Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Ähnliche Dokumente
Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

Stakeholder-Kommunikation mit Impact! ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Innerer Kündigung begegnen

Exklusiv bieten wir Ihnen dieses einmalige Erfolgskonzept im Berghaus Spitzingsee an.

DAS LHH I OTM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG)

Interkulturelle Kompetenz in der Beratungsarbeit - mit dem Schwerpunkt Gesundheitsberatung

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Müller Wintersemester 2012/2013

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit

Motivationspsychologie

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen

IT-Kompaktkurs. FH Deggendorf

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, Lic. Phil. Simone Artho

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Forschungsüberblick zu Führung

Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Gerechtigkeit in Organisationen

Seminarreihe für Pflegeberufe

Überblick Teil I: Qualitätsmanagement (QM)

Langfassung des Interviews mit Diplom-Psychologin Paulina Bilinska, Obermann Consulting

INNOVATIONSORIENTIERTE PERSONALENTWICKLUNG KONZEPTE, METHODEN UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS SPRINGER GABLER, 2014, 296 SEITEN, 66 ABBILDUNGEN

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

WE-Dentity. Wie das Netzwerk-Ich die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen verändert. Von Bettina Höchli, Karin Frick, Mirjam Hauser

Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben Gesunde Führung

ITB-WISSENSCHAFTSPREIS der DGT 2015

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

HERZLICH WILLKOMMEN BEI SWICA

Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S.

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :

Führung von Mitarbeitern

Curriculum. Lehrgang Leitung und Sozialmanagement in der Jugendarbeit

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Gesund ist nicht genug! Es geht immer noch gesünder! Studieren. Arbeiten. Wohlbefinden. Seite 0

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Virale Markenkommunikation

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Reform der Lehrerbeschäftigung

Unternehmens-Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Vortrag im Rahmen des 18. Treffens des Netzwerks BGF, Mittwoch 5. März 2014.

Nur ein guter Prozess liefert gute Produkte. Schwächen im Produkt werden durch Schwächen im Prozess verursacht.

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Arbeiten bei uns Für Sie eine PerSPeKTive mit ZuKuNFT?

Gesund führen - den passenden Ton treffen

Unsere Führungsleitlinien

Ist Ihre Motivation käuflich?

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Innere Kündigung: Motivation. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

von Ulrike Horky, MSc

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 20.

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Führungsstile. Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München)

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Führung - für dauerhaft hohe Leistung - individuell - effektiv - entlastend -

Zufriedene Mitarbeiter Garanten für erfolgreiche Organisationen

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Vertriebssignale. living performance

Gesunde Mitarbeiter Ihr Erfolgskapital

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Psychologische Modelle zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit von Paar-Programmierung

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Die Motivationsproblematik im revolutionären ren Wandel Survivors und Trust Repair

ALWAYS LEARNING PEARSON

Vom Schnellboot zum Tanker Wie verschiedene Unternehmensphasen die Menschen prägen. Schneider + Partner GmbH Fit für die Zukunft 15.

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg.

Grundwissen Management

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Kursleitermeeting Juni 2012

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Teamanalyse. Auf dem Weg zum Hochleistungsteam

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Fragebogen zu Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmen

Fragebogen: Abschlussbefragung

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich

Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Transkript:

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung und des Mitarbeiterverhaltens... 3 B.1. Einflussfaktoren auf konstruktiv-kritisches Verhalten von Mitarbeitern... 3 B.1. Leistungsverhalten von PraktikantInnen... 3 C Themenbereich Soziale Identität... 4 C.1.... 4 C.2. Soziale Identität im Kontext von Migration... 4 D Themenbereich Informationsverarbeitung bei Entscheidungen... 5 D.1.... 5

A Themenbereich Führung A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens Die psychologische Literatur zum Thema Führung bietet eine Vielzahl von Theorien und empirischen Befunden zu positiven, konstruktiven Führungsverhaltensweisen. Über negative, destruktive Formen von Führung, welche die Interessen der Mitarbeiter und/oder der Organisation verletzen, ist dagegen weit weniger bekannt. Erste Befunde deuten darauf hin, dass negative Führung im Alltag vieler Arbeitnehmer durchaus eine große Rolle spielt und dass sie sich nachteilig auf Motivation, Zufriedenheit und Produktivität der Arbeitnehmer auswirken kann. Negative Formen von Führung stellen damit unter wirtschaftlichen wie psychologischen Gesichtspunkten ein potenziell bedeutsames Phänomen dar, welches im vorliegenden Forschungsvorhaben näher beleuchtet werden soll. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, a) was unter negativer Führung genau zu verstehen ist (Merkmale, Verhaltensweisen), b) wodurch negative Führung verursacht wird und c) welche Konsequenzen negative Führung für Mitarbeiter, Organisation und Führungskraft nach sich zieht. Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind prinzipiell als 1) Fragebogenstudie oder 2) Laborstudie möglich. Dr. Daniel May Telefon: (030) 838-55948 E-Mail: daniel.may@fu-berlin.de A.2 Führung Transformationale Führung, Implizite Führungstheorien Welche personalen Faktoren auf Seiten von Mitarbeitern und Führungskräften beeinflussen die Wirksamkeit bestimmter Führungsstile? Von welchen Randbedingungen (z.b. der Arbeitsgruppe) hängt dies ab? (Online-) Fragebogenstudien (Feld), Experiment (Labor und Feld)

B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung und des Mitarbeiterverhaltens B.1. Einflussfaktoren auf konstruktiv-kritisches Verhalten von Mitarbeitern Konstruktiv-kritisches Verhalten von Mitarbeitern (d.h. das proaktive und eigeninitiative Einbringen von Vorschlägen zur Verbesserung organisationaler Abläufe, Produkte, etc.) trägt wesentlich zur Innovations- und Anpassungsfähigkeit von Organisationen bei. Nicht immer werden jedoch eigeninitiative (sprich: ungefragte oder sogar ungebetene) Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern von ihren Führungskräften positiv aufgenommen. Dies kann dazu führen, dass Mitarbeiter proaktive Vorschläge zurückhalten und so Innovationspotenzial aber auch mögliche Unzulänglichkeiten von Produkten und Prozessen nicht oder zu spät erkannt werden. Dieses Forschungsprojekt untersucht, welche Rahmenbedingungen 1) seitens der Organisation, 2) seitens des Führungsverhaltens aber auch 3) seitens des Mitarbeiters selbst konstruktiv-kritisches Verhalten fördern. Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind je nach Präferenz als 1) Interviewstudie, 2) Fragebogenstudie oder 3) Laborstudie möglich. Dr. Jenny S. Wesche E-Mail: jenny.wesche@fu-berlin.de B.1. Leistungsverhalten von PraktikantInnen Jährlich werden in Deutschland schätzungsweise 600.000 Praktika absolviert. Dennoch wird PraktikantInnen in der organisationspsychologischen Forschung vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt und werden die meisten Studien zu beruflicher Leistung und insbesondere freiwilligem Arbeitsengagement mit MitarbeiterInnen in festen Beschäftigungsverhältnissen durchgeführt. Da sich aber PraktikantInnen in vielen Aspekten von regulären MitarbeiterInnen unterscheiden, stellt sich die Frage, ob und wenn ja inwieweit sich Erkenntnisse zu relevanten Einflussfaktoren auf berufliche Leistung auf PraktikantInnen übertragen lassen. Dieses Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen verschiedener Merkmale von Praktika auf das Leistungsverhalten von PraktikantInnen. z.b. 1) Qualität der Betreuung und Führung, z.b. 2) Wahrnehmung des Praktikums als förderlich für die berufliche Entwicklung, z.b. 3) Wahrnehmung, dass man als PraktikantIn erst genommen und wertgeschätzt wird. Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind je als Fragebogenstudie möglich. Dr. Jenny S. Wesche E-Mail: jenny.wesche@fu-berlin.de

C Themenbereich Soziale Identität C.1. Kommentiert [JSW1]: Titel fehlt Social Identity Approach (Theorie der sozialen Identität, Selbstkategorisierungstheorie) Wie wirken sich personale und soziale Identität auf (Leistungs-) Verhalten und Wohlbefinden von Gruppenmitgliedern aus? Von welchen Faktoren hängt dies ab? Experiment (Labor & Feld) C.2. Soziale Identität im Kontext von Migration Moderne plurale Gesellschaften sind gerade im Zuge von Migration geprägt durch eine hohe Diversität. Ethnizität und Religion (bzw. religiöse Zugehörigkeit) stellen dabei zwei wichtige soziale Unterscheidungsmerkmale dar. Im Kampf um Anerkennung und Zugehörigkeit können sie sich überlagern und als Medium sozialer Ab- und Ausgrenzung dienen. In Deutschland ist es heute in zunehmendem Maße der Islam bzw. die Muslime, die eine Ethnisierung erfahren und als Andere konstruiert werden. Das Projekt untersucht, inwieweit religiöse Konversion sowie die Einstellung gegenüber Religion im Allgemeinen mit einem (expliziten oder impliziten) Streben nach Anerkennung und Zugehörigkeit bezüglich der Mehrheitsgesellschaft zusammenhängen und inwieweit diese Handlungen bzw. Einstellungen von letzterer akzeptiert und honoriert werden. Wie werden Ethnizität und Religion als Aspekte sozialer Identität konstruiert? Wie bedingen und überlagern sie sich? Welche Handlungslogiken folgen daraus? Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind prinzipiell als 1) qualitative Interviewstudie oder 2) Fragebogenstudie möglich. Frederick Sixtus E-Mail: frederick.sixtus@fu-berlin.de

D Themenbereich Informationsverarbeitung bei Entscheidungen D.1. Kommentiert [JSW2]: Titel fehlt Theorien und Ansätze zu motivierter Informationsverarbeitung, selektive Informationsverarbeitung Welche Faktoren beeinflussen das Ausmaß an präferenzkonsistenter Informationssuche, Informationsverarbeitung und Informationsweitergabe? Experiment (Labor)