sanierung des Leitungsnetzes gemäss Zustandsbeurteilung und Massnahmenplanung. Die Kreditvorlage für die Sanierung der Dorfstrasse folgt voraussichtlich im Juni Investitionsrechnung Artengliederung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 5 Aufwand 2'263' '837' '367' ' Sachgüter 2'263' '837' '584' ' Passivierungen 783' Ertrag 240' ' ' '154' Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 63 Rückerstattungen für Sachgüter -149' ' ' ' Beiträge mit Zweckbindung 240' ' Aktivierungen 2'593'

16 Finanzplan Bei der Erstellung des Finanzplanes werden die sonderfinanzierten Organisationseinheiten (Wasser, Gas etc.) und der Steuerhaushalt getrennt geplant. Durch die Konsolidierung werden diese zusammengeführt. Die gegenseitigen Beeinflussungen werden sichtbar und können simuliert werden. Nachstehend werden nur die konsolidierten Planungswerte dargestellt. Dies entspricht den Darstellungen der Vorjahre. Planbilanz der Planperiode Aktiven 13'390'701 14'214'701 19'631'701 23'551'701 23'501' Finanzvermögen 6'716'701 6'716'701 6'716'701 6'716'701 6'716' Verwaltungsvermögen 5'680'000 6'504'000 11'912'000 15'841'000 15'791' Darlehen / Beteiligungen 994' ' ' ' '000 Passiven 13'390'701 14'214'701 19'631'701 23'551'701 23'501' Fremdkapital 9'812'879 10'919'629 16'713'070 20'897'931 21'214' Eigenkapital 3'568'822 3'295'072 2'918'631 2'653'770 2'287' In diesem Wert sind die Spezialfinanzierungen enthalten, Bankkredite existieren zur Zeit nicht. 23 Auf Grund der Steuerausgleichsreserven (Entwicklung Eigenkapital) ist aus heutiger Sicht der Steuerfuss von 41% bis min gesichert. Kapitalflussrechnung der Planperiode Selbstfinanzierung Cash-flow 557' ' ' ' '241 - Buchgewinne Finanzvermögen 20'000 Geldfluss Laufende Rechnung 537' ' ' ' '241 Investitionen Verwaltungsvermögen -2'223'000-2'460'000-8'875'000-7'443'000-2'402'000 Saldo Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Investitionen Finanzvermögen Saldo der Selbstfinanzierung -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Saldo der Innenfinanzierung -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Mittelbedarf/-überschuss (Geldfonds I) -1'685'884-2'057'762-8'554'346-7'006'804-2'077'759 Fremdfinanzierung Fremdfinanzierung zinsfrei -4'000'000 Fremdfinanzierung verzinslich -1'685'884-2'057'762-4'554'346-7'006'804-2'077'759' Investitionen Enthalten sind sämtliche Projekte aus der strategischen Planung der Werke und der Gemeinde (Druckzonenkonzept Wasser mit Reservoir, Allwetterplatz Hafenfeld, Hafenprojekt, Strassensanierungsprojekte inkl. Werkleitungen, Kreisel Scheidweg, Hochwasserschutz) 16

17 Laufende Rechnung der Planperiode Steuerhaushalt -216' ' ' ' '184 Ergebnis Die geplanten Investitionen führen in den kommenden Jahren zu höherem Abschreibungsbedarf. Teilweise findet durch die Investitionen bei den Werken eine Verschiebung der Aktiv- und Passivzinsen statt, welche die Rechnung zusätzlich belasten. Die Verluste werden mit den Steuerausgleichsreserven verrechnet. 17

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Voranschlag 2014 und Finanzplan

Voranschlag 2014 und Finanzplan POLITISCHE GEMEINDE MÜNSTERLINGEN 8596 MÜNSTERLINGEN Voranschlag 2014 und Finanzplan Foto: Manfred Hertzog Voranschlag 2014 und Finanzplan Im Frühjahr 2013 wurde die Halbzeitmarke der aktuellen Legislatur

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014

Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Voranschlag 215 Voranschlag 215 Voranschlag 214 Rechnung 213 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'277'693.3 38'71. 2 Gemeindeverwaltung.. 56 EDV-Anlage 65 Entnahme aus Vorfinanzierung 29 Bauamt.. 56 Maschinen, Fahrzeuge

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Finanzkommission der Gemeinde Kaiseraugst Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Basisunterlagen und Erläuterungen Die Erläuterungen zum Budget und teilweise die Nachweise zu den einzelnen

Mehr

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 gemäss «Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, Register 12.4» Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen

Mehr

Zusammenfassung Finanzplan

Zusammenfassung Finanzplan Finanzplan 839 Nürensdorf 214-218 Zusammenfassung Finanzplan Jahr 213 214 215 216 217 218 Laufende Rechnung Ertrag 3'22'349 29'796'935 32'81'2 31'3'754 3'82'796 29'526'317 Aufwand 28'615'42 28'449'652

Mehr

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen.

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen. Informationen zur Jahresrechnung 2005 0 Verwaltung 010 Gemeindeversammlung, Gemeinderat, Kommissionen 300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Fachveranstaltung vom 11.9.2015 der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Thomas

Mehr

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 0 9-2 0 1 4 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen Bemerkungen zum Budget 2012 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.3000 Grossratswahlen 012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Fachbereich Finanzen Chutzenstrasse 12 Tel. 31 36 64 7 347 Bremgarten b. Bern Fax 31 36 64 74 finanzen@347.ch www.347.ch FINANZPLAN 214-218 Zielsetzungen des Gemeinderates

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN Gemeinderatsbeschluss: 22. Oktober 2007 / GRB 209 Voranschlag und Steuerfussdekretierung pro 2008 ANTRAG Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 10'946'140 10'946'140 10'665'990 10'665'990 11'004'028.68 11'004'028.68 0 Allgemeine Verwaltung 1'433'190 792'180 1'465'460 810'650 1'303'751.95 719'986.70 641'010 654'810 583'765.25

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung Traktandum 3a: Voranschlag 2011 1. Laufende Rechnung Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 2'095'132 2'244'046 2'014'938 1'932'097

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt 17 ZWECKVERBÄNDE 17.1 Allgemeines 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung Zweckverbände Inhalt Kapitel 17 Seite 1-8 17.1 Allgemeines Zweckverbände sind im Sinne des Gemeindegesetzes selbständig und führen eine

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung 54 170.511 Anhang 4: Kontenrahmen n der Investitionsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. In Ausnahmefällen wird eine 5-stellige vorgegeben.

Mehr

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 22. Januar 2015 Yvonne Reichlin-Zobrist Leiterin Gemeindeabteilung Yvonne.reichlin@ag.ch www.ag.ch/gemeindeabteilung

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1464 vom 7. Dezember 2011 an Einwohnerrat von Horw betreffend Spezialfonds Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ausgangslage

Mehr

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung 2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung Referent: Guido Heiniger Ausgangslage Die - das Baureglement. s Bern hat d 26. Juni 2009 sowie die geringfügige Änderung des Baureglementes vom

Mehr

Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet

Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet Bemerkungen zur Rechnung 2012 Internet Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.4360 Rückerstattungen von VSGS für Botschaften 012 Gemeinderat 012.3090

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde Budget 2015 Ortsbürgergemeinde 1 Erläuterungen a) Allgemeines Das Budget des Forstbetriebes Homberg-Schenkenberg basiert auf der aktuellen Organisation mit den sechs Vertragsgemeinden Bözen, Effingen,

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Ziel und Zweck Gemäss 116 Kantonsverfassung (KV) haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die

Mehr

Finanzplan 2012-2018

Finanzplan 2012-2018 Gemeinde Rickenbach (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) Finanzplan 2012-2018 Stand: 28.11.2011 Alfred Gerber, Beratungen Hofwiesenstrasse 14, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 10 10. Fax 044 952

Mehr

5.1 Allgemeine Hinweise zur Ausgabenbewilligung und zu den Kreditarten

5.1 Allgemeine Hinweise zur Ausgabenbewilligung und zu den Kreditarten 5 KREDITBEWILLIGUNG 5.1 Allgemeine Hinweise zur Ausgabenbewilligung und zu den Kreditarten 5.2 Der Verpflichtungskredit 5.3 Der Voranschlagskredit 5.4 Gebundene Ausgaben 5.5 Zusammenfassung Kreditbewilligung

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung Donnerstag, 27. November 2008 im Friedheim 19.30 Uhr Bürgergemeinde 20.00 Uhr Einwohnergemeinde Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden Graubünden Daniel Wüst Gesetzliche Grundlagen Finanzhaushaltsgesetz (FHG, BR 710.100) gilt für den Kanton und die Gemeinden

Mehr

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans 9 INVESTITIONSRECHNUNG FORMALE BESTIMMUNGEN 9.1 Kontenartenplan Definitionen 9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans Investitionsrechnung formale Bestimmungen Inhalt Kapitel

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen 11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K 14 Büron Triengen, Abschnitt Dorfausgang

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens. 6. Glossar - Begriffserklärungen Abschreibungen Unter Abschreibungen werden Buchungen verstanden, die die Sach- und/oder Wertverminderung eines einzelnen oder mehrerer zusammengefasster Vermögensobjekte

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen Kennzahlen Kanton Basel-Stadt Beilage 1 Bemerkungen Nachfolgend werden grössere Veränderungen in der Erfolgsrechnung mit und ohne Berücksichtigung der PK-Revision gegenüber dem Budget des Vorjahres erläutert.

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Freiburger Gemeindeverband

Freiburger Gemeindeverband Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs Finanzplan der Gemeinden Agenda Der Finanzplan als Planungsinstrument der Gemeindefinanzen: seine Anwendung Nutzen des Finanzplans Erstellung und Inhalt des

Mehr

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1 5. Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden (Vom 9. Dezember 995) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 46 Abs. des Gesetzes über den Finanzhaushalt

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Flühli Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Grundsatz und Zweck... 3 II. Kurtaxe... 3 Art.

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Herausforderung Pflegefinanzierung Curaviva Obwalden

Herausforderung Pflegefinanzierung Curaviva Obwalden Herausforderung Pflegefinanzierung Curaviva Obwalden KARIN BRÜNDLER 28. August 2014 REFERENTIN KARIN BRÜNDLER dipl. Betriebswirtschafterin HF Gemeindeschreiberin Beratung und Revision von öffentlichen

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16 ZWECKGEBUNDENE ZUWENDUNGEN 16.1 Allgemeines über die bisherigen Fonds 16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16.3 Grabunterhaltsfonds 16.4 Muster einer Jahresrechnung für zweckgebundene

Mehr

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde. Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 1 12.4 Finanzkennzahlen, Definitionen Die ersten 7 der nachfolgend definierten Kennzahlen werden von der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Revisionsbericht finanztechnische Prüfung Jahresrechnung 2012/Vormerknahme Revision Orts- und Verkehrsrichtplan/Kreditabrechnung/Genehmigung

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18.1 Allgemein...1 18.2 IKS Praxishilfe der KKAG...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18 Internes Kontrollsystem

Mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr 14. Dezember 2015 1. Zweck Mit der Darlehenskasse soll: 1.1 berechtigten Personen Gelegenheit zu sicherer und zinstragender Anlage von Geldbeträgen

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst: I. Allgemeine

Mehr