Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden

Ähnliche Dokumente
Digitale Netze und intelligente Mobilität

Nahverkehrstage Kassel 2013

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg

Dispositionssystem für öffentliche Mobilität

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

LEADER-Projekt E-ifel mobil

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Darf ich vorstellen...

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Vom stationsbasierten zum Free- Floating-CarSharing Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt share

Smart Data for Mobility (SD4M)

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg

Mobilitätsmanagement

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

ÖPNV-Marketing für Kinder und Jugendliche

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Betrieb/Verkehrsplanung

Österreichischer Radgipfel

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt. RZ_NVV_Broschuere_Mobilfalt_mt.indd 1

Mobilitätsmanagement in Bayer. Kommunen oder

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

in ländlichen Räumen

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Die NVV-Mobilfalt. Neue Mobilitätsangebote für den Nahverkehr in Nordhessen.

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

INNOVATIVE MOBILIÄTSANGEBOTE KONZEPTE UND BEISPIELE.

Urbane Mobilität der Zukunft

Der dena-potenzialrechner als Basis für einen strategischen Prozess zur Gestaltung der betrieblichen Mobilität

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Klimaneutral auf dem Land mobil

Ökomobilität. enovos.lu

Did you know... that trucks give you the freedom to live wherever you want? Wussten Sie schon? Zahlen und Fakten zum Taxiverkehr in Europa

1. Bedeutung des Themas. 2. Projekt: Ziele und Arbeitsschritte. 3. Zentrale Erkenntnisse

FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Drei Monate mit der Mobilitätskarte Berlin elektromobil flexibel, nachhaltig und kostengünstig im Großraum Berlin mobil


Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

... anrufen aufsteigen - neu gesattelt losradeln...

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Vernetzte Mobilität in Metropolen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Personalisierung des Carsharing-Autos

Statusbericht der. e-mobilisiert

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

SHARED E-FLEET Geteilte Fahrzeugflotten im Geschäftsumfeld

Bus und Bahn macht Schule

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

bürgerbus meldorf und Umgebung e.v.

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG AKTIV BUS GMBH FLENSBURG

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen

Konzept zur Einbindung von interaktiven Informationsdiensten in Gemeindewebseiten in Nordhessen. 1. Kurzvorstellung Bildung und Projekt Netzwerk GmbH

Einzelfahrausweise. KolibriCard. Anerkennung BahnCard. Kindergartengruppenfahrausweis. RegioGruppe TIPP:

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Stadthalle Göttingen Albaniplatz Göttingen. Tagungstelefon: 0511 /

Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden.

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr.

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende?

Qualität verbindet. Das Prinzip: BÜRGERBUS

REGIONALMONITOR ULM/NEU-ULM

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Mobile First. Über HaCon. HaCon. Moderne, multimodale Reiseplaner. Fachtagung 10 Jahre TaxiBus Hannover

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger in Grönebach. unter besonderer Berücksichtigung des örtlichen Busangebotes.

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum. Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow

BürgerBus Hoher Fläming e. V. Kontakt über

WERKSTATTDISKUSSION GRUPPE 2

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Zukunftsvisionen zur Mobilität 2025: Vernetzt, elektrisch und grün 2

Transkript:

Tag der regionalen Mobilität 21.10.2015 Hann.Münden Leere Räume = Leere Busse? Erhöhung von Akzeptanz und Nutzerzahlen für den ÖPNV sowie flexible und alternative Bedienformen Carolin Ebermann, Sustainable Mobility Research Group, Universität Göttingen Dr. Waltraud Bruch-Krumbein, Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.v.

Agenda Kurze Vorstellungsrunde Worum geht s im Workshop Leere Räume = leere Busse? Der ÖPNV und Formen flexibler/alternativer Bedienung Akzeptanz des ÖPNVs und alternative innovative Mobilitätsformen und - konzepte in Göttingen Austausch: Schlussfolgerungen und Ideen für Projekte der TeilnehmerInnen

Vorstellungsrunde Carolin Ebermann, M. Sc. Psychologie Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden E-Mail: carolin.ebermann@wiwi.uni-goettingen.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail Büro: Humboldtallee 3; 3. Etage; Raum 3.103 Telefon: +49 (0) 551 39-21172 Forschungsgruppe Mitglied der Sustainable Mobility Research Group (SMRG) der Universität Göttingen Projekte e-mobilität vorleben (http://www.e-mobilitaetvorleben.de/) eradschnellwegprojekt (http://www.eradschnellweg.de/?menuid=1130) Forschung Akzeptanz von nachhaltigen Mobilitätsformen und -konzepten Nutzerorientierte Informationssysteme zur Förderung nachhaltiger Mobilität (Green-IS) Affordances und Design von Green-IS Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer Lehre Seminar zu Management-Informationssystemen und Methoden (Seminar, WS)

Vorstellungsrunde Dr. Waltraud Bruch-Krumbein Dipl. Sozialwirtin LEB Göttingen, Groner Landstr. 27, 37081 Göttingen E-Mail: waltraud.bruch-krumbein@leb.de Telefon: +49 (0) 551 370854-14 LEB Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.v. Pädagogische Mitarbeiterin, Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Mobilität im ländlichen Raum Projekte e-mobilität vorleben (http://www.e-mobilitaetvorleben.de/) Forschung und Entwicklung Akzeptanz von nachhaltigen Mobilitätsformen und -konzepten Informations- und Qualifizierungsbedarf im Bereich Elektromobilität Erhebung von Qualifizierungsbedarf und Entwicklung von Qualifizierungskonzepten ErzieherInnen Mobilitätsmanagement Regionales Energiemanagement (Prozessgestaltung)

Worum geht s im Workshop Leere Räume = leere Busse? Doug Olson, Fotolia Ist der ÖPNV die Lösung? Wie wird der Bus im ländlichen und städtischen Raum akzeptiert und genutzt?

Worum geht s im Workshop Leere Räume = leere Busse? Mobilität für alle Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe erhalten Daseinsvorsorge Vor welchen Herausforderungen steht Mobilität im ländlichen Raum/ in den Stadt- Umland Beziehungen? Welcher Stellenwert kommt dem ÖPNV zu? Ist er noch zeitgemäß?

Der ÖPNV und Formen flexibler/alternativer Bedienung Wie kann man den ÖPNV attraktiver und bezahlbar machen? Vier Anforderungen an modernes Mobilitätssystem: flexibel adäquat integrativ kombinierbar Starre Bindung an Fahrpläne, Strecken und einheitliche Fahrzeuge lockern Verkehrsmittel und Angebotsformen möglichst dort eingesetzt wo sie ihre Stärken zeigen Bürgerengagement einbeziehen, um auch dort anbieten zu können, wo Verkehrsunternehmen an organisatorische und wirtschaftliche Grenzen stoßen Quelle: BMVBS: Mobilitätssicherung in Zeiten des demographischen Wandels. Berlin 2012 Formen und Verkehrsmittel miteinander verknüpfen (Infrastruktur, Fahrplan, Tarif), damit nahtloser Wechsel möglich ist. Vernetzung auch mit Individualverkehrsmitteln wie Fahrrad und privater PKW

Der ÖPNV und Formen flexibler/alternativer Bedienung Formen flexible Bedienung

Der ÖPNV und Formen flexibler/alternativer Bedienung Exkurs: Bürgerbus Genehmigung für diesen Betrieb ergibt sich aus 42 des Personenbeförderungsgesetzes Eingebunden in Linienverkehr des ÖPNV Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer, 20 Fahrer/Fahrerinnen erforderlich Nutzung belegbar Förderfähig In Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern

Der ÖPNV und Formen flexibler/alternativer Bedienung Formen alternativer Bedienung Die Organisation von Carsharing als Angebot der Verkehrsunternehmen Beispiel Region Hannover Die Bildung von Mitfahrgemeinschaften als Teil des ÖPNV, Beispiel Nordhessen Der Kombibus als Angebot der Verkehrsunternehmen, Beispiel: UVG, Uckermärkische Verkehrsgesellschaft Die Einbeziehung des Fahrrads (E-Bikes/Pedelecs) als Angebot der Verkehrsunternehmen (Beispiel Westfäl. Verkehrsgesellschaft, Mettingen; Südniedersachsen) Die Kooperation medizinische Versorgungsfahrten / ÖPNV

Der ÖPNV und Formen flexibler/alternativer Bedienung Weitere Möglichkeiten unabhängig vom ÖPNV Gemeindebus Vereinsbus (e-) Dorf-Auto Discobus, Einkaufsservice Selbsthilfe/Nachbarschaftshilfe/private Mitnahme Wovon hängt ab, für welches Konzept oder welche Kombination man sich entscheidet?

Der ÖPNV und Formen flexibler/alternativer Bedienung Integration verschiedener Systeme Kooperationen, räumlich und institutionell Gemeinsame Tickets, Anreizsysteme Information und Beratung bis in die Dörfer => Mobilitätsmanagement Mobilitätszentrale Mobilitätsbeauftragte Mobilitätspate

Akzeptanz vom ÖPNV in Stadt und LK Göttingen

Diskussion auf dem Land übers Busfahren Busfahren ist was für Schüler und ältere Menschen! Mir fehlt die Flexibilität! Der Bus fährt sehr unregelmäßig! Wie soll ich meinen Einkauf für meine Familie nach Hause bekommen? Der Bus, den ich brauche, fährt nur im Nachbarort ab! Es ist viel zu teuer Bus zu fahren! Ich kann mein Kind vom Nachbarort nicht mit dem Bus abholen! Da fährt kein Bus hin!

Erhöhung der Akzeptanz und Nutzung Kundenorientiertes und partizipierendes Vorgehen Befragungen Maßnahmen mit den Bürgerinnen und Bürgern Evaluation Messung der Akzeptanz Mobilitätsformen vs. -konzepte: Einstellung (ich finde Busse gut), Intention (ich werde den Bus nutzen) oder Nutzung (ich nutze den Bus) Übertragbarkeit: eine Gemeinde, ein Ort, eine bestimmte Zielgruppe (z.b. Rentner), die ländliche Gesellschaft Einflussfaktoren: Individuell: Normen, Kontrollüberzeugung, Gewohnheiten, physiologische Möglichkeiten, Erfahrungen Rahmbedingungen: Infrastruktur, alternative Verkehrsmittel, Wetter Situative: Beruf, Familienstand, Emotionen, Tagesplanung Angemessene digitale Unterstützung Einführung alternativer Mobilitätsformen und -konzepte (Elektroautos, Pedelecs, Sharingsysteme, intermodales Pendel)

Akzeptanz von alternativen innovativen Mobilitätsformen und -konzepten in Gö Individuelle und betriebliche Nutzung des E-Carsharing in der Stadt Göttingen (Projekt: e-mobilität vorleben) Individuelle Nutzung des E-Carsharing im LK Göttingen (Jühnde) (Projekt: e-mobilität vorleben) Pedelec-Sharing im LK Göttingen (Friedland, Reiffenhausen, Dransfeld, Imbsen) (Projekt: e-mobilität vorleben) Indivduelle Pedelecnutzung in der Stadt Göttingen (Projekt: eradschnellwege) Bus und Bahn Intermodales Pendeln

Austausch: Schlussfolgerungen und Ideen für Projekte der TeilnehmerInnen Welche Grundvoraussetzungen müssen gegeben sein, um ein solch komplexes Mobilitätssystem umzusetzen? Was braucht man als Kundin/Kunde um solche Wegeketten nutzen zu können? Was heißt das Gehörte für ein eigenes Mobilitätsprojekt vor Ort? Gibt es Ideen für Ihren eigenen Ort?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Carolin Ebermann Sustainable Mobility Research Group Humboldtallee 3 37073 Göttingen Tel. +49 551 / 39-21172 Mail carolin.ebermann@wiwi.uni-goettingen.de Dr. Waltraud Bruch-Krumbein LEB in Niedersachsen e.v. Groner Landstr. 27 37081 Göttingen Tel. +49 551 370854-14 Mail waltraud.bruch-krumbein@leb.de Gefördert durch: