Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Ähnliche Dokumente
GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Einen Gemüsegarten planen

Kleine Anfrage. Drucksache 13/6126. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode

Selbstversorgung aus dem Garten

Lebensmittel und Gentechnik

HIV UND ERNÄHRUNG. Teil 4: Vitaminverlust bei Obst und Gemüse (Autor: Mag. Guido Lammer)

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln

Partner für gesundes Wachstum

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

Ein Bericht aus unserem Laboralltag

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Der Gemüseanbau-Kalender

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Bildkarten: Obst und Gemüse

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Gesundheitliche Risikobewertung bei der Produktentwicklung?

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Die Graugans. Der Schmetterling

Früchte und Gemüse Arbeitsblatt

Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze This page

Risikopläne und Maßnahmenprogramme zum Schutz und zur Verbesserung der Trinkwasserqualität im Großherzogtum Luxemburg

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Mein Allergie Tagebuch

GRUNDSÄTZE DER GUTEN PFLANZENSCHUTZPRAXIS

natürlich für uns aussaatkalender 2013

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor.

Natur-Produkt-Service

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung

Produktinformation aus der Sicht eines Giftinformationszentrum 3. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Unterschiede SwissGAP GLOBALG.A.P.

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Krisenkommunikation in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Untersuchungsring SOGUR: Probenahme Rückstandsanalysen

Know How Machbarkeit Planen Finanzieren Umsetzen

Evaluierung EU-Schulfruchtprogramm Baden-Württemberg

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Neonicotinoide und Bienen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Informationssicherheits- Management

PRODUKT - INFORMATION

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Der öffentlich bestellte Sachverständige

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Trinkwasserkontrolle

Cross Compliance GAP nach 2014

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES/DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS. Alfred-Nobel-Straße Monheim Deutschland

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

, dazu Pudding Kcal 382 Ew 16g F 12g KH 52g. mit heißen Birnen

Die EU zum Thema Kräuter

BUFFET I. Champignonrahmsuppe

GÄRTNERN OHNE GIFT. Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

Analytik von Bienen auf Belastungen durch Pflanzenschutzmittel

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Gefahr und Risiko. DDr. Alois Leidwein. Wien, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Botanische Partnersuche

NEPTUN Zuckerrüben

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Sanierung von Hauptkanälen: Risikoanalyse eines Mischwasserkanals Fallbeispiel Arnheim

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Wie sauer ist der Boden?

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Der Beitrag agronomischer Massnahmen

Transkript:

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Informationsveranstaltung der BH Korneuburg - Grundwassersanierung Korneuburg, am 23. April 2013, 18:00, Leobendorf L. Girsch, Geschäftsfeldleiter Ernährungssicherung Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Untersuchungen/Gutachten der AGES zu pestizidverunreinigtem Wasser in Korneuburg 2011 und 2012 AUSGANGSLAGE: Als Folge der Verunreinigung von Wasser mit Pflanzenschutzmitteln durch einen Industriebetrieb im Bezirk Korneuburg beauftragte die zuständige Behörde, die Bezirksverwaltungsbehörde (BH) Korneuburg, erstmalig 2011 und in der Folge 2012 die AGES - auf Grundlage der bekanntgegebenen Verunreinigung des Wassers und - auf Grundlage international anerkannter und weltweit gültiger Standards mögliche Auswirkungen dieser Verunreinigung von Wasser mit Pflanzenschutzmitteln gutachterlich zu bewerten.

Untersuchungen/Gutachten zu möglichen Auswirkungen auf Pflanzen Die Bewertung hinsichtlich möglicher Auswirkungen des mit Pflanzenschutzmitteln verunreinigten Wassers basiert auf Bewässerungsszenarien in landwirtschaftlichen Flächen, im Haus- und Kleingartenbereich, auf Rasenflächen und Sportanlagen: Die 2012 angegebenen Verunreinigungen des Wassers mit Unkrautbekämpfungsmitteln (Herbizide): Clopyralid, Florasulam und Flumethsulam lagen auf einem Niveau, sodass phytotoxische Schäden, d. h. Schäden an aufwachsenden zweikeimblättrigen Pflanzen möglich sind. Nicht zu erwarten sind Schäden bei Gräsern wie Rasenflächen, Getreide, Mais oder u.a. bei Christbaumkulturen. Zur gesicherten Abklärung möglicher Schäden an ausgewählten Gartenpflanzen und landwirtschaftlichen Kulturen wurde von der BH Korneuburg ein umfassender Gießversuch beauftragt.

Untersuchungen/Gutachten zu möglichen Auswirkungen auf Pflanzen Gießversuche I Durchführung: Glashäuser der AGES; 6 unterschiedliche Varianten/Konzentrationen der im Grundwasser gefundenen Pflanzenschutzmittel + Kontrollvariante; unterschiedliche Entwicklungsstadien der Pflanzen sowie Anwendungshäufigkeiten an ausgewählten Kulturpflanzen Vorliegende Ergebnisse zu Gießversuche Stand 19. April 2013: Kressetest: signifikante phytotoxische Wirkung durch Florasulam/Flumetsulam Keimpflanzentest (Gurke, Tomate, Salat): signifikante Wirkung in den hohen Konzentrationen von Clopyralid/Florasulam/Flumetsulam sowie Clopyralid und Florasulam/Flumetsulam Zwischenbericht zu Pflanzentests (Gurke, Karotte, Tomate): Bei hohen Konzentrationen von Clopyralid, Tendenz zu phytotoxischen Schäden bei Gurke; signifikante phytotoxische Schäden bei Karotte und Tomate

Untersuchungen/Gutachten zu möglichen Auswirkungen auf Pflanzen Gießversuche II Vorläufiges Resümee: in Abhängigkeit von Der Kulturpflanzenart Dem Entwicklungsstadium der Pflanzen Der Konzentration der Pflanzenschutzmittel im Gießwasser Der Kombination der selektiv different wirkenden Herbizide Der Gesamtmenge an ausgebrachten Wirkstoffen durch wiederholtes Gießen kommt es zu unterschiedlicher Wirkung; zu einem signifikanten Schadensausmaß v.a. in den hohen Konzentrationen und durch die Kombination der selektiv different wirkenden Herbizide auch zu einer kumulativen phytotoxischen Wirkung im Cocktail

Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen auf Bienen, Wasser- und Bodenorganismen sowie Vögel und Säugetiere Die Risikobewertung der AGES auf Basis der Verunreinigung des Wassers mit den festgestellten Insektiziden Clothianidin und Thiamethoxam sowie dessen Metaboliten ergab, dass eine Gefährdung der Bienen nicht ausgeschlossen werden kann. Ebenso ist in stehenden Kleingewässern wie Gartenteichen für sensible aquatische Organismen wie Makrophyten, Algen und Insekten ein potentielles Risiko in den hohen vorliegenden Verunreinigungen nicht auszuschließen. In Fließgewässern ist allerdings mit keinen Schäden oder negativen Auswirkungen auf Wasserorganismen zu rechnen. Ein Risiko für Vögel und Säugetiere sowie Bodenorganismen, wie Regenwürmer, ist aufgrund der vorliegenden Daten unwahrscheinlich. Gesundheitliche Auswirkungen auf Haustiere konnten nicht identifiziert werden.

Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmittelrückständen auf Ernteprodukte aus Hausgärten in Korneuburg 2012 Bei den Untersuchungen von Ernteprodukten aus Hausgärten - Herbst 2012 wie Kürbis, Zuckermelonen, Zucchini, Tomaten, Rote Rüben, Karotten, Endivie, Mangold und Sellerie sowie von Äpfeln, Nüssen und Vogelbeere wurden keine Rückstände der Unkrautbekämpfungsmittel Clopyralid, Florasulam und Flumetsulam sowie der Insektizide Clothianidin, Thiametoxam und dessen Metaboliten (chemische Abbauprodukte) nachgewiesen.

Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen des mit Pflanzenschutzmittel verunreinigten Wassers auf den Menschen Das im AGES-Gutachten bewertete Wasser zu möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen bezieht sich ausdrücklich nicht auf Trinkwasser. Die humantoxikologische Bewertung des mit Pflanzenschutzmittel verunreinigten Wassers auf den Menschen ergab auf Grundlage des weltweiten Standes der Wissenschaft und Technik sowie von EU-Vorgaben kein belegbares Risiko für den Menschen. Das in den Gutachten bewertete Wasser entspricht nicht den gesetzlichen Voraussetzungen für Trinkwasser. Die Nutzung des kontaminierten Wassers als Trinkwasser ist aus Vorsorgegründen daher zu vermeiden.