Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

9. Anhang. b) Formulare. Anlage 1: Vorlage des Landkreises Wesermarsch

ORG mit psycho-sozialem und wirtschaftlichem Schwerpunkt

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

9. Sozialwissenschaften

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem?

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Einführung in die Pädagogik 1

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation

Seminarthemen für Inhouse-Seminare. in sozialen Institutionen

Gruppe 1. Interaktionsberatung WS 06/ Februar 2007 Johanna Rein, Carolin Alber, Marc Hagel 1

DJI Online Thema 2009/08: Sozialpolitik des Kindes- und Jugendalters im Fokus der Außenstelle des DJI in Halle

Inhalt. Vorwort Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Berufswahl, Ausbildung und Berufseintritt

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Heilpädagogische Psychologie

Musik im Alltag von Jugendlichen und ihr Stellenwert für die Persönlichkeitsentwicklung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung?

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Bildung im Alter: Luxus oder Notwendigkeit?

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/ Tel. Nr. 05/

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Kinder- und Jugendpsychiatrie Karl Steinberger

Sozialmedizin - Public Health

Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dieter Urban) Lehrstuhl SOWI IV

Selbstcoaching konkret

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Virale Markenkommunikation

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Ökologische Ansätze, Lebenslauf-Konzepte und Soziologische Theorien I: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Bunte Fenster zur Welt

Erziehungswissenschaft

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

Partnerwahl und Partnerschaft

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Einführung in die Netzwerkanalyse

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Seite 1. Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015

Heilpädagogische Psychologie

Inhalt. 0. Einleitung 9

Public Relations Organisation und Profession

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Kulturmodelle - in unserem Kopf

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

Chemielernen für Beruf und Studium

Cultural Diversity Management und Leadership

Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Zukunftsstrategie: Lebensphasenorientierte Personalpolitik. 29. November PD Dr. Dorothee Karl

Markenerfolg durch Brand Communities

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Legasthenie in sprachlichen Kontexten SYMPOSIUM. Legasthenie in sprachlichen Kontexten 14. November 2015 Fakultät für Psychologie, Universität Wien

Weiblich Männlich. Hartmut Kasten. Geschlechterrollen durchschauen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

MASTER KULTURELLER WANDEL

Grundlagen des Managements

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Die Bedeutung von Spiritualität und Religiosität für alte Menschen mit Migrationshintergrund

Gender und Neue Medien Gender und Design, Gender und Kunst Frauen und Männer in den beruflichen Feldern Gender und Kommunikationsstrukturen im Design

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung)

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Die Konstruktion von Diversity aus Sicht verschiedener Forschungsperspektiven Anja Lindau

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Zwischen Schule und Arbeitsmarkt

Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur Originalausgabe Danksagung... 21

Vorwort 13. Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen 37

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort zur neunten Auflage 5 Einleitung: Wozu Jugendsoziologie? 15 1 Begriff, Differenzierung und Institutionalisierung von Jugend 17 2 Jugendliche in der Bevölkerungs- und Sozialstruktur 41 3 Jugendsoziologische Theorien 57 4 Sozialgeschichte der Jugend 89 5 Psychodynamische und körperliche Entwicklungsprozesse im Jugendalter 113 6 Identitätsbildung und Orientierung in einer sich wandelnden Gesellschaft 125 7 Jugendliche in gesellschaftlichen Teilbereichen und Teilsystemen.. 133 8 Politische Einstellungen und Verhaltensweisen 173 9 Jugendkulturen und jugendliche Subkulturen 181 10 Abweichendes Verhalten Jugendlicher 197 11 Schlusswort: Heterogene Jugend im Spannungsfeld von Autonomie und Vereinnahmung, sozialer Festlegung und zugemuteter Unsicherheit 213 Glossar 217 Literaturverzeichnis 225 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 243 Sachregister 245 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/990848736 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage 5 Einleitung: Wozu Jugendsoziologie? 15 1 Begriff, Differenzierung und Institutionalisierung von Jugend 17 1.1. Zum Begriff Jugend 17 1.1.1 Unterschiedliche Jugendbegriffe 17 1.1.2 Zur Entstehung von Jugend 19 1.1.3 Der Jugendbegriff der Soziologie: Jugend als soziales Phänomen 21 1.1.4 Soziologische Definition des Jugendbegriffs 24 1.2 Reflexive Jugendsoziologie 25 1.3 Ausdehnung der Jugendphase 27 1.4 Was kennzeichnet soziologische Erklärungen jugendtypischer Praktiken und Problemlagen? 29 1.5 Institutionalisierung und rechtliche Normierung der Jugendphase 30 1.6 Strukturwandel der Jugendphase? 32 1.7 Ende der modernen Jugend? 35 1.7.1 Vormoderne, moderne und postmoderne Gesellschaften 36 1.8 Initiationsriten und Übergangsrituale 38 1.9 Jugendformationen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten 39 2 Jugendliche in der Bevölkerungs- und Sozialstruktur 41 2.1 Soziale Ungleichheiten in der Lebensphase Jugend 41 2.1.1 Ungleiche Jugendkonzepte 44 2.2 Jugendliche in der Altersgruppenstruktur 45 2.3 Jugendliche mit Migrationshintergrund 48 2.3.1 Entwicklung zur Einwanderungsgesellschaft 48 2.3.2 Zur Situation im Bildungswesen 51 2.3.3 Zur sozialen Situation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund 52 2.4 Heterogene Jugenden in der Weltgesellschaft 55

3 Jugendsoziologische Theorien 57 3.1 Bedeutung jugendsoziologischer Theorien 57 3.2 Gemeinsame Fragestellungen und Grundannahmen jugendsoziologischer Theorien 59 3.3 Paradigmen jugendsoziologischer Theoriebildung 62 3.3.1 Jugend im Generationenverhältnis 62 3.3.2 Jugendsoziologische Sozialisationstheorien 65 3.3.3 Systemtheorie: Jugend in der funktional differenzierten Gesellschaft 67 3.3.4 Eisenstadts Bestimmung der Funktion von Gleichaltrigengruppen 70 3.3.5 Macht- und herrschaftssoziologische Ansätze in der Jugendsoziologie 72 3.3.6 Sinnverstehende Ansätze in der Jugendforschung 75 3.3.7 Ungleichheitstheoretische Ansätze und die Jugendforschung des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) 78 3.3.8 Geschlechtsdifferenzierende Ansätze 81 3.3.9 Jugend in der Risikogesellschaft" - das Individualisierungstheorem 83 3.3.10 Neuere Entwicklungen: Analysen kulturellen Wandels und sozialer Ausgrenzung im postmodernen High-Tech- Kapitalismus 85 3.4 Ausblick 87 4 Sozialgeschichte der Jugend 89 4.1 Vorindustrielle Jugend" 90 4.2 Formierung moderner Jugend im 18. und 19. Jahrhundert 92 4.2.1 Die Entdeckung der Jugend bei Rousseau 94 4.3 Jugendbewegungen 96 4.3.1 Studenten und Burschenschaften im frühen 19. Jahrhundert 96 4.3.2 Die bürgerliche Jugendbewegung 96 4.3.3 Die Arbeiterjugendbewegung und wilde Cliquen 100 4.4 Staatsjugend und Jugendwiderstand im Nationalsozialismus 100 4.5 Von der Skeptischen Generation" zum Schüler-, Lehrlings- und Studentenprotest 102 4.5.1 1968": Die Schüler- und Studentenbewegung 103 4.5.2 Politischer Protest und neue Jugendkultur 106 4.5.3 Jugend in den 1970er und 1980er Jahren 107 4.6 Jugend in der DDR: Verstaatlichte Jugendarbeit 109 4.7 Folgerungen und Ausblick 111 10

5 Psychodynamische und körperliche Entwicklungsprozesse im Jugendalter 113 5.1 Entwicklungspsychologie des Jugendalters 114 5.1.1 Sprangers Psychologie des Jugendalters 116 5.1.2 Dimensionen der Persönlichkeitsveränderung und Entwicklungsaufgaben 117 5.2 Psychoanalytische Jugendtheorie 119 5.3 Weitere Aspekte der emotionalen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter 121 5.3.1 Sexualität im Jugendalter 121 5.3.2 Doing Gender": Darstellung und Herstellung des sozialen Geschlechts 122 6 Identitätsbildung und Orientierung in einer sich wandelnden Gesellschaft 125 6.1 Aspekte der Identitätsbildung 126 6.1.1 Neuere Identitätstheorien 127 6.2 Identität, Individualität und Gesellschaftsstruktur 128 6.3 Probleme der Identitätsbildung 129 6.3.1 Gesellschaftsstrukturelle Aspekte 129 6.3.2 Identitätsbildung unter den Bedingungen von,sinnmangel' und Individualisierung 131 6.3.3 Alternative Sinnsuche und Jugendsekten 132 7 Jugendliche in gesellschaftlichen Teilbereichen und Teilsystemen 133 7.1 Familie als Bezugsgruppe Jugendlicher 134 7.1.1 Determinanten elterlichen Einflusses 134 7.1.2 Integrationsleistung der Familie 136 7.1.3 Vorherrschender Familientyp und neue Familienformen 137 7.1.4 Unterschiedliche Formen des Ablösungsprozesses vom Elternhaus 138 7.2 Jugendliche im Bildungssystem 140 7.2.1 Funktionsbestimmungen des B ildungssystems und der Schule... 141 7.2.2 Bildungsexpansion und Ausdehnung des Jugendalters 142 7.2.3 Bildungschancen und Sozialschicht 143 7.2.4 Schule im Erfahrungszusammenhang von Jugendlichen: Vergemeinschaftungen und Trennungen 144 7.3 Laufbahnen nach der allgemeinbildenden Schule 145 7.3.1 Funktion des Übergangsystems 146 7.3.2 Ausbildung im Dualen System und die sog. zweite Schwelle 147 7.3.3 Geschlechterunterschiede in der beruflichen Bildung 148 7.4 Selektionsprozesse, riskante Übergänge und vielfaltiges Scheitern 150 11

7.5 Jugend, Medien und Technik 150 7.5.1 Audiovisuelle und Printmedien 152 7.5.2 Auditive Medien 153 7.5.3 Computernutzung Internet 153 7.6 Techniknutzung und Techniksozialisation (Autor: Claus Tully)... 155 7.7 Religionen und Kirchen 156 7.7.1 Zur Empirie von Religiosität und Kirchlichkeit 157 7.7.2 Bedeutungswandel von Religiosität 158 7.7.3 Religiosität in den neuen Bundesländern 160 7.8 Jugend und Sport 160 7.8.1 Jugendlichkeit und Sport 161 7.8.2 Soziales Geschlecht und soziale Ungleichheit im Jugendsport... 162 7.8.3 Weitere soziale Aspekte des Sports 163 7.8.4 Erziehung und Sozialisation durch Sport 164 7.9 Jugendliche in Gleichaltrigengruppen 165 7.9.1 Soziale Ursachen der Bildung von Gleichaltrigengruppen 166 7.9.2 Weitere Merkmale von Gleichaltrigengruppen 167 7.10 Organisierte Jugendgruppen und Jugendarbeit 168 7.10.1 Zugehörigkeit Jugendlicher zu Verbänden, Vereinen und Organisationen 168 7.10.2 Jugendarbeit 170 8 Politische Einstellungen und Verhaltensweisen 173 8.1 Politische Einstellungen, politisches Interesse und Institutionenvertrauen 174 8.2 Gesellschaftskritik, Extremismus und Rechtsextremismus 176 9 Jugendkulturen und jugendliche Subkulturen 181 9.1 Erscheinungsformen und Entstehungsgründe 181 9.2 Kulturbegriff und Fragestellungen der Jugendkulturforschung... 182 9.3 Wiederentstehung von Jugendkulturen in den 1950er Jahren 184 9.4 Differenzierung und Reichweite von Jugendkulturen 186 9.4.1 Identifikation, Abgrenzung und Desinteresse 186 9.4.2 Teilkulturen oder Subkulturen? 187 9.4.3 Von der Jugendsubkultur zu posttraditionalen Gemeinschaften? 188 9.4.4 Szenen als Vergemeinschaftungsformen 190 9.4.5 Handlungstypen und individuelle Bedeutung von Jugendkulturen 191 9.4.6 Jugendkulturen als Freizeitkulturen 192 9.5 Musikkulturen Jugendlicher 192 9.5.1 Herausbildung der Jugendmusikkultur seit der Jugendbewegung 193 9.5.2 Wechsel der Stile 194 12

10 Abweichendes Verhalten Jugendlicher 197 10.1 Begriffe und soziologische Grundannahmen 198 10.1.1 Abweichung, Devianz und Sanktion 198 10.1.2 Anomie 200 10.2 Theorien zum abweichenden Verhalten im Jugendalter 201 10.2.1 Ätiologische Theorien 202 10.2.2 Interaktionistische Theorien 204 10.3 Drogen-und Alkoholkonsum bei Jugendlichen 206 10.3.1 Alkoholika und illegale Drogen 206 10.3.2 Definition und Differenzierung von Drogen 207 10.3.3 Umfang und Umfeld des Nikotin-, Alkohol- und Drogenkonsums 208 10.4 Jugendkriminalität 208 10.4.1 Umfang und Entwicklung der registrierten Jugendkriminalität... 209 10.5 Soziale Benachteiligung - eine Ursache von abweichendem Verhalten und Jugendkriminalität? 211 11 Schlusswort: Heterogene Jugend im Spannungsfeld von Autonomie und Vereinnahmung, sozialer Festlegung und zugemuteter Unsicherheit 213 Glossar 217 Literaturverzeichnis 225 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 243 Sachregister 245 13