Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - M U S T E R L Ö S U N G -

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG -

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Aufgaben aus Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. Auflage

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Einführung in die Mikroökonomie

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie

SVWL IV-Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II

HOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fakultät Wirtschaft und Recht - M U S T E R L Ö S U N G -

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Klausur Mikroökonomik

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Klausur Ökonomie. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Internationaler Handel und Handelspolitik

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Klausur in Makroökonomik (Termin 1)

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Übung zur Kommunalökonomie

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Klausur Ökonomie. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Im Folgenden ein beispielhaftes Deckblatt sowie eine Klausur mit Aufgaben aus dem Sommersemester Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:...

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Klausur zur Veranstaltung. Steuerpolitik. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn 4. August 2009, Uhr. Name:... Vorname:...

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Behörde für Bildung und Sport / Kurs-Nr. / Schüler-Nr. Schriftliche Abiturprüfung Schuljahr 2004/2005. Leistungskurs Wirtschaft

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Mikroökonomik B (Bachelor)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

3.5 Anwendungen der Linearfunktion

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

27 Wirtschaftskreislauf

Einführung in die VWL Teil 2

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Theoriewiederholung: Das Monopol

Transkript:

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/II Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen 27.07.2007 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 50 Minuten nichtprogrammierbarer Taschenrechner Bearbeitungshinweise: 1. Tragen Sie bitte in der rechten oberen Ecke dieses Deckblattes Ihren Namen und die Kennziffer lt. Aushang ein! 2. Aufgabe 1 ist eine Pflichtaufgabe! 3. Von den Aufgaben zwei bis fünf sind nur drei Aufgaben zu beantworten. Falls davon alle Aufgaben bearbeitet werden, werden nur die drei ersten Aufgaben (zwei bis vier) gewertet! 4. Es werden maximal 50 Punkte vergeben! Aufgabe erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 1 14 2 12 3 12 4 12 5 12 Summe 50 Note:

K L A U S U R Bachelor 2007/II Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen 27.07.2007 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 50 Minuten nichtprogrammierbarer Taschenrechner Bearbeitungshinweise: 1. Dieses Blatt nicht beschriften! 2. Trennen Sie die Aufgabenblätter nicht! 3. Aufgabe 1 ist eine Pflichtaufgabe! 4. Von den Aufgaben zwei bis fünf sind nur drei Aufgaben zu beantworten. Falls davon alle Aufgaben bearbeitet werden, werden nur die drei ersten Aufgaben (zwei bis vier) gewertet! 5. Es sind maximal 50 Punkte erreichbar! Aufgabe erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 1 14 2 12 3 12 4 12 5 12 Summe 50 Note:

Aufgabe 1 Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Gleichungen beschrieben! CY ( ) 200 0,75( Y T) Konsumfunktion G=100 Staatsausgaben I() i 50 5i Investitionen T 0, 2Y Steuereinnahmen Y C( Y) G I( i) Gütermarktgleichgewicht a) Bestimmen Sie das Gütermarktgleichgewicht für i=6! (4 Punkte) Y*=

b) Die Notenbank orientiert sich an folgender Zielfunktion: 2 L Y() i YV. Gehen Sie davon aus, dass das Vollbeschäftigungseinkommen Y V =810 beträgt. Berechnen Sie den optimalen Zins, den die Notenbank gemäß Ihrer Zielfunktion wählt! Wie hoch ist bei diesem Zins der staatliche Budgetsaldo BS=G-T? (5 Punkte) i*= BS=

c) Berechnen Sie die Zusammensetzung des Volkseinkommens bei i=6 und i=5,2! Berechnen Sie insbesondere die Veränderung im Konsum, in den Investitionen sowie die Veränderung der staatlichen Ausgaben! (3 Punkte) C= I= G= d) Erläutern Sie die von Ihnen in Aufgabenteil c) berechneten Veränderungen! (2 Punkte)

Aufgabe 2 Monopolfall (12 Punkte) a) Der Stromkonzern FSD besitzt ein lokales Strommonopol. Die Nachfrage nach Strom in Gigawattstunde gemessen lautet wie folgt: n p 5500 100x Bestimmen sie die optimale Menge und den dazugehörigen Preis! Bei der Herstellung entstehen variable Kosten in Höhe von 500. Rechnerisch: (3 Punkte) p*= x*= b) Pro produzierter Gigawattstunde will der Staat, dass die Unternehmen zu ihren privaten Grenzkosten zusätzlich noch eine CO 2 Abgabe in Höhe von 200 abführen. Berechnen Sie den Preis und die Menge und skizzieren Sie ihre Ergebnisse aus Aufgabenteil a) und b) im nachfolgenden Diagramm! (3 Punkte) p*= x*=

Graphisch: (3 Punkte) p 6000 5000 4000 3000 2000 1000 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 X c) Berechnen Sie, die Höhe des Gewinnrückgangs der durch die Einführung der CO 2 Abgabe entsteht. Gehen Sie davon aus, dass die Fixkosten Null betragen. Wie hoch sind die Einnahmen aus der CO 2 Abgabe für den Staat? (3 Punkte) Gewinnrückgang= Abgabe=

Aufgabe 3 (12 Punkte) Eine geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat sei durch folgendes Gleichungssystem gegeben. C C( Y) a by Konsumfunktion I ex I Investitionsfunktion n Y C( Y) I Gesamtwirtschaftliche Nachfrage w N N, Y P Arbeitsmarktgleichgewicht a) Stellen Sie diese Ökonomie graphisch dar unter der Annahme, dass Vollbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt herrscht! (6 Punkte)

b) Unterstellen Sie nun, dass sich das Motto Geiz ist Gei!l in der Bevölkerung breit macht. Stellen sie die Auswirkungen graphisch dar. (6 Punkte)

Aufgabe 4 Transformationskurven (12 Punkte) A-Land und B-Land stellen Autos und Handys her. In A-Land kann ein Arbeitnehmer am Tag maximal 50 Autos oder aber 20 Handys herstellen. In B-Land kann ein Arbeitnehmer am Tag maximal 20 Autos oder aber 40 Handys herstellen. Bisher gab es keine Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. In A-Land werden täglich 25.000 Autos und 10.000 Handys hergestellt. In B-Land werden täglich 10.000 Autos und 20.000 Handys produziert. In beiden Ländern gibt es jeweils 1000 Arbeitnehmer. Beide Länder beabsichtigen zu einem freien Güterhandel überzugehen. a) Stellen sie die Transformationskurven der beiden Länder in der Ausgangssituation graphisch dar und markieren Sie die Produktion im Autarkiezustand! (4 Punkte) Graphisch: (4 Punkte) Autos A-Land Autos B-Land Tsd. Tsd. 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 10 20 30 40 50 10 20 30 40 Handys Handys

b) Wie sieht die gemeinsame Transformationskurve bei optimaler Arbeitsteilung aus? (4 Punkte) Autos (Tsd.) 100 80 60 40 20 20 40 60 80 100 Handys (Tsd.)

c) Gehen Sie davon aus, dass beide Länder bei Freihandel mindestens die gleiche Menge an Autos und Handys konsumieren möchten wie bisher. Zeigen Sie welcher Wohlfahrtsgewinn durch den Handel möglich wird! (4 Punkte)

Aufgabe 5 Vollkommene Konkurrenz (12 Punkte) Auf dem Markt für Zuckerrüben sei die Nachfrage nach Zuckerrüben sowie das Angebot an Zuckerüben durch folgende Funktionen beschrieben! a p 100 5x n p 1100 20x. a) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge graphisch und rechnerisch! Rechnerisch: (3 Punkte) p*= x*= b) Der Landwirtschaftsminister plant auf dem Markt einen Höchstpreis von 200 einzuführen. Berechnen Sie das neue Marktgleichgewicht! (3 Punkte) x*=

c) Skizzieren sie ihre Ergebnisse aus Aufgabenteil a) und b) im folgenden Diagramm! Graphisch: (3 Punkte) Preis 1000 800 600 400 200 10 20 30 40 50 55 Menge

d) Bestimmen den Wohlfahrtsverlust der durch die Einführung eines Höchstpreises entsteht! Bestimmen Sie den Verlust an Konsumenten- und Produzentenrente! (3 Punkte) Wohlfahrtsverlust= Verlust Konsumentenrente= Verlust an Produzentenrente=