tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016

Ähnliche Dokumente
Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

ITAR_K, Projektion 2014

Ausblick der HSK für die Verhandlungen 2015

Regierungsratsbeschluss vom 16. September 2014

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

gilt für stationäre Behandlungen, die im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Medienworkshop Erläuterungen rund um SwissDRG

Datenlieferung : spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Bauvorhaben Kantonsspitäler Thurgau. Frauenfeld,

Stefan Meierhans Preisüberwacher

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Staatsmedizin vs. Tarifautonomie

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle

Herausforderungen für die Spitalversorgung

Steigerung der Ergebnisqualität als Mittel zur Kostendämpfung am USZ

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter

Die SwissDRG-Informationsbroschüre "Basisinformationen für Gesundheitsfachleute" steht für Sie als PDF zum Download bereit.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

U r t e i l v o m 7. A p r i l

Verordnung über die Krankenversicherung

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele

Hemmt das heutige Finanzierungssystem eine sinnvolle Leistungsentwicklung?

SwissDRG: Verbesserungen vor Einführung nötig

lil[ [ ill illllllll ll]l

Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be

Einführung SwissDRG und BVG 6570/2007 Was gilt es aus Spitalsicht zu beachten?

La regenza dal chantun Grischun

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Reglement zur Teilliquidation der Pensionskasse Bühler AG Uzwil

Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: )

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Herzlich Willkommen Netzwerk-Apéro vom 11. September 2012

Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse,

Spielregeln und Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung. K. Steiner, Bereichsleiterin Betriebswirtschaft, DPMTT, Inselspital

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

HEALTH INSURANCE DAYS INTERLAKEN. DRG in der Zusatzversicherung? Nein Danke. Gabriela Helfer, Juristin Tarifrecht, Hirslanden Mittwoch, 2.

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Spitaltarife. Praxis des Preisüberwachers bei der Prüfung von stationären Spitaltarifen. Preisüberwachung. Dezember 2006

S G A - T i p p 3/05

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Kostenreglement. März 2012

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2007: Das dritte Jahr

Verordnung vom 3. Juli 2002 über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern,

Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Konzept der Tarifstruktur für stationäre Leistungen im Spital

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS. Exkurs: Datenlieferung

Gesundheitspolitische Positionen der Privatklinikgruppe Hirslanden

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

den Finanzen auf den Puls gefühlt

Regierungsratsbeschluss vom 13. Dezember 2011

Kostenrechnung und DRG

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wie reagiert das Versicherungs- und Sozialwesen auf diese Situation? Hans Zeltner

Information zum neuen Preisgestaltungssystem für Arzneimittel

Änderungen per 1. Januar Änderungen und Kommentar im Wortlaut

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

Patientenbroschüre Fallpauschalen Stationärer Spitalaufenthalt

Das Morningstar Rating

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Taxordnung der Betagtenzentren Emmen AG, Wohnhäuser Alp

Einschreiben Bundesamt für Gesundheit, Kranken- und Unfallversicherung 3003 Bern

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Musterblatt Berechnung Baumassenziffer

Ambulante Leistungen in Spitälern und Kliniken

durch SwissDRG AG publiziert

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute

Transkript:

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016 SEPTEMBER 2015

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016 ERLÄUTERUNG DES BENCHMARKINGS UND DIE DARAUS FOLGENDEN PREISVERHANDLUNGEN FÜR DIE TARIFE 2016 Ausgangslage Die neue Spitalfinanzierung wurde per 1. 1. 2012 schweizweit eingeführt. Nebst der Einführung von leistungsbezogenen Pauschalen auf Basis gesamtschweizerisch einheitlicher Strukturen wurde auch die Finanzierungsregelung angepasst (Art. 49 Abs. 1 KVG) Die neue Finanzierungsregelung verbunden mit der zeitgleichen Einführung des DRG Fallpauschalensystems führte in der Anfangsphase zu erheblichen Diskussionen. Viele strittige Fragen konnten in der Zwischenzeit gerichtlich geklärt werden. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung hat tarifsuisse ag das eigene Benchmarking überprüft und ab Tarifjahr 2016 Anpassungen vorgenommen. Das neue KVG konforme Benchmarking berücksichtigt insbesondere folgende Punkte: Gesamtschweizerische Betrachtung Berücksichtigung der Grundgesamtheit aller akutsomatischen Spitäler Keine Benchmark-Kategorien da dies in Widerspruch zur Grundidee eines schweizweiten, möglichst breit abgestützten Betriebsvergleichs stünde Effizienzmassstab die Spitaltarife sollen sich an der Entschädigung jener Spitäler orientieren, welche die tarifierte obligatorisch versicherte Leistung in der notwendigen Qualität effizient und günstig erbringen. Das Perzentil allein sagt noch nichts darüber aus, wie streng der Effizienzmassstab gesetzt wird Ausschluss von Spitälern keine Berücksichtigung von Spitälern mit intransparenter Datengrundlage und Spitälern, die die Versorgungsleistung nicht in der notwendigen Qualität erbringen Abzüge die für den Benchmark zugrunde liegenden kalkulierten Baserates sollen möglichst auf effektiven bzw. realitätsnahen Fallkosten basieren

Zwei-Stufen-Modell: vom kostenbasierten Benchmark zur spitalindividuellen Preisverhandlung tarifsuisse ag setzt ein Zwei-Stufen-Modell für die Preisfindung ein. In einer ersten Stufe wird ein kostenbasiertes Benchmark-Verfahren durchgeführt und der Benchmark-Wert für eine effiziente und günstige Leistung bestimmt. In einer zweiten Stufe finden pro Spital individuelle Preisverhandlungen statt; dabei ist der Benchmark ein wesentliches Element. Vertragsabschluss Stufe 2 spitalindividuelle Preisverhandlungen Stufe 1 kostenbasiertes Benchmark-Verfahren Neue Benchmarking-Methode von tarifsuisse ag Gemäss Art. 49 KVG müssen sich Spitaltarife an der Entschädigung jener Spitäler orientieren, welche die tarifierte obligatorisch versicherte Leistung in der notwendigen Qualität effizient und günstig erbringen. Dieser gesetzlichen Vorgabe, aber auch den erfolgten Bundesverwaltungsgerichtsurteilen zur neuen Spitalfinanzierung, will tarifsuisse ag mit ihrer Benchmark-Methode gerecht werden. Die Berechnung des tarifsuisse-benchmarks beruht auf einer gesamtschweizerischen Betrachtung und berücksichtigt sämtliche Spitäler. tarifsuisse ag ist der Ansicht, dass die Einführungsphase bezüglich der SwissDRG Tarifstruktur beendet ist. Die Tarifstruktur SwissDRG erklärt ausreichend die Kostenunterschiede, und die Abbildungsgenauigkeit wird ab der Version 5.0 als hinreichend eingestuft. Folglich sind keine Spitalkategorien im Rahmen des Benchmarkings vorzunehmen. In die Benchmark-Berechnung fliessen möglichst realitätsnahe Kostendaten der Akutspitäler ein. Jährlich werden alle akutsomatischen Spitäler im Frühjahr aufgefordert, die für die Berechnung der benchmark-relevanten Baserate notwendigen Kosten- und Leistungsdaten zur Verfügung zu stellen. Für die Berechnung der tarifrelevanten KVG-Baserates werden, sofern vom Leistungserbringer offengelegt, die effektiven Investitionskosten gemäss VKL herangezogen. Bestimmung des Benchmark-Wertes In einem ersten Schritt kalkuliert tarifsuisse auf der Grundlage der von den Spitälern eingereichten Kosten- und Leistungsdaten die benchmark-relevanten KVG-Kosten. Unter Berücksichtigung der Leistungsmenge Casemix werden die kalkulierten Baserates pro Spital bzw. Spitalgruppe zu 100% ermittelt. Im zweiten Schritt wird das Effizienzmass bestimmt, welches nach Ansicht von tarifsuisse ag Art. 49 KVG konsequent umsetzt und aufgrund der aktuellen Bedingungen sowie fristgerecht gelieferter Kosten-und Leistungsdaten gesamtschweizerisch vertretbar ist. Die Spitäler werden anhand der kalkulierten Baserates aufsteigend sortiert. Die Benchmark-Grösse wird ausgehend von der Anzahl Spitäler ermittelt, d.h. der Benchmark wird bei dem Spital gesetzt, welches in der Reihenfolge nach Fallkosten dem als effizient eingestuften Perzentil entspricht. Zusätzlich wird berücksichtigt, dass mind. zwei K111 oder K112 Spitäler eine tiefere kalkulierte Baserate als den Benchmark-Wert aufweisen. In einem letzten Schritt wird auf den Benchmark-Wert ein normativer Teuerungszuschlag gerechnet (vgl. Urteil BVGE in Sachen Luzerner Kantonsspital). Der jährliche Normteuerungszuschlag wird auf Basis des Lohnkostenindexes sowie der mittleren Jahresteuerung berechnet.

Auswertungen Die in die Benchmark-Berechnung für die Preise 2016 eingeflossenen Kosten- und Leistungsdaten basieren auf dem Datenjahr 2014. Insgesamt wurden für den Benchmark der Tarife 2016 Kosten- und Leistungsdaten von 125 Leistungserbringern rechtzeitig und qualitativ genügend zur Verfügung gestellt. Dies entspricht über 80% Prozent der gesamten Akutspitäler in der Schweiz. Einige Leistungserbringer haben die Daten zu spät zur Verfügung gestellt (13 LE) oder keine Daten abgegeben (15 LE). Kosten- und Leistungsdaten von zwei Leistungserbringern konnten aufgrund der ungenügenden Qualität/ Plausibilität nicht in die Benchmark-Berechnung aufgenommen werden. DATENGRUNDLAGE BENCHMARKING 2016 8% 10% 1% 81% Leistungserbringer im BM Keine Datenlieferung Zu späte Datenlieferung Unplausible Daten Die 125 in die Benchmark-Berechnung integrierten Leistungserbringer decken folgende Spitalkategorien ab: IN DEN BENCHMARK EINGEFLOSSENE LEISTUNGSERBRINGER 30 30/33 25 20 15 16/18 21/21 24/24 16/20 10 5 0 5/5 1/2 2/3 3/4 7/12 0/13 K111 Versorgungsniveau 1 K112 Versorgungsniveau 2 K121 Versorgungsniveau 3 K122 Versorgungsniveau 4 K123 Versorgungsniveau 5 K231 Spezialkliniken Chirurgie K232 Spezialkliniken Gynäkologie K233 Spezialkliniken Pädiatrie K234 Spezialkliniken Geriatrie K235 Diverse Spezialkliniken Geburtshäuser

Analysen der zur Verfügung stehenden Daten zeigen, dass mehrheitlich kleinere Akutspitäler und Spezialkliniken die Daten nicht (rechtzeitig) zur Verfügung gestellt haben. Einzig zwei grössere Akutspitäler des Versorgungsniveaus 2 konnte aufgrund fehlender Datenlieferung nicht in die Benchmark-Berechnung aufgenommen werden. NICHT ENTHALTENE LEISTUNGSERBRINGER 5 13 1 1 1 4 3 2 Geburtshaus K112 Versorgungsniveau 2 K122 Versorgungsniveau 4 K231 Spezialkliniken Chirurgie K232 Diverse Spezialkliniken Gynäkologie/Neantologie K233 Spezialkliniken Pädiatrie K234 Spezialkliniken Geriatrie K235 Diverse Spezialkliniken Gemäss Verordnung sind die Anlagenutzungskosten gemäss Vorgaben der VKL zu bewerten und für die Tarifverhandlungen zu verwenden. Im Gegensatz zum Vorjahr hat in diesem Jahr die Mehrheit der Leistungserbringer die Bewertung der Anlagenutzungskosten gemäss VKL offengelegt. Es werden in Bezug auf die Bewertungen jedoch weiterhin Intransparenzen in der Offenlegung festgestellt. Bei der Benchmark-Berechnung wurden die Anlagenutzungskosten nach VKL-bewertet wenn vorhanden berücksichtigt, ansonsten stützt man sich auf die zur Verfügung gestellten Unterlagen (insbesondere Bewertung nach REKOLE): BEWERTUNG DER ANLAGENUTZUNGSKOSTEN 45% 1% 54% Bewertung nach VKL Bewertung nach REKOLE Bewertung nach anderer Methode Es zeigt sich, dass die Anlagenutzungskosten nach VKL bewertet im Durchschnitt einen Anteil von 8% ausmachen.

Analysen der Leistungs- und Kostendaten zeigen, dass keine Korrelation zwischen dem Casemix-Index und der kalkulierten Baserate besteht. Ebenso besteht keine Korrelation zwischen dem Casemix und der kalkulierten Baserate. CASEMIX-INDEX CMI 2014 kalkulierte Baserate 15 000 10 000 5 000 CASEMIX 2014 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 Casemix-Index kalkulierte Baserate 15 000 10 000 5 000 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 Casemix Dies bedeutet, dass mit einem steigenden Volumen an behandelten Casemix-Punkten die casemix-bereinigte Baserate nicht ebenfalls steigt. Dasselbe kann auf den CMI-Wert übertragen werden. Benchmark tarifsuisse ag beurteilt im Jahr 2016 die Effizienzgrösse beim ersten Quartil der Leistungserbringer als angemessen und gesetzeskonform. Von daher ergibt sich ein Benchmark-Wert für die Tarife 2016 von: 9 499 CHF inklusive Anlagenutzungskosten Es ist berücksichtigt, dass mindestens zwei K111 oder K112 Spitäler eine kalkulierte Baserate aufweisen, die unterhalb des Benchmark-Wertes liegt. Spitalindividuelle Preisverhandlungen Unter Berücksichtigung des Benchmark-Wertes werden nun in einer zweiten Stufe schweizweit spitalindividuelle Preisverhandlungen mit den Akutspitälern aufgenommen. tarifsuisse ag setzt sich für faire Lösungen mit den Leistungserbringern ein und legt den Fokus in den Verhandlungen klar auf das Interesse der Prämienzahlenden.

KALKULIERTE BASERATES (Kosten- und Leistungsbasis 2014, 100%, effektive Anlagenutzungskosten) 18 000 17 500 17 000 16 500 16 000 15 500 15 000 14 500 14 000 13 500 13 000 12 500 12 000 11 500 11 000 10 500 10 000 9 499 9 000 8 500 8 000 7 500 7 000 6 500 6 000 5 500 5 000 4 500 4 000 3 500 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 Alle 125 ins Benchmarking eingeflossenen Leistungserbringer Kalkulatorische Baserate 100% Benchmark 2016

tarifsuisse ag Römerstrasse 20 Postfach 1561 4502 Solothurn Tel. +41 32 625 47 00 Fax +41 32 625 47 01 info@tarifsuisse.ch www.tarifsuisse.ch