Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Inoffizielles Skriptum zur Vorlesung Höhere Mathematik für Informatiker basierend auf Vorlesungen an der Universität Karlsruhe (TH)

Ergänzungen zur Analysis I

Folgen. Kapitel Zinsrechnung

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Zusammenfassung - Mathematik

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure I Skriptum des WS 2007/08

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Modulabschlussklausur Analysis II

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Klausur Analysis II (SS 2005)

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium


Numerische Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungen

Serie 13: Online Test

Mathematik für ChemikerInnen I

Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Aufgaben und Lösungen zu Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften II. Heinrich Voß

Unterlagen für die Lehrkraft

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Optimalitätskriterien

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Analysis I III. Vorlesungsskriptum WS 2005/06 WS 2006/07. Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

= = = 3 10 = = 33

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

Mündliches Abitur in IViathematik

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Über den Autor 9 Einleitung 21

Z = 60! 29!31! 1,

Die p-adischen Zahlen

Approximation durch Taylorpolynome

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Abschlussbericht Mathematik-Online

Analysis I/II, Information zum Repetitionsteil

2.6. Lineare Funktionen

Schulmathematik und Algorithmen der Computeralgebra

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

EINFÜHRUNG IN DIE KOMPLEXE ANALYSIS

Lehrplan für das Fach Mathematik mit einem Computer-Algebra-System (CAS) an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Einführung in die Funktionentheorie

Folgen und endliche Summen

Absolute Stetigkeit von Maßen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Umgekehrte Kurvendiskussion

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Vorlesung Ang. Mathematik für BWL 2.Woche: Funktionen I

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen,

Vorlesung Analysis I für Informatiker & Statistiker. Universität München, WS 11/12. Prof. Dr. Max v. Renesse mrenesse@math.tu-berlin.

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Darstellungsformen einer Funktion

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

17. Penalty- und Barriere-Methoden

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist?

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Einführung in die Funktionalanalysis

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Transkript:

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

V1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S 114 117 A Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast alle, Endstück, Nullfolge Definition Häufungspunkt Satz: Jede Folge hat höchstens einen Grenzwert Satz: Jede konvergente Folge besitzt genau einen Häufungspunkt B A 2 und A 4 C Definition Grenzwert, konvergent, Häufungspunkt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Grenzwert und Häufungspunkt Beispiele für Folgen mit unterschiedlichen Eigenschaften Mögliche Anzahl Häufungspunkte oder Grenzwerte Beweisideen der obigen Sätze

V2 Wie erkennt man konvergente Folgen? (1 Teil) S 118 121 A Antwort: Monoton und beschränkt konvergent (Satz 24) Definition monoton Monotonie und Häufungspunkte Definition beschränkt Konvergente Folgen müssen beschränkt sein Beschränkte Folgen müssen mindestens einen Häufungspunkt haben ja beschränkt? nein ja monoton? divergent nein konvergent??? ( 1 + 1 n) n e B A 7, B 4, B 5 C Zusammenhänge zwischen konvergent, monoton, beschränkt (mit Beweisidee) Folgentopf Mögliche Anzahl von Häufungspunkten bei monotonen oder bei beschränkten Folgen Beweisideen der obigen Sätze

V3 Wie erkennt man konvergente Folgen? (2 Teil) S 121 124 A Weitere Hilfsmittel: Einschließungssatz (Satz 32) Nullfolge beschränkte Folge = Nullfolge (Satz 33) Grenzwertsätze Rechnen mit konvergenten Folgen Rekursiv definierte Folgen Geometrisches und algebraisches Mittel: ab a + b 2 a, b R B A 10, 13, 14, 20, 21, B 16 C Bestimmung von Grenzwerten durch Anwendung der Grenzwertsätze Verhalten der Folge 1 n sin(n)

V4 Teilfolgen und der Satz von Bolzano Weierstraß S 124 127 A Teilfolge (Def 41): viele Folgenglieder in unveränderter Reihenfolge B Weitere Aussagen über Folgen: Zu jedem Häufungspunkt gibt es eine konvergente Teilfolge Folge konvergent jede Teilfolge konvergent Hoch und Tiefpunkt Jede Folge besitzt eine monotone Teilfolge Satz von Bolzano Weierstraß Jede beschränkte reelle Folge besitzt mindestens einen Häufungspunkt C Beweis(e) zu Bolzano Weierstraß Beweis des Satzes über die Existenz monotoner Teilfolgen

V5 Das Cauchysche Konvergenzprinzip S 127 129 A Weitere Möglichkeit, Folgen auf Konvergenz zu untersuchen B Cauchyfolge ε > 0 n 0 N : a n a m < ε n, m n 0 In R gilt: Konvergente Folge Cauchyfolge Cauchykriterium liefert nicht den konkreten Grenzwert C Zusammenhang beschränkt, konvergent, Nullfolge, Cauchy V6 Drei Beispiele S 129 132 A Mathematische und außermathematische Anwendungen: Zinseszinsrechnung Investitionen in der Volkswirtschaft Insektenpopulation B und C entfallen

V7 Reihen S 132 137 A Reihen sind spezielle Folgen (Folge der Partialsummen) Zu jeder Reihe a n gehört Folge a n an konvergent a n Nullfolge Aber : Umkehrung ist falsch! Wichtig für Anwendung: a n keine Nullfolge Reihe a n nicht konvergent Harmonische Reihe n=1 1 n ist divergent Alternierende harmonische Reihe ist konvergent Geometrische Reihe q k, Absolut konvergent B A 23 und A 27 k=0 k=1 C Kenntnis der (alternierenden) harmonischen und der geometrischen Reihe Beweisidee zur Divergenz der harmonischen Reihe Grenzwerte von geometrischen Reihen 1 k 2

V8 Einige Konvergenzkriterien für Reihen S 137 141 A Einfache Rechnungen mit konvergenten Reihen B B 22 Mit a n, b n auch aa n, (a n + b n ) konvergent Vier wichtige Kriterien: Majoranten, Minorantenkriterium Quotientenkriterium hilft nicht immer auch als Limesversion Wurzelkriterium Potenzreihen und Exponentialreihe Für Spezialisten: Riemannscher Umordnungssatz C Wie lautet das Quotientenkriterium? Beispiele für Reihen, bei denen das Quotientenkriterium (nicht) weiterhilft

V9 Grenzwerte von Funktionen S 141 144 A Vorbereitung auf Stetigkeitsbegriff Intervall (offen, abgeschlossen) Dirichlet Funktion Grenzwert einer reellen Funktion Funktion muss im Grenzwert nicht definiert sein Grenzwert darf kein isolierter Punkt sein B C Graph der Dirichlet Funktion zeichnen Graph von anderen Funktionen zeichnen

V10 Stetigkeit: Definition und Beispiele S 144 148 A f : D R R heißt stetig in x 0 D : Für jede Folge (x n ) aus D mit Grenzwert x 0 lim f(x n) = f(x 0 ) n Kurzform: x n x 0 f(x n ) f(x 0 ) Beispiele für (un)stetige Funktionen Rechnen mit stetigen Funktionen: f + g, Polynome und rationale Funktionen sind stetig ε δ Kriterium der Stetigkeit B A 33 und A 34 C Unterschied Grenzwert in x 0 stetig in x 0 gilt (Un)stetigkeit an einer Skizze mit eigenen Worten erklären können Problematik des Stetigkeitsnachweises Überprüfung gegebener Funktionen auf Stetigkeit Anzahl Unstetigkeitsstellen? Ergänze

V11 Einfache Eigenschaften stetiger Funktionen S 148 152 A Verhalten einer stetigen Funktion in (kleinen) Umgebungen von x 0 Nullstellensatz (Satz 112) Fixpunktsatz (Satz 113) Zwischenwertsatz (Satz 114) Prinzip vom Maximum und Minimum (Satz 115) Für Spezialisten: Umkehrsatz für streng monotone Funktionen B A 36 und B 29 C Nenne und erkläre bekannte Sätze über Stetigkeit Beweisskizze zum Nullstellensatz Beweisskizze zum Fixpunktsatz Bedeutung der Voraussetzungen bei diesen Sätzen (Gegenbeispiele)

V12 Über Abbildungen f : R n R m S 152 155 A Nicht Prüfungsrelevant! f : R R m für m = 2, 3: Parameterdarstellung von Kurven f : R 2 R: f : R 2 R 3 : Funktionsgebirge Parameterflächen B C Kreis als Graph von f : R R?

V13 Die Ableitung einer Abbildung S 155 159 A Vom Differenzenquotienten zum Steigungsmaß oder von der Sekante zur Tangente: Definition differenzierbar in x 0 (Def 131) Ableitung Differenzierbarkeitsnachweis ausschließlich mit Hilfe der Definition Zusammenhang stetig und differenzierbar (Satz 131) Höhere Ableitungen B A 41, 42 und B 32 C Differenzierbarkeit mit eigenen Worten erklären können Zusammenhang stetig und differenzierbar, (Gegen)beispiele Überprüfe Differenzierbarkeit einfacher Funktionen nur mit Hilfe der Definition

V14 Einige Ableitungsregeln S 159 164 A Summenregel (f + g) = f + g Produktregel (f g) = f g + fg ) Quotientenregel = f g fg ( f g Ableitung von Polynomen und rationalen Funktionen Kettenregel (g f) = (g f) f Für Spezialisten: Umkehrregel Ableitung von e x, ln x, sin x, cos x Regel von de l Hospital B A 47, B 34, B 36 C Regeln kennen und anwenden können Differenziere x 2, 2 x, 2 2, x x Regel von de l Hospital anwenden können g 2

V15 Weitere Eigenschaften differenzierbarer Funktionen S 164 169 A Hilfsmittel für Kurvendiskussionen B Ableitung und strenge Monotonie Wie erkennt man an Ableitungen die Existenz von (lokalen) Extrema und Wendestellen? Bedeutung von konkav und konvex Mittelwertsatz der Differenzialrechnung (Satz 157) Satz von Rolle Newton Verfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen C Mittelwertsatz skizzieren können Wahr oder falsch? f streng monoton f (x) 0 x (Teile von) Kurvendiskussionen