Research Group. Manipulation von Leukozyten

Ähnliche Dokumente
Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Antikörper. Prof. Dr. Albert Duschl

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Aminosäuren - Proteine

Immunbiologie. Teil 3

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Angeborene und erworbene Immunantwort

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Wasserlösliche Farbstoffe für

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS.

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Grundlagen der Immunologie

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Cytokine und Chemokine. Prof. Dr. Albert Duschl

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien Abb. 1:

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

Etablierung von zellbasierten Assays zur Identifizierung von Inhibitoren des Chemokins CXCL8

Weitere Übungsfragen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Grundlagen der Immunologie

APTAMERREZEPTOREN EIN NEUER WEG IN LEBENSMITTELN? DER MIKROBIELLEN ROUTINEANALYTIK VON

Ausdrucksstark. Bakterielle Oberflächenpräsentation zur Identifikation von Wirkstoffen für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Wirkstoffforschung

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

7. Zusammenfassung und Ausblick

Intrakoerper II: ( Quelle: t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Hypothetisches Modell

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Algal Center for Renewable Energy

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Themen heute: Komplexchemie-II, Wasserstoffbrückenbindungen, wichtige Begriffe, Reaktionsgleichungen,

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Organische Experimentalchemie

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Zellstreckung/Phototropismus

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

PEPTID-REINIGUNG IM ARRAY-FORMAT

Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär. stattfindende Synthese von Kollagen.

Enzyme SPF BCH am

Moleküle nach Maß. Evolutive Entwicklung von Wirkstoffen und Biokatalysatoren durch bakterielles Surface Display

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung


Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Biochemie und. chemischer Mechanismus

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Untersuchungen zum Einfluss von alpha Defensinen. aus neutrophilen Granulozyten auf die. primäre Hämostase

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie

Transkript:

Research Group Rezeptor-Ligand-Interaktionen Interaktionen Design und Test kleiner Moleküle für die Manipulation von Leukozyten Dr. Katja Schmitz, 18.02.09 KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Chemokine und Chemokinrezeptoren Chemotaktische Cytokine Kleine, lösliche Proteine (80-120 AS) ca. 50 menschliche Chemokine 20 verschiedene Rezeptoren CCL2 Chemokin (MCP-1) CXCL8 Chemokin (IL-8)

Chemokine steuern die Migration von Leukozyten Sekretion z.b. in entzündetem Gewebe Bindung an Glykosaminoglykan (Zelloberfläche) Bildung eines Gradienten Erkennung durch Rezeptoren auf Leukozyten Migration der Leukozyten entlang des Gradienten SEITE 3

Nebenwirkungen von Chemokinen Chronische h Entzündungen Autoimmunerkrankungen Allergien Wanderung von Metastasen HIV-Infektion (via Chemokinrezeptor)

Ansätze zur Modulation der Chemokinfunktion Antikörper gegen g Chemokinrezeptoren Kleine Moleküle als Inhibitoren der Chemokinrezeptoren Chemokine mit Deletion des N-Terminus Chemokine mit Mutationen in der GAG-Bindungsstelle

Alternativer Ansatz Kleine Moleküle, die an Chemokine binden, und damit deren Wechselwirkung mit dem Rezeptor verändern Inhibierung der Rezeptorbindung

Design, Test und Synthese von Liganden Ligandensynthese Molecular Modeling Proteinexpression Bindungsstudien Zellisolierung Bioassays

Bindungsassays zur Validierung von g y g Computermodellen

Bindungsexperimente im Arrayformat Microarrays: < 10.000 kleine Moleküle Miniarrays < 400 Peptide Bindungsassay mit Chemokinen und Antikörpern < 0,5 µg Protein/Versuch Detektion über Fluoreszenz oder Chemiluminsezenz

Fluoreszenzpolarisation (FP) Fluoreszierende Moleküle, die mit polarisiertem Licht angeregt werden, emittieren polarisiertes Licht. Kleine bewegliche Fluorophore: große Depolarisation An große, weniger bewegliche Proteine gebundene Fluorophore: geringere g Depolarisation Die gemessene Polarisation spiegelt das Verhältnis von gebundenen zu ungebundenen Liganden wieder. Tina Schröder

Vorteile der Fluoreszenzpolarisation Gebundene und ungebundene Spezies müssen nicht getrennt werden. Nur ein Bindungspartner muss fluoreszent markiert werden. Chemokine können aufgrund ihrer Größe in FP-Assays sowohl als Rezeptoren als auch als Liganden fungieren.

Leitstruktur für Interleukin-8 Liganden 12 10 Energy Diff ference 8 6 4 2 0-2 -4 WT TRP2 PHE4 ASP6 MET8 PRO10 ASP12 ASP14 SER16 Proteinstruktur aus Datenbank Computational Alanine Scan Synthese von Peptidanaloga Bindungsexperimente zur Überprüfung SEITE 12

Chemokin funktionalisierte Magnetpartikel zur Isolierung von Leukozyten KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Immobilisierte Chemokine zur Isolierung von Leukozyten Magnetische Mikropartikel mit immobilisierten Chemokinen Bindung von Leukozyten z.b. aus Blutprobe Magnetische Abtrennung der Mikropartikel

Rekombinante Expression von Chemokinen Transformation des Expressionsvektors in E. coli BL21 Fermentation (Proteinexpression) Proteinreinigung über Affinitäts- ität chromatographie

Bindung von Chemokinen an Mikropartikel Ziel: stabile Bindung der Chemokine an die Partikel, so dass die Rezeptorbindungsseite präsentiert wird Adsorption an nichtfunktionalisierte Partikel: nicht-kovalente Bindung Orientierung entsprechend Ladungen der Partikeloberfläche Kovalente Bindung an funktionalisierte Partikel: kovalente Bindung Orientierung entsprechend Partikelfunktionalisierung KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Reaktive Gruppen zur Proteinimmobilisierung Primäre Amine: N-Terminus, Lysin unspezifisch Thiole: Cystein In strukturgebenden Disulfidbrücken Guanidin: Arginin In GAG- Bindungsstelle KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Aktivitätsassays zur Bestätigung g der biologischen Aktivität der Liganden KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Migrationsassays Boyden-Kammer: Filter Dunn-Kammer: Kanal

Leukozytenbindungsassay Chemokine an magnetischen Mikropartikeln immobilisiert Inkubation mit Liganden Magnetische Abtrennung der Mikropartikel Auszählung freigesetzter t Leukozyten Evaluierung der Reaktion der Leukozyten auf blockierte Chemokine

Aktivitätstests und Anwendungen Abhängigkeit der Leukozytenreaktion von der Oberflächenbeladung Chemokin funktionalisierte Oberflächen für Migrationsassays

Wo finde ich die RG Schmitz??? FZK Institut für funktionelle Grenzflächen UKA Institut für organische Chemie KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität Karlsruhe (TH)

Vorankündigung Chemische Biologie II im Sommersemester 2009 Vorlesung: Dienstag 8.00-9.30 Seminar: Donnerstag 11.30-12.30

Vorankündigung Chemische Biologie II Design und Synthese biofunktionaler Moleküle Molecular Modelling Ribozyme und Aptamere Enzymatische Antikörper Teilnahme auch ohne Kenntnisse aus Biologisch aktive Peptide Chemische Biologie I Künstliche Rezeptoren möglich! Chemische Sensoren Drug Delivery Glykokonjugate

Dank Dana Wiese Irene Meliciani Ebru Diler Dr. Tina Schröder Dr. Daniel Maisch Marion Döbele Alisha Oster Am IFG, FZK: Prof. Sonja Berensmeier PD Matthias Franzreb Dr. Thomas Schwartz Am IOC, UKA: Prof. Stefan Bräse Am INT, FZK: PD Wolfgang g Wenzel Am IBG, FZK: Dr. Kai Hilpert