Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Ähnliche Dokumente
Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 1 - Lebenslange Freiheitsstrafe -

Fall 6: Der anachronistische Zug

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht.

Der türkische Sender

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung:

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Fall 24: Missliebige Zwangsmitgliedschaft

Sachverhalt (nach BVerfGE 61, 1)

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Meinungsfreiheit. Fall 5

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Fall 9: Die Apothekerin

Wie wird das Gericht entscheiden?

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Aufbauschema zur Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde (bezüglich Freiheitsgrundrechte) (Standardformulierungen für Klausuren in Kursivdruck)

Fall 16: Ethikunterricht

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Übungsfall: Die Videoüberwachung

Repetitorium Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Gersdorf

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014


13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 12: Der arbeitsfreudige Rechtsanwalt

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

Immissionsschutzrecht III

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Die Verfassungsbeschwerde der M hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Gesetzgebungsverfahren III

Fall 10: Die Kifferwohnung

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015)

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Dr. Henning Tappe S. 1

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Fall 2. Sachverhalt: Frage 1: Besteht für P die Möglichkeit, die von ihm vorgetragene Rechtsverletzung gerichtlich überprüfen zu lassen?

Immissionsschutzrecht I

Fall 2. Liebes Tagebuch! Lösungsweg

LÖSUNGSSKIZZE. - Klausurenkursklausur vom

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

- Examensklausur im Öffentlichen Recht Onlineduchsuchungen

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Berufsfreiheit Fall 7

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Das Zugangserschwerungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

40 Probleme aus dem Staatsrecht

Tutorium zum Öffentlichen Recht I. Fall 7

Tenorierungsbeispiel für zurückverweisendes Urteil:

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Handyortung

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der -Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Öffentliches Recht Baden - Württemberg Baurecht

Fall. Wie ist zu entscheiden, wenn das Grundstück der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde gehört?

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung

Ass. iur. Oliver Windgätter WS 2009/2010 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger. Sachverhalt

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1


Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Teil 2: Problemstellung. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV

R. Arnold (Hrsg.): Fragen des Internetrechts. Europarechtliche und rechtsvergleichende Aspekte. Regensburg * * *

Fall: Die Bundeswette


Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

6. Sozialversicherungsansprüche

Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung

Sprachunterricht. Gegenseitiger Beistand

Rechtsprechung (hrr-strafrecht.de)

Tattoos, Piercings, Schönheitsoperationen

3. Fall Lösungsskizze

Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Transkript:

Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde stattgeben, wenn sie Aussicht auf Erfolg hat. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit P ist als natürliche Person Jedermann i.s.d. 90 I BVerfGG (+) III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand Jeder Akt der öffentlichen Gewalt, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG Hier: Ablehnung der Baugenehmigung (Akt der Exekutive), letztinstanzliches Urteil (Judikative) (+) V. Beschwerdebefugnis Hier: - Möglichkeit einer Verletzung von: Art. 5 III GG (Kunstfreiheit) Art. 12 I GG (Berufsfreiheit) Art. 14 I GG (Eigentumsgarantie) - P selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen VI. Rechtswegerschöpfung 1

Hier: Widerspruch eingelegt, Klage in allen Instanzen erfolglos (+) VII. Beschwerdefrist Monatsfrist ( 93 I 1 BVerfGG), Einhaltung zu unterstellen Zwischenergebnis: Die Verfassungsbeschwerde des P ist zulässig. B. Begründetheit Die Verfassungsbeschwerde ist begründet, wenn P durch das Urteil in Art. 5 III, 12 I oder 14 I GG verletzt ist. Beschränkung des Prüfungsumfangs des BVerfG keine Superrevisionsinstanz Verletzung spezifischen Verfassungsrechts erforderlich I. Art. 5 III GG (Kunstfreiheit) Das letztinstanzliche Urteil könnte P in seiner Kunstfreiheit aus Art. 5 III GG verletzt haben. 1. Schutzbereich Das von P geplante Gebäude müsste Kunst isd. Art. 5 III GG darstellen. a) Was ist Kunst? - Formaler Kunstbegriff: Werk läßt sich bestimmtem Werktyp zuordnen (Malerei, Bildhauerei etc.) Hier (+), da Architektur anerkannter Werktyp - Materieller Kunstbegriff: Kunst ist die schöpferische Gestaltung, in der der Künstler seine Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse durch das Medium einer Formensprache zum Ausdruck bringt. Hier ebenfalls (+), da es sich bei der besonderen Rundbauweise mit den grellen Farben um einen unmittelbaren Ausdruck der Persönlichkeit des P handelt 2

- Offener Kunstbegriff: Kunst ist eine vielschichtig interpretationsfähige Darbietung, Undefinierbarkeit von Kunst Hier (+), da Interpretation möglich b) Werk- und Wirkbereich geschützt Künstlerische Betätigung (Werkbereich) sowie Darbietung und Verbreitung der Kunst (Wirkbereich) sind geschützt Hier Werkbereich, da Vorhaben noch nicht über Planungsstadium hinaus Schutzbereich der Kunstfreiheit (+) 2. Eingriff Ein Eingriff läge dann vor, wenn dem P staatliche Handeln die Wahrnehmung seiner nach Art. 5 III GG geschützten Freiheit ganz oder teilweise unmöglich macht. Hier: Wegen Ablehnung der Baugenehmigung und deren Bestätigung im letztinstanzlichen Urteil kann P nicht bauen und somit seine Kunstfreiheit nicht verwirklichen Eingriff (+) 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung a) Grundrecht einschränkbar? - Art. 5 III GG hat vom Wortlaut her keinen Gesetzesvorbehalt. - P: Einschränkbarkeit von vorbehaltslos gewährleisteten Grundrechten Theorie der Schrankenübertragung? Übertragung der Schranken von Art. 5 II GG? (-), widerspricht der Systematik (erst GR, dann Schranke) Übertragung der Schranken von Art. 2 I GG (Schrankentrias) oder anderer kollidierender Grundrechte (z.b. Art. 12, 14 GG)? (-), widerspricht ebenfalls der Systematik (Spezialität) h.m.: nur verfassungsimmanente Schranken (kollidierendes Verfassungsrecht, Grundrechte Dritter) (+) 3

b) Eingriff rechtmäßig, wenn die der Entscheidung zugrunde liegenden Gesetze (LBauO, BauNVO) die verfassungsmäßige Konkretisierung der immanenten Schranke des Grundrechts sind - Formelle Verfassungsmäßigkeit (+), mangels gegenteiliger Anhaltspunkte - Materielle Verfassungsmäßigkeit: Gesetz aus kollidierendem Verfassungsrecht nur dann gerechtfertigt, wenn sich eine praktische Konkordanz herstellen lässt. (1) Feststellen der Betroffenheit kollidierender Verfassungsgüter (a) Art. 2 II GG - Nennung des Verfassungsgutes: Gesundheit, Art. 2 II 1 GG - Eingriff in den Schutzbereich des kollidierenden Verfassungswertes bei Zulassung der Grundrechtsausübung der Bauherrn bzw. Betroffenheit des Verfassungswertes: allseitiges psychisches Wohlbefinden der Bürger sowie sozialer Frieden zwar staatliche Aufgabe, aber: keine sichere Prognose möglich, daß eine geplante Gestaltung wie die von P überwiegend Missfallen hervorrufen wird Art. 2 II 1 GG deshalb nicht betroffen (b) Art. 28 II GG - Nennung des Verfassungsgutes: Selbstverwaltungsrecht der Gemeinde, Art. 28 II GG - Eingriff in den Schutzbereich des kollidierenden Verfassungswertes bei Zulassung der Grundrechtsausübung der Bauherrn bzw. Betroffenheit des Verfassungswertes: Recht der Gemeinden, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung zu regeln ( insbes. Planungshoheit) Bei Aufhebung der Gesetze/Verordnungen könnte Gemeinde nicht mehr über ihr Ortsbild bestimmen, d.h. Planungshoheit wäre verletzt 4

Art. 28 II GG einschlägig (c) Art. 20a GG Verunstaltungsverbot durch Art. 20a GG mit Verfassungsrang ausgestattet ( verfassungsimmanente Schranke ) Kann Eingriffe in solche Grundrechte legitimieren, die keinem ausdrücklichen Gesetzesvorbehalt unterliegen, wie z.b. Kunstfreiheit (2) Herstellung praktischer Konkordanz Welches der beiden kollidierenden Verfassungsgüter ist in der Abwägung als vorrangig einzustufen? Vorgehensweise: Feststellung, welches Verfassungsgut kernbereichsnäher betroffen: - bloße Ausübungsmodalität des Grundrechts betroffen nur Eingriff in die Peripherie des Grundrechts - läuft ohne Schutz dieses Bereichs das Grundrecht leer Eingriff in den Kernbereich des Grundrechts Hier: Art. 5 III GG des Bauherrn: Peripherie betroffen, da dieser woanders als im Wohngebiet bauen könnte Art. 28 II GG der Gemeinde: Kernbereich betroffen, denn Ortsbild wird durch ein extravagantes Haus verändert Art. 20a GG: wohl auch Kernbereich betroffen, da Verunstaltung (+) praktische Konkordanz führt dazu, dass Kunstfreiheit des P in diesem konkreten Einzelfall zurückstehen muß (3) Ergebnis Verstoß gegen Art. 5 III GG (-), d.h. LBauO und BauNVO sowie Satzung stellen verfassungsmäßige Konkretisierung der grundrechtsimmanenten Schranken dar. c) Einzelakt Auch das Urteil selbst müsste die verfassungskonforme Konkretisierung der verfassungsimmanenten Schranken sein: keine Anhaltspunkte, dass sich Einzelakt (Ablehnung der Baugenehmigung) nicht an gesetzlichen Rahmen hält oder unverhältnismäßig angewendet wird 5

II. Art. 14 I GG und Art. 12 I GG Wären noch zu prüfen... Sollen hier aber nicht Gegenstand der Bearbeitung sein. III. Ergebnis VB zwar zulässig, aber unbegründet, hat deshalb keine Aussicht auf Erfolg. Das BVerfG wird der VB nicht stattgeben. 6