www.ag.ch/steuern 1 von 8



Ähnliche Dokumente
Einkünfte aus Kinderbetreuung

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Merkblatt. Expatriates. Inhalt STEUERAMT DES KANTONS AARGAU.

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Familienbesteuerung: Konkubinat

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Anmeldung Familienzulagen oder Differenzzahlung (Dieses Formular ist gültig für Ansprüche ab )

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

2.08 Stand am 1. Januar 2011

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Besteuerung von Expatriates

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Quellensteuer-Tarif. Monatstarif für verheiratete Doppelverdiener. Gültig ab 1. Januar Wichtiges in Kürze 2

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Das neue Reisekostenrecht 2014

MERKBLATT. Kinderabzug und Kinderbetreuungsabzug (gemäss Steuergesetz [StG] GS-Nr ; s.auch Wegleitung, Kap. 25)

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Sage50. Neue MWST-Verordnung per Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sonderbeitrag ab

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.


Obergericht des Kantons Zürich

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Berufungsentscheidung

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Stand am 1. Januar 2012

Stand am 1. Januar 2011

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Antrag für die Erfassung als

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

copyright by Harald Heintze 1

Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Erklärung zur Abrechnung

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Checkliste für die Steuererklärung

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Doppelbesteuerungsabkommen

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für kleine Arbeitsentgelte (Schwarzarbeitsgesetz)

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

III. Förderprogramm Gebäude

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

LEASING Arbeitsauftrag

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

CH-Nummer (UID) Branche. Aktuelle Ausgleichskasse. Bisheriger Inhaber. Telefon. Fax. . Homepage. Telefon Direktwahl.

Merkblatt - Schuldensanierung

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Stand am 1. Januar 2003

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Rund ums Thema Pflegestufen

Erziehungsgutschriften

Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen

Transkript:

Band / Register Bd. I Reg. 4.4 Ausgabedatum 17. Juni 2002 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Stand 1. Januar 2015 Gültig ab 2014 MERKBLATT Inhalt 1. Einleitung / Gegenstand... 2 2. Gesetzliche Grundlagen... 2 3. Besteuerung der... 3 3.1 Unselbstständige Erwerbstätigkeit... 3 3.1.1 Einkünfte... 3 3.1.2 Berufskosten bei Kinderbetreuung im eigenen Haushalt... 3 3.2 Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit... 4 3.2.1 Abzugsfähige Aufwendungen bei Pflegekinderbetreuung... 4 4. AHV-Beitragspflicht... 5 4.1 Unselbstständige Erwerbstätigkeit... 5 4.2 Selbstständige Erwerbstätigkeit... 5 5. Beispiele... 6 www.ag.ch/steuern 1 von 8

MERKBLATT Gültig ab: 2014 1. Einleitung / Gegenstand Dieses Merkblatt behandelt die Besteuerung der Einkünfte von Personen, die Kinder aus fremden Haushalten an Tages-, Wochen- oder Dauerplätzen betreuen. Weiter wird in Absprache mit dem SVA Aargau die AHV-Beitragspflicht dieser Personen behandelt. Nicht Gegenstand dieses Merkblattes ist der Abzug der Kinderbetreuungskosten. 2. Gesetzliche Grundlagen 25 StG 1 Der Einkommenssteuer unterliegen alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünfte. 2 Als Einkommen gelten auch Naturalbezüge jeder Art, insbesondere freie Verpflegung und Unterkunft sowie der Wert selbst verbrauchter Dienstleistungen und Waren des eigenen Betriebs. 25 StG entspricht weitgehend Art. 16 Abs. 1 und 2 DBG. 26 Abs. 1 StG 1 Steuerbar sind alle Einkünfte aus privatrechtlichem oder öffentlich-rechtlichem Arbeitsverhältnis mit Einschluss der Nebeneinkünfte wie Entschädigungen für Sonderleistungen, Provisionen, Zulagen, Dienstalters- und Jubiläumsgeschenke, Gratifikationen, Trinkgelder, Tantiemen, geldwerte Vorteile aus Mitarbeiterbeteiligungen und andere geldwerte Vorteile. 26 Abs. 1 StG entspricht Art. 17 Abs. 1 DBG. 27 Abs. 1 StG 1 Steuerbar sind alle Einkünfte aus einem Handels-, Industrie-, Gewerbe-, Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsbetrieb, aus einem freien Beruf sowie aus jeder andern selbstständigen Erwerbstätigkeit. 27 Abs. 1 StG entspricht Art. 18 Abs. 1 DBG. 2 von 8 Datum: 17. Juni 2002

Gültig ab: 2014 MERKBLATT 3. Besteuerung der 3.1 Unselbstständige Erwerbstätigkeit 3.1.1 Einkünfte Zum Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit gehören alle Leistungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis, welches der Kinderbetreuung zugrunde liegt, gleichgültig ob sie aus einer Haupt- oder Nebenerwerbstätigkeit stammen. Zum Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit zählen insbesondere auch Naturalleistungen (Kost und Logis usw.), Mahlzeitenentschädigungen, Infrastrukturbeiträge, Kinder- und Familienzulagen, Betreuungs- und Übernachtungsentschädigungen, Gratifikationen, Provisionen, Treueprämien, Entschädigungen von öffentlichen Gemeinwesen usw. Unselbstständig erwerbende Personen, welche Kinder aus fremden Haushalten betreuen, haben daher alle Entschädigungen, die sie für die Kinderbetreuung erhalten, als Erwerbseinkommen zu versteuern. Diese Einkünfte sind durch Lohnausweis lückenlos zu belegen. 3.1.2 Berufskosten bei Kinderbetreuung im eigenen Haushalt Zur Abdeckung der besonderen Aufwendungen, die bei der Kinderbetreuung im eigenen Haushalt anfallen wie beispielsweise zusätzliche Wohnkosten oder zusätzliche Kosten für Nahrungsmittel, Kleider, Schuhe, Wäsche usw., können neben den in 35 StG bzw. Art. 26 DBG aufgeführten Berufskosten ohne Nachweis zusätzlich für jedes aus fremden Haushalten betreute Kind pauschale Aufwendungen abgezogen werden. Da die Kosten stark abhängig sind vom Alter der betreuten Kinder, sind die anrechenbaren Aufwendungen in Abhängigkeit des Alters festzulegen. Die Einteilung in Altersklassen erfolgt gleich wie im Merkblatt «N2/2007: Bewertung von Verpflegung und Unterkunft von Unselbstständigerwerbenden» der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 19. Juni 2006; massgebend ist das Alter der Kinder zu Beginn des Bemessungsjahres. Für die Kinderbetreuung im eigenen Haushalt ergeben sich ab 2007 folgende anrechenbaren Aufwendungen (in Franken): Kinder bis 6 jährig Kinder von 6 13 jährig Kinder über 13 jährig Selbstkosten vollständige Verpflegung 1) 1'440 3'240 4'680 Anteil Miete und Nebenkosten 1'800 1'800 1'800 Total Aufwand / Jahr 3'240 5'040 6'480 Total Aufwand / Monat 270 420 540 Aufwand / Tag bei voller Verpflegung 9 14 18 Aufwand / Tag nur mit Mittagessen 7 9.50 11.50 1) Aufteilung: 1/6 Frühstück; 3/6 Mittagessen; 2/6 Nachtessen Allfällig nach Aufwand oder pauschal ausgerichtete Spesen sind anzurechnen. Datum: 17. Juni 2002 3 von 8

MERKBLATT Gültig ab: 2014 Wer höhere Abzüge geltend machen will, hat diese vollständig und lückenlos nachzuweisen. Betragen die Einkünfte weniger als der Pauschalabzug für die unselbstständige Haupt- oder Nebenerwerbstätigkeit, kann nur der niedrigere Betrag abgezogen werden. 3.2 Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit Steuerpflichtige Personen, welche Kinder in selbstständiger Erwerbstätigkeit betreuen, haben der Steuererklärung Aufstellungen über Aktiven und Passiven, Einnahmen und Ausgaben sowie Privatentnahmen und Privateinlagen beizulegen ( 181 StG). Aufzeichnungspflichtig sind auch diejenigen Personen, die jährlich Roheinnahmen von weniger als 100'000 Franken erzielen. Für die Aufzeichnungen gelten folgende Mindestanforderungen: Lückenlose und fortlaufende, jeweils auf Monatsende abgeschlossene Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben (Kassabuch). Vollständige Aufstellungen über Warenvorräte und Geschäftseinrichtungen (Inventare), ausstehende Kundenguthaben (Debitoren), sonstige Guthaben (Bank-, Postkonto usw.) sowie sämtliche Schulden auf Ende jedes Geschäftsjahres. Ohne Nachweis können pauschal die vorne in Ziffer 3.1.2 aufgeführten Beträge der Erfolgsrechnung belastet werden. Wer höhere Aufwendungen geltend machen will, hat diese vollständig und lückenlos nachzuweisen. 3.2.1 Abzugsfähige Aufwendungen bei Pflegekinderbetreuung Pflegekinder werden definitionsgemäss in einen Haushalt ausserhalb des Elternhauses tags- und nachtsüber zur Betreuung aufgenommen. Bei der Pflegekinderbetreuung besteht kein Angestelltenverhältnis; vielmehr kann von einem Auftrag ausgegangen werden. Daher ist bei der Pflegekinderbetreuung von einer selbständigen Erwerbstätigkeit auszugehen. Zur Abdeckung der besonderen Aufwendungen, die bei der Pflegekinderbetreuung im eigenen Haushalt anfallen wie beispielsweise zusätzliche Wohnkosten oder zusätzliche Kosten für Nahrungsmittel, Kleider, Schuhe, Wäsche usw., können ohne Nachweis zusätzlich für jedes Pflegekind pauschale Aufwendungen abgezogen werden. Da die Kosten stark abhängig sind vom Alter der betreuten Kinder, sind die anrechenbaren Aufwendungen in Abhängigkeit des Alters festzulegen. Die Einteilung in Altersklassen erfolgt gleich wie im Merkblatt ESTV N2/2007; massgebend ist das Alter der Kinder zu Beginn des Bemessungsjahres. 4 von 8 Datum: 17. Juni 2002

Gültig ab: 2014 MERKBLATT Anrechenbare Aufwendungen bei Pflegekinderbetreuung ab 2007: Kinder bis 6 jährig Kinder von 6 13 jährig Kinder über 13 jährig Selbstkosten Verpflegung 1'440 3'240 4'680 Selbstkosten Unterkunft 1) 1'800 2'160 2'520 Nebenkosten, Transportkosten, Mobiliar, Körperpflege, Spielsachen usw. 1'080 1'200 1'320 Kleider, Wäsche, Schuhe, sowie deren 720 960 1'200 Unterhalt und Reinigung 2) Total Aufwendungen / Jahr in CHF 5'040 7'560 9'720 Total Aufwendungen / Monat in CHF 420 630 810 Total Aufwendungen / Tag in CHF 14 21 27 1) 2) Sofern höhere effektive Kosten nachgewiesen werden, sind diese effektiven Kosten anzuwenden. Diese Kosten können nur angerechnet werden, wenn diese tatsächlich durch die Pflegeeltern getragen werden. In den obigen Ansätzen nicht enthalten sind die Kranken- und Unfallversicherungsprämien. 4. AHV-Beitragspflicht 4.1 Unselbstständige Erwerbstätigkeit Als unselbstständig erwerbend gelten Personen, die für die Betreuung von Kindern aus fremden Haushalten einer Institution angeschlossen sind und von dieser entlöhnt werden. In solchen Fällen ist die Institution Arbeitgeberin und die Personen, welche die Kinder betreuen, sind Arbeitnehmende. Entsprechend haben solche Institutionen als Arbeitgebende die AHV/IV/EO-Beiträge abzurechnen. Wer kein spezifisches Unternehmerrisiko trägt und von einem Arbeitgeber bzw. einer Arbeitgeberin in wirtschaftlicher oder arbeitsorganisatorischer Hinsicht abhängig ist, gilt AHV-rechtlich als in unselbstständiger Stellung erwerbstätig. 4.2 Selbstständige Erwerbstätigkeit Die Einkünfte von Personen, welche ein Kind oder mehrere Kinder gestützt auf eine Vereinbarung mit dessen leiblichen Eltern zur Betreuung in ihren Haushalt aufnehmen, sind in der Regel als selbstständiges Erwerbseinkommen zu betrachten. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, dann sind die Personen, die Kinder aus fremden Haushalten betreuen, direkt gegenüber der AHV/IV/EO beitragspflichtig. Datum: 17. Juni 2002 5 von 8

MERKBLATT Gültig ab: 2014 Dabei gelten folgende Grundsätze: Beitragspflichtiges Einkommen: Beitragspflichtig ist die Entschädigung für Betreuung und Erziehung der Kinder. Von den jährlichen Einnahmen können die geschäftsmässig begründeten Ausgaben abgezogen werden. Befreiung von der Beitragspflicht: Handelt es sich bei der Betreuungstätigkeit um einen Nebenerwerb und ist das Einkommen im Kalenderjahr niedriger als Fr. 2'300., werden die AHV/IV/EO-Beiträge nur auf Verlangen der selbstständig erwerbenden Person erhoben (Art. 19 AHVV). Es ist dabei Folgendes zu beachten: Die Führung des eigenen Familienhaushalts gilt als Haupterwerb; der Verzicht auf die Beitragserhebung kann die künftigen Rentenansprüche schmälern. Meldung bei der AHV-Gemeindezweigstelle: Personen, die Kinder aus fremden Haushalten betreuen, haben sich zur Erfassung der Beitragspflicht bei der AHV- Zweigstelle ihres Wohnorts anzumelden, wenn sie nicht bereits als selbstständig Erwerbende vermerkt sind. 5. Beispiele Beispiel 1 Moni K. betreut ganzjährig ein 15-jähriges Pflegekind und erhält dafür Fr. 19'200.. Moni K. muss auch für die Anschaffung der Kleider und deren Pflege aufkommen. Da Moni K. nicht angestellt ist, handelt es sich vorliegend um eine selbstständige Erwerbstätigkeit. Wie berechnet sich das steuerbare Einkommen? Einkommen aus Pflegekinderbetreuung Fr. 19'200. Pauschalabzug Pflegekinderbetreuung -Fr. 9'720. (voller Ansatz) bezahlte AHV-Beiträge (Mindestbeitrag) -Fr. -480. Zwischentotal Fr. 9'000. Pauschalabzug Nebenerwerb -Fr. 1'800. (20 %, mind. Fr. 800., max. Fr. 2'400. ) Zu versteuerndes Einkommen Fr. 7'200. 6 von 8 Datum: 17. Juni 2002

Gültig ab: 2014 MERKBLATT Beispiel 2 Anna F. ist beim Tagesfamilienverein angestellt. Im Jahr 2014 betreut Anna F. bei sich zu Hause an 220 Tagen ein 7-jähriges Kind und erhält dafür vom Tagesfamilienverein eine als Lohn bescheinigte Entschädigung von Fr. 8'800.. Spesen werden keine ausgerichtet. Bezüglich Verpflegung des Kindes ist Anna F. ausschliesslich zuständig für das Mittagessen. Welche Abzüge können geltend gemacht werden? Einkommen vom Tagesfamilienverein Fr. 8'800. Pauschalabzug mit hälftiger Verpflegung -Fr. 2'090. (nur mit Mittagessen, 220 Tage à Fr. 9.50) Zwischentotal Fr. 6'710. Pauschalabzug Nebenerwerb -Fr. 1'342. (20 %, mind. Fr. 800., max. Fr. 2'400. ) Zu versteuerndes Einkommen Fr. 5'368. Beispiel 3 Bea S. ist beim Tagesfamilienverein angestellt. Im Jahr 2014 betreut Bea gelegentlich bei sich zu Hause an 43 Tagen ein 4-jähriges Kind und erhält dafür vom Tagesfamilienverein eine als Lohn bescheinigte Entschädigung von Fr. 2'400. und Fr. 430. Essensentschädigung. Bea S. kommt vollständig für die Verpflegung des Kindes auf. Wie berechnet sich das steuerbare Einkommen? Einkommen aus Nebenerwerb Fr. 2'400. Essensentschädigung -Fr. 430. Total der Entschädigungen Fr. 2'830. Pauschalabzug mit voller Verpflegung -Fr. 387. (43 Tage à Fr. 9. ) Zwischentotal Fr. 2'443. Pauschalabzug Nebenerwerb -Fr. 800. (20 %, mind. Fr. 800., max. Fr. 2'400. ) Zu versteuerndes Einkommen Fr. 1'643. Datum: 17. Juni 2002 7 von 8

MERKBLATT Gültig ab: 2014 Beispiel 4 Catia G. ist beim Tagesfamilienverein angestellt. Im Jahr 2014 betreut Catia G. gelegentlich bei sich zu Hause an 26 Tagen ein 8-jähriges Kind und erhält dafür vom Tagesfamilienverein eine als Lohn bescheinigte Entschädigung von Fr. 1'000.. Spesen werden keine ausgerichtet. Catia G. kommt lediglich für die Mittagsverpflegung des Kindes auf. Wie berechnet sich das steuerbare Einkommen? Einkommen aus Nebenerwerb Fr. 1'000. Pauschalabzug mit hälftiger Verpflegung -Fr. 247. (nur mit Mittagessen, 26 Tage à Fr. 9.50) Zwischentotal Fr. 753. Pauschalabzug Nebenerwerb -Fr. 753. (20 %, mind. Fr. 800., max. Fr. 2'400., höchstens jedoch das erzielte Einkommen) Zu versteuerndes Einkommen Fr. 0. 8 von 8 Datum: 17. Juni 2002