Kapitalbeschaffung bei AG und GmbH. Walder Wyss Breakfast 8. November 2017 Dr. André Kuhn, Rechtsanwalt

Ähnliche Dokumente
Tamara Tormen, dipl. Steuerexpertin, Betriebsökonomin HWV

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Christian Lingg Fachbereichsleiter Steuern Caminada Treuhand AG Zug

Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden?

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern?

Kapitaleinlageprinzip

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli

RECHT: Rechtliches Umfeld der Unternehmung Rechtliches Umfeld der Unternehmung

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Einführung des Kapitaleinlageprinzips zum 1. Januar 2011

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Ausschüttungen aus Kapitaleinlagen: Vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip

World Markets AG Hünenberg

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9

Dividendenentlastung

Verrechnungssteuer und Stempelabgaben + «Steuerpraktikus»

14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Rechnungswesen. Rechnungswesen. Kostenerfassung. Rechnungslegung. Finanzbuchführung. Betriebsergebnis. Kontrollunterlagen. Führungsinstrument.

Sanierung von Kapitalgesellschaften

Unternehmenssteuerreform II per Kapitaleinlageprinzip

Sanierungen im Steuerrecht

Konzernbilanz 31. Dezember

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen im Privatvermögen und Beschränkung

Kapitaleinlageprinzip. Inhaltsverzeichnis

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Rechnungswesen. Du kannst es! Wirtschaft & Gesellschaft Rechnungswesen

Übertragung stiller Reserven

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Checkliste Gesellschaftsformen / Einzelfirma Kollektiv- Gesellschaft mit Aktiengesellschaft

it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital?

Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht Zahlen zum Geschäftsjahr 2014

Merck-Finanz AG, Luxemburg

Eigenkapital in den verschiedenen Rechtsformen. Kollektivgesellschaft Kapitalkonten der Gesellschafter 1

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf : Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung.

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

Die Rechte und Pflichten rund um die Auszahlung von Dividenden bei einer Aktiengesellschaft sind klar geregelt:

Übersicht zu den wichtigsten Rechtsformen eines Unternehmens

Unternehmensbewertung (4): Übungen

CBC HALBJAHRESBERICHT Halb- Jahresbericht. Halbjahresbericht 2012 der CBC Schweiz AG, Bern CBC. 10. Oktober 2012

Checkliste für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

BKB - KMUimpuls. Das Förderprogramm für KMU unterstützt bei Gründung, Wachstums-/Kommerzialisierungsvorhaben und Nachfolgeregelung.

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen Konferenz RW & Controlling

Unternehmensrechtsformen

Finanzierung durch Kapitalerhöhung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche Thema Mittelflussrechnung

Mantelhandel. (Steuerliche Risiken) Daniel Bättig. Steuerseminar 2009

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Finanzielle Führung. Modul 2: Finanzielle Führung 1. Finanzierung

Einzelunternehmung <---> Gesellschaft

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Musterlösungen zur Prüfung Unternehmenssteuerrecht I 15. Januar 2015

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER ARBEITGEBER UND BERATUNG

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Stempelabgaben Thomas Jaussi erstellt/aktualisiert: November 2011/Januar 2013 COSMOS VERLAG AG

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

GmbH-Recht Auswirkungen resp. Nachwirkungen der Revision des Obligationenrechts im Jahre 2008 auf bestehende GmbHs

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht. lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte

Ist der Generationenwechsel noch finanzierbar? Inhalt. Strukturierte. Übernahmefinanzierungen

Merkblatt Holdinggesellschaften

Kapitalgesellschaften / Genossenschaften

Verkauf von Beteiligungsrechten aus dem Privat- in das Geschäftsvermögen eines Dritten ( indirekte Teilliquidation )

Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Wirtschaft und Gesellschaft

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/ November 2006

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

abcdefg Eurodevisenstatistik (BIS) Erhebungsstufe Bankstelle Erläuterungen Formulare Erläuterungen zu den Positionen und Gliederungen

Finanzplan der Stadion GmbH

Gesellschaften - Unternehmen. = Zusammenschluss mehrerer Personen

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung

Bilanzierung des Eigenkapitals

Abschlussanalyse(AAN) Finanzanalysen

Innovative Altersvorsorge beim Kader

Total Umlaufvermögen

Ist ein IFRS-Einzelabschluss aus Sicht des Mittelstandes eine Alternative zum HGB?

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Steuern sparen bei Umstrukturierungen und Unternehmensnachfolge

Transkript:

Kapitalbeschaffung bei AG und GmbH Walder Wyss Breakfast 8. November 2017 Dr. André Kuhn, Rechtsanwalt

Einleitung Einleitung Beschaffung von Beschaffung von Eigenkapital Mischformen zwischen Fremd- und Eigenkapital Fazit 2

Beweggründe für die Kapitalbeschaffung Aufbau der Geschäftstätigkeit (Start-up) Ausbau der Geschäftstätigkeit (org. Wachstum) Akquisitionen (anorg. Wachstum) Sanierung 3

Beschaffung von vs. Eigenkapital Eigenkapital Aktiven Bilanz Passiven Aktiven Bilanz Passiven Umlaufvermögen (UV) (FK) Umlaufvermögen (UV) (FK) Zusätzliches UV Zusätzliches FK Zusätzliches UV Eigenkapital (EK) Anlagevermögen Eigenkapital (EK) Anlagevermögen Zusätzliches EK 4

Instrumente zur Beschaffung von und Eigenkapital Aktionärsdarlehen Bankfinanzierung Darlehen von sonstigen Dritten / Verbundenen Obligation (Bond) Eigenkapital Mischformen Wandeldarlehen (Convertible Loan) Wandelobligation (Convertible Bond) Kapitalerhöhung Zuschuss in die Reserven 5

Beschaffung von Einleitung Beschaffung von Beschaffung von Eigenkapital Mischformen zwischen Fremd- und Eigenkapital Fazit 6

Instrumente zur Beschaffung von und Eigenkapital Aktionärsdarlehen Bankfinanzierung Darlehen von sonstigen Dritten / Verbundenen Obligation (Bond) Eigenkapital Mischformen Wandeldarlehen (Convertible Loan) Wandelobligation (Convertible Bond) Kapitalerhöhung Zuschuss in die Reserven 7

Aktionärsdarlehen Übersicht Darlehensvertrag (Art. 312-318 OR) Verzinslich oder unverzinslich Oftmals kombiniert mit Rangrücktritt, um Überschuldung zu vermeiden Steuerliche Fallstricke sind zu beachten (Qualifikation als verdecktes Eigenkapital / maximale Zinsen) 8

Aktionärsdarlehen Auswirkungen auf die Bilanz Vorher Aktiven Bilanz Umlaufvermögen Passiven Nachher Aktiven Zusätzliche flüssige Mittel Restliches Umlaufvermögen Bilanz Bisheriges Aktionärsdarlehen (ev. nachrangig) Passiven Anlagevermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital 9

Aktionärsdarlehen Rangrücktritt Aktiven Zusätzliche flüssige Mittel Restliche Aktiven Bilanzverlust Bilanz Bisheriges Nachrangiges Aktionärsdarlehen Eigenkapital Passiven Überschuldung: Das gesamte Eigenkapital ist nicht mehr durch Aktiven gedeckt. Rechtsfolge: Gesellschaft muss Bilanz deponieren. Ausnahme: Wenn Gesellschaftsgläubiger im Ausmass der Unterdeckung hinter alle übrigen Gläubiger zurücktreten (sog. Rangrücktritt; Art. 725 II OR). 10

Aktionärsdarlehen Steuerliche Aspekte Verdecktes Eigenkapital Eigenkapital ist im Verhältnis zum zu gering Schuldzinsen auf verdecktem Eigenkapital werden zum steuerbaren Reingewinn der Gesellschaft hinzugerechnet Verrechnungssteuer von 35% fällt an / Meldung an ESTV (Formular 102) Kreisschreiben Nr. 6 der ESTV zu verdecktem Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Übersetzte Zinsen Übersetzte Zinsen = geldwerte Leistungen (verdeckte Gewinnausschüttungen) Übersetzte Schuldzinsen werden zum steuerbaren Reingewinn der Gesellschaft hinzugerechnet Verrechnungssteuer von 35% fällt an / Meldung an ESTV (Formular 102) Rundschreiben der ESTV zu steuerlich anerkannten Zinssätzen für Vorschüsse oder Darlehen in CHF/ Fremdwährungen 11

Aktionärsdarlehen Steuerliche Aspekte Anerkannte Zinssätze 2017 für Betriebskredite ** Vorbehalten bleiben Bestimmungen zu verdecktem Eigenkapital 12

Bankfinanzierung Übersicht Darlehensvertrag (Art. 312-318 OR) I.d.R. sind Kreditsicherheiten erforderlich Standarddokumentationen der Banken, ausser bei sehr grossen Finanzierungen (d.h. wenig Verhandlungsspielraum) Vertragliche Nebenpflichten (Covenants) können den Handlungsspielraum der Gesellschaft einschränken 13

Bankfinanzierung Auswirkungen auf die Bilanz Vorher Aktiven Bilanz Umlaufvermögen Passiven Nachher Aktiven Zusätzliche flüssige Mittel Bilanz Bisheriges Passiven Restliches Umlaufvermögen Darlehen Bank Anlagevermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital 14

Bankfinanzierung Kreditsicherheiten Garantie, Solidarschuldnerschaft oder Solidarbürgschaft des Aktionärs / Gesellschafters Pfandrechte an Aktien / Stammanteilen, sonstigen Wertschriften, Bankkonten, Immobilien, etc. 15

Beschaffung von Eigenkapital Einleitung Beschaffung von Beschaffung von Eigenkapital Mischformen zwischen Fremd- und Eigenkapital Fazit 16

Instrumente zur Beschaffung von und Eigenkapital Aktionärsdarlehen Bankfinanzierung Darlehen von sonstigen Dritten / Verbundenen Obligation (Bond) Eigenkapital Mischformen Wandeldarlehen (Convertible Loan) Wandelobligation (Convertible Bond) Kapitalerhöhung Zuschuss in die Reserven 17

Kapitalerhöhung Übersicht Erhöhung des Aktienkapitals / Stammkapitals durch Ausgabe neuer Aktien / Stammanteile Formen der Kapitalerhöhung Ordentliche Kapitalerhöhung Genehmigte Kapitalerhöhung (nur bei AG) Bedingte Kapitalerhöhung (nur bei AG) Formalisierter Prozess, der öffentliche Beurkundung und Eintragung im Handelsregister erfordert 18

Kapitalerhöhung Auswirkungen auf die Bilanz Vorher Nachher Aktiven Bilanz Passiven Aktiven Bilanz Passiven Umlaufvermögen Zusätzliche flüssige Mittel Anlagevermögen Aktien-/ Stammkapital Restliches Umlaufvermögen Aktien-/ Stammkapital Reserven Anlagevermögen Zusätzl. Aktien-/ Stammkapital Reserven 19

Kapitalerhöhung Ordentliche Kapitalerhöhung Vorbereitungsphase 20 Tage Zeichnungsfrist (min. 2 Wo.) Ev. zweite Rd. für Zeichnung ca. 2 Wo. 20

Zuschuss in die Reserven Übersicht Erhöhung des Eigenkapitals durch Zuschuss in die Kapitaleinlagereserven (KER) der Gesellschaft Zuschuss erfolgt ohne Gegenleistung («à fonds perdu») Einfache Abwicklung Zuschussvertrag zwischen Kapitalgeber und Gesellschaft Genehmigung durch VR / Geschäftsführer (Zirkularbeschluss) Genehmigung durch GV (umstritten) 21

Zuschuss in die Reserven Auswirkungen auf die Bilanz Vorher Aktiven Umlaufvermögen Anlagevermögen Bilanz Aktien-/ Stammkapital Reserven Passiven Nachher Aktiven Zusätzliche flüssige Mittel Restliches Umlaufvermögen Anlagevermögen Bilanz Aktien-/ Stammkapital Bisherige Reserven Kapitaleinlagereserven Passiven 22

Zuschuss in die Reserven Steuerliche Aspekte I.d.R. fällt Emissionsabgabe (EA) von 1% an (keine Freigrenze von CHF 1 Mio.) Befreiung von EA bei Sanierungen möglich Ausschüttungen aus KER müssen von natürlichen Personen nicht als Einkommen versteuert werden (Kapitaleinlageprinzip) Schaffung von KER muss der ESTV gemeldet werden (Formular 170) 23

Mischformen zwischen Fremd- und Eigenkapital Einleitung Beschaffung von Beschaffung von Eigenkapital Mischformen zwischen Fremd- und Eigenkapital Fazit 24

Instrumente zur Beschaffung von und Eigenkapital Aktionärsdarlehen Bankfinanzierung Darlehen von sonstigen Dritten / Verbundenen Obligation (Bond) Eigenkapital Mischformen Wandeldarlehen (Convertible Loan) Wandelobligation (Convertible Bond) Kapitalerhöhung Zuschuss in die Reserven 25

Wandeldarlehen Übersicht Darlehensvertrag (Art. 312-318 OR) Recht oder Pflicht des Darlehensgebers zur Wandlung des Darlehens in Aktien- / Stammkapital Wandlungspflicht aus Sicht der Gesellschaft erstrebenswert Oft hoher Beratungsbedarf wegen hoher Komplexität 26

Wandeldarlehen Auswirkungen auf die Bilanz Ausgangslage 1. Schritt (Darlehen) Aktiven Bilanz Passiven Aktiven Bilanz Passiven Umlaufvermögen Zusätzliche flüssige Mittel Anlagevermögen Aktien-/ Stammkapital Reserven Restliches Umlaufvermögen Anlagevermögen Darlehen Aktien-/ Stammkapital Reserven 27

Wandeldarlehen Auswirkungen auf die Bilanz Vor Wandlung 2. Schritt (Wandlung) Aktiven Bilanz Passiven Aktiven Bilanz Passiven Umlaufvermögen Umlaufvermögen Anlagevermögen Darlehen Aktien-/ Stammkapital Anlagevermögen Aktien-/ Stammkapital Zusätzl. Aktien-/ Stammkapital Reserven Reserven 28

Fazit Einleitung Beschaffung von Beschaffung von Eigenkapital Mischformen zwischen Fremd- und Eigenkapital Fazit 29

Fazit Breite Palette an Möglichkeiten zur Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital Kapitalbedarf frühzeitig erkennen und passendes Instrument zur Kapitalbeschaffung identifizieren Erforderliche Schritte rechtzeitig in die Wege leiten 30

Fragen 31

André Kuhn André Kuhn Dr. iur., Rechtsanwalt Telefon direkt: +41 58 658 29 36 andre.kuhn@walderwyss.com 32

33