Ganz konkret Früherkennung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente
Ganz konkret Früherkennnung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Wirksame Suchtprävention in der Volksschule. Ein Modell zur schulischen Suchtprävention. Wirksame Suchtprävention in der Schule. 1.

Suchtprävention im Kanton Zürich

Suchtprävention im Kanton Zürich

Elternbildung und Schule. Ein Pilotprojekt der Elternbildung Kanton Zürich

Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

Umsetzung Volksschulgesetz. Merkblatt schulpsychologischer Dienst

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Förderung der Lehrergesundheit durch Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung

Weiterbildung Erfahrung erhalten Neues fördern

Berufsbildungs-Event 2015

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Curriculum Softskills für Experten

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Changemanagement und

Leitfaden für kollegiales Coaching

Angebote zu Führung und Kommunikation Fördern Sie Ihr Potential

Kantonales Steueramt Zürich - ein Kurzporträt

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Offizieller Zürcher Leitfaden Schwangerschaftsabbruch und öffentliche Beratungsstellen

gutundgut 5-Sterne-Service für KMU

Beratungs- und Therapieangebote bei Suchtproblemen im Kanton Zürich

Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt anwenden

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen und Personalverantwortliche

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Ein Leitfaden für Fachleute mit Verantwortung für andere Menschen

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Projekte Best Practice

SPRACHALARMIERUNG FEUERWEHR

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Mit Sprache Brücken bauen

3. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Kinderfreundliche Lebensräume Partizipation als Schlüssel zur Integration

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Weiterbildung für Schulleitungen: Sonderpädagogik

Mitarbeiter als Teil des Change Management

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wann? > 11. Dezember 2015 bis 12. Dezember 2015

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Projektbericht: Change-Projekt zum Umgang mit Alkohol in einem Produktionsunternehmen

Nachhaltige Schlüsselkompetenzen: Kommunikation Konflikt - Führung

«Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes»

Kurs 1: «Praktische Tools für die Konfliktbearbeitung mit Kindern / Jugendlichen und Klassen»

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg in Schule und Jugendhilfe

Kommen Sie weiter! Kompetenz schafft Vertrauen. MediCare Schulungskatalog. Herbst MediCare Schulungskatalog. Frühjahr 2014

Thesen, Erfahrungen, Kommentar

Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, Juni 2011

Workshop Nr Die Lernbiografie der Waldkinder

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Rauchen, Saufen, Kiffen

«Transparente Mieten (Offenlegung von Anpassungen bei Neuvermietung)»

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Motivation und Schulführung

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

Richtlinien zum Umgang mit Rückmeldungen und Beschwerden an der Schule Entfelden

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

UNSERE SCHULE ORIENTIERT SICH AN EINER HALTUNG, WELCHE GEPRÄGT IST VON OFFENHEIT, WERTSCHÄTZUNG, KOMPETENZ UND BEGEISTERUNGSFÄHIGKEIT.


Projektpartner/innen

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Kommunikation mit dem Team

Einfach da sein. Betreuung von Kindern, Erwachsenen und Senioren.

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg in Schule und Jugendhilfe

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Anschwung-Fortbildung

Selbst-Coaching Hopp oder Top?

Fortbildungen und Workshops. für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule. Vieles ist möglich, was vorher unmöglich erschien!

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

Projektbeschreibung. 1. Allgemeine Angaben. Thomas Bornhauser Schulzentrum TBS Thomas Bornhauserstr Weinfelden

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer

Das AzubiPowerProgramm für Auszubildende in 9 Stufen

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am

Beratungskompetenz für Personalisten - Eine Toolbox

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Systemische Beratungskompetenz für Personalisten Eine Toolbox für erfolgreiche Gesprächsführung im Beratungskontext

TERMINE Beratung & Training. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! MENSCH MITARBEITER MARKE

Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt

Transkript:

Ganz konkret Früherkennung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich www.suchtpraevention-zh.ch

Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon www.supad.ch Suchtpräventionsstelle des Bezirks Andelfingen www.zentrum-breitenstein.ch Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen, samowar www.samowar.ch Suchtpräventionsstelle des Bezirks Meilen, samowar www.samowar.ch Suchtpräventionsstelle Winterthur www.suchtpraevention.winterthur.ch Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland Bezirke Hinwil, Pfäffikon, Uster www.sucht-praevention.ch Suchtprävention Zürcher Unterland Bezirke Bülach, Dielsdorf www.praevention-zu.ch Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich www.stadt-zuerich.ch/suchtpraevention Grafik: kuenggrafik.ch

Ganz konkret Früherkennung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Wann Am 2. November 2017 13.30 17. 15 Uhr Wo Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich www.kulturpark.ch Ab Hauptbahnhof Zürich Tram Nr. 4 bis Haltestelle Schiffbau oder Tram Nr. 13 und 17 bis Haltestelle Escher-Wyss-Platz Ab Zürich Hardbrücke 5 Minuten zu Fuss Eingeladen sind - Schulleitende und Schulsozialarbeitende der Volksschule (Sekundarstufe 1) - Kontaktlehrpersonen der Berufs- und Mittelschulen (Sekundarstufe 2) Anmeldung Bis am 15. September 2017 bei Ihrer zuständigen Suchtpräventionsstelle Kontaktangaben finden Sie im Einladungsschreiben, resp. auf der Homepage Ihrer Suchtpräventionsstelle Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl beschränkt. Handlungsplan Frühintervention Kooperationen Regelwerk Zusammenarbeit mit Eltern Interne Prozesse Persönliche Kompetenzen

Bernd* wird als guter Schüler wahrgenommen. Im 9. Schuljahr häufen sich jedoch seine Absenzen, die Noten sind unerklärlich schlecht und sein Aussehen hat sich verändert: Plötzlich ist er nicht mehr der smarte Junge von nebenan, sondern ein rebellischer Teenager, der mit den langen Haaren seinen neuen Szenen-Look unterstreicht. Bei dem ganzen Gehabe wirkt er aber eher zurückhaltend und introvertiert. Die Lehrpersonen berichten, dass Bernd* öfters nach Zigarettenrauch riecht. Was kann die Schule tun, wenn: - sich Schülerinnen und Schüler in ihrem Verhalten, ihrem Wesen verändern und Sie eine Krise vermuten? - Suchtmittelkonsum, Gewalt und Aggression an Ihrer Schule ein Thema werden? - Lehrpersonen das diffuse Gefühl haben «bei der Schülerin, bei dem Schüler stimmt etwas nicht»? Keine einfachen Fragen. Vor allem dann, wenn im Team Unstimmigkeiten bestehen, wie mit diesen Situationen umgegangen werden soll. Wie solche Fragen konstruktiv angegangen werden können, erfahren Sie an der Veranstaltung. In den Workshops setzen Sie sich mit Handlungsfeldern der Früherkennung & Frühintervention vertieft auseinander. Im Forum-Theater wird es ganz konkret: Schauspieler/innen stellen Szenen zu Früherkennung und Frühintervention dar. Darin führen Akteure aus dem Setting Schule heikle Gespräche. Zuschauerinnen und Zuschauer diskutieren über die Szenen, verändern deren Ausgang durch Anweisungen an die Schauspieler/ innen oder übernehmen selbst eine Rolle für eine kurze Sequenz. Das Forum-Theater ist eine anschauliche und lebendige Art, sich mit Früherkennung und Frühintervention auseinander zu setzen und vom Wissen aller Anwesenden zu lernen. Eine systematische Vorgehensweise zu Früherkennung & Frühintervention in Ihrer Schule stärkt Lehrpersonen und Probleme können besser bewältigt werden. *Name frei erfunden

Veranstaltungsprogramm Ab 13.00 Registrierung 13.30 13.40 Begrüssung Maya Kipfer, Suchtpräventionsstelle Bezirke Affoltern und Dietikon 13.40 14.05 Lieber früh als zu spät über Sinn und Umsetzung von Früherkennung und Frühintervention an Schulen Larissa Hauser, Suchtpräventionsstelle Winterthur Petra Buchta, Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich 14.05 15.15 «Was machen wir jetzt?» Szenen aus dem Schulalltag mit dem Forumtheater WIR & JETZT Theater für alle Fälle Moderation: Ella Hofmann Schauspiel: Sue Bachmann, Lena Wälly, Samuel Kübler 15.15 15.45 Pause 15.45 17.15 Parallel geführte Workshops Workshop 1 Wahrnehmen Gefährdungen erkennen Workshop 2 Ansprechen Gesprächsaikido vom konstruktiven Umgang mit Widerstand Workshop 3 Erste Schritte Methoden und Einstiegsmöglichkeiten für Schulen Workshop 4 Die Reflexion der eigenen Schule anerkennen und planen Workshop 5 Früherkennung und Frühintervention konkret eine Schule und ihr Prozess

Workshop 1 Signale wahrnehmen und Gefährdungen erkennen Belastende Situationen strukturiert und überlegt angehen Stimmungs- und Gefühlsschwankungen sind in der Phase des Erwachsenwerdens häufig und gehören in einem gewissen Mass zur Persönlichkeitsentwicklung dazu. Krisen und Gefährdungen zeichnen sich meist auf verschiedenen Ebenen ab. Diese Signale werden durch verschiedene Sinneseindrücke wahrgenommen, enden aber nicht immer in einer folgenschweren Krise. - Wie funktioniert die Wahrnehmung und was beeinflusst sie? - Welche Veränderungen gehören zur Adoleszenz? - Weshalb ist die Intuition der Lehrperson so wichtig? - Wie können diese Eindrücke festgehalten und nutzbar gemacht werden? - Wie wichtig sind Fakten im Gespräch mit Schülerinnen, Schülern und Lernenden? Nach einem kurzen Input zu den obigen Fragen lernen Sie ein Beobachtungsraster kennen. Anhand von Praxisbeispielen testen wir das Raster und diskutieren über mögliche Vorgehensweisen. Zum Schluss betten wir die Ergebnisse in den Handlungsablauf von Früherkennung und Frühintervention ein. Ziel Die Teilnehmenden wissen, wie sie problematische Entwicklungen bei Schülerinnen und Schülern wahrnehmen und strukturiert festhalten können. Leitung Christa Gomez, lic.phil. Fachmitarbeiterin Suchtprävention Andelfingen Anja Sijka, Sozialpädagogin, MAS Prävention und Gesundheitsförderung, Fachmitarbeiterin Suchtpräventionsstelle Bezirke Affoltern und Dietikon

Workshop 2 Ansprechen Gesprächsführung Gesprächsaikido vom konstruktiven Umgang mit Widerstand Früherkennung & Frühintervention liegen in einem ersten Schritt bei denjenigen, die mit Schülerinnen und Schülern in engem Kontakt stehen. Konfliktgeladene Situationen konstruktiv ansprechen erfordert Fingerspitzengefühl und eine geeignete Methodik, Sachverhalte im Gespräch auf den Punkt zu bringen. Fehlverhalten und Missstände anzusprechen löst beim Gegenüber meist Widerstand aus. Gesprächsaikido nutzt diesen Widerstand konstruktiv, anstatt mit erhöhtem Druck noch mehr Widerstand zu erzeugen. Es gibt Strategien, die das Gegenüber motivieren, sich bzw. sein Verhalten zu verändern. Zentrale Fragen, die im Workshop beantwortet werden: - Wie kommt Veränderung zu Stande? - In welchen Phasen sind welche Gesprächsansätze am wirkungsvollsten? Dazu setzen wir uns mit dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung und Ansätzen der motivierenden Gesprächsführung auseinander. Einen speziellen Fokus legen wir auf das Thema Umgang mit Widerstand und werden anhand konkreter Situationen üben. Ziele Die Teilnehmenden wissen, wie Veränderungsbereitschaft angestossen werden kann. Die Teilnehmenden sind motiviert, konfliktgeladene Situationen anzusprechen und mit der Schülerin oder dem Schüler ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden erkennen Widerstand und können damit umgehen. Leitung Priska Bretscher, lic. phil. nat. MAS Prävention und Gesundheitsförderung, MOVE Trainerin, Fachberaterin Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland Kurt von Arx, Dipl. Soziale Arbeit, eidg. dipl. Ausbilder, Coach u. Berater, MOVE Trainer, Projektleiter Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich

Workshop 3 Erste Schritte Methoden und Einstiegsmöglichkeiten für Schulen Früherkennung & Frühintervention ist ein komplexes Thema, weshalb der Einstieg Schulen oft nicht leicht fällt. Um zu starten, ist es daher wichtig, mit angemessenen Schritten zu beginnen und an bestehende Bedürfnisse im Team anzuknüpfen. Dies kann über eine Weiterbildung zur Kompetenzerweiterung von Lehrpersonen gelingen (z.b. Wahrnehmung oder Gesprächsführung) oder über eine Bedarfserhebung mittels Onlineumfrage oder Situationsanalyse im Team. Es gibt aber auch die Möglichkeit, an das schulische Regelwerk oder Stufenmodell, wie sie in den meisten Schulen schon vorhanden sind, anzuknüpfen. Im Workshop geht es darum, auf folgende Fragen eine Antwort zu finden: - Wie finde ich den Einstieg, der zu unserer Schule passt? - Was hat der Umgang mit Regelverstössen und auffälligen Verhaltensweisen mit Früherkennung & Frühintervention zu tun? - Welche bestehenden Themen und Bedürfnisse lassen sich mit Früherkennung & Frühintervention verknüpfen? Ziele Die Teilnehmenden kennen Schnittstellen von Früherkennung & Frühintervention und schulischen Regelwerken bzw. Stufenmodellen. Die Teilnehmenden kennen verschiedene Methoden und Einstiegsmöglichkeiten, wie Früherkennung & Frühintervention an der eigenen Schule initiiert und an aktuellen Themen angeknüpft werden kann. Leitung Larissa Hauser, Psychologin M.Sc., Fachmitarbeiterin Suchtpräventionsstelle Winterthur, ehem. Lehrerin

Workshop 4 Die Reflexion der eigenen Schule Bestehendes anerkennen, Chancen sehen, nächste Schritte planen Jede Schule ist eine Welt für sich und funktioniert anders. Wenn Lehrpersonen eine gemeinsame Grundhaltung entwickeln, sich mit anderen Fachkräften einer Schule auf eine gemeinsame Vorgehensweise in Krisensituationen und im Umgang mit Auffälligkeiten einigen, werden die einzelnen Lehrpersonen entlastet und die Schülerinnen/Schüler erhalten rechtzeitig Hilfe. Erfolgreiches Früherkennungs- und Frühinterventionsmanagement wird gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet. In diesem Workshop reflektieren wir die Situation von Früherkennung & Frühintervention an Ihrer Schule: - Wir beleuchten bestehende Strukturen und Abläufe - Wir machen uns vorhandenes Wissen und Kompetenzen, unterschiedliche Rollen und Schnittstellen bewusst Ziele Die Teilnehmenden finden Klarheit, was sich bisher in der eigenen Schule als hilfreich oder hinderlich erwiesen hat. Die Teilnehmenden diskutieren nächste Schritte. Die Teilnehmenden stellen Vorgehensweisen zu einem zielgerichteten Früherkennungs- und Frühinterventionsmanagement in den Mittelpunkt. Leitung Yvonne Ledergerber, Fachmitarbei terin Suchtprävention Zürcher Unterland Anna Feistle, Co-Leiterin Samowar Suchtprävention Bezirk Meilen

Workshop 5 Früherkennung & Frühintervention ganz konkret Eine Schule und ihr Prozess Die meisten Kinder und Jugendlichen entwickeln sich gesund. In jedem Schulhaus gibt es aber auch Kinder und Jugendliche, bei denen Befindlichkeitsstörungen, Aggressionen, Überforderungen, Suchtmittelkonsum, erhöhte Gewaltbereitschaft oder andere auffällige Verhaltensweisen auftreten. Die Problempalette, mit denen Schulen einen Umgang finden müssen, ist breit. Früherkennung & Frühintervention wirkt, wenn die Leitung einer Schule gemeinsam mit dem Team eine pädagogische und organisatorische Haltung entwickelt. Lehrpersonen dürfen im Umgang mit der breiten Problempalette nicht allein gelassen werden. Sie sollten gestärkt werden, damit sie sich den Problemen der Schülerinnen/Schüler annehmen können. Je früher Entwicklungsauffälligkeiten und Schwierigkeiten wahrgenommen werden, desto eher können Betroffene persönliche und soziale Ressourcen aktivieren. Wir stellen eine Schule vor, die ein Früherkennungs- und Frühinterventionssystem implementiert hat und erläutern den partizipativen Prozess des Gesamtteams. Dabei diskutieren wir relevante Fragen: - Welche Gelingensbedingungen tragen zu einem guten Früherkennungs & Frühinterventionsprozess bei? - Was sind Stolpersteine? - Wie sehen konkrete hilfreiche Instrumente aus? Ziele Die Teilnehmenden erfahren am Praxisbeispiel, wie Früherkennung & Frühintervention in der Schule aufgebaut und am Leben erhalten wird und was wichtige Voraussetzungen sind. Eigene Fragen werden eingebracht und geklärt. Leitung Jacqueline Mühle, Schulsozialarbeiterin Sekundarschule Oberengstringen Maya Kipfer, Fachmitarbeiterin Suchtpräventionsstelle Bezirke Affoltern und Dietikon

www.suchtpraevention-zh.ch

www.suchtpraevention-zh.ch Grafische Gestaltung: kuenggrafik.ch