Anhang Schautanzen EFDO- TSR

Ähnliche Dokumente
Schwierigkeitskatalog Gymnastik und DTB-Dance

Schwierigkeitskatalog Gymnastik und DTB-Dance

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder Schwebebalken:

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Globale Rumpfstabilita t 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung


07 Grundübung Oberkörper

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Linedance Tanzschritte

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Aerobic. Marschieren March (2 beats) Schulterisolation shoulderisolation Aufwärmphase (ohne Schritte) Grundschritte Ground Steps

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Atmen Bewegen Entspannen

Schule Leitbilder Boden:

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Handstand mit ½ Drehung

Rolle vor- und rückwärts

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Trainingsplan für Anfänger

Kraft. Hüftheben einbeinig

Workout des Monats: Januar

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Kräftigungsprogramm CCJL-B

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

Kräftigungsübungen für zu Hause

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden.

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser

Übungen zur Kräftigung

Übungskatalog zum Kräftigen

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Radlabor Core Stability Programm

Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

ATHLETIKTRAINING MIT MINIBANDS

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Pflegebedürftige richtig bewegen.

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Übungskatalog zum Dehnen

Funktionelle Gymnastik

Übungen auf instabiler Unterlage

Sporttest. Übung Meter-Lauf. Ausgangsstellung. Ausführung

Reifenziehen mit Seil

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Handout Beweglichkeit

Workout des Monats: Apri

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

2. Sarwangasana : Schulterstand.

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

Laufspezifisches Übungsprogramm. Kompetenz, die lächelt.

Transkript:

EFDO TSR Anhang Schautanzen EFDO- TSR

Anhang Schautanz TSR Präambel... 3 1.Grundbewegungen... 3 1.1 Grundsätzliches... 3 Kopf und Hals... 3 Schulter (Gürtel)... 3 Arm und Hand,... 3 Brustkorb,... 3 Becken (Pevis),... 3 Bein und Fuß... 3 Kopf und Hals... 3 Schulter (links/rechts)... 3 Oberarm (links/rechts)... 3 Unterarm (links/rechts)... 3 Hand (links/rechts)... 3 Brustkorb... 3 Becken (Pelvis)... 3 Oberschenkel (links/rechts)... 3 Unterschenkel (links/rechts)... 3 Füße (links/rechts)... 3 1.2 Isolation... 4 1.3 Polyzentrik... 4 1.4 Polyrhytmik... 4 1.5 Opposition... 4 von verschiedenen Körperzentren... 4 von Körperteilen innerhalb eines Körperzentrums... 4 1.6 Contraction... 5 1.7 Multiplikation... 6 1.8 Locomotion... 7 Seite 2 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR 1.9 Jazzwalks... 7 1.10 Kleine Sprünge... 7 1.10 Bodenelemente... 8 1.12 Bodyrol... 9 1.13. Drehung vom Platz... 9 2. Jazztanz-Elemente... 10 2.1 Einfache Pirouette... 10 2.2 Rolle mit Variation... 10 2.3 Fall... 11 2.4 Layout auf dem Knie ( max. 1 Arm abgestützt)... 11 2.5 Layouts im Stand... 12 2.6 Spagat... 13 2.7 Double Pirouette... 13 2.8 Kombination von zwei verschiedenen Techniken... 14 2.9 Große Sprünge... 14 2.10 Variation über Querspagat in Bauchlage... 15 2.11 Attitude-Pirouette... 15 2.12 Handstandfall... 16 2.13Balancevariation über 16 Zählzeiten... 16. 16 Mai 2017

Anhang Schautanz TSR PRÄAMBEL Nachstehend finden Sie die Definition der Pflichtelemente in der Disziplin Schautanz Modern. Sie soll neben dem Tanzsport-Reglement (TSR) Aufschluss über die dort verwendeten Fachbegriffe und Figuren geben und deren Ausführung verdeutlichen. 1.GRUNDBEWEGUNGEN 1.1 GRUNDSÄTZLICHES Für die Pflichtelemente müssen wir zwischen Körperteilen und Körperzentren unterscheiden: Körperzentren: Kopf und Hals Schulter (Gürtel) Arm und Hand, Brustkorb, Becken (Pevis), Bein und Fuß Körperteile: Kopf und Hals Schulter (links/rechts) Oberarm (links/rechts) Unterarm (links/rechts) Hand (links/rechts) Brustkorb Becken (Pelvis) Oberschenkel (links/rechts) Unterschenkel (links/rechts) Füße (links/rechts) Seite 4 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR 1.2 ISOLATION Isolation bedeutet, dass in der Bewegung der Körper nicht als Ganzes eingesetzt wird, sondern dass ein Körperteil oder ein Körperzentrum einzeln bewegt wird. 1.3 POLYZENTRIK Bewegungen verschiedener Körperzentren in verschiedene Richtungen 1.4 POLYRHYTMIK Hierunter wird das Verschieben einzelner Körperzentren gegeneinander innerhalb des gleichen Zeitraumes, aber nicht im gleichen Rhythmus verstanden. Beispiel: Knie wird nach innen geschoben, Schultern werden abwechselnd (rechts-links ) in einem schnelleren Rhythmus hochgezogen 1.5 OPPOSITION Bewegungen in gegenübergestellte Richtungen von verschiedenen Körperzentren von Körperteilen innerhalb eines Körperzentrums Mai 2017

Anhang Schautanz TSR 1.6 CONTRACTION Mit Contraction ist das Zusammenziehen oder sich Annähern verschiedener Körperzentren/Körperteilen gemeint. Besonders häufig wird ein Contraction in der Körpermitte ausgeführt. Ein Contraction kann einseitig oder auch beidseitig erfolgen. Beispiel: einseitig Beispiel: beidseitig Seite 6 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR 1.7 MULTIPLIKATION Multiplikation im Sinne der Pflichtelemente ist die unmittelbare Wiederholung einer Bewegung oder eines Bewegungsablaufes in doppelter Geschwindigkeit in der doppelter Anzahl in der gleichen Zeit. Armwechsel auf 1-2 3-4 und direkt anschließend Armwechsel auf 1 2 Mai 2017

Anhang Schautanz TSR 1.8 LOCOMOTION JAZZWALKS Locomotion bezeichnet man als Fortbewegung im Raum über die gesamte Bühne. 1.9.1 Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Jazzwalks, eines jedoch ist ihnen gemeinsam: Die Bewegungen laufen durch den gesamten Körper, d.h. dass der ganze Körper in der Fortbewegung mit einbezogen und nicht wie im klassischen Ballett ruhig und aufgerichtet ist. 1.9.2 Zur Anerkennung in den Pflichtelementen werden folgende Jazzwalks benannt: 1.9.2.1 Cat-Step Man setzt den rechten Fußballen auf den Boden und hält die Ferse oben, das Becken wird bei dieser Bewegung nach rechts verschoben. Nun wird die Ferse betont gesenkt und das Gewicht auf das rechte Bein verlagert. Die Bewegung wird anschließend mit dem linken Fuß und dem linken Pelvis (Becken) wiederholt. 1.9.2.2 Pas de Bourée Man kann diesen Schritt über vorne oder hinten ausführen. Im Jazztanz gebräuchlicher ist allerdings der Ansatz über hinten, der deshalb auch hier beschrieben wird: Das rechte Bein wird zunächst gekreuzt und hinter dem linken aufgesetzt. Es folgt ein Schritt mit links seitwärts, gefolgt von einem Schritt über vor mit dem rechten Bein. Bei Wiederholung beginnt man links in die andere Richtung. Der Rhythmus des Schrittes ist kurz-kurz-lang und wird bei kurzkurz auf halber Spitze und bei lang auf ganzem Fuß getanzt. 1.9.2.3 Seit-Chassée Plie auf ganzem Fuß, beim Chassée auf halber Spitze. Rhythmus des Schrittes ist lang-kurz-kurz. 1.9.2.4 Modern-Jazzwalks Alle Jazzwalks die tief-tief, hoch-hoch getanzt werden, d,h. vom ganzen Fuß auf halbe Spitze im Wechsel. Beispiel: Modern-Jazzwalk Seite 8 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR 1.10 KLEINE SPRÜNGE Als kleine Sprünge werden Strecksprünge, kleine Hocksprünge (Füße zum Gesäß) und Hockvariationen (außer angehockte Sprünge = große Sprünge), Chasses, Arabesque-Sprünge, usw. bewertet. Beispiel: Arabesque-Sprung Beispiel: kleiner Hocksprung BODENELEMENTE 1.11.1 Hierunter zählen Elemente am Bonden, die mit dem ganzen Körper am Boden liegend beginnen und über acht Zählzeiten ausgeführt werden. Ein einfaches Liegen ist nicht ausreichend. 1.11.2 Zur Anerkennung in den Pflichtelementen müssen eins oder zwei verschiedene dieser Bodenelemente (Variationen) gezeigt werden. Diese können auch hintereinander erfolgen. Bodenelemente beginnen mit dem ganzen Körper am Boden liegend z.b. Bauch, Rücken und Seite Mai 2017

Anhang Schautanz TSR Beispiel: Bodenelement Beispiel: Bodenelement BODYROL 1.12.1 Für eine ordnungsgemäße Bodyrol ist das komplette Abrollen der Wirbelsäule vorwärts oder rückwärts erforderlich. 1.12.2 Abrollen über die Seite (Snake) wird nicht als Bodyrol im Sinne der Pflichtekemente bewertet. Beispiel: Bodyrol vorwärts 1.13. DREHUNG VOM PLATZ Drehung vom Platz, die im Stand oder im Pliè ausgeführt wird. Seite 10 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR 2. JAZZTANZ-ELEMENTE 2.1 EINFACHE PIROUETTE Eine Pirouette ist eine 360 -Drehung auf einem Bein, wobei das Standbein auf halber Spitze (Releve) ist. Das Spielbein kann frei variiert werden. Beispiel: Einfache Pirouette - 360 -Drehung auf einem Bein, wobei das Standbein auf halber Spitze (Releve) ist. 2.2 ROLLE MIT VARIATION Eine einfache Rolle vorwärts, rückwärts oder seitwärts genügt hier nicht für eine Anerkennung in den Pflichtelementen. Die Rolle muss variiert werden, also mit anderem Ansatz oder Ausgang vertanzt werden bzw. mit einer Variation während der Rolle erfolgen. Beispiel: einfache seitliche Schärenrolle Mai 2017

Anhang Schautanz TSR 2.3 FALL Fallbewegungen im Sinne der Pflichtelemente können über rück, seit und vorne ausgeführt werden. Beim Fall werden die Bewegungen direkt ohne Bewegungsunterbrechung zum Boden geführt. Alle großen Sprünge, die in einer liegenden oder sitzenden Position enden, zählen ebenfalls als Fall. Beispiel: einfacher Fall vorwärts Beispiel: eingesprungener Fall Beispiel: Fall rückwärts 2.4 LAYOUT AUF DEM KNIE ( MAX. 1 ARM ABGESTÜTZT) Das Knie des herausgestellten Beines sollte zur Decke zeigen. Wird das Spielbein nach vorne gehoben, verlagert sich der Oberkörper nach hinten. Wird das Spielbein seitlich gehoben, verlagert sich der Oberkörper zur gegenüberliegenden Seite. Das Layout auf dem Knie zählt für die Pflichtelemente nur bei fixiertem, sichtbarem Halten über zwei Zählzeiten am höchsten Punkt ohne die Vorbereitungszeit. Das Layout auf dem Knie ohne Stützarm ersetzt das mit Stützarm. Seite 12 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR Wird das Spielbein nach vorne gehoben, verlagert sich der Oberkörper nach hinten. Wird das Spielbein seitlich gehoben, verlagert sich der Oberkörper zur gegenüberliegenden Seite. LAYOUTS IM STAND 2.5.1 Als Layout werden nur seitlich herausgestellte, gestreckte Beine bewertet mit gleichzeitiger Verschiebung des Oberkörpers. Das angehobene Bein wird gehalten und die Kniescheibe zeigt je nach Art des Layouts nach vorne oder oben. 2.5.2 Für die Pflichtelemente zählen beispielsweise Gleitbattements oder seitliche Layouts im Table Top. 2.5.3 Das Layout im Stand zählt für die Pflichtelemente nur bei fixiertem, sichtbarem Halten über zwei Zählzeiten am höchsten Punkt ohne die Vorbereitungszeit. 2.5.4 Es gibt natürlich noch viele weitere Layoutvarianten (z.b. Arabesque, Rücklayout, usw.) diese zählen aber nur als choreografisches Element und für die Bewertung der Tanztechnik und nicht für die Pflichtelemente. Beispiel: Layout im Table Top Mai 2017

Anhang Schautanz TSR Beispiel: Gleitbattement 2.6 SPAGAT Sichtbares sitzen der kompletten Gruppe ist erforderlich, damit das Spagat für die Pflichtelemente anerkannt wird. 2.7 DOUBLE PIROUETTE Die double Pirouette muss im Stand enden. Die beiden Drehungen müssen flüssig durchgedreht werden. Das Standbein befindet sich auf halber Spitze (Releve), das Spielbein kann frei variiert werden. Der Drehansatz erfolgt aus einem Plie und die Pirouette wird aus der Körpermitte angesetzt. Eine double Pirouette ersetzt die geforderte einfache für den Schwierigkeitsgrad. Seite 14 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR Der Drehansatz erfolgt aus einem Plié geholt und die Pirouette wird aus der Körpermitte angesetzt. 2.8 KOMBINATION VON ZWEI VERSCHIEDENEN TECHNIKEN Kombination von zwei Techniken (Pirouette, großer Sprung, Balance und Fall) ohne Zwischenschritt (Ausnahme Kombination mit einem Sprung - hier ist das Absetzen des Spielbeins erlaubt). Die Kombinationen müssen unmittelbar aneinander erfolgen. Beispiel: Aus einer Pirouette in ein Balance-Element GROßE SPRÜNGE 2.9.1 Große Sprünge zeichnen sich durch eine ausgeprägte Flugphase aus. Die fixierte Form des gewählten Sprunges muss in der Luft deutlich erkennbar sein. 2.9.2 Sprünge im Schautanz Modern werden aus Drehungen, Schritten oder Läufen direkt abgesprungen. 2.9.3 Große Sprünge im Sinne der Pflichtelemente sind z.b.: Grätschsprung, Grand-Jeté, Rehsprung, Grahamsprung, Ringsprung, doppelter Ringsprung, Hocksprung (Knie zur Brust) sowie angehockte Sprünge. Mai 2017

Anhang Schautanz TSR 2.9.4 Sprünge aus der Hocke in die Hocke werden nicht als Sprünge im Sinne der Pflichtelemente anerkannt. 2.10 VARIATION ÜBER QUERSPAGAT IN BAUCHLAGE Hier muss deutlich durch das Querspagat (Männerspagat) gegangen werden. 2.11 ATTITUDE-PIROUETTE Das Spielbein wird auswärts gedreht und gebeugt zurückgehoben. Der Unterschenkel wird in einem stumpfen Winkel zum Oberschenkel hinter dem Körper gehalten. Der Oberkörper behält die frontale Stellung. Die Attitude-Pirouette ist eine 360 -Drehung auf einem Bein, wobei das Standbein auf halber Spitze (Releve) ist. Für die Anerkennung in den Pflichtelementen muss das Spielbein der Attitude- Pirouette rückwärtig gehalten werden. Seite 16 Mai 2017

Anhang Schautanz EFDO TSR 2.12 HANDSTANDFALL Der Handstandfall beginnt in einem deutlich fixierten Handstand. 2.13BALANCEVARIATION ÜBER 16 ZÄHLER Für die Pflichtelemente zählen alle Bein- und Oberkörperpositionen mit Positionsoder Richtungswechsel über 16 Zähler. Die Balancevariation muss im Stand (stehend auf einem Bein) ausgeführt werden. Hüpfen während der Balancevariation ist nicht erlaubt. Das schließen der Füße auf den 16. Zähler ist erlaubt. Mai 2017