Hallenbad Langenzenn Einladung zur Sonderbürgerversammlung

Ähnliche Dokumente
NIEDERSCHRIFT

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan und. Mittelfristige Investitions- und

H a u s h a l t 2015

Zukunft Hallenbad. Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat. Altstätten

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Ergebnisse aus den Hallenbädern Winter-Saison 2006

Der Wert eines Unternehmens wird in der Praxis nicht anhand einheitlicher Kriterien definiert.

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

die Fraktion der Kaarster Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzungen des HWFA am 25. Februar und 4.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Gemeinde Obersiggenthal

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Ergebnisse aus den Freibädern Sommer Saison 2006

In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 98 Schulen

(Siehe auch Bericht über die Sitzung des Krankenhausausschusses vom 24. November 2014)

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Architekturbüro Werner Haase Julius Echter Straße Karlstadt

Vermerk Urbar, Projekt-Nr. 2012P035 AZ:

Auf einem Kennenlernposter hatten die Jugendlichen die Möglichkeit verschiedene Fragen zu beantworten:

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar:

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Ich bin München. München ist SWM. Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w) Fakten. Ausbildungsbeginn: 1. September.

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

Mechernich steht tief in der Kreide?

Zu 1. Beachtung der Ausschließungsgründe nach 22 GO. Hinweise auf mögliche Ausschließungsgründe liegen bisher nicht vor.

Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb - Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte -

Vorlage zur Sitzung

Die EnEV Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Herzliche willkommen zur 1. Sitzung des Arbeitskreises Neues Gallusheim

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

1. Wird dieser Forderung nach Stagnationsvermeidung in Ihrer Verwaltung Rechnung getragen?

N I E D E R S C H R I F T

Richtlinien der Stadt Cham zur Vergabe von Finanzmitteln aus dem Verfügungsfonds im Sanierungsgebiet "Innenstadt"

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Programm zur Förderung der Energieeinsparung und der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Gemeinde Gröbenzell

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier

Bericht an den Einwohnerrat. Sachkommission SVU. Reg. Nr Nr / Vorgehen der Kommission

Umfrage über die Kundenzufriedenheit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Umweltausschuss öffentliche Sitzung

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus

Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: H B 3 Intern: (9228)-585

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

N I E D E R S C H R I F T

Kreisausschuss Kreistag

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

»Meine Stadtwerke.« Informationen, Kontaktdaten, Öffnungszeiten

Niederschrift über die 14. Sitzung des Sozial-, Kultur- und Werkausschusses. Vorbehaltlich der Genehmigung

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Niederschrift. Anwesend sind:

SolarVersicherung. Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre solare Investition

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

S O N D E R A U S G A B E

Pressemitteilung. Bayern. Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung

Städtebaulicher Fachbeitrag/ Gestaltungskriterien

Energieberatung. Feuchtigkeit und Schimmelpilz

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Karlsruher Klimahäuser

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht.

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 23. Juli 2015 im Gemeindebüro im Jugendheim

Petitionsausschus s Die Vorsitzend e

Der Oberbürgermeister

Mich hat er glücklich gemacht...

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Der Oberbürgermeister

über die Sitzung des Bauausschusses Margetshöchheim

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung

Seite 22. Traktandum 6

CHECKLISTE ZUM IMMOBILIENKAUF

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 12. Januar 2015 in der Schulmensa des Scheffel-Gymnasiums

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

Prinzipien der Sanierung. und Attraktivierung von Bädern

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Ausserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 13. März 2009, Uhr, Schulhaus Geltwil

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung.

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

Transkript:

Informationsbroschüre der Stadt Langenzenn Hallenbad Langenzenn Einladung zur Sonderbürgerversammlung

Einladung zur Sonderbürgerversammlung Hallenbad Langenzenn Liebe Bürgerinnen und Bürger! Als Bürgermeister der Stadt Langenzenn lade ich Sie herzlich zu einer Sonderbürgerversammlung am Dienstag, 07. 02. 2012 um 18.00 Uhr in den Saalbau Mälzer, Schreiberstorberg 5, in Langenzenn ein. Es soll die Situation des Langenzenner Hallenbades ausführlich dargestellt und Lösungsansätze diskutiert werden. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Ihr Bürgermeister Jürgen Habel 2

Außenansicht Hallenbad Langenzenn Hallenbad Langenzenn Neubau? Das Langenzenner Hallenbad ist in die Jahre gekommen. Eröffnet im Jahr 1977 haben geschätzte eine Million Badegäste mittlerweile das Hallenbad besucht und unzählige Kinder dort das Schwimmen gelernt. Doch der Zahn der Zeit nagt gewaltig an der Bausubstanz, so dass sich die Stadt Langenzenn Gedanken machen muss, wie es mit dem Hallenbad weitergeht. Kann sich die Stadt Langenzenn ein Bad überhaupt leisten? Ist es sinnvoller, Geld in eine Sanierung zu stecken oder ist ein Neubau die zweckmäßigere Variante? Geplant wurde das Hallenbad Langenzenn in den Siebziger Jahren, ursprüngliche Planungen gingen sogar einmal davon aus, dass ein Außenbecken sowie eine Liegewiese und weitere Attraktionen integriert werden könnten. Diese Planungen wurden jedoch nicht realisiert. Das Hallenbad selbst ist ein klassisches Sportbad mit einem 25 m Sportbecken und einem Kinderplanschbecken. Das Sportbecken hat einen drei Meter Sprungturm sowie ein 1m Sprungbrett. Im Nichtschwimmerbereich sorgt ein Hubboden für eine variable Höhe, die je nach den Anforderungen (Wassergymnastik etc.) angepasst werden kann. Das Hallenbad wurde im Jahr 1977 feierlich eröffnet und besteht nunmehr im 34. Betriebsjahr. 3

Ungedämmtes Flachdach mit teilweise defekten Abläufen Jährliche Defizite des Hallenbades Wirtschaftliche Daten Hallenbäder in öffentlicher Hand sind üblicherweise Zuschussbetriebe, was u.a. durch die Art der Nutzung (z.b. Schul- und Vereinsschwimmen) und durch die sehr technikintensive Aufbereitung des Wassers bedingt ist. Als Sporthallenbad unter den genannten Voraussetzungen kann sich das Hallenbad Langenzenn nicht mit Spaß- oder Thermalbädern vergleichen, die eine weitaus günstigere Erlösstruktur aufweisen. Dennoch muss eine funktionierende Wasseraufbereitung nach den gültigen DIN-Normen bestehen, die Duschen und Boiler müssen legionellenfrei sein und auch die 800 cbm Wasser wollen durch stromintensive Pumpen regelmäßig umgewälzt werden. Dies alles ist sehr kostenintensiv. 4 2000 bis 2009 wies das Hallenbad einen durchschnittlichen jährlichen Verlust von ca. 347 000 auf, wobei je nach durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen und Energiepreissteigerungen (z.b. beim Gas) sich der jährliche Verlust zwischen ca. 315 T und 383 T bewegte. Allein bei den Heizkosten mussten im Jahr 2010 insgesamt 130 T für Gas- und Heizöllieferungen aufgewendet werden. Für das Geschäftsjahr 2010 wird u.a. aufgrund sehr teurer Unterhaltsmaßnahmen (Filtersanierungen, Reparatur der Blockheizkraftwerke) ein Defizit von ca. 400 T erwartet. Das Defizit würde für die Stadt Langenzenn noch höher ausfallen, wenn das Hallenbad nicht im steuerlichen Verbund mit den Stadtwerken geführt werden könnte. Durch diesen Effekt können die Stadtwerke für das Hallenbad z.b. die Vorsteuer aus den Rechnungen und das Defizit steuerlich geltend machen und somit die Steuerzahlungen an den Fiskus verringern.

Heutiger Zustand Das Gutachten Aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Hallenbades und der stetig zunehmenden Instandhaltungskosten hat sich der Stadtrat 2010 dazu entschlossen, ein Gutachten in Auftrag zu geben, welches den derzeitigen Ist- Zustand analysiert und Möglichkeiten aufzeigt, inwieweit das Langenzenner Hallenbad sanierungsfähig ist. Das Gutachten selbst wurde in einen baulichen und einen technischen Teil gesplittet, wo der jeweilige Zustand (Beton, Wärmeverteilung, Stromversorgung, Badewassertechnik etc.) festgestellt und bewertet wurde. Nach der Bewertung wurden durch die Gutachter kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen vorgeschlagen, um kurzfristig den Betrieb zu sichern und das Langenzenner Hallenbad langfristig wieder auf einen dem heutigen Niveau entsprechenden Standard zu bekommen. Als Beispiel können die Fensterflächen des Hallenbades genannt werden, die noch aus der Erstellungszeit des Hallenbades stammen. Die Anforderungen der neuesten Energieeinsparverordnungen können in keinster Weise gewährleistet werden, so dass allein hier kurzfristige Sanierungskosten in Höhe von ca. 408 T netto anstehen. Auch für den Bereich Dach, Terrasse und Fassade würden kurzfristige Sanierungsmaßnahmen von geschätzten 844 T nötig sein. Für den technischen Bereich werden kurzfristige Sanierungsmaßnahmen in Höhe von ca. 271 T veranschlagt. Für eine Sanierung des Hallenbades unter Berücksichtigung der besonderen Vorschriften, der entsprechenden DIN-Normen und Richtlinien sowie unter Zugrundelegung der technischen und bauphysikalischen Gegebenheiten wurden nachfolgende Kosten geschätzt: Kurzfristige Maßnahmen ca. 1.663 T (Zeitraum 1-2 Jahre) Mittelfristige Maßnahmen ca. 1.718 T (Zeitraum 3-6 Jahre) Langfristige Maßnahmen ca. 984 T (Zeitraum über 6 Jahre) Maßnahmen gesamt ca. 4.365 T (ohne Sanierung der Gaststätte) Eine Sanierung wäre nach Aussage der Gutachter nach derzeitigem Kenntnisstand zu den genannten Kosten möglich. Die Substanz erscheint in Ordnung, soweit man dies ohne genaue Proben beurteilen kann. Allerdings birgt jede Sanierungsmaßnahme die Problematik, dass sich während der Sanierung Bauteile als doch sanierungsbedürftig darstellen, obwohl Sie im Vorfeld als gut befunden wurden. Besonders im Hinblick auf die Beschaffenheit des Betons bestehen Zweifel sollte Chlor die Armierung des Betons erreicht und angegriffen haben würde die obige Kostenschätzung noch einmal wesentlich übertroffen. Angerostete Stahlarmierungen im Beton Deckenlampe, ungeklärte Undichtigkeit im Eingangsbereich Efeu Innenbewuchs von Außen Undichte Fensterrahmen 5

Absperrschieber, Heizungsvorlauf Wärmebänke Umwälzpumpe Sportbecken im Dauerbetrieb Zwischenzeitlich wurden Seitens der Verwaltung viele Hallenbäder auch in der näheren Umgebung begutachtet und mit den Betreibern Gespräche geführt. Bei diesen Bädern handelte es sich sowohl um sanierte als auch um neu gebaute Bäder. Bei den Gesprächen mit Bäderbetreibern, deren Bäder starken Sanierungsbedarf hatten, stellte sich heraus, dass die Sanierungen zumeist teuerer wurden als ursprünglich veranlagt trotz vorliegender positiver Beurteilung der Bausubstanz im Vorfeld. Die Verwaltung betrachtete es mittlerweile ebenfalls als sinnvoller die Planung in Richtung Neubau voranzutreiben. Der Neubauwert eines Hallenbades mit identischer Ausstattung (u.a. 3 m Sprungturm) liegt bei ca. 7 Millionen, ohne Sprungturm (mit tieferem Becken usw.) bei ca. 6 Millionen. Zu berücksichtigen ist jedoch weiterhin, dass die Sportkegler Langenzenn e.v. sehr hohe Investitionen getätigt haben um ihre Infrastruktur an das Hallenbad anzubinden. Allgemein ist bei Neubauten von Hallenbädern je nach Größe und Ausstattung mit einem Baupreis von ca. 4 Millionen aufwärts zu rechnen. Beschlüsse des Stadtrates & der Ausschüsse 6 Förderpumpe Umwälzung Vorratsbehälter Brunnenwasser Im Frühjahr wurde das Ergebnis des Gutachtens in mehreren Sitzungen diskutiert. Quer durch alle Fraktionen war man der Meinung, dass das Hallenbad am alten Standort erhalten und verbessert werden soll, der Erhalt der Gastwirtschaft und die mögliche Schaffung eines kleinen Liegebereichs auf der Außenfläche wären wünschenswert. In der Sitzung des Stadtrates vor der Sommerpause wurde dann ein Antrag der Freien Wähler eingebracht, Sanierungspläne nicht weiter zu verfolgen, sondern stattdessen einem Neubau den Vorzug zu geben. Der Sozial-, Kultur- und Verkehrsausschuss fasste den Beschluss, die Verwaltung zu beauftragen, keine weiteren Planungen im Hinblick auf eine Sanierung durchzuführen. Die Verwaltung soll umfangreiche Recherchen und Vorbereitungen zu einem Neubau treffen. Es sollen Gespräche mit allen Beteiligten Nutzern und potentiellen zukünftigen Nutzern geführt werden. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine ausführliche Bürgerinformation und eine intensive Bürgerbeteiligung vorzubereiten. An diesem Punkt stehen wir heute mit der Veröffentlichung dieser Information.

Abgelassenes Becken während der Hallenbadwartung Mögliche Förderung der Baumaßnahme Nutzer Nachdem die Richtung für einen Neubau nunmehr vorgegeben wurde, stellt sich die Frage, wie das Hallenbad Langenzenn zukünftig betrieben werden soll. Unzweifelhaft ist und bleibt als ein Schwerpunkt der Nutzung des Hallenbades der Schulschwimmunterricht. Durch den Zuschlag für die Realschule in Langenzenn wird die Nutzung des Hallenbades durch die Schulen noch weiter zunehmen. Als weitere wichtige Nutzer sind die Vereine zu nennen, hier insbesondere der TSV Langenzenn mit seiner großen Schwimmabteilung. Zukünftig soll auch weiterhin gewährleistet werden, dass die Vereine das Hallenbad für sportliche Wettkämpfe nutzen können und auch Kinder das Schwimmen in den Vereinen erlernen. Als dritter Schwerpunkt der Nutzung des Hallenbades ist der öffentliche Badebetrieb zu nennen. Potential Sicherlich kann man auch in Zukunft nicht mit speziellen Spaß- und Thermalbädern in der Umgebung konkurrieren, doch ein gewisses Potential für zukünftige Nutzungen könnte vielleicht noch erschlossen werden. Beispielhaft sei hier genannt, dass vielleicht eine Gaststätte, ein Saunabetreiber, ein Fitnessstudio oder eine Physiotherapiepraxis Interesse bekunden könnte am Hallenbad ein entsprechendes Gewerbe aufzunehmen und zu betreiben. Mögliche Förderung der Baumaßnahme Ein Neubau könnte als Schulsportstätte (Doppelübungsstätte) Zuschüsse in Höhe von womöglich bis zu einer Million seitens des Freistaates Bayern erhalten. Als Doppelübungsstätte im Sinne der Zuwendungsrichtlinie gilt ein Bad mit einer Wasserfläche von 12,5m x 25m und mit Schulübungseinheiten von mindestens 105 Schulklassen. Trotz einer möglichen Förderung durch den Freistaat Bayern muss der Neubau des Hallenbades immer unter dem Vorbehalt der dauerhaften Finanzierbarkeit durch die Stadt Langenzenn bzw. der Stadtwerke Langenzenn stehen. Alle Beteiligten, die nunmehr aufgerufen werden sich an einer Ideenfindung zum Neubau des Hallenbades zu beteiligen, sollten sich bewusst sein, dass vielleicht nicht jeder geäußerte Wunsch realisiert werden kann. 7

Weitere Vorgehensweise Die Stadt Langenzenn plant eine breite Bürgerbeteiligung, bei der die verschiedenen Interessensgruppen wie Schulen, Vereine und Nutzer des Hallenbades Ihre Anregungen einbringen können. Hierzu wird am 7. Februar 2012 eine Sonderbürgerversammlung zur umfassenden Information über die Situation und mögliche Lösungsansätze stattfinden. Als ein Ergebnis könnte eine Arbeitsgruppe aus den genannten Interessensgruppen sowie einzelner Mitglieder des Stadtrates und der Verwaltung gebildet werden. Diese Arbeitsgruppe könnte selbst Vorschläge einbringen und andere Vorschläge konstruktiv bewerten. Ziel sollte eine Handlungsempfehlung zur weiteren Beschlussfassung für den Stadtrat sein. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Ihr Jürgen Habel 1. Bürgermeister